[go: up one dir, main page]

DE1137322B - Aus einer Brennkraftmaschine, einem Zahnraederwechselgetriebe und einem Differentialgetriebe bestehender Antriebs-block fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Aus einer Brennkraftmaschine, einem Zahnraederwechselgetriebe und einem Differentialgetriebe bestehender Antriebs-block fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1137322B
DE1137322B DEK41040A DEK0041040A DE1137322B DE 1137322 B DE1137322 B DE 1137322B DE K41040 A DEK41040 A DE K41040A DE K0041040 A DEK0041040 A DE K0041040A DE 1137322 B DE1137322 B DE 1137322B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
drive block
gears
shaft
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK41040A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Hermann Klaue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK41040A priority Critical patent/DE1137322B/de
Publication of DE1137322B publication Critical patent/DE1137322B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/037Gearboxes for accommodating differential gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/0203Gearboxes; Mounting gearing therein the gearbox is associated or combined with a crank case of an engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02039Gearboxes for particular applications
    • F16H2057/02043Gearboxes for particular applications for vehicle transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2702/00Combinations of two or more transmissions
    • F16H2702/02Mechanical transmissions with planetary gearing combined with one or more other mechanical transmissions
    • F16H2702/04Combinations of a speed-change mechanism without planetary gearing with a differential for driving a vehicle drive axle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

