[go: up one dir, main page]

DE112012006803T5 - Monitor und ein mit dem Monitor versehenes Arbeitsfahrzeug - Google Patents

Monitor und ein mit dem Monitor versehenes Arbeitsfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE112012006803T5
DE112012006803T5 DE201211006803 DE112012006803T DE112012006803T5 DE 112012006803 T5 DE112012006803 T5 DE 112012006803T5 DE 201211006803 DE201211006803 DE 201211006803 DE 112012006803 T DE112012006803 T DE 112012006803T DE 112012006803 T5 DE112012006803 T5 DE 112012006803T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flat cable
monitor
holder
circuit board
liquid crystal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201211006803
Other languages
English (en)
Other versions
DE112012006803B4 (de
Inventor
c/o Komatsu Ltd. Saitou Tomohiro
c/o Komatsu Ltd. Hosaka Masahiko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Komatsu Ltd
Original Assignee
Komatsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Komatsu Ltd filed Critical Komatsu Ltd
Publication of DE112012006803T5 publication Critical patent/DE112012006803T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112012006803B4 publication Critical patent/DE112012006803B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/14Structural association of two or more printed circuits
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133308Support structures for LCD panels, e.g. frames or bezels
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1345Conductors connecting electrodes to cell terminals
    • G02F1/13452Conductors connecting driver circuitry and terminals of panels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133308Support structures for LCD panels, e.g. frames or bezels
    • G02F1/133311Environmental protection, e.g. against dust or humidity

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Ein Monitor (20) enthält eine Anzeigeeinrichtung in Form eines Flüssigkristallbildschirms (25), eine Ansteuer-Platte (30), die den Flüssigkristallbildschirm (25) steuert, eine Monitor-Platte (29), die mit einem Zwischenraum der Ansteuer-Platte (30) gegenüberliegend vorhanden ist, einen aus Kunststoff bestehenden Halter (28), der in dem Zwischenraum zwischen der Ansteuer-Platte (30) und der Monitor-Platte (29) angeordnet ist und den Flüssigkristallbildschirm (25) hält, sowie ein Flachkabel (35), das die Ansteuer-Platte (30) elektrisch mit der Monitor-Platte (29) verbindet. In dem Halter (28) ist ein Kabeleinführloch (62) vorhanden, in das das Flachkabel (35) eingeführt wird. In dem Kabeleinführloch (62) sind ein erstes und ein zweites Halteelement (63, 64) vorhanden, die parallel zu einer Breitenrichtung des einzuführenden Flachkabels sind und in einer Längsrichtung des Kabels getrennt sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Monitor und ein mit dem Monitor versehenes Arbeitsfahrzeug, insbesondere Verbesserungen einer Struktur des Monitors, mit der ein Flachkabel darin gehalten wird
  • Technischer Hintergrund
  • Als ein üblicher Monitor, der in einer Kabine eines Hydraulikbaggers und dergleichen angebracht ist, ist ein Monitor bekannt, der einen Flüssigkristallbildschirm enthält (siehe 5 von Patentdokument 1).
  • Bei einem derartigen Monitor sind Leiterplatten, wie beispielsweise eine Stromversorgungs-Platte sowie eine Steuer-Platte, an einer Rückseite des Flüssigkristallbildschirms angeordnet. Die Leiterplatten sind über ein flexibles Flachkabel elektrisch miteinander verbunden. Beim Betrieb eines Baufahrzeugs, wie beispielsweise eines Hydraulikbaggers, werden Vibrationen, die durch Antreiben eines Motors und einer in dem Baufahrzeug installierten hydraulischen Einrichtung auftreten, oder Vibrationen, die beim Graben und dergleichen mit Arbeitsausrüstung auftreten, die an dem Baufahrzeug angebracht sind, auf den Monitor übertragen. Wenn ein Gabelstapler als das Arbeitsfahrzeug eingesetzt wird, entstehen Vibrationen beim Bewegen von Lasten (d. h. Laden/Entladen von Lasten) sowie bei der Fahrt. Beim Graben, beim Bewegen von Lasten oder beim Fahren entstehen Vibrationen unterschiedlicher Amplitude, Richtung sowie Häufigkeit des Auftretens der Vibrationen. Wenn die Vibrationen auf das oben beschriebene, in dem Monitor installierte Flachkabel übertragen werden, kann es dadurch zu einem Defekt kommen, dass das Flachkabel möglicherweise an anderen Abschnitten scheuert, so dass eine Ummantelung beschädigt wird. Dementsprechend muss eine Konstruktion mit einem unnötig langen Flachkabel vermieden werden. Daher wird ein möglichst kurzes Flachkabel zum Verbinden benachbarter Anschlüsse (Verbinder) an den jeweiligen Leiterplatten eingesetzt.
  • Es ist eine Verdrahtungsstruktur vorgeschlagen worden, mit der Vibration eines Flachkabels und dergleichen verhindert werden, dessen eines Ende an einem Substrat angelötet ist, so dass keine Spannung an einem verlöteten Teil wirkt und keine Biegelast erzeugt wird (siehe beispielsweise Patentdokument 2).
  • Bei dieser Verdrahtungsstruktur wird/werden je nach einer Breite des Flachkabels ein Schlitz oder zwei Schlitze in der Nähe des gelöteten Teils der Leiterplatte ausgebildet. Das Flachkabel wird durch den Schlitz bzw. einen der Schlitze hindurch geführt und an einer Rückseite der Leiterplatte herausgeführt bzw. -gezogen (der verlötete Teil der Leiterplatte bildet eine Vorderseite). Dann wird das Flachkabel zu der Vorderseite zurückgeführt, indem es um ein Ende der Leiterplatte herum geführt wird oder durch den anderen der Schlitze hindurch geführt wird. Bei dieser Verdrahtungsstruktur wird, da das Flachkabel sowohl in Breiten- als auch in Längsrichtung festgehalten wird, indem es durch den Schlitz geführt wird, die Vibration des Flachkabels unterdrückt, so dass Wirken einer Ziehkraft auf den verlöteten Teil und Erzeugung von Biegelast bzw. -spannung vermieden werden und das Ablösen von Lot verhindert werden kann.
  • Liste der Anführungen
  • Patentdokument/e
    • Patentdokument 1: JP-A-2011-132800
    • Patentdokument 2: JP-A-2009-141241
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Mit der Erfindung zu lösendes/lösende Problem/e
  • Die in Patentdokument 1 offenbarte Struktur erfüllt ihren Zweck gut, wenn Verbinder zum Verbinden des Flachkabels an Enden der Leiterplatten vorhanden und so positioniert sind, dass sie einander zugewandt sind. Je nach einer Position, einer Größe und dergleichen jeder der Leiterplatten sind die Verbinder jedoch zueinander versetzt, so dass mitunter möglicherweise ein längeres Flachkabel erforderlich ist. In diesem Fall gerät das Flachkabel möglicherweise in Vibration und wird mit einer der Leiterplatten oder anderen Komponenten in Kontakt gebracht, wodurch eine Ummantelung des Flachkabels möglicherweise beschädigt wird. Bei dem Flachkabel, das bei dem in dem Arbeitsfahrzeug installierten Monitor und dergleichen eingesetzt wird, erfordert eine Befestigungsstruktur des Flachkabels besondere Beachtung. Beim Betrieb des Arbeitsfahrzeugs und dergleichen muss das Flachkabel so fixiert sein, dass das Flachkabel selbst auch dann so wenig wie möglich vibriert, wenn Vibrationen, die aufgrund von Antrieb des in dem Arbeitsfahrzeug installierten Motors und dergleichen auftreten, oder Vibrationen, die beim Graben auftreten, auf das Flachkabel übertragen werden. Wenn jedoch eine Struktur wie das Flachkabel stationär fixiert wird, verursacht dies Nachteile hinsichtlich der Produktivität (beispielsweise Probleme beim Zusammenbau) oder beim Durchführen von Demontage (beispielsweise Probleme beim Entfernen), wenn das Flachkabel entfernt werden muss, weil es defekt ist.
  • Des Weiteren ist/sind bei der in Patentdokument 2 vorgeschlagenen Verdrahtungsstruktur der/die Schlitz/e, über den/die das Flachkabel eingeführt wird, in der Leiterplatte vorhanden. Da die Leiterplatte üblicherweise aus einem Glasfaser-Epoxidharz-Verbundmaterial besteht, ist eine sehr harte Kante mit einer rauen Oberfläche an einem Rand des/der Schlitzes/Schlitze und einem Abschlussrand der Leiterplatte ausgebildet. Wenn die Kante und das Flachkabel mit einer aus Kunststoff bestehenden Ummantelung in Kontakt miteinander gebracht werden, kann der Überzug ebenfalls beschädigt werden.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Monitor, der sich durch auszeichnete Eigenschaften bezüglich Produktivität und Demontage auszeichnet und mit dem Beschädigung einer Ummantelung des Flachkabels und dergleichen aufgrund von Kontakt mit einer Leiterplatte oder anderen Komponenten zuverlässig verhindert werden kann, sowie ein Arbeitsfahrzeug zu schaffen, das mit dem Monitor versehen ist.
