[go: up one dir, main page]

DE1122285B - Vorrichtung zum Verstellen von Spalten bei optischen Geraeten - Google Patents

Vorrichtung zum Verstellen von Spalten bei optischen Geraeten

Info

Publication number
DE1122285B
DE1122285B DEB60180A DEB0060180A DE1122285B DE 1122285 B DE1122285 B DE 1122285B DE B60180 A DEB60180 A DE B60180A DE B0060180 A DEB0060180 A DE B0060180A DE 1122285 B DE1122285 B DE 1122285B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
split jaw
split
jaw carriers
rollers
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB60180A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Holz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PE Manufacturing GmbH
Original Assignee
Bodenseewerk Perkin Elmer and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bodenseewerk Perkin Elmer and Co GmbH filed Critical Bodenseewerk Perkin Elmer and Co GmbH
Priority to DEB60180A priority Critical patent/DE1122285B/de
Priority to DEB68356A priority patent/DE1144497B/de
Priority to FR875602A priority patent/FR1308776A/fr
Priority to US151543A priority patent/US3145256A/en
Priority to GB41278/61A priority patent/GB925390A/en
Publication of DE1122285B publication Critical patent/DE1122285B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/04Slit arrangements slit adjustment

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Mounting And Adjusting Of Optical Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verstellen von Spalten bei optischen Geräten, bei welcher zwei Spaltbackenträger gegenläufig um gleiche Beträge verschoben werden. Die gegenläufige Verschiebung der Spaltbackenträger um gleiche Beträge hat den Zweck, sicherzustellen, daß der Schwerpunkt des Spaltes an der gleichen Stelle bleibt, auch wenn die Breite des Spaltes verändert wird. Bei einer älteren Anordnung dieser Art ist ein verdrehbares Einstellglied mit den Spaltbackenträgern durch je eine Blattfeder verbunden, wobei die Blattfedern an in bezug auf den Drehpunkt diametral gegenüberliegenden Seiten des Einstellgliedes befestigt sind. Eine solche Verstellung über Blattfedern hat den Nachteil, daß sehr leicht nicht nur Kräfte quer zur Spaltrichtung auftreten können, durch welche die Spaltverstellung erfolgt, sondern daß auch Kräfte in anderen Richtungen erzeugt werden können, welche Verklemmungen oder DeJustierungen zu Folge haben können. Bekannt sind ferner verschiedene Vorrichtungen, bei denen die Spaltverstellung über Rollen erfolgt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der obengenannten Anordnungen zu vermeiden.
Erfindungsgemäß geschieht das dadurch, daß die Verschiebung der Spaltbackenträger in an sich bekannter Weise über Rollen erfolgt, die an einem schwenkbaren Stellglied beiderseits des Schwenkpunktes gelagert sind und an einander zugekehrten, im wesentlichen parallel zur Spaltrichtung sich erstreckenden Flächen der Spaltbackenträger anliegen. Über diese Rollen wird ebenfalls eine gegenläufige Bewegung der Spaltbackenträger eingeleitet. Es werden jedoch nur Kräfte in der Bewegungsrichtung der Spaltbackenträger übertragen, so daß die Einstellung frei von störenden Kippmomenten erfolgen kann.
Zweckmäßig ist es, wenn die Flächen von Nasen gebildet werden, die an den Spaltbackenträgern vorgesehen sind und von entgegengesetzten Seiten in die Bahnen der Rollen hineinragen. Es können dabei die Spaltbackenträger durch eine zwischen ihnen wirksame Zugfeder mit den Rollen in Anlage gehalten werden.
