DE1274288B - Kranbrueckentraeger fuer eine Konsollaufkatze - Google Patents
Kranbrueckentraeger fuer eine KonsollaufkatzeInfo
- Publication number
- DE1274288B DE1274288B DE1964B0079312 DEB0079312A DE1274288B DE 1274288 B DE1274288 B DE 1274288B DE 1964B0079312 DE1964B0079312 DE 1964B0079312 DE B0079312 A DEB0079312 A DE B0079312A DE 1274288 B DE1274288 B DE 1274288B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- trolley
- crane bridge
- bridge girder
- console
- chord
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C7/00—Runways, tracks or trackways for trolleys or cranes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C2700/00—Cranes
- B66C2700/01—General aspects of mobile cranes, overhead travelling cranes, gantry cranes, loading bridges, cranes for building ships on slipways, cranes for foundries or cranes for public works
- B66C2700/012—Trolleys or runways
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Leg Units, Guards, And Driving Tracks Of Cranes (AREA)
Description
- Kranbrückenträger für eine Konsollaufkatze Die Erfindung betrifft einen Kranbrückenträger für eine Konsollaufkatze, die auf nur zwei übereinander angeordneten Katzfahrschienen läuft, von denen die obere an der Anschlußstelle eines Trägersteges an dem Obergurt angeordnet und durch in zwei Ebenen liegende Radlasten beaufschlagt ist, die eine resultierende Kraft ergeben, deren Wirkungslinie zumindest annähernd die Durchdringungskurve der Systemebenen des Trägergurtes und -steges schneidet.
- Bei einem aus der deutschen Auslegeschrift 1169 095 bekannten derartigen Kranbrückenträger sind die Katzfahrschienen, von denen die obere mit ihren Laufflächen gegenüber dem Obergurt und dem Trägersteg geneigt ist, an den Verbindungsstellen des Trägersteges mit dem Obergurt und dem Untergurt fest in den Kranbrückenträger eingebaut. Sie müssen wegen der hohen Beanspruchung aus einem verschleißfesten Werkstoff bestehen und lassen sich deswegen nur unter größerem Aufwand mit den aus einem anderen Werkstoff bestehenden anschließenden Teilen des Kranbrückenträgers verschweißen. Wird der Verschleiß der Katzfahrschienen zu groß, muß eine Auftragschweißung an den im Kranbrückenträger befindlichen Katzfahrschienen durchgeführt werden.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kranbrückenträger der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen Herstellung einen geringeren Aufwand als diejenige des bekannten Kranbrückenträgers erfordert; und sie besteht darin, daß die obere Katzfahrschiene, die in an sich bekannter Weise auf dem Obergurt mit zu diesem paralleler Auflagefläche ruht, mit ihrer Lauffläche für die Laufräder gegenüber der Anschlußstelle des Trägersteges an dem Obergurt in Richtung von der Konsollaufkatze weg versetzt ist. Dadurch wird erreicht, daß für den Kranbrückenträger ein in üblicher Weise, z. B. durch Schweißen, hergestellter Grundkörper verwendet und auf dessen Obergurt die obere Katzfahrschiene in bekannter einfacher Weise, z. B. mittels Schrauben, befestigt werden kann. Die Katzfahrschienen, von denen insbesondere die obere wegen der an ihr angreifenden angetriebenen Räder stark verschleißgefährdet und demgemäß verhältnismäßig oft erneuerungsbedürftig ist, können leicht ausgewechselt oder für eine Auftragschweißung abgenommen werden, wie es auch bei aus der österreichischen Patentschrift 233 770 und dem deutschen Gebrauchsmuster 1845 124 bekannten Kranbrückenträgern der Fall ist, bei denen allerdings die Wirkungslinien der sich an den durch in zwei Ebenen liegende Radlasten beaufschlagten oberen Katzfahrschienen ergebenden resultierenden Kräfte mit erheblichen Abständen von den Durchdringungskurven der Systemebenen der Trägergurte und -stege verlaufen.
- In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Versetzung durch Neigen des Obergurtes und der auf diesem ruhenden oberen Katzfahrschiene erreicht ist. Das Schrägstellen der oberen zweier der Führung einer Konsollaufkatze dienenden Katzfahrschienen ist aus der deutschen Patentschrift 1130 130 bekannt, in welcher eine an nur zwei übereinander angeordneten Katzfahrschienen eines Kranträgers geführte Konsollaufkatze beschrieben ist, deren Laufräder so angeordnet sind, daß sich die Wirkungslinien der Radlasten und die Wirkungslinie der Hakenlast in einem Punkt schneiden. Auch bei dem aus dieser Patentschrift bekannten Kranbrückenträger ist zwischen der Wirkungslinie der an der oberen Katzfahrschiene angreifenden Radlasten und der Durchdringungskurve der Systemebenen des Trägergurtes und -steges ein erheblicher Abstand vorhanden.
- In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigen F i g.1 und 2 jeweils einen Teil eines Kranbrückenträgers in einem lotrechten Querschnitt und einen Teil einer Konsollaufkatze in Stirnansicht.