  • Mittel zum Lösen des/der Problems/Probleme
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung enthält ein Monitor eine Anzeigeeinrichtung, eine erste Leiterplatte, die die Anzeigeeinrichtung steuert, eine zweite Leiterplatte, die mit einem Zwischenraum zu der ersten Leiterplatte angeordnet ist, einen aus Kunststoff bestehenden Halter, der in dem Zwischenraum zwischen der ersten Leiterplatte und der zweiten Leiterplatte angeordnet ist und der die Anzeigeeinrichtung hält, sowie ein Flachkabel, das die erste Leiterplatte und die zweite Leiterplatte elektrisch verbindet, wobei der Halter ein Kabeleinführloch enthält, in das das Flachkabel eingeführt ist, und ein erstes Halteelement sowie ein zweites Halteelement in dem Kabeleinführloch vorhanden sind, wobei das erste Halteelement und das zweite Halteelement in einer Breitenrichtung des einzuführenden Flachkabels parallel zueinander sind und in der Längsrichtung des Flachkabels voneinander getrennt sind.
  • Bei einem Monitor gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung sind das erste und das zweite Halteelement voneinander auch in einer Dickenrichtung des Halters getrennt.
  • Bei einem Monitor gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung enthält der Halter ein Zugangsloch, das von einer Vorderseite des Halters zu einer Rückseite desselben an einer Position durch den Halter hindurch verläuft, die einem Verbindungsabschnitt zwischen dem Flachkabel und der ersten Leiterplatte entspricht.
  • Bei einem Monitor gemäß einem vierten Aspekt der Erfindung ist das Zugangsloch an jedem der Längsenden des Verbindungsabschnitts vorhanden.
  • Gemäß einem fünften Aspekt der Erfindung enthält ein Monitor, der in der Nähe eines Fahrersitzes eines Arbeitsfahrzeugs installiert ist, eine Anzeigeeinrichtung, die durch einen Flüssigkristallbildschirm gebildet wird, eine erste Leiterplatte, die die Anzeigeeinrichtung steuert, eine zweite Leiterplatte, die mit einem Zwischenraum zu der ersten Leiterplatte angeordnet ist, einen aus Kunststoff bestehenden Halter, der in dem Zwischenraum zwischen der ersten Leiterplatte und der zweiten Leiterplatte angeordnet ist und der die Anzeigeeinrichtung hält, sowie ein Flachkabel, das die erste Leiterplatte und die zweite Leiterplatte elektrisch verbindet, wobei der Halter ein Kabeleinführloch enthält, in das das Flachkabel eingeführt ist, und ein erstes Halteelement sowie ein zweites Halteelement in dem Kabeleinführloch vorhanden sind, wobei das erste Halteelement und das zweite Halteelement in einer Breitenrichtung des einzuführenden Flachkabels parallel zueinander sind und in der Längsrichtung des Flachkabels voneinander getrennt sind, das erste und das zweite Halteelement auch in einer Dickenrichtung des Halters voneinander getrennt sind, der Halter ein Zugangsloch umfasst, das von einer Vorderseite des Halters zu einer Rückseite desselben an einer Position durch den Halter hindurch verläuft, die einem Verbindungsabschnitt zwischen dem Flachkabel und der ersten Leiterplatter entspricht, und das Zugangsloch an jedem der Längsenden des Verbindungsabschnitts vorhanden ist.
  • Gemäß einem sechsten Aspekt der Erfindung enthält ein Arbeitsfahrzeug den Monitor gemäß dem ersten bis fünften Aspekt der Erfindung.
  • Dabei bezieht sich der Terminus ”Arbeitsfahrzeug” auf ein Fahrzeug, das als Begriff eine Baumaschine, wie beispielsweise einen Hydraulikbagger und einen Radlader, sowie ein Industriefahrzeug, wie beispielsweise einen Gabelstapler, einschließt. Das Gleiche gilt für das Arbeitsfahrzeug gemäß dem fünften Aspekt der Erfindung.
  • Gemäß dem ersten und sechsten Aspekt der Erfindung ist der aus Kunststoff bestehende Halter zum Halten des Flüssigkristallbildschirms zwischen der ersten und der zweiten Leiterplatte vorhanden. Das Kabeleinführloch wird unter Verwendung dieses Halters ausgebildet. Dementsprechend wird, da das Flachkabel in das Kabeleinführloch eingeführt und von dem ersten sowie dem zweiten Halteelement gehalten wird, Vibration des Flachkabels vorteilhafterweise eingeschränkt, so dass verhindert werden kann, dass das Kabel mit anderen Komponenten in Kontakt kommt, und damit Beschädigung und dergleichen einer Ummantelung des Flachkabels vermieden werden kann.
  • Des Weiteren kann, indem lediglich das Flachkabel über das Kabeleinführloch eingeführt wird oder das Flachkabel über das Kabeleinführloch herausgezogen wird, der Monitor leicht montiert oder demontiert werden, wodurch sich Vorteile hinsichtlich Produktivität und Demontage ergeben.
  • Da die Vibration des Flachkabels durch den Halter verhindert wird, kann problemlos ein längeres Flachkabel eingesetzt werden. Bei dieser Anordnung müssen Verbindungspositionen zwischen dem Flachkabel und der ersten sowie der zweiten Leiterplatte einander nicht notwendigerweise gegenüberliegen, und die erste und die zweite Leiterplatte, die verwendet werden, können unterschiedliche Abmessungen haben.
  • Gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung kann, da das erste und das zweite Halteelement voneinander in der Dickenrichtung des Halters getrennt sind, ein Krümmungsradius des Flachkabels, das verlegt wird, indem es zwischen dem ersten und dem zweiten Halteelement hindurch geführt wird, vergrößert werden, so dass eine auf einen in dem Flachkabel vorhandenen Leiter wirkende Last verringert werden kann, um so Bruch des Flachkabels zu verhindern. Weiterhin kann, da der Zwischenraum in der Dickenrichtung vorhanden ist, das Flachkabel leicht eingeführt und herausgezogen werden, wodurch sich weitere Vorteile hinsichtlich Produktivität und Demontage ergeben.
  • Bei einer Anordnung, bei der Anbringung des Halters auf Anbringung des Flüssigkristallbildschirms folgt, wird die erste Leiterplatte in dem Flüssigkristallbildschirm durch die Anbringung des Halters verdeckt, so dass ein Zustand der Verbindung zwischen dem Flachkabel und der ersten Leiterplatte nicht geprüft werden kann. Um dieses Problem zu lösen, ist gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung das Zugangsloch in dem Halter vorhanden. Bei dieser Anordnung kann der Zustand der Verbindung zwischen dem Flachkabel und der ersten Leiterplatte auch nach der Anbringung des Halters geprüft werden, und eine fehlerhafte Anbringung des Flachkabels kann verhindert werden. Insbesondere kann es, wenn ein vorderes Ende des Flachkabels nicht fest über den Verbinder oder dergleichen an der ersten Leiterplatte angebracht ist, zum Herausziehen des Flachkabels aufgrund von Vibration desselben beim Betrieb des Arbeitsfahrzeugs kommen. Durch Vorhandensein des Zugangslochs kann jedoch unvollständige Anbringung bei der Montage vermieden werden und auch die Qualität des Monitors gewährleistet werden.
  • Wenn sich ein langer Verbindungsabschnitt in der Breitenrichtung des Flachkabels erstreckt, kann ein Gesamtzustand der Verbindung geprüft werden, indem der Zustand der Verbindung an beiden Enden des Flachkabels visuell geprüft wird. Das heißt, gemäß dem vierten Aspekt der Erfindung kann, da die paarigen Zugangslöcher an beiden Enden des Verbindungsabschnitts vorhanden sind, der Gesamtzustand der Verbindung zwischen dem Flachkabel und der ersten Leiterplatte über den langen Verbindungsabschnitt zuverlässig geprüft werden.
  • Gemäß dem fünften Aspekt der Erfindung können die Vorteile des ersten bis vierten Aspektes der Erfindung gleichzeitig erzielt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Perspektivansicht, die einen Hydraulikbagger (d. h. ein Arbeitsfahrzeug) gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • 2 stellt den Hydraulikbagger von einem Fahrersitz aus nach vorn gesehen dar.
  • 3 ist eine auseinander gezogene Perspektivansicht, die einen in dem Hydraulikbagger angebrachten Monitor zeigt.
  • 4 ist eine Schnittansicht, die den Monitor zeigt.
  • 5 ist eine Draufsicht, die einen bei dem Monitor eingesetzten Halter zeigt.
  • 6 ist eine Perspektivansicht, die den bei dem Monitor eingesetzten Halter zeigt.
  • 7 ist eine Schnittansicht, die der Erläuterung der Notwendigkeit eines Zwischenraums C1 dient.
  • 8 ist eine Schnittansicht, die der Erläuterung der Notwendigkeit eines Zwischenraums C2 dient.
