[go: up one dir, main page]

DE1090447B - Spektrograph mit gekruemmtem Spalt - Google Patents

Spektrograph mit gekruemmtem Spalt

Info

Publication number
DE1090447B
DE1090447B DEL31006A DEL0031006A DE1090447B DE 1090447 B DE1090447 B DE 1090447B DE L31006 A DEL31006 A DE L31006A DE L0031006 A DEL0031006 A DE L0031006A DE 1090447 B DE1090447 B DE 1090447B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gap
spectrograph
curve
jaws
center line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL31006A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Georg Franke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Original Assignee
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Leitz Wetzlar GmbH filed Critical Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority to DEL31006A priority Critical patent/DE1090447B/de
Publication of DE1090447B publication Critical patent/DE1090447B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/04Slit arrangements slit adjustment

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)

Description

  • Spektrograph mit gekrümmtem Spalt In Prismenspektrographen haben die Spektrallinien bekanntlich eine gekrümmte Form, so daß geradlinige Spalte nur einen kleinen Teil einer Linie hindurchlassen. Zur Ausnutzung größerer Teile der Linien hat man bekanntlich Spalte in Form eines Kreisabschnittes verwendet. Da die Krümmung der Linien für verschiedene Wellenlängengebiete verschieden ist, kommt man nicht mit einem solchen Spalt aus. Handelt es sich um einen Spektralapparat, der, wie z. B. ein Ultrarotspektrograph, mit einer Lampe von kontinuierlichem Spektrum, meist einem Nernstift, beleuchtet wird, so treten an den Enden eines geraden Spaltes andere Wellenlängen aus als in seiner Mitte.
  • Die Erfindung betrifft einen Spalt, der für alle vorkommenden Wellenlängen brauchbar sein soll. Die Erfindung besteht darin, daß der Spalt nach einer Kurve variabler Krümmung geformt ist und derart in seiner Längsrichtung quer zur optischen Achse des Spektrographen verschiebbar ist, daß eine Stelle gewünschter Krümmung in den Strahlengang gebracht werden kann. Insbesondere ist der Spalt nach einer Spirale geformt. Da ferner im kontinuierlichen Spektrum die Intensität im Gebiet von Rot bis zum Ultrarot und gleichzeitig die Linienkrümmung abnimmt, so kann man den Spalt nach der Erfindung so ausbilden, daß seine Breite mit wachsender Krümmung abnimmt. Für ein noch größefes Wellenlängengebiet kann man für den Verlauf der Spaltbacken ein »Programm« aufstellen. Demgemäß kann seine Breite an beiden Enden zunehmen, so daß er bei einer Einstellung zur Messung im Bereich der Wellenlänge der maximalen Emission der Strahlungsquelle, d. h. bei etwa A=2 y, am engsten ist. Will man zugleich die Luftabsorption berücksichtigen, so können die Spaltbacken für die betreffenden Wellenlängen entsprechend geformt sein.
  • Die Einstellung des Spaltes kann mit der Wellenlängeneinstellung des Spektrographen gekuppelt sein.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsformen der Spaltanordnung nach der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine Spaltführung längs einer Führungskurve, Fig. 2 eine Spaltführung längs einer Evolute.
  • In Fig. 1 ist in eine Platte 1 der Spalt 2 eingeschnitten, dessen gestrichelt dargestellte Mittellinie 3 nach einer Spirale geformt ist. Mit 4 ist die (Sffnung des Kollimators des Spektrographen angedeutet. Parallel zur Mittellinie 3 ist an der Platte eine Kurve 5 angebracht, de-rart, daß der auf den Kurvennormalen gemessene Abstand von 3 konstant ist. Die Kurve 5 ist an zwei gerätefesten Punkten 6, 6' geführt. Dies läßt sich beispielsweise nach Fig. 1 dadurch bewirken, daß die Platte durch einen gefederten Bolzen 7 über die Kurve 8, die ein Kreisbogen sejn. kann, gegen die Punkte 6, 6' gedrückt wird. Zur Verschiebung der Platte 1 ist ein Dreharm 9 vorgesehen, der mit einer Skala 10 zusammenwirkt. Die Vorrichtung ist mit Blattfedern 11 an eine Grundplatte 12 angedrückt, die gegenüber der Kollimatoröffnung 4 eine gleich große Offnung hat und mit dem Kollimator verbunden ist.
  • Nach Fig. 2 besitzt die Platte 21, die mit dem spiralförmigen Spalt 22 versehen ist, eine Führungskurve23. Diese ist die Evolute der Spirale und ist gegen die gerade Leiste 24 angedrückt. Damit die Evolute an der Leiste ohne Gleiten abrollt, sind beide mit einem Gummibelag 25, 26 versehen. Der in Richtung des Doppelpfeils 27 längs der Skala 28 verschiebbare Stift mit Rolle 29 bewirkt die gewünschte Einstellung der Platte 21.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Spektrograph mit gekrümmtem Spalt, dadurch gekennzeichnet, daß die Spaltbacken nach einer Kurve variabler Krümmung ausgebildet sind und der Spalt in seiner Längsrichtung verschiebbar ist.
  2. 2. Spektrograph nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittellinie zwischen den Spaltbacken nach einer Spirale geformt ist.
  3. 3. Spektrograph nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spaltbreite in Abhängigkeit von der spektralen Verteilung der Strahlungsintensität der Lichtquelle unterschiedlich groß gehalten ist.
  4. 4. Spektrograph nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebung des Spaltes mit der Wellenlängeneinstellvorrichtung gekuppelt ist.
  5. 5. Spektrograph nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebung des Spaltes mittels einer Kurvenführung erfolgt, welche der Mittellinie zwischen den Spaltbacken parallel ist.
DEL31006A 1958-08-07 1958-08-07 Spektrograph mit gekruemmtem Spalt Pending DE1090447B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL31006A DE1090447B (de) 1958-08-07 1958-08-07 Spektrograph mit gekruemmtem Spalt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL31006A DE1090447B (de) 1958-08-07 1958-08-07 Spektrograph mit gekruemmtem Spalt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1090447B true DE1090447B (de) 1960-10-06

Family

ID=7265414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL31006A Pending DE1090447B (de) 1958-08-07 1958-08-07 Spektrograph mit gekruemmtem Spalt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1090447B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1122285B (de) * 1960-11-22 1962-01-18 Bodenseewerk Perkin Elmer Co Vorrichtung zum Verstellen von Spalten bei optischen Geraeten
DE1170671B (de) * 1963-01-21 1964-05-21 Jenoptik Jena Gmbh Spektralphotometer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1122285B (de) * 1960-11-22 1962-01-18 Bodenseewerk Perkin Elmer Co Vorrichtung zum Verstellen von Spalten bei optischen Geraeten
DE1170671B (de) * 1963-01-21 1964-05-21 Jenoptik Jena Gmbh Spektralphotometer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69012557T2 (de) Gerät zum aussenden und empfangen von licht.
DE3620953A1 (de) Zugvorrichtung fuer den kontinuierlichen durchzug eines stangen- oder rohrfoermigen materialstranges
DE2338037A1 (de) Messeinrichtung
DE1090447B (de) Spektrograph mit gekruemmtem Spalt
DE2753711A1 (de) Vorrichtung zur koronabehandlung von werkstoffen, wie beispielsweise kunststoffolien
DE1902628C3 (de) Röntgenkamera für die Röntgenstrahlen-Beugungsanalyse von pulverförmigen Substanzen
DE2127041A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Be Stimmung von Spurenelementen in festen Proben mittels optischer Emissions Spek trometne
DE3884983T2 (de) Polychromator zur Mehrelementenanalyse.
DE1598271C3 (de) Vorrichtung zur Atomabsorptions-Spektr al analyse
DE1255949B (de) Anordnung zur Messung der Totalreflexions-Verminderung
DE1497577C (de) Spaltsteuervorrichtung fur Spektral photometer
DE925254C (de) Kaltwalzwerksonde fuer die Durchfuehrung von Dickenmessungen bei Flaechengewichtsmessanlagen
DE447780C (de) Rechenvorrichtung
DE968445C (de) Vorrichtung zur direkten photometrischen Auswertung von Spektren im Gesichtsfeld eines Spektroskops mit Hilfe eines Vergleichsspektrums bekannter Helligkeitsverteilung
DE2247669A1 (de) Vor-monochromator
DE681718C (de) Verfahren zum Ausrichten von mehreren in einer Reihe auf einen Dorn gespannten verzahnten Radkoerpern gleichen Durchmessers
DE1974539U (de) Pendelnder kopshalter zur befestigung der fadenspulen an der spindelbank mit von aussen regelbarer bremsvorrichtung.
DE174414C (de)
DE2917365A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines zahnbandes aus einem ebenen stahlblechstreifen
DE2926555A1 (de) Auflagevorrichtung
DE654238C (de) Vorrichtung zum Einstellen des beweglichen Messers bei Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen, bei denen das Messer in einem Schlitten federnd gegen einstellbare Anschlaege gehalten wird
DE541336C (de) Einrichtung zum Intensitaetsvergleich zweier Spektrallinien, insbesondere von photographierten Spektren
DE2418372A1 (de) Fokussierendes roentgen-linearspektrometer
AT354898B (de) Zeichenkopf fuer ein zeichengeraet
DE381954C (de) Vorrichtung zur Bildung eines gepressten Tabakstranges