Die Erfindung ist z. B. bei einer Anordnung nach dem deutschen Patent 1 097 714 anwendbar.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und im folgenden beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine Spaltanordnung nach der Erfindung in Vorderansicht;
Fig. 2 zeigt einen Schnitt längs der Linie II-II von Fig. 1.
Ein Rahmenteil 1 weist drei vorstehende zuein-Vorrichtung zum Verstellen von Spalten
bei optischen Geräten
Anmelder:
Bodenseewerk Perkin-Elmer & Co. G. m. b. H., Überlingen (Bodensee)
Wilhelm Holz, Überlingen (Bodensee),
ist als Erfinder genannt worden
ander parallele Leisten 2, 3, 4 auf. Die obere Leiste 4 besitzt in der Mitte eine Verdickung 5, auf welche zwei Blattfedern 6, 7 mittig aufgeschraubt sind, so daß ihre federnden Enden beiderseits über die Leiste 4 hinausragen. Die Leiste 4 besitzt beiderseits der Verdickung 5 jeweils zwei Gewindebohrungen, in welche Madenschrauben 8, 9 und 10, 11 von unten eingeschraubt sind. Die Madenschrauben 8 und 10 liegen an den beiden Enden der Blattfeder 7 an, die Madenschrauben 9 und 11 an den beiden, Enden der Blattfeder 6. Durch Einschrauben der Madenschrauben 8, 9,10,11 können die Blattfedern 6,7 somit mehr oder weniger vorgespannt werden.
An den äußeren Enden der Blattfedern 6, 7, außerhalb der Madenschrauben, ist je ein Blattfederpaar 12, 13 befestigt, das sich im wesentlichen senkrecht zu der Blattfeder 6 bzw. 7 nach unten erstreckt. An den Blattfederpaaren 12, 13 hängt je ein Spaltbackenträger 14 bzw. 15. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine Doppelspaltanordnung, bei welcher zwei Spalte gleichzeitig um gleiche Beträge verstellt werden. Die Spaltbackenträger haben deshalb die Form eines im wesentlichen rechteckigen Rahmens, an dessen beiden vertikalen Teilen jeweils eine Spaltbacke 16, 17 bzw. 18, 19 befestigt ist. Die Spaltbackenträger 14, 15 übergreifen einander in der Weise, daß die Spaltbacken 16 und 17 des einen, 14, jeweils die linke und die Spaltbacken 18, 19 des anderen Spaltbackenträgers 15 jeweils die rechte Begrenzung der beiden Spalte bilden. Spalt 20 wird also von den Spaltbacken 16 und 18, Spalt 21 von den Spaltbacken 17 und 19 gebildet. Durch Ver-
109 760/220
schieben der Spaltbackenträger 14, 15 gegeneinander werden die Spalte jeweils um gleiche Beträge verändert.
Die Spaltbackenträger 14, 15 liegen mit ihren oberen Stirnflächen an Führungsrollen 22 an, die an der Leiste 3 gelagert sind. Sie werden dabei von den Blattfedern 6, 7 an die Führungsrollen federnd angezogen. Die Blattfedern 6, 7 gestatten auch, daß sich die Spaltbackenträger 14, 15 auf einer geraden Bahn bewegen, indem sie bei Auslenkung der Blattfederpaare 12, 13 aus ihrer Ruhelage sich mehr oder weniger nach oben oder unten durchbiegen und so die sonst von den Blattfedern 12, 13 beschriebene kreibbogenförmige Bahn ausgleichen.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, liegen die Blattfederpaare 12, 13 und die Führungsrollen 22 in verschiedenen, zueinander parallelen Ebenen, so daß durch die Zugkraft P1 der Federn 6, 7 und die Reaktionskraft P2 der Rollen 22 ein Kräftepaar mit dem Hebelarm α (Fig. 2) entsteht, welches ein Kippmoment erzeugt. Unter dem Einfluß dieses Kippmomentes liegen die Spaltbackenträger 14, 15 an Führungsrollen 23 an, welche an dem Grundrahmen 1 gelagert sind und deren Achsen senkrecht, also parallel zur Spaltrichtung liegen.