  • Beschreibung der Ausführungsform/en
  • Eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine perspektivische Gesamtansicht eines kleinen Hydraulikbaggers 1, der als ein Arbeitsfahrzeug gemäß der beispielhaften Ausführungsform dient. 2 stellt den Hydraulikbagger 1 von einem Fahrersitz 6 aus nach vorn gesehen dar. In 1 und 2 ist der Hydraulikbagger 1 mit einem Raupen-Fahrgestell 2, einem oberen Drehkörper 3, der drehbar an dem Fahrgestell 2 angebracht ist, einem Planierschild 4, das vor dem Fahrgestell 2 angebracht ist und mit einem hydraulischen Antriebselement angehoben werden kann, sowie eine Arbeitsausrüstung 5 versehen, die vor dem oberen Drehkörper 3 vorhanden ist. Da es sich bei der Arbeitsausrüstung 5 um eine bekannte Ausführung handelt, bei der ein Ausleger, ein Stiel und eine Schaufel einzeln von einem hydraulischen Antriebselement angetrieben werden, wird auf eine ausführliche Beschreibung der Arbeitsausrüstung 5 verzichtet.
  • Der obere Drehkörper 3 ist, mit Bedienhebeln 7, 7 für die Arbeitsausrüstung an der rechten und der linken Seite des Fahrersitzes 6, mit Fahrhebeln 8, 8 an einer Vorderseite eines Bodens, einem Bedienpedal 9 zum Schwenken des Auslegers und dergleichen (siehe 2) versehen. Der Hydraulikbagger 1 ist in dieser Ausführungsform so eingerichtet, dass er ein Schutzdach aufweist, das ein Dach 12, das von zwei auf dem oberen Drehkörper 3 stehenden Säulen 11 getragen wird, über dem Fahrersitz 6 enthält. Des Weiteren ist bei dem Hydraulikbagger 1 ein Monitor 20, der von einem auf dem Boden stehenden Tragerahmen 13 getragen wird, neben den Fahrhebeln 8 vorhanden. Eine Position des Monitors 20, wie sie in 2 dargestellt ist, ist ein Beispiel. Der Monitor kann sich in einer Konsole rechts von dem Fahrersitz 6 befinden.
  • Der Monitor 20 wird ausführlich unter Bezugnahme auf 3 beschrieben. Der Monitor 20 enthält eine Anzeigeeinrichtung in Form eines Flüssigkristallbildschirms. Der Inhalt der Anzeige des Flüssigkristallbildschirms kann durch Betätigen einer Vielzahl von Bedienknöpfen umgestellt werden. Zu Beispielen für angezeigte Inhalte gehören ein Messzähler, eine Anzeige für die Kühlwassertemperatur, eine Kraftstoffanzeige, eine Vorheiz-Kontrollanzeige, eine Motorhydraulik-Kontrollanzeige, eine Fahrbeschleunigungs-Kontrollanzeige, eine Fahrzeugelektrik-Warnanzeige, eine Kraftstoffverbrauchsanzeige und eine Zeitanzeige. Der Monitor 20 kann durch einen berührungsempfindlichen Bildschirm gebildet werden, bei dem eine Vielzahl von Bedienschaltern an dem Flüssigkristallbildschirm installiert sind und der eine Anzeigefunktion sowie eine Bedienfunktion in sich vereint. Die Anzeigeeinrichtung kann statt eines Flüssigkristallbildschirms ein sogenannter EL-Bildschirm (organic electroluminescent display) sein.
  • 3 ist eine auseinander gezogene Perspektivansicht, die den Monitor 20 zeigt.
  • In 3 enthält der Monitor 20 eine Außenverkleidung 21, die eine vordere Verkleidung 22 und eine rückseitige Verkleidung 23 enthält, die beide die Form eines mit Boden versehenen Kastens haben. Die vordere Verkleidung 22 ist als ein zweifarbiges Formteil, mit einer vorderen Fläche 22A, die aus transparentem Acrylharz besteht, und einer seitlichen Fläche 226 ausgebildet, die aus schwarzem AES-Kunststoff (Acrylonitril/Ethylen-Propylen-Dien/Styrol resin) besteht. Die rückseitige Verkleidung 23 ist vollständig aus einem schwarzen ABS-Kunststoff (Acrylonitril-Butadien-Styrol resin) geformt. Es ist anzumerken, dass die vordere Verkleidung 22 und die rückseitige Verkleidung 23 andere Farben als Schwarz haben können. Der AES-Kunststoff ist dem ABS-Kunststoff hinsichtlich der Wetterbeständigkeit überlegen. Dementsprechend wird der AES-Kunststoff bei dem Monitor, der in dem Arbeitsfahrzeug angebracht ist und wie in der beispielhaften Ausführungsform nach außen freiliegt, vorzugsweise für die vordere Verkleidung des Monitors eingesetzt.
  • Ein rechteckiges Gehäuse 50 (4) ist an einer Rückseite der transparenten vorderen Fläche 22A der vorderen Verkleidung 22 vorhanden. Ein Flüssigkristallbildschirm 25 ist über einen Kunststoffrahmen 24, der als dünne Platte geformt ist, in dem Gehäuse 50 aufgenommen. Dabei ist eine Einfassungsverkleidung 25A aus Metall, die einen Außenumfang des Flüssigkristallbildschirms 25 bildet, in eine elastische Einfassung 26 aus Gummi eingesetzt. Die Einfassung 26 aus Gummi absorbiert auf den Flüssigkristallbildschirm 25 wirkende Vibrationen und gewährleistet so die Widerstandsfähigkeit des Flüssigkristallbildschirms 25. Daneben gleicht die Einfassung 26 aus Gummi den Unterschied zwischen der aus Kunststoff bestehenden vorderen Verkleidung 22 und der aus Metall bestehenden Einfassungsverkleidung 25A bezüglich der Wärmeausdehnung aus und verhindert so Bruch bzw. Beschädigung der vorderen Verkleidung 22 oder des Flüssigkristallbildschirms 25.
  • Bei dem zusammengesetzten Monitor 20 sind eine Bildschirmoberfläche 38A des Flüssigkristallbildschirms 25 (eine Bildschirmoberfläche aus einer Abdeckfolie 38) und ein Bedienknopf 386 (ein Teil der Abdeckfolie 38, der einen Knopfschalter 37 abdeckt) im Wesentlichen koplanar. Eine L-förmige Schalter-Platte 27 ist um den Flüssigkristallbildschirm 25 herum vorhanden (wie in 3 gezeigt, in einer, von dem Flüssigkristallbildschirm 25 aus gesehen, positiven Richtung einer Y-Achse und einer negativen Richtung einer Z-Achse). Des Weiteren sind Bedienknöpfe vorhanden, die eine L-Form um die Bildschirmoberfläche 38A herum bilden (siehe 3). In der beispielhaften Ausführungsform (3) sind beispielsweise vier Bedienknöpfe vertikal angeordnet, während vier Bedienknöpfe horizontal angeordnet sind. Die Anzahl der Bedienknöpfe kann jedoch von der Funktion des Monitors 20 abhängen. Ein Schalter 27B (ein Tastschalter) ist an der Schalter-Platte 27 so angebracht, dass er der Position und der Anzahl der Bedienknöpfe entspricht. Wenn ein Bedienknopf 38B an einer Betätigungsfläche gedrückt wird, wird der Knopfschalter 37 in der negativen Richtung der in 3 gezeigten X-Achse verschoben, so dass ein vorderes Ende des Knopfschalters 37 auf eine Oberfläche des an der Schalter-Platte 27 angebrachten Schalters 27B drückt und der Schalter 27B ein elektrisches Signal erzeugt. Das elektrische Signal wird zu der Monitor-Platte 29 übertragen. Wenn beispielsweise der Bedienknopf betätigt wird, um einen Wechsel der Anzeige des Flüssigkristallbildschirms 27 zu einem vorgegebenen Anzeigebildschirm zu bewirken, wird ein Steuersignal für den Wechsel der Bildschirmanzeige von der Monitor-Platte 29 zu einer Ansteuer-Platte (nicht dargestellt) übertragen, die integral an dem Flüssigkristallbildschirm 25 installiert ist.
  • Die Schalter-Platte 27 ist mit Schrauben 27A an einer Vielzahl von Anbringungssockeln (nicht dargestellt) angeschraubt, die integral mit der vorderen Fläche 22A ausgebildet sind und in Richtung der rückseitigen Verkleidung 23 vorstehen. Eine Vielzahl ähnlich geformter Anbringungssockel (nicht dargestellt) sind an der vorderen Fläche 22A vorhanden. Ein aus Kunststoff bestehender Halter 28 ist mit Schrauben 28A an den Anbringungssockeln angeschraubt. Vier Presselemente 32 aus Gummi sind jeweils an separaten Positionen an der oberen, der unteren, der rechten und der linken Seite einer vorderen Fläche des Halters 28 (in der positiven Richtung der in 3 gezeigten X-Achse) angebracht. Der Halter 28 presst, wenn er an den Anbringungssockeln angebracht ist, über das Presselement 32 auf den Flüssigkristallbildschirm 25 von seiner Rückseite her (in der negativen Richtung der in 3 gezeigten X-Achse) und hält so den Flüssigkristallbildschirm 25, um Verschiebung des Flüssigkristallbildschirms 25 in dem Gehäuse 50 zu vermeiden. Details des Halters 28 werden weiter unten beschrieben.
