DE1141068B - Unter einer Putzschicht liegende weichfedernde Daemmschicht - Google Patents
Unter einer Putzschicht liegende weichfedernde DaemmschichtInfo
- Publication number
- DE1141068B DE1141068B DEA27829A DEA0027829A DE1141068B DE 1141068 B DE1141068 B DE 1141068B DE A27829 A DEA27829 A DE A27829A DE A0027829 A DEA0027829 A DE A0027829A DE 1141068 B DE1141068 B DE 1141068B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plaster
- layer
- insulation layer
- bitumen
- soft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000009413 insulation Methods 0.000 title claims description 26
- 239000011505 plaster Substances 0.000 title claims description 22
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 15
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 claims description 6
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 claims description 5
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 4
- 229920000126 latex Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 claims description 4
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 claims description 3
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 claims description 3
- 239000004840 adhesive resin Substances 0.000 claims description 2
- 229920006223 adhesive resin Polymers 0.000 claims description 2
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 2
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 claims description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 29
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000011491 glass wool Substances 0.000 description 3
- 239000002557 mineral fiber Substances 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 2
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 2
- 239000007799 cork Substances 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 240000000491 Corchorus aestuans Species 0.000 description 1
- 235000011777 Corchorus aestuans Nutrition 0.000 description 1
- 235000010862 Corchorus capsularis Nutrition 0.000 description 1
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 1
- 238000009435 building construction Methods 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000007596 consolidation process Methods 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/82—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/02—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
- E04F13/04—Bases for plaster
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Building Environments (AREA)
Description
- Unter einer Putzschicht liegende weichfedernde Dämmschicht Die Erfindung betrifft eine Dämmschicht für den Schall- und den Wärmeschutz im Hochbau und bezieht sich insbesondere auf eine unter einer Putzschicht liegende weichfedernde Dämmschicht aus einem pflanzlichen Faserstoff in Form von Platten oder Filzen. Das schalltechnische Prinzip dabei ist, auf eine nicht genügend luftschalldämmende Wandung eine weichfedernde schallschluckende Dämmschicht und eine Putzschicht als dynamisch biegeweiche Schale aufzubringen.
- Dieses Prinzip wurde mit den bisher bekannten Baustoffen in der Weise verwirklicht, daß Fasermatten und Putzträger oder auch aus Fasermatten und Putzträgern hergestellte kombinierte Matten auf die zu dämmende massive Wand aufgenagelt und verputzt wurden. Eine solche kombinierte Matte besteht z. B. aus Fasermatte und Schilfrohrmatte. Konstruktionen dieser Art haben aber große Nachteile. Die Nagelung auf massive Wände ist schwierig und zeitraubend und im ganzen als technisch unzulänglich anzusehen. Außerdem entstehen durch die Nagelung feste Verbindungen zwischen Putzschale und Wand, sogenannte Schallbrücken, wodurch die an sich erzielbare Dämmung im Endeffekt stark herabgesetzt wird. Als Dämmschicht wurden auch schon Korkplatten oder Leichtbauplatten auf Wände aufgeklebt, soweit nötig mit einem Putzträger versehen und verputzt. Die Wirkung von Korkplatten ist aber gering, weil sie nicht genügend weich federn. Holzwolleleichtbauplatten sind ebenfalls schalltechnisch zu steif. Sie bewirken sogar das Gegenteil, sie verschlechtern die Luftschalldämmung einer Wand.
- Auch sind schon Glaswollematten für Isolierungszwecke bekanntgeworden. Bei bekannten Dämmschichten aus diesem Grundstoff ist zu berücksichtigen, daß diese nicht so kompakt angefertigt werden können, daß sie an die Wand geklebt und verputzt werden können. Man hat sie deshalb meist mit Betonstäben od. dgl. versteifen müssen. Nagelt man derartige bekannte Matten auf der Basis von Glaswolle, so ergeben sich, da jeder Nagel eine Schallbrücke bildet, Dämmschichten mit minimaler Luftschalldämmung. Infolge der Bewehrung mit Betonstäben sind außerdem derartige Glaswollematten schwierig zuzuschneiden. Auch stärker verklebte, als Putzträger bestimmte Mineralfaservliese haben infolge ihrer geringen Schichtdicke, die ein Durchdringen des Putzes nicht verhindert, keinerlei luftschalldämmende Wirkung. Zwar kann man - wie bekannt - durch Überziehen einer Mineralfaserplatte oder -matte mit einer Kunststoffhaut ein Herausrieseln loser Faserteilchen verhindern. Durch Aufbringung derartiger Überzüge wird aber keine schalldämmende Vorsatzschale gebildet.
- Es ist auch schon eine aus Mineralfaserstoff bestehende Dämmplatte zur Bildung einer schalldämmenden Putz-Vorsatzschale für Wände in der Baustoffindustrie eingeführt worden, die jedoch nicht zugleich als Putzträger wirken kann. Die aus diesen Platten zusammengesetzte, an sich bewährte Dämmschicht, benötigt noch eine Überspannung mit einem Rabitzgewebe, um verputzt werden zu können. Dieses Überspannen mit Rabitzgewebe ist ein technisch umständlicher und recht mangelhafter Arbeitsvorgang, der die Bauarbeiter leicht dazu verleitet, auch mitten auf der Wand Nägel einzuschlagen, wenn sich das Rabitzgewebe wellt. Dadurch entstehen wiederum Schallbrücken, die die Schalldämmung wesentlich herabsetzen.
- Alle diese Nachteile werden durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Dämmschicht vermieden. Sie besteht aus einem pflanzlichen Faserstoff in Form von Platten oder Filzen und ist in bekannter Weise so weichfedernd und porös ausgebildet, daß sie - mit einer als dynamisch biegeweiche Vorsatzschale wirkenden Putzschicht bedeckt - ein Höchstmaß an schalltechnischer Wirkung ergibt.
- Die Erfindung besteht nun darin, daß die Platten oder Filze durch Bitumen, Kautschuklatex, klebende Harze od. dgl. verfestigte Außenschichten aufweisen und mit der einen Außenschicht auf die Unterlage, vorzugsweise mit Mörtel, geklebt sind, während die andere Außenschicht die Putzschicht unmittelbar trägt.
- Nach einer besonderen Ausführungsform soll als pflanzlicher Faserstoff Kokosfaser verwendet werden. Es können auch mehrere Faserstofflagen vorgesehen sein, die z. B. mittels Steppung, Nietung, Klammerung oder Klebung miteinander verbunden sind.
- Im Falle der Klebung ist es zweckmäßig, die einzelnen Lagen durch Bitumen oder koagulierbare oder polymerisierbare Emulsionen oder Suspensionen miteinander zu verbinden. Beispielsweise kann man eine erfindungsgemäße Dämmschicht folgendermaßen herstellen: Zwei mit Bitumen versehene Faserbahnen, die aus Kokosfasern, Jutefasern oder ähnlichen Faserfilzen bestehen, werden mit der bituminierten Seite nach außen mittels eines Kautschuklatex miteinander verbunden. Diese Verbindung der beiden Bahnen geschieht dabei zweckmäßigerweise in Formen unter Druck und gegebenenfalls erhöhter Temperatur. Durch diese Maßnahmen koaguliert der Latex und bildet eine feste Verbindung zwischen den Bahnen, die der Dämmschicht eine ausgezeichnete elastisch federnde Struktur verleiht und somit für den angestrebten Verwendungszweck von Bedeutung ist. Die Verfestigung der Außenseiten durch Bitumen ermöglicht ohne weiteres einerseits ein Aufbringen der Dämmschicht auf einer Wand ohne Nagelung, d. h. ohne Bildung von Schallbrücken, andererseits ein Aufbringen des Verputzens ohne weitere Zwischenbehandlung. Selbstverständlich kann die Haftung an Wand und Decke und mit dem Verputz durch zusätzliche klebende Substanzen je nach Verwendungszweck verstärkt werden.
