[go: up one dir, main page]

DE1140652B - Verfahren und Vorrichtung der Brennstoff-zufuehrung, des Brennstoffdurchlaufes und der Brennstoffentnahme bei Reaktoren - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung der Brennstoff-zufuehrung, des Brennstoffdurchlaufes und der Brennstoffentnahme bei Reaktoren

Info

Publication number
DE1140652B
DE1140652B DEV14406A DEV0014406A DE1140652B DE 1140652 B DE1140652 B DE 1140652B DE V14406 A DEV14406 A DE V14406A DE V0014406 A DEV0014406 A DE V0014406A DE 1140652 B DE1140652 B DE 1140652B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
tubes
liquid
supply
reactors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV14406A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Max Steenbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ENTWICKLUNG VEB
PROJEKTIERUNG KERNTECHNISCHER
Original Assignee
ENTWICKLUNG VEB
PROJEKTIERUNG KERNTECHNISCHER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEV14262A external-priority patent/DE1095414B/de
Application filed by ENTWICKLUNG VEB, PROJEKTIERUNG KERNTECHNISCHER filed Critical ENTWICKLUNG VEB
Priority to DEV14406A priority Critical patent/DE1140652B/de
Publication of DE1140652B publication Critical patent/DE1140652B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • G21C1/04Thermal reactors ; Epithermal reactors
    • G21C1/06Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated
    • G21C1/22Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated using liquid or gaseous fuel
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/20Arrangements for introducing objects into the pressure vessel; Arrangements for handling objects within the pressure vessel; Arrangements for removing objects from the pressure vessel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung der Brennstoffzuführung, des Breninstoffdurchlaufes und der Brennstoffentnahme bei Reaktoren nach Patent 1 095 414.
Nach dem Hauptpatent wird die Zuführung der Brennstoffelemente in an sich bekannter Weise kontinuierlich durchgeführt, wobei die Brennstoffelemente bis zum Ausbrand und zur kontinuierlichen Abführung entsprechend dem gewünschten Reaktionsverlauf auf im Reaktionsraum verlaufenden Bahnen, beispielsweise auf spiralförmigen Bahnen, geführtwerden.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird dieses Verfahren in der Weise weiter ausgebildet, daß der Brennstoff flüssig oder breiförrnig zugeführt wird. Hierbei empfiehlt es sich, als flüssiges Trägermaterial J5 ein solches zu verwenden, das annähernd das gleiche spezifische Gewicht hat wie der Brennstoff. Der Brennstoff kann in Form von Gemischen, Legierungen oder Verbindung des Spaltstofies mit anderen Stoffen dem Trägermaterial zugemischt werden. Es empfiehlt sich, in dem Reaktionsraum Rohre vorzusehen, die zur Aufnahme und zum Durchleiten des Brennstoffes dienen. Die örtliche Verteilung des Reaktionsablaufes kann hierbei durch entsprechende Wahl der Durchmesser und/oder der Abstände der Rohre untereinander und/oder der Durchflußgeschwindigkeit beeinflußbar sein. Es empfiehlt sich, die Rohre spiralförmig auszubilden, wobei an einem bestimmten Punkt die Steigung, der Durchmesser und die Durchflußgeschwindigkeit gegenüber einem anderen Punkt derselben oder einer anderen Spirale verschieden sind. Die Rohrschlangen, durch die die Flüssigkeit oder der Brei gedrückt wird, können aus senkrecht stehenden Rohren bestehen, die durch Krümmer miteinander verbunden sind. Der Brennstoff kann dem Brei in Pulver- oder Kristallform zugesetzt werden. Dabei ist es auch möglich, daß der Brennstoff nicht nur aus Spaltstoff besteht, sondern aus einem Gemisch, einer Legierung oder einer Verbindung des Spaltstoffes mit anderen Stoffen, die für den Reaktionsablauf günstig sind und/oder das spezifische Gewicht des Brennstoffes im Verhältnis zu dem des Trägermaterials günstig beeinflussen. Das Wandern der Flüssigkeit oder des Breies durch den Reaktionsraum kann z. B. dadurch erreicht werden, daß von einem doppelwandigen Rohr aus, welches axial geordnet ist, die Flüssigkeit oder der Brei in spiralförmig nach außen laufende Rohre gedrückt und an der Peripherie entnommen wird. Zur Beeinflussung der örtlichen Verteilung des Reaktionsablaufes, z. B. zum Ausgleich dafür, daß an der oberen und unteren Begrenzung des Reaktionsraumes die Neutronendichte geringer ist als im übrigen Verfahren und Vorrichtung der Brennstoffzuführung, des Brennstoffdurchlaufes
und der Brennstoffentnahme bei Reaktoren
Zusatz zum Patent 1 095 414
Anmelder:
VEB Entwicklung und Projektierung
kerntechnischer Anlagen,
Berlin-Pankow, Görschstr. 45/46
Dr. Max Steenbeck, Jena,
ist als Erfinder genannt worden
Reaktionsiraurn, ist es nach der Erfindung möglich, daß die Rohre spiralförmig ausgebildet werden, wobei an einem bestimmten Punkt die Steigung, der Durchmesser und die Durchflußgeschwindigkeit gegenüber einem anderen Punkt derselben oder einer anderen Spirale verschieden sein können.
Es ist aber auch möglich, die Rohrführung so zu wählen, daß die Rohrschlangen aus im wesentlichen senkrecht verlaufenden Rohren bestehen, die jeweils abwechselnd oben und unten mit einem Krümmer verbunden sind, so daß sich ein schlangenlinienförmiges Rohr ergibt. Dadurch wird der Einfluß der verschiedenen Neutronendichte in der Mitte des Reaktionsraumes gegenüber der Neutronendichte an der oberen und unteren Begrenzung des Reaktionsraumes ausgeglichen, wobei die örtliche Verteilung des Reaktionsablaufes durch den Abstand der Rohre beeinflußt werden kann.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren der Brenmstoffzu- und -abführung sowie des Brennstoffdurchlaufes bei vorzugsweise heterogenen Reaktoren bei Zu- und Abführung des Brennstoffes in Stab- oder anderer Form an den für den Ausbrand günstigsten Stellen nach Patent 1 095 414, dadurch gekennzeichnet, daß
209 710/283
der Brennstoff flüssig oder breiförmig zugeführt wird!.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als flüssiges Trägermaterial ein solches verwendet wird, das annähernd das gleiche spezifische Gewicht hat wie der Brennstoff.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennstoff in Form von Gemischen, Legierungen oder Verbindtogen des Spalstoffes mit anderen Stoffen dem Trägermaterial zugemischt wird.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahjjens nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Reaktionsraum Rohre vorgesehen sind, die zur Aufnahme und zum Durchleiten des Brennstoffes dienen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die örtliche Verteilung des Reaktionsablaufes durch entsprechende Wahl der Durchmesser und/oder der Abstände der Rohre untereinander und/oder der Durchflußgeschwindigkeit beeinflußbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre spiralförmig ausgebildet sind, wobei an einem bestimmten Punkt die Steigung, der Durchmesser und die Durchflußgeschwindigkeit gegenüber einem anderen Punkt derselben oder einer anderen Spirale verschieden sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrschlangen, durch die die Flüssigkeit oder der Brei gedrückt wird, aus senkrecht stehenden Rohren bestehen, die durch Krümmer verbunden sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschriften Nr. 1105 732,
1129103,1149 989;
belgische Patentschrift Nr. 526 793;
»Nucleonics«, Vol. 16, Nr. 3, 1958, S. 70.
209 710/283 11.62
DEV14406A 1958-04-22 1958-05-19 Verfahren und Vorrichtung der Brennstoff-zufuehrung, des Brennstoffdurchlaufes und der Brennstoffentnahme bei Reaktoren Pending DE1140652B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV14406A DE1140652B (de) 1958-04-22 1958-05-19 Verfahren und Vorrichtung der Brennstoff-zufuehrung, des Brennstoffdurchlaufes und der Brennstoffentnahme bei Reaktoren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV14262A DE1095414B (de) 1958-04-22 1958-04-22 Verfahren und Vorrichtung der Brennstoffzufuehrung, des Brennstoffdurchlaufes und der Brennstoffentnahme bei Reaktoren
DEV14406A DE1140652B (de) 1958-04-22 1958-05-19 Verfahren und Vorrichtung der Brennstoff-zufuehrung, des Brennstoffdurchlaufes und der Brennstoffentnahme bei Reaktoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1140652B true DE1140652B (de) 1962-12-06