  • Eine weitere Vielzahl von Anbringungssockeln (nicht dargestellt) sind an vier Ecken der vorderen Fläche 22A ausgebildet. Eine Monitor-Platte 29 (d. h. eine zweite Leiterplatte), an der eine Stromversorgungsschaltung und eine Steuerschaltung für den Flüssigkristallbildschirm 25 ausgebildet sind, wird auf die Anbringungssockel aufgesetzt. Der Halter 28 und die Monitor-Platte 29 sind so angeordnet, dass sie um einen vorgegebenen Zwischenraum (einen Zwischenraum, der in der in 3 gezeigten X-Richtung trennt) getrennt voneinander angeordnet. Die oben beschriebenen Komponenten sind in der vorderen Verkleidung 22 aufgenommen, in die die rückseitige Verkleidung 23 über eine aus Urethan bestehende Dichtung 31 zur Anbringung eingesetzt wird. Die rückseitige Verkleidung 23 wird zur Anbringung mit Schrauben 29A an den Anbringungssockeln angeschraubt, auf die die Monitor-Platte 29 aufgesetzt ist. Das heißt, die Monitor-Platte 29 und die rückseitige Verkleidung 23 werden zusammen angezogen und angebracht und dabei zwischen den Anbringungssockeln und einem Schrauben-Einführabschnitt 23G der rückseitigen Verkleidung 23 gehalten (3).
  • Des Weiteren werden die Schalter-Platte 27 und die Monitor-Platte 29 über ein Flachkabel 33 elektrisch miteinander verbunden. Die Monitor-Platte 29 und eine Ansteuer-Platte 30 (d. h. eine erste Leiterplatte) für eine Ansteuerschaltung, die integral mit dem Flüssigkristallbildschirm 25 ausgebildet ist, werden ebenfalls über ein Flachkabel 35 miteinander verbunden. Eine Platte für eine Ansteuerschaltung (nicht dargestellt) empfängt das Steuersignal von der Monitor-Platte 29 und steuert Anzeige einer bestimmten Farbe an dem Flüssigkristallbildschirm 25.
  • An der Rückseite (in der negativen Richtung der in 3 gezeigten X-Achse) der Monitor-Platte 29 ist ein Verbinder (eine Buchse) 34 angebracht, mit dem ein externes Kabel zur Stromversorgung und Signalübertragung verbunden wird. Der Verbinder 34 liegt über eine an der rückseitigen Verkleidung 23 vorhandene Öffnung 23A nach außen frei. Eine aus Urethan bestehende Dichtung 36 ist um die Öffnung 23A in der rückseitigen Verkleidung 23 herum angebracht, und dichtet einen zwischen der Öffnung 23A und dem Verbinder 34 vorhandenen Zwischenraum ab. Der Monitor 20 ist, wie oben beschrieben, luftdicht aufgebaut, um zu verhindern, dass Wasser und Staub von außen in das Innere des Monitors 20 eindringen.
  • Des Weiteren werden eine Vielzahl von Knopfschaltern 37 von einer Vorderseite der vorderen Verkleidung 22 her in die vordere Fläche 22A der vorderen Verkleidung 22 eingeführt. Am vorderen Ende des Knopfschalters 27 befindet sich der an der Schalter-Platte 27 installierte Schalter 27B. Wenn der Knopfschalter 37 über die Abdeckfolie 38 gedrückt wird, die sich, wie oben beschrieben, darüber befindet, kann der Schalter 27B betätigt werden, und der Inhalt der Anzeige des Flüssigkristallbildschirms 25 kann umgestellt werden. Wenn, wie oben beschrieben, der eingesetzt wird, wird der Knopfschalter 37 überflüssig, da die Funktionen des Knopfschalters 37 und des Schalters 27B in den berührungsempfindlichen Bildschirm integriert sind. Der Monitor 20 kann jedoch aus einer Kombination aus dem berührungsempfindlichen Bildschirm, dem Knopfschalter 37 und dem Schalter 27B bestehen, wenn der berührungsempfindliche Bildschirm funktionslos ist, während der Knopfschalter 37 eine spezielle Funktion erhält.
  • Die aus Kunststoff bestehende Abdeckfolie 38 ist an der vorderen Fläche 22A so angebracht, dass sie auch den Knopfschalter 37 abdeckt.
  • Die Monitor-Platte 29 empfängt Erfassungssignale von verschiedenen Sensoren, die in dem Arbeitsfahrzeug vorhanden sind, und überträgt in Abhängigkeit von den Erfassungssignalen ein Steuersignal zum Anzeigen verschiedener Informationen (beispielsweise einer Information über eine Kraftstoff-Restmenge, die an einer Tankanzeige in Reaktion auf ein Erfassungssignal von einem Sensor zum Erfassen der Kraftstoffmenge angezeigt wird) an dem Flüssigkristallbildschirm zu der Ansteuer-Platte 30 und speichert Soll- bzw. Einstellungswerte für verschiedene Funktionen des Arbeitsfahrzeugs, die durch Betätigungssignale eingestellt werden, die mittels Betätigen eines Bedienknopfes 38B (Knopfschalter 37) erzeugt werden. Das heißt, die Monitor-Platte 29 ist speziell für das Arbeitsfahrzeug bestimmt. Des Weiteren empfängt die Ansteuer-Platte 30 das Steuersignal von der Monitor-Platte 29 und steuert eine Anzeige auf dem Flüssigkristallbildschirm 25. Die Ansteuer-Platte 30 bildet eine Einheit mit dem Flüssigkristallbildschirm 25.
  • Wenn die Monitor-Platte 29 und die Ansteuer-Platte 30 aus einem einzelnen Körper bestehen, ist ein Flachkabel 35 überflüssig. In diesem Fall ist jedoch die gesamte Platte speziell für das Arbeitsfahrzeug ausgeführt. Der Flüssigkristallbildschirm 25 und die Ansteuer-Platte 30 dienen als sogenannte Informationsanzeigevorrichtung und können flexibel für andere Zwecke zusätzlich zu dem Monitor 20 des Arbeitsfahrzeugs eingesetzt werden. Dementsprechend können beim Einsatz des vielseitig verwendbaren Flüssigkristallbildschirms 25 (und der Ansteuer-Platte 30) die Herstellungskosten für den Monitor 20 niedrig gehalten werden. Wie oben ersichtlich ist, ist der Monitor 20 so aufgebaut, dass die Monitor-Platte 29 und die Ansteuer-Platte 30 über das Flachkabel 35 elektrisch miteinander verbunden sind.
  • Von den oben beschriebenen Komponenten sind, wie in 3 dargestellt, die Komponenten von dem Kunststoffrahmen 24 bis zu der Monitor-Platte 29 in der vorderen Verkleidung 22 eingeschlossen, wobei nur der Verbinder 34, der an der Monitor-Platte 29 installiert ist, in der negativen Richtung der in 3 gezeigten X-Achse (zu der rückseitigen Verkleidung 23 hin) über die vordere Verkleidung 22 hinaus vorsteht. Dementsprechend weist die rückseitige Verkleidung 23, wenn der Monitor 20 zusammengesetzt ist, einen Innenraum mit erheblicher Aufnahmefähigkeit auf. In dem Innenraum befindet sich der Verbinder 34, und der Großteil des Innenraums ist nicht belegt. Das heißt, der große Innenraum der rückseitigen Verkleidung 23 wird bewusst erzeugt, um eine Flächenausdehnung des Oberflächenabschnitts 23 der rückseitigen Verkleidung 23 zu vergrößern. Wenn die Flächenausdehnung des Oberflächenabschnitts 23B vergrößert wird, wird von der Monitor-Platte 29 und dem Flüssigkristallbildschirm 25 erzeugte Wärme über den Oberflächenabschnitt 23B wirkungsvoll nach außen abgestrahlt. Aufgrund des großen Innenraums der rückseitigen Verkleidung 23 wird der Monitor 20 in der X-Richtung in 3 größer. Da die Blickrichtung des Bedienenden bei Arbeiten, wie beispielsweise Grabearbeiten, mit einem Arbeitsfahrzeug die X-Richtung ist, wird eine Sicht der Bedienungsperson bei Arbeiten nicht gestört, sofern der Monitor 20 in der Y-Richtung oder der Z-Richtung in 3 nicht größer wird, so dass die Bedienbarkeit nicht beeinträchtigt wird.
  • 4 ist eine Schnittansicht des Monitors 20 entlang der in 3 gezeigten Ebene XY von einer negativen Richtung der Z-Achse aus in einer positiven Richtung derselben in 3 gesehen. In 4 sind die Monitor-Platte 29 und die Ansteuer-Platte 30 des Flüssigkristallbildschirms 25 über das Flachkabel 35 miteinander verbunden, das eine aus Kunststoff bestehende Ummantelung aufweist. Ein Ende des Flachkabels 35 ist über einen Verbinder 51 mit der Monitor-Platte 29 verbunden, während das andere Ende des Flachkabels 35 über einen Verbinder 52 mit der Ansteuer-Platte 30 verbunden ist. Die Verbinder 51 und 52 haben jeweils eine Breite, die einer Breite des Flachkabels 35 entspricht, und sind jeweils an den Platten 29 und 30 befestigt. Enden (Anschlüsse) des Flachkabels 35, an denen der Leiter freiliegt, sind jeweils zur elektrischen Verbindung in die Verbinder 51 und 52 eingeführt.
  • Dabei sind die Monitor-Platte 29 und die Ansteuer-Platte 30 voneinander in der X-Richtung in 4 beabstandet, d. h. in einer Vorn-Hinten- bzw. Längsrichtung des Monitors 20. Eine Schalter-Platte 27 befindet sich zwischen der Monitor-Platte 29 und der Ansteuer-Platte 30. Da die Monitor-Platte 29 und die Ansteuer-Platte 30 unterschiedliche Abmessungen haben, sind eine Anbringungsposition des Flachkabels 35 an der Monitor-Platte 29 und eine Anbringungsposition des Flachkabels 35 an dem Ansteuer-Substrat 30 in der Y-Richtung in 4, d. h. einer Rechts-Links- bzw. Querrichtung des Monitors 20, getrennt, wie aus einer Positionsbeziehung zwischen den Verbindern 51 und 52 zu erkennen ist.
  • Die Ansteuer-Platte 30 empfängt, wie oben beschrieben, das Steuersignal von der Monitor-Platte 29 und steuert die Anzeige des Flüssigkristallbildschirms 25. Bei einer derartigen Anordnung wird, da ein Funktionselement (elektronische Schaltung) der Ansteuer-Schaltung eine Bildschirmanzeige des Flüssigkristallbildschirms 25 umgibt, eine Abmessung einer vorderen Fläche (eine in 3 gezeigte Ebene YZ) des Flüssigkristallbildschirms 25 groß. Dementsprechend wird, um zu verhindern, dass die Abmessung der vorderen Fläche des Flüssigkristallbildschirms 25 zunimmt, die Ansteuer-Platte 30 an einer Rückseite (in der positiven Richtung der in 4 gezeigten X-Achse) des Flüssigkristallbildschirms 25 angeordnet. Dementsprechend befindet sich der Verbinder 52, der an der Ansteuer-Platte 30 vorhanden ist, relativ zu einem Ende des Flüssigkristallbildschirms 25 an der Innenseite (in der negativen Richtung der in 4 gezeigten Y-Achse). Ein Grund für den Einsatz eines derartigen Flüssigkristallbildschirms 25 wird beschrieben. Eine Abmessung einer vorderen Fläche (einer in 3 gezeigten Ebene YZ) des in dem Arbeitsfahrzeug installierten Monitors 20 und dergleichen ist vorzugsweise geringer, dabei jedoch groß genug, um Sichtbarkeit des Flüssigkristallbildschirms 25 und Bedienbarkeit des Bedienknopfes 38B zu gewährleisten. Dies liegt darin begründet, dass eine Bedienungsperson bei der Arbeit die Umgebung im Auge behalten muss. Wenn sich ein großer Monitor 20 in einem Sichtfeld der Bedienungsperson bzw. des Fahrers befindet, muss die Bedienungsperson ihren Kopf oder Körper bewegen, um visuell ein Objekt zu prüfen, das sich an der dem Monitor 20 gegenüberliegenden Seite befindet.
  • Das Flachkabel 35 wird so verlegt, dass es durch einen Raum hindurch verläuft, der zwischen der Monitor-Platte 29 und der Schalter-Platte 27 ausgebildet ist. Dementsprechend kommt, sofern das Flachkabel 35 nicht fixiert wird, das Flachkabel 35 beim Betrieb des Arbeitsfahrzeugs mit der Umgebung, wie beispielsweise Kanten der Monitor-Platte 29 und der Schalter-Platte 27, in Kontakt, an denen das Flachkabel 35 scheuern kann und dadurch beschädigt wird. Selbst wenn das Flachkabel 35 nicht mit der Umgebung in Kontakt kommt, kann Vibration des Flachkabels 35 bewirken, dass sich das Flachkabel 35 aus den Verbindern 51, 51 löst, was zu elektrischer Instabilität führt, oder kann bewirken, dass das Flachkabel 35 bricht, wodurch es zu einem elektrischen Defekt kommt. Aus diesem Grund darf sich das Kabel selbst dann so wenig wie möglich bewegen, wenn Vibrationen von dem Arbeitsfahrzeug auf das Flachkabel 35 übertragen werden. In der beispielhaften Ausführungsform werden nicht nur der Flüssigkristallbildschirm 25, sondern auch das Flachkabel 35 von dem Halter 28 gehalten, der sich zwischen der Monitor-Platte 29 und der Ansteuer-Platte 30 befindet. Der Halter 28 wird im Folgenden ausführlich beschrieben.
  • 5 ist eine Draufsicht, die den Halter 28 zeigt. 6 ist eine Perspektivansicht, die den Halter 28 zeigt. 5 zeigt den Halter 28 aus der negativen Richtung der in 3 gezeigten X-Achse gesehen. 5 zeigt den Halter 28 aus der positiven Richtung der in 4 gezeigten X-Achse gesehen. Der Halter 28 ist eine Komponente, die aus einem ABS-Kunststoff (Acrylonitril-Butadien-Styrol resin) geformt ist. Der Halter 28 ist, wie in 4, 5 oder 6 gezeigt, in einer rechteckigen Form ausgebildet, die einen plattenartigen Hauptkörper 61 sowie eine Vielzahl von Rippen enthält, die an einer vorderen und einer hinteren Fläche des Hauptkörpers 61 ausgebildet sind. Der Halter 28 kann mit Sicht auf die Kosten und die Formbarkeit aus anderen Kunststoffmaterialien bestehen. Der Halter 28 hält den Flüssigkristallbildschirm 25 in dem Gehäuse 50 der vorderen Verkleidung 22. In einem Arbeitsfahrzeug, wie beispielsweise dem Hydraulikbagger 1, der in Betrieb starken Vibrationen ausgesetzt ist, ist es, wenn der Flüssigkristallbildschirm 25 mechanisch an der vorderen Verkleidung 22 befestigt (z. B. angeschraubt) ist, um den Flüssigkristallbildschirm 25 in der vorderen Verkleidung 22 zu halten, wahrscheinlich, dass die Vibrationen direkt auf den Flüssigkristallbildschirm 25 übertragen werden, so dass der Flüssigkristallbildschirm 25 und die Ansteuer-Platte 30 beschädigt werden. Dementsprechend wird der Flüssigkristallbildschirm 25 so gehalten, dass er über ein aus Gummi bestehendes Presselement 32 unter Verwendung des Halters 28, der eine Flächenausdehnung hat, die äquivalent zu einer Flächenausdehnung der vorderen Fläche des Flüssigkristallbildschirms 25 ist, vollständig in Richtung einer Vorderseite des Gehäuses 50 (in der negativen Richtung der in 4 gezeigten X-Achse) gepresst wird, so dass ausreichend Vibrationsbeständigkeit erzielt wird. Das Presselement 32 dient als ein Dämpfungsmaterial.
  • Der aus Kunststoff bestehende Halter 28 ist mit den Schrauben 28A an den Anbringungssockeln (nicht dargestellt) an dem vorderen Gehäuse 22 befestigt, das aus einem Material besteht, das ähnliche physikalische Eigenschaften hat (AES-Kunststoff). Das heißt, da der Wärmeausdehnungskoeffizient des Halters 28 im Wesentlichen der gleiche ist wie der der vorderen Verkleidung 22, wird, selbst wenn sich sowohl der Halter 28 als auch die vordere Verkleidung 22 beim Betrieb des Arbeitsfahrzeugs bei hohen Temperaturen durch Wärme ausdehnen, eine Anbringung des Halters 28 an der vorderen Verkleidung 22 nicht erheblich beeinflusst, so dass der der Flüssigkristallbildschirm 25 weiter gut gehalten wird.
  • Ein Kabeleinführloch 62 verläuft in einer Querrichtung des Halters 28 an einem der Längsenden des Halters 28. Das Flachkabel 24 wird gehalten, indem es über das Kabeleinführloch 62 geführt wird. Das Kabeleinführloch 62 ist, wie in 4 gezeigt, zwischen dem Flüssigkristallbildschirm 25 (Ansteuer-Platte 30) und der Monitor-Platte 29 in der Längsrichtung des Monitors 20 vorhanden. Das heißt, das Kabeleinführloch 62 befindet sich zwischen der Schalter-Platte 27 und der Monitor-Platte 29. Des Weiteren befindet sich das Kabeleinführloch 62 im Wesentlichen in Querrichtung (der Y-Richtung in 4) in der Mitte relativ zu den Verbindungsabschnitten des Flachkabels 35 an den jeweiligen Platten 29 und 30, wobei es, von der Schalter-Platte 27 getrennt, näher an dem Flüssigkristallbildschirm 25 (in der negativen Richtung der in 4 gezeigten Y-Achse) liegt.
  • Ein erstes Halteelement 63 und ein zweites Halteelement 64, die ein Paar bilden, sind in dem Kabeleinführloch 62 vorhanden und parallel zueinander in einer Breitenrichtung des einzuführenden Flachkabels 35 und dabei in der Längsrichtung des Flachkabels 35 voneinander getrennt. Das Kabeleinführloch 62 enthält zusätzlich zu dem ersten und dem zweiten Halteelement 63 und 64 eine erste Öffnung 65 an einer Innenseite sowie eine zweite Öffnung 66 an einer Außenseite. Das erste Halteelement 63 und das zweite Halteelement 64 sind in Kontakt mit dem Flachkabel 35 und halten das Flachkabel 35. Das erste Halteelement 63 und das zweite Halteelement 64 sind voneinander nur mit einem Zwischenraum C1 in der Querrichtung in 4 (der Richtung Y in 4) getrennt, d. h. in einer Ebenen-Richtung des Halters 28. Das erste Halteelement 63 und das zweite Halteelement 64 sind im Querschnitt viereckig. Jede ihrer Ecken ist abgeschrägt bzw. abgerundet (gewölbt), so dass die Ummantelung des Flachkabels 35 (nicht vergrößert dargestellt) nicht beschädigt wird.
  • Die erste Öffnung 65 und die zweite Öffnung 66 sind jeweils Räume, die durch den Halter 28 von einer Vorderseite zu einer Rückseite desselben verlaufen. Das heißt, die Räume, die durch eine Ebene in 5 in einer vertikalen Richtung hindurch verlaufen, sind in dem Halter 28 als die erste Öffnung 65 und die zweite Öffnung 66 ausgebildet.
  • Des Weiteren sind das erste Halteelement 63 und das zweite Halteelement 64 voneinander auch in der Längsrichtung des Monitors (die in 4 gezeigte Richtung X) getrennt, d. h. in einer Dickenrichtung des Halters 28. Dabei befindet sich das erste Haltelement 63 in der Nähe des Flüssigkristallbildschirms 25, während sich das zweite Halteelement 64 in der Nähe der Monitor-Platte 29 befindet. Ein Zwischenraum C2 ist zwischen dem ersten Halteelement 63 und dem zweiten Halteelement 64 vorhanden. Eine Abmessung des Zwischenraums C2 ist größer als eine Dicke des Flachkabels 35. Da der Zwischenraum C2 und der Zwischenraum C1 (siehe 4) in einer vorgegebenen Abmessung vorhanden sind, wird das Flachkabel 35 gehalten und in dem Kabeleinführloch 62 aufgenommen, ohne dass es in einem kleineren Krümmungsradius gebogen wird. Anschließend wird das Kabel 35 über das Kabeleinführloch 62 so herausgeführt bzw. -gezogen, dass es im Wesentlichen parallel zu der Schalter-Platte 27 und der Monitor-Platte 29 ist. Das herausgezogene Flachkabel 35 wird installiert, ohne dass es mit der Umgebung (den Platten 27 und 29 sowie den Schrauben 27A) in Berührung kommt, so dass, selbst wenn Vibrationen auf das Flachkabel 35 übertragen werden, das Flachkabel 35 nicht mit der Umgebung in Kontakt kommt. Das Flachkabel 35 wird über eine Einkerbung 29D der Monitor-Platte 29 eingeführt und über den Verbinder 51 mit der Monitor-Platte 29 verbunden. Da, wie oben beschrieben, der Halter 28 zum Einsatz kommt, wird das Flachkabel 35 durch das erste und das zweite Halteelement 63 und 64 sowie die erste und die zweite Öffnung 65 und 66 des Halters 28 in den in 4 gezeigten Richtungen Y und X gehalten, so dass eine Bewegung des Flachkabels 35 verhindert wird.
  • Der Halter 28 wird mittels Spritzgießen hergestellt. Eine Form, die zum Spritzgießen eingesetzt wird, kann in der Dickenrichtung des Halters 28 (in der vertikalen Richtung relativ zu der Ebene in 5) in eine obere und eine untere Form unterteilt werden. Ein Kunststoff wird in die Form eingespritzt, wenn die obere Form und die untere Form zusammengefügt sind. Dementsprechend wird, vorausgesetzt der Zwischenraum C1 wird mit 0 oder darunter definiert, der Aufbau der Form kompliziert, so dass die Herstellungskosten für den Halter 28 zunehmen. Das heißt, wenn das erste Halteelement 63 und das zweite Halteelement 64 in der Richtung X in 4 nebeneinander angeordnet werden, wie dies in 7 dargestellt ist, um einen Raum A zwischen dem ersten Halteelement 63 und dem zweiten Halteelement 64 auszubilden, muss eine Form, die einem Volumen des Raums A entspricht, vor dem Spritzgießen von einer Querrichtung her (der positiven Richtung der in 4 gezeigten Y-Achse) eingeführt werden. Das heißt, der Halter 28 kann nicht mit einer einfachen Form hergestellt werden, wenn eine obere Form und eine untere Form verbunden sind. Dementsprechend muss der Zwischenraum C1 eine vorgegebene Abmessung haben.
  • Wenn hingegen der Zwischenraum C2 0 oder darunter beträgt, müssen, wie in 8 gezeigt, mehr Teile des Flachkabels 35 gebogen werden. Dementsprechend wird es, wenn der Zwischenraum C2 0 oder weniger beträgt, obwohl das Flachkabel 35 gehalten werden kann, schwierig, das Flachkabel über das Kabeleinführloch 82 einzuführen, so dass die Montage beeinträchtigt wird. Dies ist darauf zurückzuführen, dass das Flachkabel 35 aus der positiven Richtung der Y-Achse zu der negativen Richtung derselben hin in 8 in das Kabeleinführloch 62 eingeführt werden muss und dann das Flachkabel 35, während das Kabel 35 in der positiven Richtung der X-Achse angehoben wird, zu dem ersten Halteelement 63 geführt werden muss. Mit dem Halter 28 gemäß der beispielhaften Ausführungsform ist es einfach, das Flachkabel 35 durch das Kabeleinführloch 62 zu führen. Aus dem oben stehenden Grund muss auch der Zwischenraum C2 eine vorgegebene Abmessung haben.
  • Ein Paar Zugangslöcher 67, 67, die durch den Halter 28 von vorn nach hinten verlaufen, sind an dem Hauptkörper 61 des Halters 28 an einer Position vorhanden, die dem Verbinder 52 entspricht, der an der Ansteuer-Platte 30 des Flüssigkristallbildschirms 25 vorhanden ist. Die Zugangslöcher 67 sind relativ zu dem Kabeleinführloch 62 innenliegend (in der negativen Richtung der in 4 gezeigten Y-Achse) und an Positionen vorhanden, an denen beide Längsenden des Verbinders 52 durch die Zugangslöcher 67 hindurch gesehen werden können. Beim Zusammenbau des Monitors 20 wird, da der Halter 28 an einer Rückseite des Flüssigkristallbildschirms 25 angebracht ist, der Verbindungsabschnitt zwischen dem Flachkabel 35 und der Ansteuer-Platte 30 (ein Abschnitt, an dem das Flachkabel 35 in den Verbinder 52 eingeführt wird, unsichtbar. Durch das Vorhandensein der paarigen Zugangslöcher 67, 67, die durch den Halter 28 verlaufen (durch die Ebene von 5 in der vertikalen Richtung hindurch verlaufen), kann eine Arbeitskraft beim Zusammenbau einen Zustand der Verbindung zwischen dem Flachkabel 35 und dem Verbinder 52 (im Folgenden als ein ”Verbindungszustand” bezeichnet über die Zugangslöcher 67, 67 prüfen.
  • Wenn das Flachkabel 35 an dem Verbindungsabschnitt, aus der positiven Richtung der in 4 gezeigten X-Achse gesehen, diagonal in den Verbinder 52 eingeführt wird, wird das Flachkabel 35 fest in ein Ende des Verbinders 52 eingeführt, an dem der Anschluss (blanker Abschnitt) des Flachkabels 35 durch den Verbinder 52 verborgen erscheint. Das Flachkabel 35 scheint jedoch nicht fest in das andere Ende des Verbinders 52 eingeführt zu sein, an dem der Anschluss (blanker Abschnitt) des Flachkabels 35 frei liegt. Da die Zugangslöcher 67, 67 des Halters 28 so positioniert sind, dass beide Enden des Verbinders 52, d. h. der Verbindungszustand zwischen dem Verbinder 52 und dem Flachkabel 35, über die Zugangslöcher 67, 67 sichtbar sind/ist, werden der Verbinder 52 und das Flachkabel 35 in der gesamten Längsrichtung des Verbinders 52 ordnungsgemäß miteinander verbunden, sofern der über die Zugangslöcher 67, 67 sichtbare Verbindungszustand bei visueller Prüfung ein ordnungsgemäßer Zustand ist. Daher wird vermieden, dass ein Monitor 20 mit einem mangelhaften Verbindungszustand zwischen dem Verbinder 52 und dem Flachkabel 35 hergestellt wird. Des Weiteren kann beim Einsatz eines derartigen Halters 28 der Monitor 20 mit einem ordnungsgemäßen Verbindungszustand zwischen dem Verbinder 52 und dem Flachkabel 35 in dem Arbeitsfahrzeug installiert werden, und Lösen des Flachkabels 35 von den Verbindern 51 und 52 aufgrund durch das Arbeitsfahrzeug während des Betriebes erzeugter Vibrationen kann verhindert werden.
  • Wenn der mit den Flachkabel 35 verbundene Flüssigkristallbildschirm 25 in dem Gehäuse 50 aufgenommen ist, wird der Flüssigkristallbildschirm so in dem oben beschriebenen Halter 28 montiert, dass er auf eine Vorderseite des Monitors 20 zu (in der negative Richtung der in 4 gezeigten X-Achse) gepresst wird. Wenn der Flüssigkristallbildschirm 25 in den Halter 28 eingesetzt wird, wird zunächst das Flachkabel 35, das parallel zu einer Ebenen-Richtung (der Richtung Y in 4) der Ansteuer-Platte 30 verlegt worden ist (d. h. in den Verbinder 52 eingeführt worden ist) zur Rückseite des Montitors 20 hin (die positive Richtung der in 4 gezeigten X-Achse) angehoben, wobei ein erster paralleler Abschnitt 35 parallel bleibt. Ein freies Ende (ein in den Verbinder 51 einzuführender Anschluss) des Flachkabels 35 wird durch die erste Öffnung 65 des Kabeleinführlochs 62 eingeführt, tritt durch den Zwischenraum zwischen dem ersten und dem zweiten Halteelement 63 und 64 hindurch und wird an einer Querseite (in der positiven Richtung der in 4 gezeigten Y-Achse) des Halters 28 über die zweite Öffnung 66 herausgezogen.
  • In dieser Phase wird ein Maß, um das das Flachkabel 35 aus dem Halter 28 herausgezogen werden soll, angepasst, indem eine Länge der ersten parallelen Abschnitte 35A des Flachkabels 35 definiert wird. Anschließend wird der Halter 28 an Anbringungssockeln (nicht dargestellt) angeordnet, die an der vorderen Fläche 22A der vorderen Verkleidung 22 vorhanden sind. Nach Abschluss des Einführens des Flachkabels 35 in das Kabeleinführloch 62 wird über die zwei Zugangslöcher 67, 67 geprüft, ob das Flachkabel 35 von dem Stecker 52 der Ansteuer-Platte 30 gelöst ist oder nicht. Nach dem Prüfen wird der Halter 28 an den Anbringungssockeln (nicht dargestellt) mit den Schrauben 28A angeschraubt. Danach wird das Flachkabel 35 wieder zur Rückseite des Monitors 20 hin angehoben, wobei ein zweiter paralleler Abschnitt 35B parallel verbleibt, und umgekehrt gebogen, um einen dritten parallelen Abschnitt 35C zu schaffen. Das Ende des Flachkabels 35 wird in den Verbinder 51 eingeführt. So werden die Ansteuer-Platte 30 und die Monitor-Platte 29 über das Flachkabel 35 elektrisch miteinander verbunden. Selbst nach dem Abschluss dieses Verbindungsvorgangs kann der Verbindungszustand des Flachkabels 35 und des Verbinders 52 der Ansteuer-Platte 30 über die Zugangslöcher 67, 67 geprüft werden. Nach dem Prüfen wird die Monitor-Platte 29 an Anbringungssockeln (nicht dargestellt) angeordnet und abschließend zusammen mit der rückseitigen Verkleidung 23 unter Verwendung der Schrauben 29A angeschraubt.
  • Da das Flachkabel 35 zwischen der Schalter-Platte 27 und der Monitor-Platte 29 fest gehalten und aufgenommen wird, weil es durch das Kabeleinführloch 62 des Halters 28 hindurchtritt, bewegt sich das Flachkabel 35 selbst dann, wenn das Arbeitsfahrzeug in Betrieb ist und Vibrationen erzeugt, nicht stark genug, so dass es nicht mit den Platten 27 und 29 sowie anderen Komponenten in Berührung kommt. Des Weiteren ist das Flachkabel 35 in Kontakt mit dem ersten und dem zweiten Halteelement 63 und 64 des Kabeleinführlochs 62. Da das erste und das zweite Halteelement 63 und 64 aus Kunststoff bestehen und der Umfang jedes derselben abgeschrägt oder abgerundet (gekrümmt) ist, ist keine harte Kante vorhanden, wie sie bei einem Verbundmaterial für eine Leiterplatte (beispielsweise Glasfaser-Epoxidharz-Verbundmaterial) vorliegt, so dass eine Ummantelung des Flachkabels 35 nicht beschädigt wird.
  • Die Erfindung ist dabei nicht auf die oben beschriebene beispielhafte Ausführungsform beschränkt, sondern schließt Abwandlungen und Verbesserungen ein, sofern die Aufgaben der Erfindung erfüllt werden können.
  • Obwohl für die beispielhafte Ausführungsform beschrieben ist, dass der Monitor der Erfindung in einer beispielhaften Ausführung in dem Hydraulikbagger 1 installiert ist, kann der erfindungsgemäße Monitor in einem Arbeitsfahrzeug, wie beispielsweise anderen Baumaschinen (z. B. einem Radlader) sowie Industriefahrzeugen (z. B. einem Gabelstapler), installiert werden.
  • Obwohl in der oben beschriebenen beispielhaften Ausführungsform die paarigen Zugangslöcher 67, 67 an dem Halter 28 ausgebildet sind, kann anstelle der paarigen Zugangslöcher 67, 67 ein einzelnes Zugangsloch vorhanden sein, sofern eine Abmessung des Zugangslochs ausreicht, um den gesamten Verbinder 52 zu sehen. Die Anzahl, die Abmessung des Zugangslochs 67 und dergleichen können nach Bedarf unter Berücksichtigung einer Form und einer Abmessung des Verbinders 52, des Weiteren eines Flusses des Kunststoffs in der Form beim Kunststoffspritzgießen, der Struktur der Form und dergleichen bestimmt werden.
  • In der oben beschriebenen beispielhaften Ausführungsform sind das erste und das zweite Halteelemente 63 und 64 in der Dickenrichtung des Halters 28 in dem Kabeleinführloch 62 des Halters 28 beabstandet, und der Zwischenraum C2 ist zwischen dem ersten und dem zweiten Halteelement 63 und 64 ausgebildet. Die Erfindung sieht jedoch einen Fall vor, in dem ein derartiger Zwischenraum C2 nicht ausgebildet ist (einen Fall, in dem der Zwischenraum C2 0 beträgt). In einem solchen Fall wird jedoch das Flachkabel 35 durch das erste und das zweite Halteelement 63 und 64 fester in der Längsrichtung des Flachkabels 35 gehalten und aufgenommen, da das Flachkabel 35 in Abhängigkeit von einer Querschnittsabmessung des ersten und des zweiten Halteelementes 63 und 64 in einem relativ kleinen Krümmungsradius gekrümmt werden kann, so dass der Leiter in dem Flachkabel 35 beeinflusst wird (z. B. bricht). Dementsprechend ist es vorteilhaft, wenn vorgegebene Zwischenräume C1 und C2 zwischen dem ersten und dem zweiten Halteelement 63 und 64 vorhanden sind, um das Flachkabel 35 in einem Krümmungsradius zu verlegen, durch den der Leiter nicht beeinflusst wird. Des Weiteren ist bei einer Form des Kabeleinführlochs 62 des Halters 28, bei der das Flachkabel 35 in einem relativ kleinen Krümmungsradius gekrümmt und gehalten wird, das Einführen des Flachkabels 35 in das Kabeleinführloch 62 des Halters 28 beim Montieren des Monitors 20 zeitaufwändig, so dass das Flachkabel 35 bei dem Vorgang beschädigt werden kann. Dementsprechend ist es auch unter dem Aspekt der Montage vorteilhaft, wenn die vorgegebenen Zwischenräume C1 und C2 ausgebildet sind.
  • Industrielle Einsetzbarkeit
  • Obwohl in der oben dargestellten beispielhaften Ausführungsform ein kleiner Hydraulikbagger beschrieben wird, kann die Erfindung nicht nur bei einer Baumaschine, wie beispielsweise einem mittelgroßen bis großen Hydraulikbagger, einem Radlader, einer Planierraupe und einem Kipper, eingesetzt werden, sondern auch bei einem Industriefahrzeug, wie beispielsweise einem Gabelstapler.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hydraulikbagger (Arbeitsfahrzeug)
    20
    Monitor
    25
    Flüssigkristallbildschirm (Anzeigeeinrichtung)
    28
    Halter
    29
    Monitor-Platte (zweite Leiterplatte)
    30
    Ansteuer-Platte (erste Leiterplatte)
    35
    Flachkabel
    62
    Kabeleinführloch
    63
    erstes Halteelement
    64
    zweites Halteelement
    65
    erste Öffnung
    66
    zweite Öffnung
    67
    Zugangsloch

Claims (6)

  1. Monitor, der umfasst: eine Anzeigeeinrichtung; eine erste Leiterplatte, die die Anzeigeeinrichtung steuert, eine zweite Leiterplatte, die mit einem Zwischenraum zu der ersten Leiterplatte angeordnet ist; einen aus Kunststoff bestehenden Halter, der in dem Zwischenraum zwischen der ersten Leiterplatte und der zweiten Leiterplatte angeordnet ist und der die Anzeigeeinrichtung hält; und ein Flachkabel, das die erste Leiterplatte und die zweite Leiterplatte elektrisch verbindet, wobei der Halter ein Kabeleinführloch umfasst, in das das Flachkabel eingeführt ist, und ein erstes Halteelement sowie ein zweites Halteelement in dem Kabeleinführloch vorhanden sind, wobei das erste Halteelement und das zweite Halteelement in einer Breitenrichtung des einzuführenden Flachkabels parallel zueinander sind und in der Längsrichtung des Flachkabels voneinander getrennt sind.