- Bei dem in F i g. 1 teilweise dargestellten Kranbrückenträger sind ein Obergurt 1 und ein Untergurt 2 durch einen Trägersteg 3 miteinander verbunden. Auf der Oberseite des Obergurtes 1 ist eine Katzfahrschiene 4 angeordnet, im unteren Bereich des Kranbrückenträgers ist an diesem eine weitere Katzfahrschiene 5 befestigt. An diesen Katzfahrschienen 4, 5 stützt sich über Laufräder 6, obere Führungsräder 7 und untere Führungsräder 8 eine Konsollaufkatze 9 ab. Diese ist so gestaltet, daß die Wirkungslinie der von einer mittels der Konsollaufkatze 9 angehobenen Last ausgeübten Kraft durch den Schwerpunkt der Konsollaufkatze 9 geht. Die aus der Last herrührende Kraft und die Kraft aus dem Eigengewicht der Konsollaufkatze 9 haben somit eine gemeinsame Wirkungslinie und ergeben eine in F i g. 1 durch einen Pfeil angedeutete Gesamtkraft G. Die Führungsräder 7, 8 verhindern ein Drehen der Konsollaufkatze 9 um eine parallel zu den Katzfahrschienen 4, 5 und damit parallel zur Fahrtrichtung verlaufende Achse, die lotrechten Kräfte werden über die Laufräder 6 übertragen.
- Die Katzfahrschiene 4 ist nicht mittig oberhalb des Trägersteges 3, sondern mit ihrer Längsmittelebene derart zu der lotrechten Mittelebene 10 des Trägersteges 3 versetzt angeordnet, daß die Wirkungslinie 11 der resultierenden Kraft, die sich aus den an der Katzfahrschiene 4 angreifenden Radlasten ergibt, wenigstens annähernd die Durchdringungskurve 12 der Mittelebene 10 des Trägersteges 3 und der Mittelebene 13 des Obergurtes 1 schneidet. Auch bei einer Änderung der Größe der Gesamtkraft G behält die Wirkungslinie 11 ihre Richtung bei.
- Falls in Abweichung von dem Ausführungsbeispiel die Wirkungslinien der Kräfte aus der Last und dem Eigengewicht der Konsollaufkatze unterschiedliche Abstände von dem Kranbrückenträger haben, ändert bei wechselnder Belastung der Konsollaufkatze die Wirkungslinie der sich an der oberen Katzfahrschiene ergebenden resultierenden Kraft ihre Richtung. In diesem Fall ist die obere Katzfahrschiene zweckmäßig so angeordnet, daß die Wirkungslinie bei der größten zulässigen Belastung der Konsollaufkatze die Durchdringungskurve der Mittelebenen des Trägersteges und des Obergurtes schneidet.
- Das Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 unterscheidet sich von demjenigen nach F i g. 1 dadurch, daß eine auf der Oberseite des geneigten Obergurtes 14 eines Kranbrückenträgers, der einen Untergurt 15 und einen Trägersteg 16 aufweist, angeordnete Katzfahrschiene 17 mit ihrer Lauffläche für Laufräder 18 einer Konsollaufkatze 19, die mit an der Katzfahrschiene 17 laufenden oberen Führungsrädern 20 und an einer weiteren Katzfahrschiene 21 laufenden unteren Führungsrädern 22 versehen ist, gegenüber der Waagerechten geneigt ist. Entsprechend der Schrägstellung der Katzfahrschiene 17 sind die Laufräder 18 und die oberen Führungsräder 20 schräg angeordnet. Die schräggestellte Katzfahrschiene 17 ist derart versetzt oberhalb des Trägersteges 16 angeordnet, daß die Wirkungslinie 23 der sich aus den an der Kätzfahrschiene 17 auf Grund der Gesamtkraft G angreifenden Radlasten ergebenden resultierenden Kraft wenigstens annähernd die Durchdringungskurve 24 der Mittelebene 25 des Trägersteges 16 und der Mittelebene 26 des Obergurtes 14 schneidet.
Claims (2)
- Patentansprüche: 1. Kranbrückenträger für eine Konsollaufkatze, die auf nur zwei übereinander angeordneten Katzfahrschienen läuft, von denen die obere an der Anschlußstelle eines Trägersteges an dem Obergurt angeordnet und durch in zwei Ebenen liegende Radlasten beaufschlagt ist, die eine resultierende Kraft ergeben, deren Wirkungslinie zumindest annähernd die Durchdringungskurve der Systemebenen des Trägergurtes und -steges schneidet, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Katzfahrschiene (4,17), die in an sich bekannter Weise auf dem Obergurt (1,14) mit zu diesem paralleler Auflagefläche ruht, mit ihrer Lauffläche für die Laufräder (6,18) gegenüber der Anschlußstelle des Trägersteges (3, 16) an dem Obergurt (1,14) in Richtung von der Konsollaufkatze (9,19) weg versetzt ist.
- 2. Kranbrückenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Versetzung durch Neigen des Obergurtes (14) und der auf diesem ruhenden oberen Katzfahrschiene (17) erreicht ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 1130 130; deutsche Auslegeschrift Nr. 1169 095; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1845 124; französische Patentschrift Nr. 1226 518; österreichische Patentschrift Nr. 233 770.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1964B0079312 DE1274288B (de) | 1964-11-13 | 1964-11-13 | Kranbrueckentraeger fuer eine Konsollaufkatze |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1964B0079312 DE1274288B (de) | 1964-11-13 | 1964-11-13 | Kranbrueckentraeger fuer eine Konsollaufkatze |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1274288B true DE1274288B (de) | 1968-08-01 |
Family
ID=6980250
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1964B0079312 Withdrawn DE1274288B (de) | 1964-11-13 | 1964-11-13 | Kranbrueckentraeger fuer eine Konsollaufkatze |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1274288B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3019379A1 (de) * | 1980-05-21 | 1981-11-26 | Bleichert Förderanlagen GmbH, 6960 Osterburken | Einschienenfoerdervorrichtung |
EP0194615A1 (de) * | 1985-03-12 | 1986-09-17 | Horst J. Dr.-Ing. Roos | Kranträger |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1226518A (fr) * | 1959-02-10 | 1960-07-13 | Creusot Forges Ateliers | Engin de levage tel qu'un pont roulant ou un portique |
DE1845124U (de) * | 1961-11-07 | 1962-01-18 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Laufkran. |
DE1169095B (de) * | 1961-11-11 | 1964-04-30 | Herbert Kasting | Kastentraeger-Kranbruecke fuer Konsollaufkatze |
AT233770B (de) * | 1961-04-18 | 1964-05-25 | Von Roll Ag | Laufkran |
-
1964
- 1964-11-13 DE DE1964B0079312 patent/DE1274288B/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1226518A (fr) * | 1959-02-10 | 1960-07-13 | Creusot Forges Ateliers | Engin de levage tel qu'un pont roulant ou un portique |
AT233770B (de) * | 1961-04-18 | 1964-05-25 | Von Roll Ag | Laufkran |
DE1845124U (de) * | 1961-11-07 | 1962-01-18 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Laufkran. |
DE1169095B (de) * | 1961-11-11 | 1964-04-30 | Herbert Kasting | Kastentraeger-Kranbruecke fuer Konsollaufkatze |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3019379A1 (de) * | 1980-05-21 | 1981-11-26 | Bleichert Förderanlagen GmbH, 6960 Osterburken | Einschienenfoerdervorrichtung |
EP0194615A1 (de) * | 1985-03-12 | 1986-09-17 | Horst J. Dr.-Ing. Roos | Kranträger |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH684939A5 (de) | Klinkenverschluss für Eisenbahnweichen. | |
DE1276679B (de) | Haengebahn-Anlage | |
DE19753169C2 (de) | Vorrichtung zum Aufhängen einer Schiene, insbesondere einer nach unten offenen hohlprofilförmigen Schiene eines Hängekrans | |
DE1274288B (de) | Kranbrueckentraeger fuer eine Konsollaufkatze | |
DE1658305A1 (de) | Haengebahnschiene | |
DE2743522A1 (de) | Vorrichtung zum zurueckbefoerdern der am ende der haengebahn in einem schlacht- oder kuehlhaus leer gewordenen transporthaken | |
DE485377C (de) | Schienenbefestigung an Kragtraegern von Einschienenhaengeschnellbahnen mit sehr hohen Geschwindigkeiten | |
DE9003155U1 (de) | Elektrohängebahn | |
DE2829108A1 (de) | Kurvengaengiger plattenbandfoerderer | |
DE69520678T2 (de) | Tansportwagen | |
DE3708233A1 (de) | Herzstueck fuer weichen oder kreuzungen | |
DE3220484A1 (de) | Wagen einer schienenflurbahn | |
DE2121583C3 (de) | Gerät mit einer auf einem hochgelegenen, einzigen Träger verfahrbaren Konsollaufkatze | |
DE4016829C1 (en) | Railway cover overlay - has elastic cover pad with curved grip sections on top surface | |
DE2222035A1 (de) | Verstellbarer tragteller auf teleskopschwenkarmen von hebebuehnen aller art | |
DE560100C (de) | Rillenschiene mit auswechselbarer Z-foermiger Leitschiene aus verschleissfestem Baustoff | |
EP0215221A1 (de) | Gleiskette | |
DE520882C (de) | Klemmvorrichtung zum Aufhaengen von Fahrbahnen fuer Laufkrane | |
DE920251C (de) | Gelenkige Verbindung zweier sich derart kreuzender Bauteile, dass der eine durch eine OEffnung des anderen hindurchgesteckt ist, insbesondere Lagerung von Radtraegern bei Schiebebuehnen und Queraufschleppen | |
DE610568C (de) | Mehrspurige Portalschiebebuehne | |
DE1605382C (de) | Gleis Bremsvorrichtung fur die Abbremsung von Schienenfahrzeugen | |
DE241063C (de) | ||
DE839807C (de) | Schienenstossverbindung | |
DE1136641B (de) | Rollenbock fuer Haengebahnen mit Laufschiene von I-foermigem Querschnitt | |
DE2415418C3 (de) | Auflaufkreuzung von Geleisen und Verfahren zur Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |