[go: up one dir, main page]

DE1136641B - Rollenbock fuer Haengebahnen mit Laufschiene von I-foermigem Querschnitt - Google Patents

Rollenbock fuer Haengebahnen mit Laufschiene von I-foermigem Querschnitt

Info

Publication number
DE1136641B
DE1136641B DESCH26688A DESC026688A DE1136641B DE 1136641 B DE1136641 B DE 1136641B DE SCH26688 A DESCH26688 A DE SCH26688A DE SC026688 A DESC026688 A DE SC026688A DE 1136641 B DE1136641 B DE 1136641B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller block
running
shaped cross
section
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH26688A
Other languages
English (en)
Inventor
Louis Schierholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHIERHOLZ KG LOUIS
Original Assignee
SCHIERHOLZ KG LOUIS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHIERHOLZ KG LOUIS filed Critical SCHIERHOLZ KG LOUIS
Priority to DESCH26688A priority Critical patent/DE1136641B/de
Publication of DE1136641B publication Critical patent/DE1136641B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G9/00Apparatus for assisting manual handling having suspended load-carriers movable by hand or gravity
    • B65G9/002Load-carriers, rollers therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Description

  • Rollenbock für Hängebahnen mit Laufschiene von I-förmigem Querschnitt Die Erfindung bezieht sich auf einen Rollenbock für Hängebahnen mit Laufschiene von T-förmigem Querschnitt und zusätzlichen, ein Kippen um die Längsachse verhindernden Stützrollen. Bei den bekannten Rollenböcken dieser Art greifen die Stützrollen entweder an der Unterseite oder seitlich an den beiden Schmalseiten des unteren Schienensteges an.
  • Bei an der Unterseite angreifenden Stützrollen besteht der Nachteil, daß die Schienenunterseite für den Lauf dieser Stützrollen frei bleiben muß und nicht, wie das vielfach üblich ist, zur Anbringung von Schaltelementen zur wegabhängigen Steuerung der Hängebahnen benutzt werden kann. Außerdem besteht wegen der geringen Neigung zwischen den Laufflächen von Stützrollen und Laufrollen am unteren Schienenflansch bei auftretenden Kippmomenten, insbesondere in Kurven, eine erhöhte Gefahr von Seitenverschiebungen und Laufgeräuschen. Schließlich besteht der Nachteil, daß der Rollenbock unterhalb der Laufschiene eine unerwünscht große Bauhöhe erhält, so daß der für die Kippmomente maßgebliche Abstand des Kabels, der Kette oder des sonstigen Zugorgans von den tragenden Laufflächen der Schiene unerwünscht groß sind. Derselbe Nachteil besteht auch bei Rollenböcken mit seitlich am unteren Flansch der Schiene angreifenden Stützrollen.
  • Außerdem ergibt sich bei dieser Bauweise eine unerwünscht große Raumbeanspruchung senkrecht zur Laufrichtung, ganz abgesehen davon, daß die seitlichen Stützflächen nicht senkrecht, sondern im wesentlichen tangential zum auftretenden Kippmoment gerichtet sind und deshalb nur eine sehr unvollkommene Sicherung gegen Kippen gewährleisten.
  • All diese Mängel lassen sich erfindungsgemäß dadurch vermeiden bzw. wesentlich herabsetzen, daß die Stützrollen in den oberen Hohlkehlen der Laufschiene rollen. Dadurch ergibt sich eine sowohl baulich als auch betrieblich besonders vorteilhafte Anordnung von Lauf- und Stützrollen, bei der für die Stützrollen kein zusätzlicher Raum unterhalb der Laufschiene in Anspruch genommen wird. Die Anordnung kann auch so abgewandelt werden, daß die Lauf- und Stützrollen auf den unteren bzw. oberen, nach außen geneigten Flanschinnenseiten der Laufschiene rollen.
  • Die Erfindung sei an Hand eines Ausführungsbeispieles veranschaulicht.
  • Fig. 1 zeigt einen auf einer Laufschiene laufenden Rollenbock in Vorderansicht, Fig. 2 eine Seitenansicht zu Fig. 1.
