[go: up one dir, main page]

DE1514963C - Verfahren zum Sphäroidisieren von Kernbrennstoffen. Ausscheidung aus: 1245791 - Google Patents

Verfahren zum Sphäroidisieren von Kernbrennstoffen. Ausscheidung aus: 1245791

Info

Publication number
DE1514963C
DE1514963C DE19621514963 DE1514963A DE1514963C DE 1514963 C DE1514963 C DE 1514963C DE 19621514963 DE19621514963 DE 19621514963 DE 1514963 A DE1514963 A DE 1514963A DE 1514963 C DE1514963 C DE 1514963C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
reactor according
core
coolant
annular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19621514963
Other languages
English (en)
Other versions
DE1514963A1 (de
DE1514963B2 (de
Inventor
Neville Ronald London Williams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UK Atomic Energy Authority
Original Assignee
UK Atomic Energy Authority
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB21153/61A external-priority patent/GB938671A/en
Application filed by UK Atomic Energy Authority filed Critical UK Atomic Energy Authority
Publication of DE1514963A1 publication Critical patent/DE1514963A1/de
Publication of DE1514963B2 publication Critical patent/DE1514963B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1514963C publication Critical patent/DE1514963C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen schnellen Leistungsbrutreaktor mit einem Core-Volumen von mehr als 800 Litern und mit im Core axial angeordneten, Brennstoffstäbe enthaltenden Brennelementen mit axial verlaufenden Kühlkanälen und nach oben gerichtetem Kühlmittelfluß, wobei ein aus metallischem Kühlmittel gebildeter Neutronenreflektor oberhalb des Core mit den Kühlmittelkanälen in Verbindung steht. Ein derartiger Reaktor ist aus »Directory of Nuclear Reactors«, Vol. IV, 1962, S. 219 bis 222, bekannt.
Brutreaktoren, insbesondere Versuchsbrutreaktoren, mit geringer thermischer Leistung sind schon seit längerer Zeit in Erprobung. In jüngster Zeit ist man dazu übergegangen, sehr große schnelle Leistungs-Brutreaktoren zu erzeugen, um eine möglichst günstige Ausnutzung des nuklearen Brennstoffes zu erreichen. Im allgemeinen besitzt das Core eines solchen Reaktors axial verlaufende Kühlmittelkanäle, durch die das Kühlmittel nach oben fließt. So sind im allgemeinen Reaktoren in der Weise konstruiert, daß ein eventuell auftretender Reaktivitätsanstieg nur durch das Einfahren von Kontrollstäben, die aus Absorbermaterial für langsame (thermische) Neutronen bestehen, kompensiert werden kann.
Verhältnismäßig kleine Reaktoren haben die Eigenschaft, -einen negativen Kühlmittelvoidkoeffizienten oder -blasenkoeffizienten zu haben und verlieren an Reaktivität durch einen Verlust von Kühlmittel. Eine Gefahr, welche die Auslegung eines sehr großen schnellen Reaktors schwierig macht, liegt in dem positiven Kühlmittelblasenkoeffizienten, der vielen solchen Reaktorauslegungen eigen ist; bei solchen

Claims (12)

1 514 Patentansprüche:
1. Schneller Leistungsbrutreaktor mit einem Core-Volumen von mehr als 800 Litern und mit im Core axial angeordneten, Brennstoffstäbe enthaltenden Brennelementen mit axial verlaufenden Kühlkanälen und nach oben gerichtetem Kühlmittelfluß, wobei ein aus metallischem Kühlmittel gebildeter Neutronenreflektor oberhalb des Core mit den Kühlmittelkanälen in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die Brennelemente (42) in Elementkästen (58) angeordnet sind, die sich über die Brennstoffstäbe (57) der Elemente hinaus erstrecken, daß das Core (10) in ebenfalls an sich bekannter Weise ringförmig ausgebildet ist und daß der oberhalb der Brennstoffstäbe (57) in den Elementkästen befindliche Teil des Kühlmittels den Reflektor (15) der Brennelemente bildet.
2. Reaktor nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine ringförmige Brutzone (14) unter dem ringförmigen Core (10) sowie durch eine ringförmige Brutzone (13 bzw. 12) innen und außen um das ringförmige Core (10).
3. Reaktor nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der im Core (10) angeordneten Brennstoffelemente (42) aus einem Bündel von Brennstoffstäben (57) und einem Elementkasten (58) besteht, der die langgestreckten Brennstoffstäbe (57) einschließt und sich oberhalb der Spitze der Brennstoffstäbe (57) weitererstreckt.
4. Reaktor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der größte Teil jedes Brennstoffstabes (57) spaltbares Material enthält und einen Brennstoffteil (55) bildet, während der untere Teil jedes Brennstoffstabes (57) Brutmaterial enthält und als Brutzone (56) ausgebildet ist.
5. Reaktor nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Brennstoffelement (42) der in den Elementkästen (58) oberhalb der Brennstoffstäbe (57) befindliche Teil des nach oben fließenden Kühlmittels den Reflektorteil (54) der Brennstoffelemente (42) bildet.
6. Reaktor nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Kühlmittel ein flüssiges Metall vorgesehen ist.
7. Reaktor nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlmittel Natrium ist.
8. Reaktor nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das ringförmige Core (10) eine Höhe von 1,22 m (4 Fuß), einen äußeren, mittleren Durchmesser von 3,96 m (13 Fuß) und einen inneren, mittleren Durchmesser von 2,7 m (9 Fuß) aufweist.
9. Reaktor nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das ringförmige Core (10) von einer 0,46 m (IV2 Fuß) breiten ringförmigen Brutzone (12) umgeben ist und daß eine 0,46 m (IV2 Fuß) breite ringförmige Brutzone (13) von dem ringförmigen Core eingeschlossen ist, während eine axiale Brutzone (14) von 0,15 m (6 inch) unter dem ringförmigen Core (10) und ein axialer Reflektor (15) von 0,45 m (18 inch) über dem ringförmigen Core (10) angeordnet sind.
10. Reaktor nach den Ansprüchen 1 bis 9, gekennzeichnet durch Vorrichtungen zum Hinaufführen des flüssigen Metalls durch die axiale Brutzone (14) durch das ringförmige Core (10) und den axialen Reflektor (15), wobei die reflektierenden Eigenschaften des axialen Reflektors (15) vom ununterbrochenen Fluß des Kühlmittels abhängig sind und eine Entleerung des ringförmigen Cores (10) von sich aus den axialen Reflektor (15) entleert.
11. Reaktor nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß hexagonale Brennstoffelemente (42) im Ring angeordnet sind.
12. Reaktor nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennstoffelemente (42) aus einem hexagonalen Elementkasten (58) und einem hexagonalen Bündel von Brennstoffstäben (57) bestehen, die von dem hexagonalen Elementkasten (58) eingeschlossen sind, der sich 0,45 m (18 inch) über die Spitze der Brennstoffstäbe (57) erstreckt, um den Reflektorteil (54) zu begrenzen und daß die Brennstoffstäbe (57) eine um 20,8 % angereicherte Plutoniumdioxid-Urandioxidmischung enthalten, die den Brennstoffteil (55) der Brennstoffelemente (42) bildet, und ein um 0,3 % angereichertes Urandioxid, das als die Brutzone (56) der Brennstoffelemente (42) ausgebildet ist.
DE19621514963 1961-06-12 1962-06-12 Verfahren zum Sphäroidisieren von Kernbrennstoffen. Ausscheidung aus: 1245791 Expired DE1514963C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2115361 1961-06-12
GB21153/61A GB938671A (en) 1961-06-12 1961-06-12 Improvements in or relating to the production of spheroids
DEU0011730 1962-06-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1514963A1 DE1514963A1 (de) 1969-09-04
DE1514963B2 DE1514963B2 (de) 1972-10-05
DE1514963C true DE1514963C (de) 1973-05-03

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1764471A1 (de) Kernreaktor-Regelstab
DE2340006A1 (de) Atomreaktor
DE1266890B (de) Schneller Atomkernreaktor grosser Abmessung
DE2543446A1 (de) Core eines schnellen brutreaktors
DE1514964C3 (de) Schneller Leistungsbrutreaktor
DE1221371B (de) Kernreaktor-Brennstoffelement
DE2329520A1 (de) Gasgekuehlte brennstoffelemente fuer kernreaktoren
DE1514963C (de) Verfahren zum Sphäroidisieren von Kernbrennstoffen. Ausscheidung aus: 1245791
DE2808907A1 (de) Abbrennbarer neutronenabsorberstab
DE1539006C3 (de) Schneller Atomkernreaktor
DE1222595B (de) Brutreaktor mit schnellem Reaktorkern
DE2915179C2 (de)
DE1589001C3 (de) Natriumgekühlter Brutreaktor mit schnellem Reaktorkern
DE1299365B (de) Kernreaktor-Brennstoffelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1207522B (de) Regel- und Abschaltelement fuer Kernreaktoren
DE2038134B2 (de) Mit flüssigem Metall gekühlter Schnellbrüter-Kernreaktor
DE1151608B (de) Stabfoermiges Regelelement fuer Atomkernreaktoren
DE3226403A1 (de) Brennelement, verfahren zu seiner herstellung und brennelementbehaelter
DE1414091C (de) Verfahren zum Betneb von schnellen und mittelschnellen Reaktoren
EP0403955B1 (de) Verfahren zum Abbau des Plutoniumgehaltes im Kernbrennstoff und Kernbrennstoffelement für einen Kernreaktor
AT206076B (de) Atomkernreaktor mit Spaltstoffelementen
DE2141008C3 (de) Kernreaktor mit schnellen Neutronen
GB946901A (en) Nuclear reactor with fixed bed fuel elements
AT221196B (de) Verfahren zum Betrieb eines Neutronen-Siedereaktors und Reaktor zu dessen Ausübung
CH382304A (de) Verfahren zur Umwandlung von Th232 in U233