Die Führungsrollen 22 und 23 sind mit bekannten und nicht näher dargestellten Mitteln in ihrer Lage und Orientierung ausrichtbar. Durch geeignete Justierung der Rollen 22, 23 kann sowohl die Lage der Spaltebene, als auch die geradlinige Führung der Spaltbackenträger genau in der gewünschten Weise justiert werden.
Die Spaltbackenträger 14, 15 stehen unter dem Einfluß einer zwischen diesen wirksamen Zugfeder 24, welche die Tendenz hat, die Spaltbreiten zu verringern. Unter dem Einfluß dieser Feder 24 liegen die Spaltbackenträger 14, 15 mit Ansätzen 27, 28 auf entgegengesetzten Seiten an Rollen 25, 26 an, die an einem Winkelhebel 29 gelagert sind. Dieser Winkelhebel ist zwischen den Rollen am Gerätegrundkörper schwenkbar gelagert und liegt mit einem dritten Hebelarm über eine Rolle 30 an einer Kurvenscheibe 31 an. Diese Kurvenscheibe 31 wird z. B. bei einem Spektralapparat synchron mit der Wellenlängeneinstellung verdreht und ändert die Spaltbreite nach einem vorgegebenen Programm. Bei einem Verschwenken des Hebels 29 entgegen dem Uhrzeigersinn schiebt die Rolle 25 den Spaltbackenträger 14 gegen die Wirkung der Feder 24 nach links und zieht die Rolle 26 den Spaltbackenträger 15 nach rechts. Es wird also die Spaltbreite vergrößert. Bei einer Verschwenkung des Hebels 29 im Uhrzeigersinn wird die Spaltbreite entsprechend verringert. Die beschriebene Art der Spaltverstellung hat neben dem Vorteil großer Einfachheit auch den Vorteil, daß der Verstellmechanismus auf die Spaltbackenträger nur Kräfte ausübt, die genau quer zur Spaltrichtung gerichtet sind, so daß dadurch keine Kippmomente auftreten können. Außerdem ist sichergestellt, daß der Schwerpunkt des Spaltes stets an der gleichen Stelle bleibt. Auch dieses Merkmal ist für Spektralapparate von wesentlicher Bedeutung.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Vorrichtung zum Verstellen von Spalten bei optischen Geräten, bei welcher zwei Spaltbackenträger gegenläufig um gleiche Beträge verschoben werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebung der Spaltbackenträger in an sich bekannter Weise über Rollen erfolgt, die an einem schwenkbaren Stellglied beiderseits des Schwenkpunktes gelagert sind und an einander zugekehrten, im wesentlichen parallel zur Spaltrichtung sich erstreckenden Flächen der Spaltbackenträger anliegen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächen von Nasen gebildet werden, die an den Spaltbackenträgem vorgesehen sind und von entgegengesetzten Seiten in die Bahnen der Rollen hineinragen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spaltbackenträger durch eine zwischen ihnen wirksame Zugfeder mit den Rollen in Anlage gehalten werden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 932 637;
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 090447;
USA.-Patentschriften Nr. 2 582 451, 2 582 410.
In Betracht gezogene ältere Patente:
Deutsches Patent Nr. 1 097 714,
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
θ 109 760/220 1.62
DEB60180A 1960-11-22 1960-11-22 Vorrichtung zum Verstellen von Spalten bei optischen Geraeten Pending DE1122285B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB60180A DE1122285B (de) 1960-11-22 1960-11-22 Vorrichtung zum Verstellen von Spalten bei optischen Geraeten
DEB68356A DE1144497B (de) 1960-11-22 1960-12-14 Spaltanordnung fuer optische Geraete
FR875602A FR1308776A (fr) 1960-11-22 1961-10-11 Dispositif de fente pour instruments optiques
US151543A US3145256A (en) 1960-11-22 1961-11-10 Optical slits
GB41278/61A GB925390A (en) 1960-11-22 1961-11-17 Improvements in optical slit mechanisms