- Die erfindungsgemäße Dämmschicht ist im Vergleich mit vorgespannten Putzträgern, z. B. aus Streckmetall, deren Anbringung kompliziert ist, leicht zu montieren. Zum Ankleben der Dämmschicht können Klebstoffe oder Mörtel verwendet werden. Bei der Verwendung von Mörtel ergibt sich ein weiterer Vorteil insofern, als der bei einer Ziegelwand zum Zwecke des Fugenverschlusses an sich nötige Putz zugleich mit als Klebeschicht für die Dämmplatte dient. Dadurch wird die ganze Konstruktion sehr vereinfacht und verbilligt. Jeder Maurer kann sie mit dem ihm geläufigen Material ausführen.
- Durch die Erfindung werden erstmalig die konstruktiven Bedingungen zur Durchführung des eingangs erwähnten schalltechnischen Prinzips der biegeweichen Vorsatzschale allein durch die Eigenschaften des Bauelementes für die Dämmschicht erfüllt, nämlich erstens weichfedernde und schallschluckende Struktur, zweitens sohallbrückenfreie Befestigungsmöglichkeit durch Kleben, drittens als Putzträger ausgebildete Oberfläche. Die Verwendung dieser Dämmschicht führt zu wesentlich einfacheren und schalltechnisch erheblich wirksameren Konstruktionen. Darin liegt im wesentlichen der durch die Erfindung erzielte technische Fortschritt. Die Erfindung überwindet ein Vorurteil der Fachwelt, denn in einschlägigen Fachkreisen hielt man es bisher nicht für möglich, daß eine weichfedernde Dämmschicht, insbesondere aus einem pflanzlichen Faserstoff, eine als schalldämmende, sogenannte biegeweiche Wandschale wirkende Putzschicht würde unmittelbar tragen können.
Claims (4)
- PATENTANSPROCHE: 1. Unter einer Putzschicht liegende weichfedernde Dämmschicht aus einem pflanzlichen Faserstoff in Form von Platten oder Filzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten oder Filze durch Bitumen, Kautschuklatex, klebende Harze od. dgl. verfestigte Außenschichten aufweisen und mit der einen Außenschicht auf die Unterlage - vorzugsweise mit Mörtel - geklebt sind, während die andere Außenschicht die Putzschicht unmittelbar trägt.
- 2. Dämmschicht nach Anspruch 1 aus Kokosfasern.
- 3. Dämmschicht nach Anspruch 1 oder 2, bestehend aus mehreren Faserstofflagen, die z. B. mittels Steppung, Nietung, Klammerung oder Klebung miteinander verbunden sind.
- 4. Dämmschicht nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Lagen durch Bitumen oder koagulierbare oder polymerisierbare Emulsionen oder Suspensionen miteinander verbunden sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 856 799, 908 467; deutsche Auslegeschrift Nr. 1000144; deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1679 432, 1745 795; französische Patentschrift Nr. 747 388; Werbeschrift »Emfa Bitumen-Kokosmatten« K. 5, 55 der Firma Asphaltfilzfabrik M. Feist K.-G., Krambach/Schwaben; Werbeschrift S 19 - 5853 FGH »Schalldämmende Vorsatzschale für Wände« der Firma Grünzweig & Hartmann AG., Ludwigshafen/Rh.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA27829A DE1141068B (de) | 1957-09-02 | 1957-09-02 | Unter einer Putzschicht liegende weichfedernde Daemmschicht |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA27829A DE1141068B (de) | 1957-09-02 | 1957-09-02 | Unter einer Putzschicht liegende weichfedernde Daemmschicht |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1141068B true DE1141068B (de) | 1962-12-13 |
Family
ID=6926497
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA27829A Pending DE1141068B (de) | 1957-09-02 | 1957-09-02 | Unter einer Putzschicht liegende weichfedernde Daemmschicht |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1141068B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4119353C1 (de) * | 1991-06-12 | 1992-12-17 | Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh, 4390 Gladbeck, De |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR747388A (fr) * | 1932-12-10 | 1933-06-15 | Johns Manville Continental Cor | Panneau amortisseur du son |
DE856799C (de) * | 1944-07-23 | 1952-11-24 | Algemeene Kunstvezel Mij N V | Glaswollematte, insbesondere fuer Wand- und Deckenbekleidungen, und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE908467C (de) * | 1950-04-06 | 1954-04-05 | Ver Korkindustrie Ag | Aus thermoplastischen Faeden oder Fasern bestehende Schleier, Gespinste, Vliese oder Gewebe, insbesondere fuer Isolierzwecke |
DE1679432U (de) * | 1954-04-10 | 1954-07-08 | Gassel Reckmann & Co | Verbund-daemmstoff. |
DE1000144B (de) * | 1955-01-12 | 1957-01-03 | Ver Korkindustrie Ag | Putztraeger, insbesondere fuer Decken und Waende |
DE1745795U (de) * | 1957-03-16 | 1957-05-29 | Rheinhold & Mahla Gmbh | Mineralfaserplatte oder -matte. |
-
1957
- 1957-09-02 DE DEA27829A patent/DE1141068B/de active Pending
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR747388A (fr) * | 1932-12-10 | 1933-06-15 | Johns Manville Continental Cor | Panneau amortisseur du son |
DE856799C (de) * | 1944-07-23 | 1952-11-24 | Algemeene Kunstvezel Mij N V | Glaswollematte, insbesondere fuer Wand- und Deckenbekleidungen, und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE908467C (de) * | 1950-04-06 | 1954-04-05 | Ver Korkindustrie Ag | Aus thermoplastischen Faeden oder Fasern bestehende Schleier, Gespinste, Vliese oder Gewebe, insbesondere fuer Isolierzwecke |
DE1679432U (de) * | 1954-04-10 | 1954-07-08 | Gassel Reckmann & Co | Verbund-daemmstoff. |
DE1000144B (de) * | 1955-01-12 | 1957-01-03 | Ver Korkindustrie Ag | Putztraeger, insbesondere fuer Decken und Waende |
DE1745795U (de) * | 1957-03-16 | 1957-05-29 | Rheinhold & Mahla Gmbh | Mineralfaserplatte oder -matte. |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4119353C1 (de) * | 1991-06-12 | 1992-12-17 | Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh, 4390 Gladbeck, De |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3444881C2 (de) | ||
DE1141068B (de) | Unter einer Putzschicht liegende weichfedernde Daemmschicht | |
DE2012520A1 (de) | Schalldämmende Verkleidung für mit Holzwolleschichten verschalte Betonwände | |
CH378020A (de) | Verputzbarer Dämmschichtkörper für den Schallschutz | |
DE2435490A1 (de) | Schichtmauerstein | |
AT155891B (de) | Schalldämpfender Fußboden. | |
DE1782925U (de) | Bauplatte. | |
DE628199C (de) | Aus einzelnen Plaettchen zusammengesetzte Wandbekleidungsplatte | |
DE538862C (de) | Holzplatte mit Asphaltschicht | |
DE1799915U (de) | Bauplatte. | |
DE1015209B (de) | Schalldaemmende Bauplatte aus biegeweichem Werkstoff und beschwerenden Einzelkoerpern | |
DE611520C (de) | Asphaltbelagplatte | |
AT261869B (de) | Schallisolierende Holzwolle Leichtbauplatte und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE942715C (de) | Schalldaemmende Unterlagsplatte fuer Estrich von Massivdecken | |
DE646044C (de) | Nagel mit Schleifenkopf zum Befestigen von aus faserigem Stoff, z. B. Holzwolle, bestehenden, mit einer Putzschicht zu versehenden Leichtbauplatten | |
DE801469C (de) | Verfahren zur Befestigung von Bauplatten aller Art auf einer Tragkonstruktion | |
DE693274C (de) | Trockenmauerwerk | |
DE7327537U (de) | Baukörper zum Fertigbelegen von Fußböden, Wänden und Decken mit Fliesen (Kacheln) | |
DE1901547U (de) | Isolierplatte. | |
DE663513C (de) | Mehrschichtige Belagplatte | |
DE2600372A1 (de) | Fassadenplatte | |
DE801231C (de) | Dach- und Wandplatte mit Schieferbekleidung | |
DE2144921A1 (de) | Aus Fliesen bestehende Verkleidung | |
DE6917171U (de) | Verkleidungsplatte fuer wand-und/oder deckenbekleidung | |
DE1878558U (de) | Verbundplatte. |