  • Der dargestellte, für Hängebahnen und insbesondere als Kabelträger bestimmte Rollenbock besteht im wesentlichen aus einem U4örmigen Halter 1, der die als Doppel-T-Träger2 ausgebildete Laufschiene der Hängebahn von unten her umgreift. Der Halter 1 ist an seinen beiden Schenkelenden mit je einer Schenkelplatte3, 4 zur Lagerung der Laufrollen verbunden. Die Schenkelplatten haben etwa die Form von Dreiecken, die in ihrer Mitte nahe den Schenkelenden des Halters 1 auf der Schenkelinnenseite sind. Unterhalb der Befestigungsstelle ist die Schenkelplatte unter etwa 300 und oberhalb der Befestigungsstelle um etwa 450 gegen den Steg der Laufschiene abgewinkeln Jede Schenkelplatte trägt an dem unter 300 abgewinkelten unteren Teil nahe den Enden der Dreieckbasis Laufrollen 5, 6 bzw. 7, 8 und an dem unter 450 abgewinkelten oberen Teil nahe der Dreiecksspitze eine dritte Laufrolle 9 bzw. 10. Die Rollen sind drehbar auf fest in den Schenkelplatten angeordneten Achsen 11 gelagert.
  • Die Abmessungen des beschriebenen Rollenbockes sind so gewählt, daß je zwei Reibrollen 5, 6 und 7, 8 in den unteren und je eine Reibrolle9, 10 in den oberen, von dem Steg 12 und den Flanschen 13, 14 und 15, 16 der Schiene 2 gebildeten Kehlenl7, 18 19 und 20 laufen.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Beispiel beschränkt, vielmehr sind noch mancherlei Abänderungen und andere Ausführungen möglich. So können z.B. die Laufrollen rechtwinklig zu geneigt gegen den Steg angeordneten Flanschlaufflächen angeordnet sein; auch in diesem Fall ergibt sich durch die beiderseitige Dreipunktabstützung in Verbindung mit der, wenn auch geringeren Neigung der Laufrollen zur Schienenmittelebene eine stets eindeutige Lage des Rollenbockes zur Laufschiene und damit ein von der Steigung und Krümmung der Schiene unabhängiger, gleichbleibend guter Lauf. Der Rollenbock kann sogar über Kopf fahren.
  • Die neue Anordnung hat ferner den Vorteil, daß auch in Kurven leicht Steigungen überwunden werden können, so daß die I-förmige oder als Spezialprofil ausgebildete Laufschiene z.B. auch nach einer Spirale oder Schraubenlinie verlaufen kann.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Rollenbock für Hängebahnen mit Laufschiene von I-förmigem Querschnitt und zusätzlichen, ein Kippen um die Längsachse verhindernden Stützrollen, insbesondere für nachge- schleppte Kabel von Fahr- und Hubwerken, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützrollen (9, 10) in den oberen Hohlkehlen (17, 18) der Laufschiene (2) rollen.
  2. 2. Abänderung des Rollenbockes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufrollen und Stützrollen auf den unteren bzw. oberen, nach außen geneigten Flanschinnenseiten der Laufschiene rollen.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 730446; französische Patentschrift Nr. 1 177 592; britische Patentschriften Nr. 634 867, 686 179; USA.-Patentschriften Nr. 1572941, 1749381.
DESCH26688A 1959-09-14 1959-09-14 Rollenbock fuer Haengebahnen mit Laufschiene von I-foermigem Querschnitt Pending DE1136641B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH26688A DE1136641B (de) 1959-09-14 1959-09-14 Rollenbock fuer Haengebahnen mit Laufschiene von I-foermigem Querschnitt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH26688A DE1136641B (de) 1959-09-14 1959-09-14 Rollenbock fuer Haengebahnen mit Laufschiene von I-foermigem Querschnitt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1136641B true DE1136641B (de) 1962-09-13

Family

ID=7430530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH26688A Pending DE1136641B (de) 1959-09-14 1959-09-14 Rollenbock fuer Haengebahnen mit Laufschiene von I-foermigem Querschnitt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1136641B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014153675A1 (de) * 2013-03-28 2014-10-02 Ferag Ag Schienengeführtes fördermittel und förderanlage mit derartigen fördermitteln

