DE1069303B - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE1069303B DE1069303B DENDAT1069303D DE1069303DA DE1069303B DE 1069303 B DE1069303 B DE 1069303B DE NDAT1069303 D DENDAT1069303 D DE NDAT1069303D DE 1069303D A DE1069303D A DE 1069303DA DE 1069303 B DE1069303 B DE 1069303B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reactor
- metal particles
- neutron
- rods
- orbit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C7/00—Control of nuclear reaction
- G21C7/06—Control of nuclear reaction by application of neutron-absorbing material, i.e. material with absorption cross-section very much in excess of reflection cross-section
- G21C7/22—Control of nuclear reaction by application of neutron-absorbing material, i.e. material with absorption cross-section very much in excess of reflection cross-section by displacement of a fluid or fluent neutron-absorbing material, e.g. by adding neutron-absorbing material to the coolant
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/30—Nuclear fission reactors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
Description
Es ist bereits bekannt, zum Regeln der Aktivität eines Kernreaktors Metallstäbe zu verwenden, die die
Neutronen absorbieren, wie z. B. sogenannte »Kontrollstäbe« aus Cadmium, die im Reaktor vertikal
zwischen den Brennstoffstäben nach unten ragen. Diese Regelung ist jedoch nur bei einer ortsfesten Anlage
anwendbar und stößt bei Schiffsanlagen auf Schwierigkeiten, die durch den Einfluß der Schwerkraft
bei der Abwärtsbewegung gegeben sind. Auch wird durch diese Art der Regelung das Volumen des
eigentlichen Reaktors durch die Vorrichtung beträchtlich vergrößert, die oberhalb des Reaktors zum Aufhängen
und zur Bedienung der Kontrollstäbe erforderlich ist.
Man hat ferner zur Steuerung von Kernreaktoren auch schon dem zwischen den Brennstoffstäben strömenden
Medien zur Beeinflussung der Reaktivität neutronenabsorbierende Substanzen beigegeben. Nach der
Erfindung sollen nun diese Substanzen aus neutronenabsorbierenden Metallpartikeln bestehen, die in veränderbarer
Menge an einer oder mehreren Stellen in die Umlaufbahn des zwischen den Brennstoffstäben
strömenden Mediums eingeführt werden. Hierzu ist festzustellen, daß es bereits bekannt war, daß man
einen Atomkernreaktor abschalten kann, indem man in ein System von Röhren, die zwischen den Brennstoffelementen
angeordnet sind, ein Medium einströmen läßt, in dem neutronenabsorbierende Metallpartikeln
suspendiert sind. Eine freie Regelung des Reaktors war indessen dabei nicht möglich.
Die neutronenabsorbierenden Metallpartikeln (z. B. Cadmiumkörner) können mehr oder weniger schwammig
sein, damit sie entweder in dem Medium leichter in Suspension zu halten sind oder aber, damit sie,
wenn sie nicht oder weniger schwammig sind, eine größere Dichte bzw. ein größeres spezifisches Gewicht
erhalten und sich dadurch am Boden des Reaktors sammeln, wo sie dann wieder aufgenommen und von
wo sie wieder in dem Medium verteilt werden.
Die Metallpartikeln können an einer oder mehreren Stellen der Umlaufbahn, die von dem zwischen den
Stäben hindurchgehenden Medium durchlaufen wird, in einer mehr oder weniger großen Menge zugesetzt
werden, die von den für die Regelung der Aktivität des Reaktors gegebenen Erfordernissen abhängt.
Ebenso können die Metallpartikeln an einer oder mehreren Stellen der Umlaufbahn wieder entnommen und
wiedergewonnen werden, z. B. mit Hilfe von zur Abscheidung von Metallkörnern aus strömenden Medien
an sich bekannten Mitteln.
Es ist ersichtlich, daß dieses Regelverfahren gemeinsam mit den an sich bekannten Vorrichtungen
Verfahren
zur Steuerung eines Kernreaktors
Anmelder:
Andre Huet, Paris
Dipl.-Ing. G. E. M. Dannenberg
und Dr. V. Schmied-Kowarzik1 Patentanwälte,
Frankfurt/M., Große Eschenheimer Str. 39
Beanspruchte Priorität:
Frankreich, vom 25. September 1957
Andre Huet, Paris,
ist als Erfinder genannt worden
angewendet werden kann, die gestatten, die Brennerstäbe des Reaktors nach Belieben in unterschiedlichen
Abstand voneinander zu bringen.
Claims (3)
1. Verfahren zur Steuerung eines Kernreaktors, bei dem zur Beeinflussung der Reaktivität dem
zwischen den Brennstoffstäben strömenden Medium neutronenabsorbierende Substanzen beigegeben
werden, dadurch gekennzeichnet, daß diese aus neutronenabsorbierenden Metallpartikeln bestehen,
die in veränderbarer Menge an einer oder mehreren Stellen in die Umlaufbahn des zwischen
den Brennstoffstäben strömenden Mediums eingeführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallpartikeln an einer oder
mehreren Stellen der Umlaufbahn wieder entnommen und wiedergewonnen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es zugleich und gemeinsam
mit einer Vorrichtung oder mit Vorrichtungen angewendet wird, die ein unterschiedliches Einstellen
des Abstandes der Brennerstäbe voneinander erlauben.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2 735 811;
»Reactor Handbook, Engineering«, 1955, S. 322.
USA.-Patentschrift Nr. 2 735 811;
»Reactor Handbook, Engineering«, 1955, S. 322.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR1183361T | 1957-09-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1069303B true DE1069303B (de) | 1959-11-19 |
Family
ID=9662956
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1069303D Pending DE1069303B (de) | 1957-09-25 |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE569201A (de) |
CH (1) | CH351685A (de) |
DE (1) | DE1069303B (de) |
FR (1) | FR1183361A (de) |
GB (1) | GB894187A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1241005B (de) * | 1962-02-13 | 1967-05-24 | Anglo Belge Vulcain Sa Soc | Anlage zum Regeln der Reaktivitaet eines Kernreaktors |
DE1276230B (de) * | 1960-12-19 | 1968-08-29 | Kernkraftwerksbau Veb | Vorrichtung zum Steuern von Kernreaktoren |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL279220A (de) * | 1962-06-04 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2735811A (en) * | 1956-02-21 | Reactor control |
-
0
- BE BE569201D patent/BE569201A/xx unknown
- DE DENDAT1069303D patent/DE1069303B/de active Pending
-
1957
- 1957-09-25 FR FR1183361D patent/FR1183361A/fr not_active Expired
-
1958
- 1958-07-15 CH CH351685D patent/CH351685A/fr unknown
- 1958-08-12 GB GB25923/58A patent/GB894187A/en not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2735811A (en) * | 1956-02-21 | Reactor control |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1276230B (de) * | 1960-12-19 | 1968-08-29 | Kernkraftwerksbau Veb | Vorrichtung zum Steuern von Kernreaktoren |
DE1241005B (de) * | 1962-02-13 | 1967-05-24 | Anglo Belge Vulcain Sa Soc | Anlage zum Regeln der Reaktivitaet eines Kernreaktors |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH351685A (fr) | 1961-01-31 |
BE569201A (de) | |
FR1183361A (fr) | 1959-07-07 |
GB894187A (en) | 1962-04-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1764577B1 (de) | Kernreaktor regelstabeinrichtung | |
DE1069303B (de) | ||
DE1125089B (de) | Regeleinrichtung fuer Kernreaktoren | |
DE2757602A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur gegenstromwaesche fester partikeln, insbesondere von kernbrennstoffpartikeln | |
DE2419033B1 (de) | Berstschutzvorrichtung für den Druckbehälter eines Atomkernreaktors | |
DE1111306B (de) | Vorrichtung zum Regeln der Reaktivitaet eines Kernreaktors | |
DE2919797C2 (de) | Lager für die Aufbewahrung abgebrannter Brennelemente | |
DE2901529A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen entfernung von unerwuenschten bestandteilen aus feststoffpartikeln mit einem loesungsmittel im gegenstrom | |
DE957064C (de) | Kernreaktor | |
CH672205A5 (de) | ||
DE2941608C2 (de) | Extraktionskolonne für Spalt- und/oder Brutstoffe | |
DE1828184U (de) | Kernreaktor mit zwei je fuer sich unterkritischen teilsystemen. | |
DE2365114C2 (de) | Verfahren zum Reinigen von Plutonium und/oder Neptunium enthaltenden Lösungen durch Abtrennen von Plutonium und/oder Neptunium | |
DE2721182A1 (de) | Wirbelschichtreaktor zur aufarbeitung von kohlenstoffbeschichteten partikeln | |
DE2919210C3 (de) | Kesselaufhängung | |
DE2103013C3 (de) | Verfahren und Kernreaktor zum Erzeugen von Neutronenimpulsen | |
DE2923870A1 (de) | Kolonne, insbesondere extraktionskolonne, fuer spalt- und/oder brutstoffe | |
DE1041609B (de) | Atomkernreaktor mit Gaskuehlung | |
DE1054186B (de) | Verfahren zur Regelung von Reaktoren | |
EP0171578B1 (de) | Verfahren zur Reinigung der organischen Phase bei Flüssig-Flüssig-Extraktionen und Vorrichtung dazu | |
Crawford et al. | Supports for the pressure vessel of a nuclear reactor | |
EP1064655B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum transfer eines gegenstandes zwischen fluidgefüllten behältern | |
DE2408926A1 (de) | Vergleichmaessigung des fliessens von kugeln im kugelhaufenreaktor | |
DE2215703A1 (de) | Vorrichtung zum Abstreifen von Natrium an einem zylindrischen Stab | |
Herz et al. | Method of purification of solutions containing plutonium and/or neptunium by plutonium and/or neptunium separation |