[go: up one dir, main page]

DE112816C - - Google Patents

Info

Publication number
DE112816C
DE112816C DENDAT112816D DE112816DA DE112816C DE 112816 C DE112816 C DE 112816C DE NDAT112816 D DENDAT112816 D DE NDAT112816D DE 112816D A DE112816D A DE 112816DA DE 112816 C DE112816 C DE 112816C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
sleeve
eccentric
housing
screwed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT112816D
Other languages
English (en)
Publication of DE112816C publication Critical patent/DE112816C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/30Filling of barrels or casks
    • B67C3/34Devices for engaging filling-heads with filling-apertures

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Vorrichtung unterscheidet sich von den bisher bekannt gewordenen ähnlichen Einrichtungen durch das Kupplungsglied, welches den Zweck hat, die den Füllhahn tragende Spindel mit der sie umgebenden Schraubenmutter zu verbinden. Dieses Kupplungsglied gestattet nämlich die Verschiebung der Spindel in der Mutter nur in der einen Richtung. Soll hingegen die Spindel auch in der entgegengesetzten Richtung verschoben werden können, dann mufs zunächst die Schraubenmutter zurückgeschraubt werden, so dafs das Kupplungsglied gegen den Deckel der Vorrichtung stöfst und sich dadurch auslöst.
Die beiliegende Zeichnung veranschaulicht diese Einrichtung durch
Fig. ι im Längsschnitt und durch
Fig. 2 in der Oberansicht mit abgenommenem Deckel..
In dem im Gestell des Fafsfüllapparates um Zapfen α schwingenden Gehäuse b ist mittelst Gewinde eine Büchse c eingeschraubt. Diese Büchse, welche zur Führung der den Füllhahn tragenden Spindel d bestimmt ist, trägt an ihrem oberen Ende einen in zwei Lappen e schwingenden Hebel f, welcher mit einer entsprechenden Oeffnung zur Durchführung der Spindel d versehen ist. Dieser Hebel ist mit einem nach unten ragenden, in einer Aussparung der Büchse c liegenden, excenterartig wirkenden Lappen g versehen, welcher sich gegen die Spindel d legt und gegebenenfalls gezahnt sein kann. Das freie Ende dieses Hebels ist oben mit dem Anschlag i versehen, während gegen die untere Seite desselben eine in die Büchse c eingesetzte Feder h wirkt.
Der Hebel f stützt sich mithin dauernd gegen die Spindel d, so dafs die letztere nur nach unten, nicht aber in entgegengesetzter Richtung bewegt werden kann. Soll die Spindel auch nach oben bewegt werden können, dann dreht man dieselbe derart, dafs sich die Büchse c nach oben verschraubt. Sobald der Anschlag i gegen den Deckel k stöfst, giebt das gezahnte Excenter g die Spindel frei und letztere kann ohne Weiteres auf- und abbewegt werden. Will man mithin mit einer derartigen Vorrichtung den Füllhahn gegen das Fafs anpressen , dann verschiebt man die Spindel d mit dem Füllhahn gegen das Fafs und dreht die Spindel um Weniges derart, dafs sich die Büchse c senkt und der Anschlag i freigegeben wird. Sofort stützt sich dann das Excenter g gegen die Spindel, so dafs sie bei ihrer weiteren, Drehung an der Abwärtsbewegung der Büchse c Theil nehmen mufs und das Anpressen des Füllhahnes bewirkt.
Gegebenenfalls kann natürlich das Excenter g auch als Keil ausgebildet werden, welcher in eine entsprechende Nuth der Spindel d eingreift.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zum Verschieben der Spindel bei Fafsfüllapparaten, bei welcher die den Füllhahn tragende Spindel in einer in einem Gehäuse verschraubbaren Büchse geführt wird, gekennzeichnet durch ein an der Büchse schwingend angeordnetes, unter Druck einer Feder (h) stehendes Excenter (g-J, welches Spindel (d) und Büchse (c) kuppelt, wenn dieselben gegen das Fafs herabgedreht werden, aber bei entgegengesetzter Drehung von Büchse und Spindel durch Anstofs an das Gehäuse (b) ausgelöst wird, so dafs die Spindel frei in der Büchse emporgehoben werden kann.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT112816D Active DE112816C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112816C true DE112816C (de)

Family

ID=382450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT112816D Active DE112816C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE112816C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112816C (de)
DE99374C (de)
DE36236C (de) Neuerung an Schanktisch-Korkenziehern
DE39689C (de) Neuerung an Maschinen zum Ver- und Entkorken
DE78905C (de) Mit Wasserhahn vereinigte Spülvorrichtung
DE139299C (de)
DE102308C (de)
DE110543C (de)
DE208726C (de)
DE34636C (de) Flaschen -Entkorkungs- Maschine und Einrichtung zum selbstthätigen Flaschenabschlufs nach der Entkorkung
DE88416C (de)
DE54957C (de) Vorrichtung zum Entkorken von Flaschen
DE450605C (de) Traenkbecken
DE266437C (de)
DE45155C (de) Selbstschliefsende Ventile an Wasserstandszeigern
DE117860C (de)
DE37297C (de) Verschlufsschraube für Wasserstandsköpfe mit durchbohrtem Hahnkegel
DE269730C (de)
DE207296C (de)
DE33865C (de) Drahtheftmaschine mit selbstthätiger Klammerbildung unter Benutzung des Gegenstandes des Patents Nr. 24563
DE109244C (de)
DE237500C (de)
DE228311C (de)
DE853266C (de) Fluessigkeitshahn, insbesondere fuer Benzin
DE127281C (de)