DE1782925U - Bauplatte. - Google Patents
Bauplatte.Info
- Publication number
- DE1782925U DE1782925U DE1957SC020298 DESC020298U DE1782925U DE 1782925 U DE1782925 U DE 1782925U DE 1957SC020298 DE1957SC020298 DE 1957SC020298 DE SC020298 U DESC020298 U DE SC020298U DE 1782925 U DE1782925 U DE 1782925U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- building board
- layer
- sound
- insulating
- board according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Building Environments (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
- "Bauplatte" Die Erfindung bezieht sich auf Bauplatten, die als wesentlichen Bestandteil Leichtbauplatten aufweisen.
- Es ist bekannt, als Putzträger für Decken, Wände o. dgl.
- Iteichtbauplatten, z. B. magnesitgebundene Rolzvfaserplatten, zu-verwenden, die zur besseren Isolierung gegen Besuchtigkeit und Wärme oder zur Schallschluckung oder-dämmung
durch besondere Isolierschichten, wie Korkplatten, Gesteins- fasermatte, Schaumkunstatoffplatten, durch Nageln o. dgl. - Bei senkrechten oder schrägen Flächen kommt es dabei leicht vor, daß die der Isolierung usw. dienenden Matten oder Platten hinter der bereits an den Balken o. dgl. befestigten Leichtbauplatte abrutschen und daher besondere Arbeitskräfte zum festhalten notwendig sind. Bei der Verlegung von Stein- oder Glaswolleschichten entwickelt sich leicht Staub, der gesundheitsschädlich sein kann. Durch die Verbindung der einzelnen Bauelemente mittels Nägeln oder anderer schallüber tragender Metallteile wird die Schallisolierung wesentlich beeinträchtigt.
- Aufgabe der Erfindung Ist es, durch eine neuartige Fertigplatte die schwerwiegenden Nachteile bisher bekannter Bauelemente zu beseitigen und eine kombinierte Bauplatte zu schaffen die leicht verlegt werden kann und insbesondere eine gute Decken-, Wand-oder Dachisolierung bildet.
- Gemäß der Erfindung besteht eine Bauplatte als Fertigplatte zur Herstellung von Trennwänden und/oder zur Isolierung gegen Feuchtigkeit, Wärme und Schall aus einer Leichtbauplatte, auf der mindestens eine Schicht fertig aufgeklebt ist, die aus einem gegen Feuchtigkeit, Wärme und/oder Schall isolierenden Werkstoff besteht.
- Besonders günstig ist als Klebeschicht zwischen der Leichtbauplatte und aufgelegten Isolierschicht eine Schicht aus Bitumen, die, warm aufgetragen und gut verstrichen, ein vollflächiges Aufeinanderhaften der einzelnen Bauelemente gewährleistet. Dabei entsteht ein im wesentlichen porendichter Abschluß der Leichtbauplatte, so daß die Dämmwirkung sich erhöht.
- Die Leichtbauplatte besteht zweckmäßig aus magnesitgebundenen oder zementgebundenen Holzfasern, welche die insbesondere' zum Verputzen geeignete Außenseite der Bauplatte bildet. Als isolierende Schicht kann mit dieser Leichtbauplatte beispielsweise ein Schaumkunststoff verklebt sein, der insbesondere bei Flachdach-Isolierungen oder zur Wandschalldämmung verwendet wird. Sollen die Bauplatten beim dachausbau und zur Errichtung von Trennwänden Verwendung finden, so besteht zweckmäßig die isolierende Schicht aus Steinwolle, auf der eine äußere Schicht aus Bitsmenpapier oder-pappe aufgesteppt ist.
- Bei einer derartigen Bauplatte läßt sich die Vorderseite, die durch die Leichtbauplatte gebildet wird, leicht verputzen. Trennwände, die aus derartigen Bauplatten gebildet sind, ermöglichen es ohne weiteres, Nägel, z. B. zum Aufhängen von Bildern, einzuschlagen. Bischer mußten hier teuere Vermauerungen oder weiche Faserstoffe mit Drahtver-
spannung angebracht werden, deren Putz kaum das Einschlagen - Die aus magnesitgebundenen Holzfasern hergestellte und etwa 25 mm dicke Leichtbauplatte 10 (Abb. 1) Ist mit einer etwa 0,5 - 2 mm starken Klebeschicht 11 aus geruchlosem Bitumen versehen. Das Aufbringen dieser Bitumen-Klebesehicht erfolgte in weichem oder flüssigem Zustande bei etwa 80-120 C so daB sich eine Verteilung des Bitumens auch in die Zwischenräume der aufeinanderliegenden Baustoffschichten ergab. Auf diese heiße Klebeschicht ist eine etwa 20 mm starke Schicht 12 aus Schaumkunststoff auf der Basis von Polystyrol (mit geschlossenen Poren) fest aufgedrückt und damit mit der Leichtbauplatte 10 nach dem Erstarren der Klebeschicht fest verbunden.
- Es kann zweckmäßig sein, die Außenseite der SchauEkunststoff* schicht oder-platte mit einer dünnen Sandschicht zu bestreu. en, dies auf dieser festgeklebt, das Anhaften von Putz auch auf dieser Seite der Fertigbauplatte erleichtert.
Die Portigbauplatte naoh den Abb. 1 =d 2 ist besonders ge- eignwt für l&ohd&oh-Isoliemngen and Wandschalldssmgen. Dia Isalierlatte kann aot eingebaut werden. Dae ? er- legen oder Anbringen dieser Bauglatte erfordert nur ao viel X e ß sh terlegen der einfachen Leicht- bauplatte aufgewendet werden mußte. Eine besondere und zu- . at. liche Isolierung der J'ertlgbauplatte 1st nicht notwendig d diene Platte einen hon Sehutz ggn Wärme-m Schall- Ubertragung bildet. Die In den Abb. 3 und 4 dargeotellte Ausführungeförm einer l ertigbauplatte weist ebenfalls ein Liohtbasplätt 10 auf. auf diein gleicher eisewi bei den Abb. 1 und 2 be.eine Bitumenklebeschicht aufgebraeiit ist" DieseKlebenchicht 11 hält eine Sehieht 13 aus Gesteins- wolle von etwa 15-21.) = Dicke ; auf der Außenseite dieser Schicht 13 aus Genteinewolloe die sich durch die Klebe- chtht eittaggte 10 teXindet chicht fßßt mit der Leichtbaupl&tte 10 verbindet, ist inxt bituasngwtrSnktN &pp 14 mittels einr Naht ? 5 ausSindtdn o. dgl. aufgeteppt. Die** Art von Vortigbauplatten eignet sich in günstiger W*14* ; tür den Machausbau =d : für die B=ieht=g von T : rerm- winden. Sie weist eine doppelte Bltumenschicht auf und be- eitztda&it ein<-groS Isolierfhigeity insbesondere gegen nchtigit auch auf der BSkeeite der Fertigbauplatte. Durch die : tortige Anlieferung der miteinander fast verkleb. ten bzw* vernähten oder auf andere Jeiee verbundenen Bau- atofteohiehten wird die Staubbildng gie bei sonstigen SteinwoliMChiehten auftreten kaNn, fast nahezu afgehoben. . Anstelle einer Klebesehicht aus Bit=en kam auch eine an-die reiolieywn&e Klebemaa s. B aaa Kunststoff o< dgl. ver' wendetwarden, durch die auch andere als die genannte Iso- lierschichten mit einer eichtbauplatte fest verbanden ia
Claims (6)
- S c h u t z a n s p r ü c h e : 1. Bauplatte als Fertigbauplatte zur Herstellung von Trennwänden und/oder zur Isolierung gegen Feuchtigkeit, Wärme ode@ Schall, die als wesentlichen Bestandteil eine Leiehtbauplattl aufweist, dadurch gekennzeichnete daß auf die Leichtbauplatt@ (10) mindestens eine Schicht (12 bzw. 13) aufgeklebt ist, dii aus einem gegen Feuchtigkeit und Wärme isolierenden und/oder schallschluckenden bzw.-dämmenden Werkstoff besteht.
- 2. Bauplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Leichtbauplatte aufgestrichene Klebeschicht (11) aus geruchlosem Bitumen besteht.
- 3. Bauplatte nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leichtbauplatte (10) aus magnesit-oder zementgebundenen Holzfasern besteht.
- 4. Bauplatte nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die isolierende und/oder schallschluckende
bzw, dämmende Schicht (12) aus Schaumkunststoff, vorzugs- weise auf der Baais von Sohaumpolystyrol, besteht. - 5. Bauplatte nach den Ansprüchen 1 bie 3, dadurch gekennzeichnet, daß die isolierende Schicht (13) aus Steinwolle besteht.
- 6. Bauplatte nach den Ansprüchen 1 bis 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Steinwolleschicht (13) eine äußere Schicht aus Bitumenpapier oderpappe aufgesteppt
ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1957SC020298 DE1782925U (de) | 1957-06-29 | 1957-06-29 | Bauplatte. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1957SC020298 DE1782925U (de) | 1957-06-29 | 1957-06-29 | Bauplatte. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1782925U true DE1782925U (de) | 1959-02-12 |
Family
ID=32861875
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1957SC020298 Expired DE1782925U (de) | 1957-06-29 | 1957-06-29 | Bauplatte. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1782925U (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1240642B (de) * | 1961-01-02 | 1967-05-18 | Alexander Janczak | Flachdachbelag |
DE3033090A1 (de) * | 1980-09-03 | 1982-04-08 | Rheinhold & Mahla Gmbh, 6800 Mannheim | Daemmung geneigter daecher |
DE8803315U1 (de) * | 1988-03-11 | 1988-07-28 | Schnös, Hermann, 8729 Knetzgau | Außenwandkonstruktion mit Stahlskelett |
-
1957
- 1957-06-29 DE DE1957SC020298 patent/DE1782925U/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1240642B (de) * | 1961-01-02 | 1967-05-18 | Alexander Janczak | Flachdachbelag |
DE3033090A1 (de) * | 1980-09-03 | 1982-04-08 | Rheinhold & Mahla Gmbh, 6800 Mannheim | Daemmung geneigter daecher |
DE8803315U1 (de) * | 1988-03-11 | 1988-07-28 | Schnös, Hermann, 8729 Knetzgau | Außenwandkonstruktion mit Stahlskelett |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0191144A2 (de) | Plattenförmiger Baukörper zur Erstellung und Verkleidung von Mauern, Wänden und Fassaden | |
DE3104955C2 (de) | ||
DE2519284A1 (de) | Tafel fuer wandverkleidung und bodenbelag und verfahren zu ihrer herstellung | |
US2087541A (en) | Composite insulated building block | |
DE3444881A1 (de) | Schallabsorbierender gebaeudewand- bzw. -deckenaufbau | |
DE2012520A1 (de) | Schalldämmende Verkleidung für mit Holzwolleschichten verschalte Betonwände | |
DE3444815C2 (de) | ||
DE9318466U1 (de) | Verbundelement, insbesondere Verbundplatte, für Bauzwecke | |
DE1782925U (de) | Bauplatte. | |
DE19524703A1 (de) | Dämmflächenelement mit Verstärkungsbahn | |
DE19951105A1 (de) | Wärme- und/oder Schalldämmelement | |
EP0088284B1 (de) | Vorgefertigte Verbundbauplatte | |
DE1805115A1 (de) | Schalldaemmschicht fuer doppelschalige Verbundplatten und fuer Verkleidungen | |
DE29922190U1 (de) | Dämmplattenelement für eine Wandungsverkleidung | |
DE8122237U1 (de) | Abstellwinkel fuer die stirnseiten von betondecken | |
DE2046393C3 (de) | Als Schallschluckelement verwendeter, keramischer Viellochstein | |
DE1814755A1 (de) | Entspannte Aussendaemmung fuer Fassaden | |
DE1799915U (de) | Bauplatte. | |
DE6917171U (de) | Verkleidungsplatte fuer wand-und/oder deckenbekleidung | |
CH378020A (de) | Verputzbarer Dämmschichtkörper für den Schallschutz | |
DE923327C (de) | Gebaeudewand mit angebrachten Daemmplatten | |
DE1974240U (de) | Hinterlueftete fassaden-vollwaermeschutzplatte. | |
DE2600372A1 (de) | Fassadenplatte | |
DE1754161U (de) | Mehrschichten-bauplatte. | |
DE646044C (de) | Nagel mit Schleifenkopf zum Befestigen von aus faserigem Stoff, z. B. Holzwolle, bestehenden, mit einer Putzschicht zu versehenden Leichtbauplatten |