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0060179 1960-11-22
DEB60180A DE1122285B (de) 1960-11-22 1960-11-22 Vorrichtung zum Verstellen von Spalten bei optischen Geraeten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1122285B true DE1122285B (de) 1962-01-18

Family

ID=25965786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB60180A Pending DE1122285B (de) 1960-11-22 1960-11-22 Vorrichtung zum Verstellen von Spalten bei optischen Geraeten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3145256A (de)
DE (1) DE1122285B (de)
GB (1) GB925390A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1210207B (de) * 1963-02-18 1966-02-03 Commw Scient Ind Res Org Vorrichtung zum gleichzeitigen Verstellen zweier Spalte bei einem optischen Geraet mit an biegsamen Blattfedern befestigten beweglichen Spaltbacken

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3374705A (en) * 1965-10-23 1968-03-26 Fabri Tek Inc Optical slit apparatus

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2582451A (en) * 1946-03-25 1952-01-15 Charles A Mureau Retractable applicator
US2582410A (en) * 1949-05-03 1952-01-15 American Optical Corp Slit mechanism
DE932637C (de) * 1953-11-14 1955-09-05 Zeiss Jena Veb Carl Vorrichtung fuer einen reproduzierbaren, symmetrischen Spalt, insbesondere bei Spektrographen
DE1090447B (de) * 1958-08-07 1960-10-06 Leitz Ernst Gmbh Spektrograph mit gekruemmtem Spalt

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2587451A (en) * 1949-03-01 1952-02-26 Farrand Optical Co Inc Slit control for spectroscopic apparatus
DE1053213B (de) * 1953-12-05 1959-03-19 Zeiss Carl Fa Veraenderbare Spaltblende, insbesondere fuer optische Geraete
US2987958A (en) * 1957-07-19 1961-06-13 Perkin Elmer Corp Optical slit mechanism
US3009390A (en) * 1958-02-13 1961-11-21 Beckman Instruments Inc Photometer slit mechanism

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2582451A (en) * 1946-03-25 1952-01-15 Charles A Mureau Retractable applicator
US2582410A (en) * 1949-05-03 1952-01-15 American Optical Corp Slit mechanism
DE932637C (de) * 1953-11-14 1955-09-05 Zeiss Jena Veb Carl Vorrichtung fuer einen reproduzierbaren, symmetrischen Spalt, insbesondere bei Spektrographen
DE1090447B (de) * 1958-08-07 1960-10-06 Leitz Ernst Gmbh Spektrograph mit gekruemmtem Spalt

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1210207B (de) * 1963-02-18 1966-02-03 Commw Scient Ind Res Org Vorrichtung zum gleichzeitigen Verstellen zweier Spalte bei einem optischen Geraet mit an biegsamen Blattfedern befestigten beweglichen Spaltbacken

Also Published As

Publication number Publication date
GB925390A (en) 1963-05-08
US3145256A (en) 1964-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0344801B1 (de) Weiche
DE3022376C2 (de) Kniehebelspannvorrichtung zum Festspannen von Werkstücken
DE1115939B (de) Selbsttaetig abgleichbare mechanische Rechen- und Messeinrichtung
DE2915901A1 (de) Einrichtung zum schneiden von papier mit einer rotierenden klinge
DE3705195A1 (de) Leiteinrichtung
DE1176987B (de) Presse mit kniehebelbetaetigtem Tiegel
DE8112330U1 (de) Praezisionskettenantrieb
DE2417728B1 (de) Federstütze mit gleichbleibender StUtzkraft
DE1122285B (de) Vorrichtung zum Verstellen von Spalten bei optischen Geraeten
DE2123034B2 (de) Überlastsicherung für die Werkzeuge von Bodenbearbeitungsgeräten
DE1264314B (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Klebebandes
DE3030836C2 (de)
DE3607904C2 (de) Klebebindemaschine
DE2721381B2 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung einer hydraulischen Ausbaueinheit
DE1023120B (de) Luftschuetz mit Hilfskontakten fuer die Benutzung als Ruhe- oder Arbeitskontakte
DE3923857C2 (de) Vorrichtung zum Abschneiden von Runddraht oder dergleichen
DE2361992B2 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Anstellwinkels der Verformungsrollen eines Schraubennahtrohrwerkes
CH421339A (de) Vorrichtung zum Antreiben einer draht- oder bandförmigen Schweisselektrode
DE1144497B (de) Spaltanordnung fuer optische Geraete
DE512193C (de) Aus um eine festliegende Achse schwenkbarer Flosse und an ihr angelenktem Ruder bestehendes Leitwerk fuer Luftfahrzeuge
DE2458543A1 (de) Buchblocktransportsystem
DE1231723B (de) Falzvorrichtung
DE1142369B (de) Selbsttaetige Ausgleichsvorrichtung fuer Druckwerke mit einem einzigen, drehbaren Typentraeger an Schreib- und aehnlichen Maschinen
DE3308263C2 (de) Rollenförderbahn
DE2559138A1 (de) Weiche zur verteilung von auf einer foerdereinrichtung zugefuehrten flachen werkstuecken auf zwei weiterfoerdernde foerdereinrichtungen