  • Aus einer Brennkraftmaschine, einem Zahnräderwechselgetriebe und einem Differentialgetriebe bestehender Antriebsblock für Kraftfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf einen aus einer Brennkraftmaschine, einem Zahnräderwechselgetriebe und einem Differentialgetriebe bestehenden Antriebsblock für Kraftfahrzeuge, der einen gemeinsamen Ölraum aufweist, bei dem eine erste, Zahnräder tragende Getriebewelle über eine Kupplung und Vorgelegezahnräder antreibbar ist und in die Zahnräder der ersten Getriebewelle auf einer zweiten Getriebewelle sitzende Zahnräder eingreifen, die zu beiden Seiten eines etwa in der Mitte des Antriebsblockes zum Antrieb des Differentialgetriebes vorgesehenen Zahnrades angeordnet sind.
  • Es ist ein Antriebsblock der vorbezeichneten Art bereits bekannt. Bei diesem bekannten Antriebsblock wird die Getriebewelle über die Kupplung von der Brennkraftmaschine angetrieben. Ein als Puffer dienendes elastisches Glied ist dabei nicht vorgesehen, so daß die Ungleichförmigkeit der Brennnkraftmaschine nicht ausgeglichen ist. Ein Einbau solcher Glieder würde außerdem den bekannten Antriebsblock vergrößern.
  • Der Einbau elastischer Zwischenglieder ist jedoch bei Kraftübertragungsanlagen für sich bekannt. So ist dazu bei einer bekannten Kraftübertragungsanlage eine als Vollwelle ausgebildete drehelastische Welle vorgesehen, die durch eine Getriebezahnräder tragende Hohlwelle geführt ist. Beide Wellen sind an einem Ende undrehbar mit einem Antriebsteil gekuppelt, während sie am anderen Ende einen toten Gang aufweisen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Antriebsblock der eingangs geschilderten Art weiter zu vereinfachen und die Bearbeitung der verschiedenen Gehäuse dieses Antriebsblockes zu erleichtern.
  • Erfindungsgemäß besteht die Lösung dieser Aufgabe darin, daß eines der zum Antrieb von der Kurbelwelle aus vorgesehenen, an einem Ende des Antriebsblockes angeordneten Vorgelegezahnräder mit der am anderen Ende des Antriebsblocks liegenden Hauptkupplung in an sich bekannter Weise mittels einer drehelastischen Welle verbunden ist, wobei die drehelastische Welle durch die hohl ausgebildete erste Getriebewelle geführt ist.
  • Das Gehäuse des Antriebsblocks weist horizontale Teilungsebenen auf, wobei in weiterer Ausbildung der Erfindung in einer oberen Teilungsebene die Achsen, die ersten und zweiten Getriebewellen und in einer unteren Teilungsebene die Achsen der Kurbelwelle und der Achsantriebswellen liegen. In der oberen Teilungsebene ist gleichfalls das Kurbel- und Zylindergehäuse geteilt.
  • Es wird dabei durch die Erfindung bei einem Antriebsblock ein elastischer Antrieb durch die Verbindung der Vorgelegezahnräder mit der Hauptkupplung durch eine drehelastische Welle erzielt, wobei diese Welle außerdem in platzsparender Weise durch die hohl ausgebildete erste Getriebewelle geführt ist.
  • In den Zeichnungen ist ein nachfolgend näher erläutertes Ausführungsbeispiel des Antriebsblockes nach der Erfindung dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt den Antriebsblock von der Seite, wobei die Brennkraftmaschine zum Teil im Schnitt veranschaulicht ist.
  • Fig. 2 stellt einen Querschnitt des Antriebsblockes ohne Zylinderkopf der Brennkraftmaschine entlang der Linie A -B in Fig. 1 dar.
  • In den Zeichnungen sind die Kolben der Brennkraftmaschine mit dem Bezugszeichen 1 und deren Pleuelstangen mit dem Bezugszeichen 2 versehen. Die Pleuelstangen sind an der Kurbelwelle 3 angelenkt. Die letztere ist an ihrer einen Stirnseite mit dem Vorgelegezahnrad 4 und mit einem Schwungrad 5 ausgerüstet. Das Vorgelegezahnrad 4 kämmt mit dem Vorgelegezahnrad 6, das auf der drehelastischen Welle 8 befestigt ist, welche mit der Hauptkupplung 9 in Verbindung steht. Diese Hauptkupplung kann als Reibscheibenkupplung ausgebildet sein. Auf dem Vorgelegezahnrad 6 ist ein Kettenrad 7 für den Antrieb der Nockenwelle 31 der Brennkraftmaschine angeordnet.
  • Die drehelastische Welle 8 ist innerhalb der hohl ausgebildeten ersten Getriebewelle 10 angeordnet, welche die Zahnräder 11, 12, 13 und 14 des Zahnräderwechselgetriebes trägt. Das Zahnrad 11 dient nicht nur zur Übertragung des Drehmomentes im ersten Gang, sondern auch im Rückwärtsgang, bei dem es mit den Rückwärtsgang-Zahnrädern 15 und 16 in Eingriff ist. Das Zahnrad 16 ist auf der zweiten Getriebewelle 17 angeordnet, in deren Mitte das zum Antrieb des Differentialgetriebes dienende Zahnrad 18 sitzt. Das Zahnrad 12 ist dem zweiten Gang, das Zahnrad 13 dem dritten Gang und das Zahnrad 14 dem vierten Gang des Zahnräderwechselgetriebes zugeordnet.
  • Auf der zweiten Getriebewelle 17 sind zu beiden Seiten des Zahnrades 18 die Schaltmuffen 19 und 20 der Synchronisierungsvorrichtung zugeordnet. Weiterhin trägt die zweite Getriebewelle 17 das schaltbare Zahnrad 21 des ersten Ganges, das schaltbare Zahnrad 22 des zweiten Ganges, das schaltbare Zahnrad 23 des dritten Ganges und das schaltbare Zahnrad 24 des vierten Ganges. Wie die Fig.2 erkennen läßt, sitzen die Zahnräder 21 und 22 rechts und die Zahnräder 23 und 24 links vom das Differentialgetriebe antreibenden Zahnrad 18. Das letztere kämmt mit dem Achsantriebs-Zahnrad 25, welches das Differentialgetriebe 26 antreibt. Von dort aus wird das Drehmoment über die Gelenke 27 und 28 auf die Achsantriebswellen 29 und 30 geleitet, auf denen die in Fig. 1 gestrichelt angedeuteten Fahrzeugräder 34 befestigt sind.
  • Der besseren Übersicht halber sind in der Fig. 1 lediglich die Mittellinien der Getriebe- und Achsantriebswellen sowie der Kurbelwelle mit den entsprechenden Bezugszeichen versehen. Die verschiedenen Zahnräder sind lediglich strichpunktiert durch ihre Teilkreise angedeutet. Ferner sind aus Fig. 1 die beiden Teilungsebenen 32 und 33 zu ersehen. In der unteren Teilungsebene 32 liegen die Achsen der Kurbelwelle 3 und der Achsantriebswellen 29 und 30. In der oberen Teilungsebene 33 sind die Achsen der ersten und zweiten Getriebewelle 10 bzw. 17 angeordnet.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Aus einer Brennkraftmaschine, einem Zahnräderwechselgetriebe und einem Differentialgetriebe bestehender Antriebsblock für Kraftfahrzeuge, der einen gemeinsamen Ölraum aufweist, bei dem eine erste, Zahnräder tragende Getriebewelle über eine Kupplung und Vorgelegezahnräder antreibbar ist und in die Zahnräder der ersten Getriebewelle auf einer zweiten Getriebewelle sitzende Zahnräder eingreifen, die zu beiden Seiten eines etwa in der Mitte des Antriebsblockes zum Antrieb des Differentialgetriebes vorgesehenen Zahnrades angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß eines der zum Antrieb von der Kurbelwelle (3) aus vorgesehenen, an einem Ende des Antriebsblockes angeordneten Vorgelegezahnräder (4, 6) mit der am anderen Ende des Antriebsblockes liegenden Hauptkupplung (9) in an sich bekannter Weise mittels einer drehelastischen Welle verbunden ist, wobei die drehelastische Welle (8) durch die hohl ausgebildete erste Getriebewelle (10) geführt ist.
  2. 2. Antriebsblock nach Anspruch 1, dessen Gehäuse horizontale Teilungsebenen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß in einer oberen Teilungsebene (33) die erste und zweite Getriebewelle 10, 17) und in einer unteren Teilungsebene (32) die Kurbelwelle (3) und die Achsantriebswellen (29, 30) liegen.
  3. 3. Antriebsblock nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der oberen Teilungsebene gleichfalls das Kurbel- und Zylindergehäuse geteilt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 477 720; französische Patentschrift Nr. 1219 097; britische Patentschriften Nr. 378 489, 762 651; USA.-Patentschrift Nr. 2103 543.
DEK41040A 1960-06-27 1960-06-27 Aus einer Brennkraftmaschine, einem Zahnraederwechselgetriebe und einem Differentialgetriebe bestehender Antriebs-block fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1137322B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK41040A DE1137322B (de) 1960-06-27 1960-06-27 Aus einer Brennkraftmaschine, einem Zahnraederwechselgetriebe und einem Differentialgetriebe bestehender Antriebs-block fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK41040A DE1137322B (de) 1960-06-27 1960-06-27 Aus einer Brennkraftmaschine, einem Zahnraederwechselgetriebe und einem Differentialgetriebe bestehender Antriebs-block fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1137322B true DE1137322B (de) 1962-09-27

Family

ID=7222270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK41040A Pending DE1137322B (de) 1960-06-27 1960-06-27 Aus einer Brennkraftmaschine, einem Zahnraederwechselgetriebe und einem Differentialgetriebe bestehender Antriebs-block fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1137322B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE477720C (de) * 1927-09-15 1929-06-12 Rolls Royce Kraftuebertragung durch gegen Verdrehung nachgiebige Welle
GB378489A (en) * 1931-04-02 1932-08-08 Birger Ljungstroem Improvements in or relating to power transmission for motor vehicles
US2103543A (en) * 1934-09-29 1937-12-28 John Deere Tractor Co Transmission
GB762651A (en) * 1950-10-31 1956-12-05 Lamburn Alan S Improvements in or relating to vehicle transmission systems
FR1219097A (fr) * 1958-03-24 1960-05-16 Austin Motor Co Ltd Groupe moteur pour véhicules automobiles

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE477720C (de) * 1927-09-15 1929-06-12 Rolls Royce Kraftuebertragung durch gegen Verdrehung nachgiebige Welle
GB378489A (en) * 1931-04-02 1932-08-08 Birger Ljungstroem Improvements in or relating to power transmission for motor vehicles
US2103543A (en) * 1934-09-29 1937-12-28 John Deere Tractor Co Transmission
GB762651A (en) * 1950-10-31 1956-12-05 Lamburn Alan S Improvements in or relating to vehicle transmission systems
FR1219097A (fr) * 1958-03-24 1960-05-16 Austin Motor Co Ltd Groupe moteur pour véhicules automobiles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1963019A1 (de) Antrieb fuer Kraftfahrzeuge
EP3211269B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe für kraftfahrzeuge
DE3607602C2 (de)
DE3920638A1 (de) Antriebssystem fuer ein fahrzeug
DE102017112868B3 (de) Hybridgetriebe für ein Fahrzeug und ein Verfahren zum Betreiben des Hybridgetriebes
DE2946117C2 (de) Motor-Getriebe-Anordnung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE4115989A1 (de) Gangschaltgetriebe fuer ein kraftfahrzeug mit doppelkupplung
DE1137322B (de) Aus einer Brennkraftmaschine, einem Zahnraederwechselgetriebe und einem Differentialgetriebe bestehender Antriebs-block fuer Kraftfahrzeuge
DE1755774A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102016013288A1 (de) Kraftfahrzeug für vielfältigen Einsatz
DE517558C (de) Antrieb fuer eine Diesellokomotive
DE957275C (de) Kraftfahrzeuggetriebe, insbesondere fuer Ackerschlepper, mit Zapfwellenantrieb
DE586035C (de) Luftfahrzeug-Triebwerk aus zwei auf einem gemeinsamen Kurbelwellengehaeuse angeordneten Zylindergruppen mit zwei gleichachsig hintereinander angeordneten Luftschrauben
DE19956734A1 (de) Fahrzeuggetriebe mit sechs Vorwärtsgängen
DE554218C (de) Mehrzylindermotor mit zwei parallel nahe beieinander angeordneten Zylindergruppen
CH275063A (de) Achsantrieb elektrischer Fahrzeuge.
DE711125C (de) Luftschraubenferntrieb fuer Flugzeuge
DE392977C (de) Wechsel- und Wendegetriebe fuer Motortriebwagen
AT118299B (de) Zweigangwechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE583427C (de) Mehrzylindermotor mit zwei parallel, nahe beieinander angeordneten Zylindergruppen und federnder, nicht ausrueckbarer Kupplung
AT233628B (de) Von einem Verbrennungsmotor angetriebenes Schienentriebfahrzeug
DE1277036B (de) Kraftfahrzeugwechselgetriebe, insbesondere fuer Kleinwagen
DE868090C (de) Antrieb einer Welle ueber zwei Fluessigkeitsgetriebe
DE397861C (de) Lokomotive mit OElmotor und Fluessigkeitsgetriebe
DE532508C (de) Antrieb fuer die Eimerkette von Eimerkettenbaggern