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1572941A (en) * 1923-01-02 1926-02-16 Palmer Bee Co Trolley conveyer
US1749381A (en) * 1927-07-05 1930-03-04 Huebsch Mfg Co Conveyer carriage
DE730446C (de) * 1938-07-22 1943-01-12 Georg Heuchemer Hohltraeger fuer raumbewegliche Haengebahnen und Kettenfoerderer
GB634867A (en) * 1946-06-10 1950-03-29 Webb Co Jervis B Improvements in four-wheel overhead trolley conveyor assemblies
GB686179A (en) * 1949-10-20 1953-01-21 Donald Mayer King Improvements in or relating to conveyors
FR1177592A (fr) * 1957-06-27 1959-04-27 Defleur Ets Porte-palan

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1572941A (en) * 1923-01-02 1926-02-16 Palmer Bee Co Trolley conveyer
US1749381A (en) * 1927-07-05 1930-03-04 Huebsch Mfg Co Conveyer carriage
DE730446C (de) * 1938-07-22 1943-01-12 Georg Heuchemer Hohltraeger fuer raumbewegliche Haengebahnen und Kettenfoerderer
GB634867A (en) * 1946-06-10 1950-03-29 Webb Co Jervis B Improvements in four-wheel overhead trolley conveyor assemblies
GB686179A (en) * 1949-10-20 1953-01-21 Donald Mayer King Improvements in or relating to conveyors
FR1177592A (fr) * 1957-06-27 1959-04-27 Defleur Ets Porte-palan

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014153675A1 (de) * 2013-03-28 2014-10-02 Ferag Ag Schienengeführtes fördermittel und förderanlage mit derartigen fördermitteln
US9643783B2 (en) 2013-03-28 2017-05-09 Ferag Ag Rail-led conveying means and conveying installation having such conveying means

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3329328A1 (de) Tragschienenanordnung fuer haengebahnen, krane oder dergl.
DE1806381A1 (de) Selbsttragende Laufschiene fuer Haengebahnen,Haengekrane od.dgl.
DE1136641B (de) Rollenbock fuer Haengebahnen mit Laufschiene von I-foermigem Querschnitt
DE8011607U1 (de) Laufschiene fuer eine einschienenhaengebahn o.dgl.
DE2239653A1 (de) Kombinierte lauf- und schutzschiene
DE2743522A1 (de) Vorrichtung zum zurueckbefoerdern der am ende der haengebahn in einem schlacht- oder kuehlhaus leer gewordenen transporthaken
DE9003155U1 (de) Elektrohängebahn
DE969050C (de) Endlose Foerderer, insbesondere fuer den Grubenbetrieb
DE3302265A1 (de) Tragvorrichtung fuer eine laufschiene einer einschienenhaengebahn
DE3425999C2 (de)
AT111065B (de) Notbrücke.
DE1274288B (de) Kranbrueckentraeger fuer eine Konsollaufkatze
DE554960C (de) Eisenbahn- oder Kranschiene zur Verlegung ueber Querschwellen, ausgebildet als Dreigurttraeger mit Plattenstegen
DE1534036C (de) Laufschiene fur Hangebahnen
DE3220484A1 (de) Wagen einer schienenflurbahn
DE3102537C2 (de) Fahrwerk für schienengebundene Fahrzeuge
DE3347842A1 (de) Tragschienenanordnung fuer haengebahnen, krane od.dgl.
DE1605382C (de) Gleis Bremsvorrichtung fur die Abbremsung von Schienenfahrzeugen
AT120022B (de) Fahrwerk für Zweischienenhängebahnen.
DE511581C (de) Laufkranz fuer Schiebebuehnen von Eisenbahnen
DE2603001B2 (de) Führungsschiene und Förderwagen mit oberhalb der Führungsschiene liegendem Schwerpunkt
DE29718298U1 (de) Anschluß- und/oder Trägerprofilteil für Schienensysteme von Laufwerkanlagen
DE2046138C3 (de) Schienenfuß-Laufwagen für Rangierzwecke
DE2101520A1 (de) Weiche fur Einschienenbahn
AT255054B (de) Vorhanggleiter