Family

ID=26001290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV14406A Pending DE1140652B (de) 1958-04-22 1958-05-19 Verfahren und Vorrichtung der Brennstoff-zufuehrung, des Brennstoffdurchlaufes und der Brennstoffentnahme bei Reaktoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1140652B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE526793A (de) * 1900-01-01
FR1105732A (fr) * 1953-06-12 1955-12-07 Stichting Fund Ond Material Réacteur nucléaire
FR1129103A (fr) * 1955-06-30 1957-01-16 Commissariat Energie Atomique Perfectionnement aux dispositifs de déchargement des barreaux dans les réacteurs atomiques
FR1149989A (fr) * 1958-03-28 1958-01-03 Creusot Forges Ateliers Perfectionnements aux réacteurs nucléaires à canaux verticaux

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE526793A (de) * 1900-01-01
FR1105732A (fr) * 1953-06-12 1955-12-07 Stichting Fund Ond Material Réacteur nucléaire
FR1129103A (fr) * 1955-06-30 1957-01-16 Commissariat Energie Atomique Perfectionnement aux dispositifs de déchargement des barreaux dans les réacteurs atomiques
FR1149989A (fr) * 1958-03-28 1958-01-03 Creusot Forges Ateliers Perfectionnements aux réacteurs nucléaires à canaux verticaux

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1266890B (de) Schneller Atomkernreaktor grosser Abmessung
DE2816313A1 (de) Einrichtung zur speicherung radioaktiver abfaelle und zur wiedergewinnung der von diesen abgegebenen parasitaeren waerme
DE69116876T2 (de) Saat- und mantelbrennstoffanordnung für zweiphasenkernreaktoren
DE1489636B2 (de) Brennstoffelement fur einen Kern reaktor
DE1667426B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausziehen von protium und tritium aus schwerem wasser
DE1140652B (de) Verfahren und Vorrichtung der Brennstoff-zufuehrung, des Brennstoffdurchlaufes und der Brennstoffentnahme bei Reaktoren
DE2514812A1 (de) Atomkernreaktor
DE957064C (de) Kernreaktor
DE2038134C3 (de) Mit flüssigem Metall gekühlter Schnellbrüter-Kernreaktor
DE2520940C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen, extraktiven Trennen von Verbindungen mittels elektrolytischer Reduktion
DE957147C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung von Kernreaktionen
DE957253C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung von Kernreaktionen
DE19628362C1 (de) Verfahren zum Transport und zur Lagerung von abgebrannten Brennelementen und Neutronenabsorber für die Durchführung des Verfahrens
DE1589002A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Brennstoffelementhuellenfehlern in Kernreaktoren
DE1414091C (de) Verfahren zum Betneb von schnellen und mittelschnellen Reaktoren
DE2550679A1 (de) Reaktorbrennstoff in form von mischoxydpartikeln sowie verfahren bei der herstellung solcher mischoxydpartikel
CH654948A5 (de) Verfahren zum austauschen von brennstoff in einem leichtwassermoderierten siedewasserreaktor.
DE1433194A1 (de) Kernreaktor zum unterirdischen Einsatz in Bohrloechern
DE1069303B (de)
DE1023156B (de) Thermischer Atomkernreaktor
DE1514963C (de) Verfahren zum Sphäroidisieren von Kernbrennstoffen. Ausscheidung aus: 1245791
DE2365114B1 (de) Verfahren zum Reinigen von Plutonium und/oder Neptunium enthaltenden Lösungen durch Abtrennen von Plutonium und/oder Neptunium
DE1260438B (de) Vorrichtung zur Fluessig-Fluessig-Extraktion
DE1095414B (de) Verfahren und Vorrichtung der Brennstoffzufuehrung, des Brennstoffdurchlaufes und der Brennstoffentnahme bei Reaktoren
DE1828184U (de) Kernreaktor mit zwei je fuer sich unterkritischen teilsystemen.