  2. Monitor nach Anspruch 1, wobei das erste und das zweite Halteelement voneinander auch in einer Dickenrichtung des Halters getrennt sind.
  3. Monitor nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Halter ein Zugangsloch umfasst, das von einer Vorderseite des Halters zu einer Rückseite desselben an einer Position durch den Halter hindurch verläuft, die einem Verbindungsabschnitt zwischen dem Flachkabel und der ersten Leiterplatte entspricht.
  4. Monitor nach Anspruch 3, wobei das Zugangsloch an jedem der Längsenden des Verbindungsabschnitts vorhanden ist.
  5. Monitor, der in der Nähe eines Fahrersitzes eines Arbeitsfahrzeugs installiert ist, wobei der Monitor umfasst: eine Anzeigeeinrichtung, die durch einen Flüssigkristallbildschirm gebildet wird; eine erste Leiterplatte, die die Anzeigeeinrichtung steuert, eine zweite Leiterplatte, die mit einem Zwischenraum zu der ersten Leiterplatte angeordnet ist; einen aus Kunststoff bestehenden Halter, der in dem Zwischenraum zwischen der ersten Leiterplatte und der zweiten Leiterplatte angeordnet ist und der die Anzeigeeinrichtung hält; und ein Flachkabel, das die erste Leiterplatte und die zweite Leiterplatte elektrisch verbindet, wobei der Halter ein Kabeleinführloch umfasst, in das das Flachkabel eingeführt ist, und ein erstes Halteelement sowie ein zweites Halteelement in dem Kabeleinführloch vorhanden sind, wobei das erste Halteelement und das zweite Halteelement in einer Breitenrichtung des einzuführenden Flachkabels parallel sind und in der Längsrichtung des Flachkabels voneinander getrennt sind, das erste Halteelement und das zweite Halteelement auch in einer Dickenrichtung des Halters voneinander getrennt sind, der Halter ein Zugangsloch umfasst, das von einer Vorderseite des Halters zu einer Rückseite desselben an einer Position durch den Halter hindurch verläuft, die einem Verbindungsabschnitt zwischen dem Flachkabel und der ersten Leiterplatter entspricht, und das Zugangsloch an jedem der Längsenden des Verbindungsabschnitts vorhanden ist.
  6. Arbeitsfahrzeug, das den Monitor nach einem der Ansprüche 1 bis 5 umfasst.
DE112012006803.3T 2012-08-10 2012-10-18 Monitor und ein mit dem Monitor versehenes Arbeitsfahrzeug Expired - Fee Related DE112012006803B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012-179006 2012-08-10
JP2012179006A JP5512761B2 (ja) 2012-08-10 2012-08-10 モニタ装置およびこれを備えた作業車両
PCT/JP2012/076974 WO2014024328A1 (ja) 2012-08-10 2012-10-18 モニタ装置およびこれを備えた作業車両

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112012006803T5 true DE112012006803T5 (de) 2015-05-07
DE112012006803B4 DE112012006803B4 (de) 2020-10-22

Family

ID=50067604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012006803.3T Expired - Fee Related DE112012006803B4 (de) 2012-08-10 2012-10-18 Monitor und ein mit dem Monitor versehenes Arbeitsfahrzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9215806B2 (de)
JP (1) JP5512761B2 (de)
KR (1) KR101492880B1 (de)
CN (1) CN103733241B (de)
DE (1) DE112012006803B4 (de)
WO (1) WO2014024328A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6323710B2 (ja) * 2014-05-23 2018-05-16 日本精機株式会社 表示装置
JP6315261B2 (ja) * 2014-06-12 2018-04-25 日本精機株式会社 表示装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01160876U (de) 1988-04-13 1989-11-08
JP3911817B2 (ja) * 1998-02-18 2007-05-09 セイコーエプソン株式会社 電気光学装置
JP2000181370A (ja) * 1998-12-18 2000-06-30 Fujitsu Ltd フラットディスプレイ装置及びその製造方法
JP2002049141A (ja) 2000-08-02 2002-02-15 Noritsu Koki Co Ltd 表示装置の取付ブラケット
JP4817620B2 (ja) 2004-07-05 2011-11-16 日立建機株式会社 建設機械の表示装置
JP4552637B2 (ja) 2004-12-09 2010-09-29 エプソンイメージングデバイス株式会社 液晶表示装置
KR20060071553A (ko) 2004-12-22 2006-06-27 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시모듈
CN101435929A (zh) 2007-11-13 2009-05-20 胜华科技股份有限公司 液晶显示器及其框架
JP2009141241A (ja) 2007-12-10 2009-06-25 Funai Electric Co Ltd フレキシブルフラットケーブルの配設構造
CN101251659B (zh) 2008-04-10 2011-08-03 友达光电股份有限公司 电路板固定于框架的组合结构
JP5317567B2 (ja) 2008-07-31 2013-10-16 株式会社ジャパンディスプレイウェスト 電気光学装置および電子機器
JP5163953B2 (ja) 2008-09-26 2013-03-13 カシオ計算機株式会社 表示装置ユニット及びデジタルカメラ
TWI389627B (zh) 2009-11-20 2013-03-11 Chimei Innolux Corp 電路板固定結構及應用該結構的液晶顯示裝置與電子裝置
JP5680936B2 (ja) * 2009-11-30 2015-03-04 株式会社小松製作所 車両用モニタ装置
JP5594459B2 (ja) 2010-02-02 2014-09-24 Nltテクノロジー株式会社 表示装置
JP2011209602A (ja) * 2010-03-30 2011-10-20 Hitachi Displays Ltd 液晶表示装置

Also Published As

Publication number Publication date
US9215806B2 (en) 2015-12-15
JP2014037681A (ja) 2014-02-27
CN103733241B (zh) 2016-05-11
JP5512761B2 (ja) 2014-06-04
US20140085838A1 (en) 2014-03-27
WO2014024328A1 (ja) 2014-02-13
CN103733241A (zh) 2014-04-16
KR101492880B1 (ko) 2015-02-12
KR20140043294A (ko) 2014-04-09
DE112012006803B4 (de) 2020-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014119042B4 (de) Elektrischer Verbinder und Gehäuse für elektrischen Verbinder
DE202012013225U1 (de) Anzeigegerät
DE112013001851B4 (de) Anzeigevorrichtung für Baumaschine und Baumaschine
DE102004022905B4 (de) Flüssigkristalldisplay und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112014004455T5 (de) Elektrisches Fahrzeugschloss
DE102007023787B4 (de) Elektromagnetische Abschirmung für Anzeigen
DE102016224465B4 (de) Elektronische Steuereinheit, die über eine Nietenbefestigung verfügt
DE112012006797T5 (de) Monitor und mit dem Monitor versehenes Arbeitsfahrzeug
DE102015101951A1 (de) Anzeigefeld, Verfahren zu dessen Herstellung und Anzeigevorrichtung
DE112012006802T5 (de) Monitor und mit dem Monitor versehenes Arbeitsfahrzeug
DE112018006708T5 (de) Elektrischer Verteilerkasten
DE112012006803B4 (de) Monitor und ein mit dem Monitor versehenes Arbeitsfahrzeug
DE112017003116T5 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
DE202018002037U1 (de) Instrumententafel für Fahrzeug
DE102006023514B4 (de) Plattengepasster, aus Harz geformter Gegenstand und Verfahren zum Formen desselben
DE112012000142B4 (de) In einer Baumaschine montiertes Steuergerät
DE202024100761U1 (de) Aufbau der Steuerpaneel und des Frequenzumrichters
DE102020122820A1 (de) Schaltungseinheit, elektrischer Verteilerkasten und Herstellungsverfahren für eine Schaltungseinheit
DE202023100453U1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102012024855A1 (de) Fahrzeugkamera mit verbesserten thermischen Eigenschaften, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Kamera
DE102022108159A1 (de) Bedienfeld für ein Fahrzeug und Herstellungsverfahren
EP2431718B1 (de) Vorrichtung zur Masseverbindung eines Steuergeräts und zur Temperaturmessung
DE202017101319U1 (de) Optoelektronikmodul
DE102009050373B4 (de) Funksteuerung
DE202024100641U1 (de) Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee