DE112011103404B4 - Neuartige 3,9-verknüpfte Oligocarbazole und OLEDs, die diese neuartigen Oligocarbazole enthalten - Google Patents
Neuartige 3,9-verknüpfte Oligocarbazole und OLEDs, die diese neuartigen Oligocarbazole enthalten Download PDFInfo
- Publication number
- DE112011103404B4 DE112011103404B4 DE112011103404.0T DE112011103404T DE112011103404B4 DE 112011103404 B4 DE112011103404 B4 DE 112011103404B4 DE 112011103404 T DE112011103404 T DE 112011103404T DE 112011103404 B4 DE112011103404 B4 DE 112011103404B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- compound
- aryl
- aza
- alkynyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 89
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims abstract description 37
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 34
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 32
- YZCKVEUIGOORGS-OUBTZVSYSA-N Deuterium Chemical compound [2H] YZCKVEUIGOORGS-OUBTZVSYSA-N 0.000 claims abstract description 31
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims abstract description 31
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 31
- 229910052805 deuterium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 31
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims abstract description 31
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 31
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims abstract description 31
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims abstract description 31
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 29
- TXCDCPKCNAJMEE-UHFFFAOYSA-N dibenzofuran Chemical group C1=CC=C2C3=CC=CC=C3OC2=C1 TXCDCPKCNAJMEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 29
- 125000001072 heteroaryl group Chemical group 0.000 claims abstract description 26
- IYYZUPMFVPLQIF-UHFFFAOYSA-N dibenzothiophene sulfoxide Natural products C1=CC=C2C3=CC=CC=C3SC2=C1 IYYZUPMFVPLQIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 22
- IYYZUPMFVPLQIF-ALWQSETLSA-N dibenzothiophene Chemical group C1=CC=CC=2[34S]C3=C(C=21)C=CC=C3 IYYZUPMFVPLQIF-ALWQSETLSA-N 0.000 claims abstract description 14
- WIUZHVZUGQDRHZ-UHFFFAOYSA-N [1]benzothiolo[3,2-b]pyridine Chemical group C1=CN=C2C3=CC=CC=C3SC2=C1 WIUZHVZUGQDRHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 12
- DHFABSXGNHDNCO-UHFFFAOYSA-N dibenzoselenophene Chemical group C1=CC=C2C3=CC=CC=C3[se]C2=C1 DHFABSXGNHDNCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 11
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 86
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 86
- -1 2-dibenzothiophenyl Chemical group 0.000 claims description 46
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 claims description 42
- 239000003446 ligand Substances 0.000 claims description 27
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 21
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 claims description 19
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 claims description 9
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 7
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 6
- 125000001054 5 membered carbocyclic group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004008 6 membered carbocyclic group Chemical group 0.000 claims description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical class CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 29
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 27
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 25
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 25
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 24
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- UJOBWOGCFQCDNV-UHFFFAOYSA-N 9H-carbazole Chemical compound C1=CC=C2C3=CC=CC=C3NC2=C1 UJOBWOGCFQCDNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 20
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 229940125904 compound 1 Drugs 0.000 description 17
- 238000004770 highest occupied molecular orbital Methods 0.000 description 13
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 13
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 13
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 150000003384 small molecules Chemical class 0.000 description 12
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 238000004768 lowest unoccupied molecular orbital Methods 0.000 description 11
- 239000010408 film Substances 0.000 description 10
- 230000005525 hole transport Effects 0.000 description 10
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 9
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 7
- LVTJOONKWUXEFR-FZRMHRINSA-N protoneodioscin Natural products O(C[C@@H](CC[C@]1(O)[C@H](C)[C@@H]2[C@]3(C)[C@H]([C@H]4[C@@H]([C@]5(C)C(=CC4)C[C@@H](O[C@@H]4[C@H](O[C@H]6[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](C)O6)[C@@H](O)[C@H](O[C@H]6[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](C)O6)[C@H](CO)O4)CC5)CC3)C[C@@H]2O1)C)[C@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 LVTJOONKWUXEFR-FZRMHRINSA-N 0.000 description 7
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 7
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 7
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 7
- 238000002207 thermal evaporation Methods 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- FCEHBMOGCRZNNI-UHFFFAOYSA-N 1-benzothiophene Chemical compound C1=CC=C2SC=CC2=C1 FCEHBMOGCRZNNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 235000019439 ethyl acetate Nutrition 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 6
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 6
- XSCHRSMBECNVNS-UHFFFAOYSA-N quinoxaline Chemical compound N1=CC=NC2=CC=CC=C21 XSCHRSMBECNVNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000004696 coordination complex Chemical class 0.000 description 5
- 239000000412 dendrimer Substances 0.000 description 5
- 229920000736 dendritic polymer Polymers 0.000 description 5
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 5
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N diphenyl Chemical compound C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- VVVPGLRKXQSQSZ-UHFFFAOYSA-N indolo[3,2-c]carbazole Chemical class C1=CC=CC2=NC3=C4C5=CC=CC=C5N=C4C=CC3=C21 VVVPGLRKXQSQSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000005693 optoelectronics Effects 0.000 description 5
- WCPAKWJPBJAGKN-UHFFFAOYSA-N oxadiazole Chemical compound C1=CON=N1 WCPAKWJPBJAGKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000000843 phenylene group Chemical group C1(=C(C=CC=C1)*)* 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 125000005259 triarylamine group Chemical group 0.000 description 5
- 150000003852 triazoles Chemical class 0.000 description 5
- HYZJCKYKOHLVJF-UHFFFAOYSA-N 1H-benzimidazole Chemical compound C1=CC=C2NC=NC2=C1 HYZJCKYKOHLVJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N Furan Chemical compound C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N Indole Chemical compound C1=CC=C2NC=CC2=C1 SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PCNDJXKNXGMECE-UHFFFAOYSA-N Phenazine Natural products C1=CC=CC2=NC3=CC=CC=C3N=C21 PCNDJXKNXGMECE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KYQCOXFCLRTKLS-UHFFFAOYSA-N Pyrazine Chemical compound C1=CN=CC=N1 KYQCOXFCLRTKLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N Quinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N Thiophene Chemical compound C=1C=CSC=1 YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OJNBAGCXFHUOIQ-UHFFFAOYSA-N [Re+] Chemical compound [Re+] OJNBAGCXFHUOIQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DZBUGLKDJFMEHC-UHFFFAOYSA-N acridine Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3N=C21 DZBUGLKDJFMEHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N anthracene Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C21 MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CUFNKYGDVFVPHO-UHFFFAOYSA-N azulene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC2=C1 CUFNKYGDVFVPHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IOJUPLGTWVMSFF-UHFFFAOYSA-N benzothiazole Chemical compound C1=CC=C2SC=NC2=C1 IOJUPLGTWVMSFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WDECIBYCCFPHNR-UHFFFAOYSA-N chrysene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=C3C4=CC=CC=C4C=CC3=C21 WDECIBYCCFPHNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 4
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000004404 heteroalkyl group Chemical group 0.000 description 4
- 229960005544 indolocarbazole Drugs 0.000 description 4
- AWJUIBRHMBBTKR-UHFFFAOYSA-N isoquinoline Chemical compound C1=NC=CC2=CC=CC=C21 AWJUIBRHMBBTKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 description 4
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 4
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 4
- YNPNZTXNASCQKK-UHFFFAOYSA-N phenanthrene Chemical compound C1=CC=C2C3=CC=CC=C3C=CC2=C1 YNPNZTXNASCQKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 4
- BBEAQIROQSPTKN-UHFFFAOYSA-N pyrene Chemical compound C1=CC=C2C=CC3=CC=CC4=CC=C1C2=C43 BBEAQIROQSPTKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 4
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 4
- DHDHJYNTEFLIHY-UHFFFAOYSA-N 4,7-diphenyl-1,10-phenanthroline Chemical group C1=CC=CC=C1C1=CC=NC2=C1C=CC1=C(C=3C=CC=CC=3)C=CN=C21 DHDHJYNTEFLIHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GDUANFXPOZTYKS-UHFFFAOYSA-N 6-bromo-8-[(2,6-difluoro-4-methoxybenzoyl)amino]-4-oxochromene-2-carboxylic acid Chemical compound FC1=CC(OC)=CC(F)=C1C(=O)NC1=CC(Br)=CC2=C1OC(C(O)=O)=CC2=O GDUANFXPOZTYKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHBIKXOBLZWFKM-UHFFFAOYSA-N 8-hydroxy-2-quinolinecarboxylic acid Chemical class C1=CC=C(O)C2=NC(C(=O)O)=CC=C21 UHBIKXOBLZWFKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical group [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 description 3
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 3
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 3
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 3
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 3
- 230000021615 conjugation Effects 0.000 description 3
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- HZVOZRGWRWCICA-UHFFFAOYSA-N methanediyl Chemical compound [CH2] HZVOZRGWRWCICA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 3
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 3
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 3
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Substances [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M potassium iodide Chemical compound [K+].[I-] NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 3
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 3
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000004528 spin coating Methods 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 125000005580 triphenylene group Chemical group 0.000 description 3
- KZPYGQFFRCFCPP-UHFFFAOYSA-N 1,1'-bis(diphenylphosphino)ferrocene Chemical compound [Fe+2].C1=CC=C[C-]1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=C[C-]1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 KZPYGQFFRCFCPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-triazine Chemical compound C1=CN=NN=C1 JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KTZQTRPPVKQPFO-UHFFFAOYSA-N 1,2-benzoxazole Chemical compound C1=CC=C2C=NOC2=C1 KTZQTRPPVKQPFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YJTKZCDBKVTVBY-UHFFFAOYSA-N 1,3-Diphenylbenzene Chemical group C1=CC=CC=C1C1=CC=CC(C=2C=CC=CC=2)=C1 YJTKZCDBKVTVBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BCMCBBGGLRIHSE-UHFFFAOYSA-N 1,3-benzoxazole Chemical compound C1=CC=C2OC=NC2=C1 BCMCBBGGLRIHSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JSRLURSZEMLAFO-UHFFFAOYSA-N 1,3-dibromobenzene Chemical compound BrC1=CC=CC(Br)=C1 JSRLURSZEMLAFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FLBAYUMRQUHISI-UHFFFAOYSA-N 1,8-naphthyridine Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CN=C21 FLBAYUMRQUHISI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IANQTJSKSUMEQM-UHFFFAOYSA-N 1-benzofuran Chemical compound C1=CC=C2OC=CC2=C1 IANQTJSKSUMEQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BNRDGHFESOHOBF-UHFFFAOYSA-N 1-benzoselenophene Chemical compound C1=CC=C2[se]C=CC2=C1 BNRDGHFESOHOBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WJFKNYWRSNBZNX-UHFFFAOYSA-N 10H-phenothiazine Chemical compound C1=CC=C2NC3=CC=CC=C3SC2=C1 WJFKNYWRSNBZNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TZMSYXZUNZXBOL-UHFFFAOYSA-N 10H-phenoxazine Chemical compound C1=CC=C2NC3=CC=CC=C3OC2=C1 TZMSYXZUNZXBOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAXOFTOLAUCFNW-UHFFFAOYSA-N 1H-indazole Chemical compound C1=CC=C2C=NNC2=C1 BAXOFTOLAUCFNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEPOHXYIFQMVHW-XOZOLZJESA-N 2,3-dihydroxybutanedioic acid (2S,3S)-3,4-dimethyl-2-phenylmorpholine Chemical compound OC(C(O)C(O)=O)C(O)=O.C[C@H]1[C@@H](OCCN1C)c1ccccc1 VEPOHXYIFQMVHW-XOZOLZJESA-N 0.000 description 2
- STTGYIUESPWXOW-UHFFFAOYSA-N 2,9-dimethyl-4,7-diphenyl-1,10-phenanthroline Chemical class C=12C=CC3=C(C=4C=CC=CC=4)C=C(C)N=C3C2=NC(C)=CC=1C1=CC=CC=C1 STTGYIUESPWXOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HTQKPETUMFKKIC-UHFFFAOYSA-N 2-(3-dibenzothiophen-4-ylphenyl)-4,4,5,5-tetramethyl-1,3,2-dioxaborolane Chemical compound O1C(C)(C)C(C)(C)OB1C1=CC=CC(C=2C=3SC4=CC=CC=C4C=3C=CC=2)=C1 HTQKPETUMFKKIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OLGGLCIDAMICTA-UHFFFAOYSA-N 2-pyridin-2-yl-1h-indole Chemical compound N1C2=CC=CC=C2C=C1C1=CC=CC=N1 OLGGLCIDAMICTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QMEQBOSUJUOXMX-UHFFFAOYSA-N 2h-oxadiazine Chemical compound N1OC=CC=N1 QMEQBOSUJUOXMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BCHZICNRHXRCHY-UHFFFAOYSA-N 2h-oxazine Chemical compound N1OC=CC=C1 BCHZICNRHXRCHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UQEJAMNBKVYDEM-UHFFFAOYSA-N 3-iodo-9-(4-methylphenyl)sulfonylcarbazole Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1S(=O)(=O)N1C2=CC=C(I)C=C2C2=CC=CC=C21 UQEJAMNBKVYDEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BWCDLEQTELFBAW-UHFFFAOYSA-N 3h-dioxazole Chemical compound N1OOC=C1 BWCDLEQTELFBAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YYROPELSRYBVMQ-UHFFFAOYSA-N 4-toluenesulfonyl chloride Chemical compound CC1=CC=C(S(Cl)(=O)=O)C=C1 YYROPELSRYBVMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GJCOSYZMQJWQCA-UHFFFAOYSA-N 9H-xanthene Chemical compound C1=CC=C2CC3=CC=CC=C3OC2=C1 GJCOSYZMQJWQCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical group [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZCQWOFVYLHDMMC-UHFFFAOYSA-N Oxazole Chemical compound C1=COC=N1 ZCQWOFVYLHDMMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N Phosphorous acid Chemical compound OP(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WTKZEGDFNFYCGP-UHFFFAOYSA-N Pyrazole Chemical compound C=1C=NNC=1 WTKZEGDFNFYCGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N Pyrimidine Chemical compound C1=CN=CN=C1 CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- FZWLAAWBMGSTSO-UHFFFAOYSA-N Thiazole Chemical compound C1=CSC=N1 FZWLAAWBMGSTSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SLGBZMMZGDRARJ-UHFFFAOYSA-N Triphenylene Natural products C1=CC=C2C3=CC=CC=C3C3=CC=CC=C3C2=C1 SLGBZMMZGDRARJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FBVBNCGJVKIEHH-UHFFFAOYSA-N [1]benzofuro[3,2-b]pyridine Chemical compound C1=CN=C2C3=CC=CC=C3OC2=C1 FBVBNCGJVKIEHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QZLAKPGRUFFNRD-UHFFFAOYSA-N [1]benzoselenolo[3,2-b]pyridine Chemical compound C1=CN=C2C3=CC=CC=C3[se]C2=C1 QZLAKPGRUFFNRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 2
- 125000006615 aromatic heterocyclic group Chemical group 0.000 description 2
- RFRXIWQYSOIBDI-UHFFFAOYSA-N benzarone Chemical compound CCC=1OC2=CC=CC=C2C=1C(=O)C1=CC=C(O)C=C1 RFRXIWQYSOIBDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFVXQDWNSAGPHN-UHFFFAOYSA-K bis[(2-methylquinolin-8-yl)oxy]-(4-phenylphenoxy)alumane Chemical compound [Al+3].C1=CC=C([O-])C2=NC(C)=CC=C21.C1=CC=C([O-])C2=NC(C)=CC=C21.C1=CC([O-])=CC=C1C1=CC=CC=C1 UFVXQDWNSAGPHN-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- WCZVZNOTHYJIEI-UHFFFAOYSA-N cinnoline Chemical compound N1=NC=CC2=CC=CC=C21 WCZVZNOTHYJIEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- JNGZXGGOCLZBFB-IVCQMTBJSA-N compound E Chemical compound N([C@@H](C)C(=O)N[C@@H]1C(N(C)C2=CC=CC=C2C(C=2C=CC=CC=2)=N1)=O)C(=O)CC1=CC(F)=CC(F)=C1 JNGZXGGOCLZBFB-IVCQMTBJSA-N 0.000 description 2
- 229920001940 conductive polymer Polymers 0.000 description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 2
- 238000005137 deposition process Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 2
- GVEPBJHOBDJJJI-UHFFFAOYSA-N fluoranthrene Natural products C1=CC(C2=CC=CC=C22)=C3C2=CC=CC3=C1 GVEPBJHOBDJJJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RMBPEFMHABBEKP-UHFFFAOYSA-N fluorene Chemical compound C1=CC=C2C3=C[CH]C=CC3=CC2=C1 RMBPEFMHABBEKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N indium;oxotin Chemical compound [In].[Sn]=O AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N indole Natural products CC1=CC=CC2=C1C=CN2 PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N indolenine Natural products C1=CC=C2CC=NC2=C1 RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 description 2
- UEEXRMUCXBPYOV-UHFFFAOYSA-N iridium;2-phenylpyridine Chemical group [Ir].C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=N1.C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=N1.C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=N1 UEEXRMUCXBPYOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QDLAGTHXVHQKRE-UHFFFAOYSA-N lichenxanthone Natural products COC1=CC(O)=C2C(=O)C3=C(C)C=C(OC)C=C3OC2=C1 QDLAGTHXVHQKRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M lithium chloride Chemical compound [Li+].[Cl-] KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 2
- IBHBKWKFFTZAHE-UHFFFAOYSA-N n-[4-[4-(n-naphthalen-1-ylanilino)phenyl]phenyl]-n-phenylnaphthalen-1-amine Chemical compound C1=CC=CC=C1N(C=1C2=CC=CC=C2C=CC=1)C1=CC=C(C=2C=CC(=CC=2)N(C=2C=CC=CC=2)C=2C3=CC=CC=C3C=CC=2)C=C1 IBHBKWKFFTZAHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIHNNTQXNPWCJQ-UHFFFAOYSA-N o-biphenylenemethane Natural products C1=CC=C2CC3=CC=CC=C3C2=C1 NIHNNTQXNPWCJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 2
- AZHVQJLDOFKHPZ-UHFFFAOYSA-N oxathiazine Chemical compound O1SN=CC=C1 AZHVQJLDOFKHPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CQDAMYNQINDRQC-UHFFFAOYSA-N oxatriazole Chemical compound C1=NN=NO1 CQDAMYNQINDRQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N palladium Substances [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N palladium;triphenylphosphane Chemical compound [Pd].C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000059 patterning Methods 0.000 description 2
- 125000002080 perylenyl group Chemical group C1(=CC=C2C=CC=C3C4=CC=CC5=CC=CC(C1=C23)=C45)* 0.000 description 2
- CSHWQDPOILHKBI-UHFFFAOYSA-N peryrene Natural products C1=CC(C2=CC=CC=3C2=C2C=CC=3)=C3C2=CC=CC3=C1 CSHWQDPOILHKBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XDJOIMJURHQYDW-UHFFFAOYSA-N phenalene Chemical compound C1=CC(CC=C2)=C3C2=CC=CC3=C1 XDJOIMJURHQYDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229950000688 phenothiazine Drugs 0.000 description 2
- 125000004437 phosphorous atom Chemical group 0.000 description 2
- LFSXCDWNBUNEEM-UHFFFAOYSA-N phthalazine Chemical compound C1=NN=CC2=CC=CC=C21 LFSXCDWNBUNEEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N phthalocyanine Chemical compound N1C(N=C2C3=CC=CC=C3C(N=C3C4=CC=CC=C4C(=N4)N3)=N2)=C(C=CC=C2)C2=C1N=C1C2=CC=CC=C2C4=N1 IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920000123 polythiophene Polymers 0.000 description 2
- SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M potassium acetate Chemical compound [K+].CC([O-])=O SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 2
- CPNGPNLZQNNVQM-UHFFFAOYSA-N pteridine Chemical compound N1=CN=CC2=NC=CN=C21 CPNGPNLZQNNVQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PBMFSQRYOILNGV-UHFFFAOYSA-N pyridazine Chemical compound C1=CC=NN=C1 PBMFSQRYOILNGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JWVCLYRUEFBMGU-UHFFFAOYSA-N quinazoline Chemical compound N1=CN=CC2=CC=CC=C21 JWVCLYRUEFBMGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 description 2
- VLLMWSRANPNYQX-UHFFFAOYSA-N thiadiazole Chemical compound C1=CSN=N1.C1=CSN=N1 VLLMWSRANPNYQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930192474 thiophene Natural products 0.000 description 2
- LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K tripotassium phosphate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])([O-])=O LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DSAFSORWJPSMQS-UHFFFAOYSA-N 10H-phenothiazine 5-oxide Chemical compound C1=CC=C2S(=O)C3=CC=CC=C3NC2=C1 DSAFSORWJPSMQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OBTZDIRUQWFRFZ-UHFFFAOYSA-N 2-(5-methylfuran-2-yl)-n-(4-methylphenyl)quinoline-4-carboxamide Chemical compound O1C(C)=CC=C1C1=CC(C(=O)NC=2C=CC(C)=CC=2)=C(C=CC=C2)C2=N1 OBTZDIRUQWFRFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IXHWGNYCZPISET-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(dicyanomethylidene)-2,3,5,6-tetrafluorocyclohexa-2,5-dien-1-ylidene]propanedinitrile Chemical compound FC1=C(F)C(=C(C#N)C#N)C(F)=C(F)C1=C(C#N)C#N IXHWGNYCZPISET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFAUHNYDVKJOEI-UHFFFAOYSA-N 2-iodo-9h-carbazole Chemical compound C1=CC=C2C3=CC=C(I)C=C3NC2=C1 LFAUHNYDVKJOEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000005360 2-phenylpyridines Chemical class 0.000 description 1
- SRVNKRVJVWHSBT-UHFFFAOYSA-N 3-carbazol-9-yl-9-(4-methylphenyl)sulfonylcarbazole Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1S(=O)(=O)N1C2=CC=C(N3C4=CC=CC=C4C4=CC=CC=C43)C=C2C2=CC=CC=C21 SRVNKRVJVWHSBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FHJJVSJWFYYPAC-UHFFFAOYSA-N 3-carbazol-9-yl-9h-carbazole Chemical compound C12=CC=CC=C2C2=CC=CC=C2N1C1=CC=C2NC3=CC=CC=C3C2=C1 FHJJVSJWFYYPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BSEYNMIKUJJMGH-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxybenzo[h]quinoline-2-carboxylic acid Chemical class C1=CC=C2C(N=C(C(=C3)O)C(=O)O)=C3C=CC2=C1 BSEYNMIKUJJMGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JVHWZEWMZMHZFN-UHFFFAOYSA-N 4-(3-bromophenyl)dibenzothiophene Chemical compound BrC1=CC=CC(C=2C3=C(C4=CC=CC=C4S3)C=CC=2)=C1 JVHWZEWMZMHZFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YLTNFDJQYMXFSH-UHFFFAOYSA-N 4-[3-(3-bromophenyl)phenyl]dibenzothiophene Chemical compound BrC1=CC=CC(C=2C=C(C=CC=2)C=2C3=C(C4=CC=CC=C4S3)C=CC=2)=C1 YLTNFDJQYMXFSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DIVZFUBWFAOMCW-UHFFFAOYSA-N 4-n-(3-methylphenyl)-1-n,1-n-bis[4-(n-(3-methylphenyl)anilino)phenyl]-4-n-phenylbenzene-1,4-diamine Chemical group CC1=CC=CC(N(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC(=CC=2)N(C=2C=CC(=CC=2)N(C=2C=CC=CC=2)C=2C=C(C)C=CC=2)C=2C=CC(=CC=2)N(C=2C=CC=CC=2)C=2C=C(C)C=CC=2)=C1 DIVZFUBWFAOMCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BPMFPOGUJAAYHL-UHFFFAOYSA-N 9H-Pyrido[2,3-b]indole Chemical compound C1=CC=C2C3=CC=CC=C3NC2=N1 BPMFPOGUJAAYHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMWRBQBLMFGWIX-UHFFFAOYSA-N C60 fullerene Chemical compound C12=C3C(C4=C56)=C7C8=C5C5=C9C%10=C6C6=C4C1=C1C4=C6C6=C%10C%10=C9C9=C%11C5=C8C5=C8C7=C3C3=C7C2=C1C1=C2C4=C6C4=C%10C6=C9C9=C%11C5=C5C8=C3C3=C7C1=C1C2=C4C6=C2C9=C5C3=C12 XMWRBQBLMFGWIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100394073 Caenorhabditis elegans hil-1 gene Proteins 0.000 description 1
- 241000284156 Clerodendrum quadriloculare Species 0.000 description 1
- VMQMZMRVKUZKQL-UHFFFAOYSA-N Cu+ Chemical compound [Cu+] VMQMZMRVKUZKQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910015711 MoOx Inorganic materials 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100232347 Mus musculus Il11ra1 gene Proteins 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000144 PEDOT:PSS Polymers 0.000 description 1
- 229920001609 Poly(3,4-ethylenedioxythiophene) Polymers 0.000 description 1
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CBDRQDHBLUNMDT-UHFFFAOYSA-N [Re+3] Chemical class [Re+3] CBDRQDHBLUNMDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 125000005015 aryl alkynyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- IPWKHHSGDUIRAH-UHFFFAOYSA-N bis(pinacolato)diboron Chemical compound O1C(C)(C)C(C)(C)OB1B1OC(C)(C)C(C)(C)O1 IPWKHHSGDUIRAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001716 carbazoles Chemical class 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 229940125810 compound 20 Drugs 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- GEQHKFFSPGPGLN-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,3-diamine Chemical compound NC1CCCC(N)C1 GEQHKFFSPGPGLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- UZVGSSNIUNSOFA-UHFFFAOYSA-N dibenzofuran-1-carboxylic acid Chemical compound O1C2=CC=CC=C2C2=C1C=CC=C2C(=O)O UZVGSSNIUNSOFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AKYIWGFQFIESOZ-UHFFFAOYSA-N dicyclohexyl-[3-(2,6-dimethoxyphenyl)phenyl]phosphane Chemical compound COC1=CC=CC(OC)=C1C1=CC=CC(P(C2CCCCC2)C2CCCCC2)=C1 AKYIWGFQFIESOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QPJFIVIVOOQUKD-UHFFFAOYSA-N dipyrazino[2,3-f:2,3-h]quinoxaline Chemical group C1=CN=C2C3=NC=CN=C3C3=NC=CN=C3C2=N1 QPJFIVIVOOQUKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- NLFBCYMMUAKCPC-KQQUZDAGSA-N ethyl (e)-3-[3-amino-2-cyano-1-[(e)-3-ethoxy-3-oxoprop-1-enyl]sulfanyl-3-oxoprop-1-enyl]sulfanylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)\C=C\SC(=C(C#N)C(N)=O)S\C=C\C(=O)OCC NLFBCYMMUAKCPC-KQQUZDAGSA-N 0.000 description 1
- 201000001366 familial temporal lobe epilepsy 2 Diseases 0.000 description 1
- NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N fluoromethane Chemical compound FC NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002313 fluoropolymer Polymers 0.000 description 1
- 229910003472 fullerene Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000904 isoindolyl group Chemical class C=1(NC=C2C=CC=CC12)* 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 229910000476 molybdenum oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000877 morphologic effect Effects 0.000 description 1
- 125000000962 organic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000013086 organic photovoltaic Methods 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 229910052762 osmium Inorganic materials 0.000 description 1
- MQZFZDIZKWNWFX-UHFFFAOYSA-N osmium(2+) Chemical class [Os+2] MQZFZDIZKWNWFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XQBKHDFIPARBOX-UHFFFAOYSA-N osmium(3+) Chemical class [Os+3] XQBKHDFIPARBOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AICOOMRHRUFYCM-ZRRPKQBOSA-N oxazine, 1 Chemical compound C([C@@H]1[C@H](C(C[C@]2(C)[C@@H]([C@H](C)N(C)C)[C@H](O)C[C@]21C)=O)CC1=CC2)C[C@H]1[C@@]1(C)[C@H]2N=C(C(C)C)OC1 AICOOMRHRUFYCM-ZRRPKQBOSA-N 0.000 description 1
- VVRQVWSVLMGPRN-UHFFFAOYSA-N oxotungsten Chemical class [W]=O VVRQVWSVLMGPRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRGDZIGMBDGFTC-UHFFFAOYSA-N platinum(2+) Chemical class [Pt+2] HRGDZIGMBDGFTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000767 polyaniline Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920002098 polyfluorene Polymers 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 150000004032 porphyrins Chemical class 0.000 description 1
- 235000011056 potassium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- JLKDVMWYMMLWTI-UHFFFAOYSA-M potassium iodate Chemical compound [K+].[O-]I(=O)=O JLKDVMWYMMLWTI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000001230 potassium iodate Substances 0.000 description 1
- 229940093930 potassium iodate Drugs 0.000 description 1
- 235000006666 potassium iodate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000160 potassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011009 potassium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000006798 recombination Effects 0.000 description 1
- 238000005215 recombination Methods 0.000 description 1
- YAYGSLOSTXKUBW-UHFFFAOYSA-N ruthenium(2+) Chemical class [Ru+2] YAYGSLOSTXKUBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000682 scanning probe acoustic microscopy Methods 0.000 description 1
- 239000013545 self-assembled monolayer Substances 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 1
- MFRIHAYPQRLWNB-UHFFFAOYSA-N sodium tert-butoxide Chemical compound [Na+].CC(C)(C)[O-] MFRIHAYPQRLWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- KTQYWNARBMKMCX-UHFFFAOYSA-N tetraphenylene Chemical group C1=CC=C2C3=CC=CC=C3C3=CC=CC=C3C3=CC=CC=C3C2=C1 KTQYWNARBMKMCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 150000003918 triazines Chemical class 0.000 description 1
- 229910001930 tungsten oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003751 zinc Chemical class 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K85/00—Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
- H10K85/60—Organic compounds having low molecular weight
- H10K85/649—Aromatic compounds comprising a hetero atom
- H10K85/657—Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D409/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
- C07D409/14—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing three or more hetero rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D405/00—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
- C07D405/14—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing three or more hetero rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D495/00—Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
- C07D495/02—Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D495/04—Ortho-condensed systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K11/00—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
- C09K11/06—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K85/00—Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
- H10K85/30—Coordination compounds
- H10K85/321—Metal complexes comprising a group IIIA element, e.g. Tris (8-hydroxyquinoline) gallium [Gaq3]
- H10K85/324—Metal complexes comprising a group IIIA element, e.g. Tris (8-hydroxyquinoline) gallium [Gaq3] comprising aluminium, e.g. Alq3
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K85/00—Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
- H10K85/30—Coordination compounds
- H10K85/341—Transition metal complexes, e.g. Ru(II)polypyridine complexes
- H10K85/342—Transition metal complexes, e.g. Ru(II)polypyridine complexes comprising iridium
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K85/00—Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
- H10K85/60—Organic compounds having low molecular weight
- H10K85/615—Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K85/00—Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
- H10K85/60—Organic compounds having low molecular weight
- H10K85/615—Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene
- H10K85/622—Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene containing four rings, e.g. pyrene
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K85/00—Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
- H10K85/60—Organic compounds having low molecular weight
- H10K85/631—Amine compounds having at least two aryl rest on at least one amine-nitrogen atom, e.g. triphenylamine
- H10K85/633—Amine compounds having at least two aryl rest on at least one amine-nitrogen atom, e.g. triphenylamine comprising polycyclic condensed aromatic hydrocarbons as substituents on the nitrogen atom
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K85/00—Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
- H10K85/60—Organic compounds having low molecular weight
- H10K85/649—Aromatic compounds comprising a hetero atom
- H10K85/657—Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons
- H10K85/6572—Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons comprising only nitrogen in the heteroaromatic polycondensed ring system, e.g. phenanthroline or carbazole
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K85/00—Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
- H10K85/60—Organic compounds having low molecular weight
- H10K85/649—Aromatic compounds comprising a hetero atom
- H10K85/657—Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons
- H10K85/6574—Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons comprising only oxygen in the heteroaromatic polycondensed ring system, e.g. cumarine dyes
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K85/00—Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
- H10K85/60—Organic compounds having low molecular weight
- H10K85/649—Aromatic compounds comprising a hetero atom
- H10K85/657—Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons
- H10K85/6576—Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons comprising only sulfur in the heteroaromatic polycondensed ring system, e.g. benzothiophene
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K2101/00—Properties of the organic materials covered by group H10K85/00
- H10K2101/10—Triplet emission
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K2101/00—Properties of the organic materials covered by group H10K85/00
- H10K2101/20—Delayed fluorescence emission
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K2102/00—Constructional details relating to the organic devices covered by this subclass
- H10K2102/10—Transparent electrodes, e.g. using graphene
- H10K2102/101—Transparent electrodes, e.g. using graphene comprising transparent conductive oxides [TCO]
- H10K2102/103—Transparent electrodes, e.g. using graphene comprising transparent conductive oxides [TCO] comprising indium oxides, e.g. ITO
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K50/00—Organic light-emitting devices
- H10K50/10—OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
- H10K50/11—OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K50/00—Organic light-emitting devices
- H10K50/10—OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
- H10K50/14—Carrier transporting layers
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K50/00—Organic light-emitting devices
- H10K50/10—OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
- H10K50/14—Carrier transporting layers
- H10K50/16—Electron transporting layers
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K50/00—Organic light-emitting devices
- H10K50/10—OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
- H10K50/18—Carrier blocking layers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/917—Electroluminescent
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Electroluminescent Light Sources (AREA)
Abstract
Verbindung mit der Formel:wobei n 1 bis 20 ist;wobei jedes von R'1, R'2, R'3und R'4unabhängig voneinander Mono-, Di-, Tri- oder Tetrasubstitutionen darstellt;wobei R'1, R'2und R'3unabhängig voneinander aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Alkyl, Alkoxy, Amino, Alkenyl, Alkinyl, Aryalkyl, Aryl und Heteroaryl ausgewählt sind;R'4unabhängig aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Alkyl, Alkoxy, Amino, Alkenyl, Alkinyl, Arylalkyl und Aryl ausgewählt sind;wobei Raund Rbunabhängig voneinander Mono-, Di-, Tri- oder Tetrasubstitutionen darstellen;wobei Raund Rbunabhängig voneinander aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Alkyl, Alkoxy, Amino, Alkenyl, Alkinyl, Arylalkyl, Aryl und Heteroaryl ausgewählt sind;wobei Xwobei A, B, C und D unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt sind,die besteht aus:wobei A, B, C und D gegebenenfalls ferner mit Rasubstituiert sind;wobei jedes von p, q, r und s gleich 0, 1, 2, 3 oder 4 ist; undwobei p + q + r + s mindestens 1 ist; undwobei Y Dibenzothiophen, Dibenzofuran, Dibenzoselenophen, Aza-dibenzothiophen, Aza-dibenzofuran oder Aza-dibenzoselenophen ist, das ferner mit Rbsubstituiert ist.
Description
- GEBIET DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung betrifft organische lichtemittierende Vorrichtungen (OLED). Genauer betrifft die vorliegende Erfindung phosphoreszente Materialien, die ein 3,9-verknüpftes Oligocarbazol und Dibenzothiophen oder Dibenzofuran enthalten. Diese Materialien können Vorrichtungen mit verbesserter Leistungsfähigkeit bereitstellen.
- HINTERGRUND
- Optoelektronische Vorrichtungen, die organische Materialien nutzen, werden aus zahlreichen Gründen immer wünschenswerter. Viele der Materialien, die verwendet werden, um solche Vorrichtungen herzustellen, sind relativ kostengünstig, so dass organische optoelektronische Vorrichtungen das Potenzial für Kostenvorteile gegenüber anorganischen Vorrichtungen aufweisen. Außerdem können die den organischen Materialien innewohnenden Eigenschaften, wie etwa ihre Flexibilität, diese für besondere Anwendungen, wie etwa die Herstellung auf einem flexiblen Substrat, gut geeignet machen. Beispiele für organische optoelektronische Vorrichtungen beinhalten organische, lichtemittierende Vorrichtungen (OLEDs), organische Phototransistoren, organische Photovoltaikzellen und organische Photodetektoren. Für OLEDs können die organischen Materialien Leistungsvorteile gegenüber herkömmlichen Materialien aufweisen. Zum Beispiel kann die Wellenlänge, bei der eine organische, emittierende Schicht Licht emittiert, mit geeigneten Dotierungsmitteln im Allgemeinen schnell eingestellt werden.
- OLEDs nutzen dünne organische Filme, die Licht emittieren, wenn an der Vorrichtung Spannung angelegt wird. OLEDs gewinnen immer größere Bedeutung bei der Verwendung in Anwendungen, wie etwa Flachbildschirmen, Beleuchtung und Untergrundbeleuchtung. Mehrere OLED-Materialien und Konfigurationen werden in den
US 5 844 363 A ,US 6 303 238 B1 undUS 5 707 745 A beschrieben. Des Weiteren offenbarenEP 2 555 271 A1 undWO 2009/085 344 A2 - Eine Anwendung für phosphoreszierende, emittierende Moleküle ist ein Vierfarb-Display. Industriestandards für ein solches Display benötigen Pixel, die angepasst sind, um spezielle Farben auszusenden, die als „gesättigte“ Farben bezeichnet werden. Insbesondere benötigen diese Standards gesättigte rote, grüne und blaue Pixel. Die Farbe kann unter Verwendung der CIE-Koordinaten gemessen werden, die im Fachgebiet gut bekannt sind.
-
- Hierin und in den nachfolgenden Figuren bilden wir die dative Bindung von Stickstoff an Metall (hier Ir) als gerade Linie ab.
- Wie hierin verwendet, beinhaltet der Begriff „organisch“ Polymermaterialien sowie kleine Moleküle aus organischen Materialien, die verwendet werden können, um organische, optoelektronische Vorrichtungen herzustellen. „Kleine Moleküle“ bezieht sich auf jedes organische Material, das kein Polymer ist und „kleine Moleküle“ können tatsächlich relativ groß sein. Kleine Moleküle können unter bestimmten Umständen Wiederholungseinheiten beinhalten. Zum Beispiel wird bei der Verwendung einer langkettigen Alkylgruppe als Substituent ein Molekül nicht aus der Klasse der „kleinen Moleküle“ entfernt. Kleine Moleküle können in Polymere zum Beispiel auch als Seitengruppe auf einer Polymerhauptkette oder als Teil der Hauptkette integriert werden. Kleine Moleküle können auch als Kerneinheit eines Dendrimers dienen, das aus einer Reihe von chemischen Schichten besteht, die sich auf der Kerneinheit aufbauen. Die Kerneinheit eines Dendrimers kann ein fluoreszierender oder phosphoreszierender kleiner molekularer Emitter sein. Ein Dendrimer kann ein „kleines Molekül“ sein und es wird angenommen, dass alle Dendrimere, die derzeit auf dem Gebiet der OLEDs verwendet werden, kleine Moleküle sind.
- Wie hierin verwendet, bedeutet „oben“ am weitesten vom Substrat entfernt, während „unten“ dem Substrat am Nächsten bedeutet. Wenn eine erste Schicht als „über“ einer zweiten Schicht „angeordnet“ beschrieben wird, wird die erste Schicht weiter vom Substrat entfernt angeordnet. Es kann eine andere Schicht zwischen der ersten und der zweiten Schicht vorhanden sein, es sei denn, es wird angegeben, dass die erste Schicht mit der zweiten Schicht „in Kontakt“ ist. Zum Beispiel kann eine Kathode als „über“ einer Anode „angeordnet“ beschrieben werden, auch wenn sich verschiedene organische Schichten dazwischen befinden.
- Wie hierin verwendet, bedeutet „Lösungsbasiert prozessierbar“, befähigt in einem flüssigen Medium, entweder in Form einer Lösung oder einer Suspension, aufgelöst, dispergiert oder transportiert zu werden und/oder aus diesen abgeschieden zu werden.
- Ein Ligand kann als „photoaktiv“ bezeichnet werden, wenn angenommen wird, dass der Ligand direkt zu den photoaktiven Eigenschaften eines emittierenden Materials beiträgt. Ein Ligand kann als „Hilfsligand“ bezeichnet werden, wenn angenommen wird, dass der Ligand nicht zu den photoaktiven Eigenschaften eines emittierenden Materials beiträgt, wenngleich ein Hilfsligand die Eigenschaften eines photoaktiven Liganden verändern kann.
- Wie hierin verwendet, und wie es von einem Fachmann auf dem Gebiet im Allgemeinen verstanden würde, ist ein erstes Energieniveau des „höchsten besetzten Molekülorbitals“ (HOMO) oder des „niedrigsten unbesetzten Molekülorbitals“ (LUMO) „größer als“ oder „höher als“ ein zweites Energieniveau von HOMO oder LUMO, wenn das erste Energieniveau näher an dem Vakuumenergieniveau ist. Da die Ionisationspotenziale (IP) als negative Energie bezogen auf ein Vakuumniveau gemessen werden, entspricht ein höheres Energieniveau von HOMO einem IP, das einen kleinen absoluten Wert aufweist (ein IP das weniger negativ ist). Auf ähnliche Weise entspricht ein höheres Energieniveau von LUMO einer Elektronenaffinität (EA), die einen kleineren absoluten Wert aufweist (eine EA, die weniger negativ ist). Auf einem herkömmlichen Energieniveaudiagramm, mit dem Vakuumniveau an der Spitze, ist das Energieniveau von LUMO eines Materials höher als das Energieniveau von HOMO des gleichen Materials. Ein „höheres“ HOMO- oder LUMO-Energieniveau scheint näher an der Spitze eines solchen Diagramms zu sein als ein „niedrigeres“ HOMO- oder LUMO-Energieniveau.
- Wie hierin verwendet, und wie es im Allgemeinen von einem Fachmann auf dem Gebiet verstanden würde, ist eine erste Austrittsarbeit „größer als“ oder „höher als“ eine zweite Austrittsarbeit, wenn die erste Austrittsarbeit einen höheren absoluten Wert aufweist. Da die Austrittsarbeit im Allgemeinen als negative Zahlen bezogen auf das Vakuumniveau gemessen wird, heißt das, dass eine „höhere“ Austrittsarbeit negativer ist. Auf einem herkömmlichen Energieniveaudiagramm, mit dem Vakuumniveau an der Spitze, wird eine „höhere“ Austrittsarbeit als in abwärtiger Richtung weiter weg von dem Vakuumniveau illustriert. Somit folgen die Definitionen von HOMO- und LUMO-Energieniveaus einer anderen Konvention als die Austrittsarbeitsfunktionen.
- Ausführlichere Informationen zu OLEDs und die oben beschriebenen Definitionen sind in der
US 7 279 704 B2 zu finden. - KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
-
- n ist 1 bis 20. Vorzugsweise ist n 1, 2 oder 3. Am stärksten bevorzugt ist n 1. Jedes von R'1, R'2, R'3 und R'4 stellt unabhängig voneinander Mono-, Di-, Tri- oder Tetrasubstitutionen dar. R'1, R'2 und R'3 sind unabhängig voneinander aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Alkyl, Alkoxy, Amino, Alkenyl, Alkinyl, Arylalkyl, Aryl und Heteroaryl ausgewählt. R'4 ist unabhängig aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Alkyl, Alkoxy, Amino, Alkenyl, Alkinyl, Arylalkyl und Aryl ausgewählt. Ra und Rb stellen unabhängig voneinander Mono-, Di-, Tri- oder Tetrasubstitutionen dar. Ra und Rb sind unabhängig voneinander aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Alkyl, Alkoxy, Amino, Alkenyl, Alkinyl, Arylalkyl, Aryl und Heteroaryl ausgewählt. Y ist Dibenzothiophen, Dibenzofuran, Dibenzoselenophen, Aza-dibenzothiophen, Aza-dibenzofuran oder Aza-dibenzoselenophen, das ferner mit Rb substituiert ist. Vorzugsweise ist Y 2-Dibenzothiophenyl, 4-Dibenzothiophenyl, 2-Dibenzofuranyl oder 4-Dibenzofuranyl.
-
- A, B, C und D sind gegebenenfalls ferner mit Ra substituiert. Jedes von p, q, r und s ist 0, 1, 2, 3 oder 4. p + q + r + s ist mindestens 1.
- Spezifische Beispiele für die Verbindungen werden bereitgestellt. Gemäß einem Aspekt ist die Verbindung aus der Gruppe ausgewählt, die aus Verbindung 1 bis Verbindung 83 besteht.
-
- n ist 1 bis 20. Vorzugsweise ist n 1, 2 oder 3. Am stärksten bevorzugt ist n 1. Jedes von R'1, R'2, R'3 und R'4 stellt unabhängig voneinander Mono-, Di-, Tri- oder Tetrasubstitutionen dar. R'1, R'2 und R'3 sind unabhängig voneinander aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Alkyl, Alkoxy, Amino, Alkenyl, Alkinyl, Arylalkyl, Aryl und Heteroaryl ausgewählt. R'4 ist unabhängig aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Alkyl, Alkoxy, Amino, Alkenyl, Alkinyl, Arylalkyl und Aryl ausgewählt. Ra und Rb stellen unabhängig voneinander Mono-, Di-, Tri- oder Tetrasubstitutionen dar. Ra und Rb sind unabhängig voneinander aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Alkyl, Alkoxy, Amino, Alkenyl, Alkinyl, Arylalkyl, Aryl und Heteroaryl ausgewählt. Y ist Dibenzothiophen, Dibenzofuran, Dibenzoselenophen, Aza-dibenzothiophen, Aza-dibenzofuran oder Aza-dibenzoselenophen, das ferner mit Rb substituiert ist. Vorzugsweise ist Y 2-Dibenzothiophenyl, 4-Dibenzothiophenyl, 2-Dibenzofuranyl oder 4-Dibenzofuranyl.
-
- A, B, C und D sind gegebenenfalls ferner mit Ra substituiert. Jedes von p, q, r und s ist 0, 1, 2, 3 oder 4. p + q + r + s ist mindestens 1.
- Spezifische Beispiele für Vorrichtungen, welche die Verbindungen umfassen, werden bereitgestellt. Gemäß einem Aspekt wird die Verbindung aus der Gruppe bestehend aus Verbindung 1 bis Verbindung 83 ausgewählt.
-
-
- A ist ein 5- oder 6-gliedriger carbocyclischer oder heterocyclischer Ring. R1, R2 und R3 stellen unabhängig voneinander Mono-, Di-, Tri- oder Tetrasubstituenten dar. Jedes von R1, R2 und R3 ist unabhängig voneinander aus der Gruppe t, die aus Wasserstoff, Deuterium, Alkyl, Alkoxy, Amino, Alkenyl, Alkinyl, Arylalkyl, Aryl und Heteroaryl ausgewählt. n ist 1, 2 oder 3. X-Y ist ein Hilfsligand.
-
- Unter einem noch anderen Aspekt umfasst die Vorrichtung ferner eine zweite organische Schicht, die eine nichtemittierende Schicht ist, und die Verbindung mit der Formel I ist ein Material in der zweiten organischen Schicht.
- Gemäß einem Aspekt ist die zweite organische Schicht eine Elektronentransportschicht und die Verbindung mit der Formel I ein Elektronentransportmaterial in der zweiten organischen Schicht.
- Gemäß einem anderen Aspekt ist die zweite organische Schicht eine Blockierungsschicht und die Verbindung mit der Formel I ein Blockierungsmaterial in der zweiten organischen Schicht.
- Gemäß einem Aspekt ist die erste organische Schicht unter Verwendung von lösungsbasiertem Verarbeiten aufgebracht.
- Gemäß einem Aspekt ist die Vorrichtung eine organische lichtemittierende Vorrichtung. Gemäß einem anderen Aspekt ist die Vorrichtung ein Konsumgut.
- KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
-
-
1 zeigt eine organische lichtemittierende Vorrichtung. -
2 zeigt eine invertierte organische lichtemittierende Vorrichtung, die keine separate Elektronentransportschicht aufweist. -
3 zeigt eine Verbindung, die eine 3,9-verknüpfte Oligocarbazol- und eine Dibenzo- oder Aza-dibenzo-Gruppe enthält. - AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
- Im Allgemeinen umfasst eine OLED mindestens eine organische Schicht, die dazwischen angeordnet und elektrisch mit einer Anode und einer Kathode verbunden ist. Wenn ein Strom angelegt wird, injiziert die Anode Löcher und die Kathode injiziert Elektronen in die organische(n) Schicht(en). Die injizierten Löcher und Elektronen wandern jeweils zur entgegengesetzt geladenen Elektrode. Wenn ein Elektron und ein Loch auf dem gleichen Molekül lokalisiert sind, wird ein „Exciton“ gebildet, welches ein lokalisiertes Elektron-Loch-Paar ist, das einen angeregten Energiezustand aufweist. Licht wird emittiert, wenn das Exciton über einen Photoemissionsmechanismus relaxiert. In einigen Fällen kann das Exciton auf einem Excimer oder einem Exciplex lokalisiert sein. Strahlungslose Mechanismen, wie etwa thermische Relaxation, können ebenfalls auftreten, werden aber im Allgemeinen als unerwünscht angesehen.
- Die ersten OLEDs verwendeten emittierende Moleküle, die aus ihren Singulettzuständen Licht emittierten („Fluoreszenz“), wie zum Beispiel in der
US 4 769 292 A offenbart. Fluoreszenzemission findet im Allgemeinen in einem Zeitrahmen von weniger als 10 Nanosekunden statt. - In jüngerer Zeit wurden OLEDs nachgewiesen, die emittierende Materialien aufweisen, die Licht aus Triplettzuständen emittieren („Phosphoreszenz“). Baldo et al., „Highly Efficient Phosphorescent Emission from Organic Electroluminescent Devices," Nature, vol. 395, 151-154, 1998; („Baldo- I“) und Baldo et al., „Very high-efficiency green organic light-emitting devices based on electrophosphorescence," Appl. Phys. Lett., vol. 75, No. 3, 4-6 (1999) („Baldo-II“). Phosphoreszenz wird ausführlicher in der
US 7 279 704 B2 in den Spalten 5-6 beschrieben. -
1 zeigt eine organische, lichtemittierende Vorrichtung 100. Die Figuren sind nicht zwangsläufig maßstabsgetreu gezeichnet. Vorrichtung 100 kann ein Substrat 110, eine Anode 115, eine Lochinjektionsschicht 120, eine Lochtransportschicht 125, eine Elektronenblockierungsschicht 130, eine emittierende Schicht 135, eine Lochblockierungsschicht 140, eine Elektronentransportschicht 145, eine Elektroneninjektionsschicht 150, eine Schutzschicht 155 und eine Kathode 160 beinhalten. Kathode 160 ist eine Verbundkathode mit einer ersten leitenden Schicht 162 und einer zweiten leitenden Schicht 164. Vorrichtung 100 kann hergestellt werden, indem die beschriebenen Schichten in der Reihenfolge abgeschieden werden. Die Eigenschaften und Funktionen dieser verschiedenen Schichten sowie Beispielmaterialien werden ausführlicher in derUS 7 279 704 B2 in den Spalten 6-10 beschrieben. - Weitere Beispiele für jede dieser Schichten stehen zur Verfügung. Zum Beispiel wird eine flexible und transparente Substrat-Anoden-Kombination in der
US 5 844 363 A offenbart. Ein Beispiel für eine p-dotierte Lochtransportschicht ist m-MTDATA, dotiert mit F4-TCNQ in einem Molverhältnis von 50: 1, wie in derUS 2003/0 230 980 A1 US 6 303 238 B1 von Thompson et al. offenbart. Ein Beispiel für eine n-dotierte Elektronentransportschicht ist BPhen, dotiert mit Li in einem Molverhältnis von 1: 1, wie in derUS 2003/0 230 980 A1 US 5 703 436 A undUS 5 707 745 A , offenbaren Beispiele für Kathoden, die Verbundkathoden mit einer Dünnschicht aus Metall, wie etwa Mg:Ag, mit einer darüber liegenden transparenten, elektrisch leitenden, durch Sputtern abgeschiedenen ITO-Schicht enthalten. Die Theorie und die Verwendung von Blockierungsschichten wird ausführlicher in derUS 6 097 147 A1 und derUS 2003/0 230 980 A1 US 2004/0 174 116 A1 US 2004/0 174 116 A1 -
2 zeigt eine invertierte OLED 200. Die Vorrichtung beinhaltet ein Substrat 210, eine Kathode 215, eine emittierende Schicht 220, eine Lochtransportschicht 225 und eine Anode 230. Vorrichtung 200 kann hergestellt werden, indem die beschriebenen Schichten in der richtigen Reihenfolge abgeschieden werden. Da die häufigste OLED-Konfiguration eine Kathode aufweist, die über der Anode angeordnet ist, und Vorrichtung 200 eine Kathode 215 aufweist, die unter Anode 230 angeordnet ist, kann 200 als eine „invertierte“ OLED bezeichnet werden. Materialien, ähnlich jenen, die bezogen auf Vorrichtung 100 beschrieben werden, können in den entsprechenden Schichten von Vorrichtung 200 verwendet werden.2 stellt ein Beispiel dafür bereit, wie einige Schichten aus der Struktur von Vorrichtung 100 weggelassen werden können. - Die einfach geschichtete Struktur, die in
1 und2 illustriert wird, wird als nicht beschränkendes Beispiel bereitgestellt und es versteht sich, dass Ausführungsformen der Erfindung in Verbindung mit zahlreichen anderen Strukturen verwendet werden können. Die beschriebenen spezifischen Materialien und Strukturen dienen als Beispiel und es können andere Materialien und Strukturen verwendet werden. Funktionelle OLEDs können erhalten werden, indem auf verschiedene Arten beschriebene, unterschiedliche Schichten kombiniert werden, oder es können Schichten auf der Basis von Design, Leistung und Kostenfaktoren ganz weggelassen werden. Andere, nicht spezifisch beschriebene Schichten können ebenfalls eingefügt werden. Es können andere Materialen als die spezifisch beschriebenen verwendet werden. Auch wenn viele der hierin bereitgestellten Beispiele verschiedene Schichten beschreiben, die nur ein einziges Material umfassen, versteht es sich, dass Kombinationen aus Materialien, wie etwa ein Gemisch aus Wirt und Dotierstoff, oder allgemeiner ein Gemisch, verwendet werden kann. Die Schichten können auch verschiedene Teilschichten aufweisen. Die Namen, mit denen die verschiedenen Schichten hierin bezeichnet werden, sind nicht als strikt beschränkend anzusehen. Zum Beispiel transportiert in Vorrichtung 200 die Lochtransportschicht 225 Löcher und injiziert Löcher in die emittierende Schicht 220 und kann als eine Lochtransportschicht oder eine Lochinjektionsschicht beschrieben werden. In einer Ausführungsform kann eine OLED als eine „organische Schicht“ aufweisend beschrieben werden, die zwischen einer Kathode und einer Anode angeordnet ist. Diese organische Schicht kann eine einzige Schicht umfassen oder sie kann ferner mehrere Schichten aus verschiedenen organischen Materialien umfassen, wie zum Beispiel bezogen auf1 und2 beschrieben. - Es können auch Strukturen und Materialien verwendet werden, die hier nicht spezifisch beschrieben werden, wie etwa OLEDs, die aus Polymermaterialien (PLEDs) bestehen, wie sie etwa in der
US 5 247 190 A von Friend et al. beschrieben werden. Als weiteres Beispiel können OLEDs verwendet werden, die eine einzige organische Schicht aufweisen. OLEDs können gestapelt werden, wie es zum Beispiel in derUS 5 707 745 A von Forrest et al. beschrieben wird. Die OLED-Struktur kann von der einfach geschichteten Struktur abweichen, die in1 und2 illustriert ist. Zum Beispiel kann das Substrat eine winkelige reflektierende Oberfläche beinhalten, um die Auskopplung zu verbessern, wie etwa eine Mesastruktur, wie sie in derUS 6 091 195 A von Forrest et al. beschrieben wird, und/oder eine Struktur mit Vertiefungen, wie sie in derUS 5 834 893 A von Bulovic et al. beschrieben wird. - Wenn nicht anders angegeben, kann jede der Schichten der verschiedenen Ausführungsformen mit jedem geeigneten Verfahren abgeschieden werden. Für die organischen Schichten beinhalten bevorzugte Verfahren thermisches Verdampfen, Tintenstrahl, wie etwa in den
US 6 013 982 A undUS 6 087 196 A beschrieben, organische Gasphasenabscheidung (OVPD), wie in derUS 6 337 102 B1 von Forrest et al. beschrieben und Abscheidung mittels organischem Gasphasenstrahldruck (Organic Vapor Jet Printing = OVJP), wie in derUS 2008/0 233 287 A1 US 6 294 398 B1 undUS 6 468 819 B1 beschrieben und Strukturierung, die mit einigen der Abscheidungsverfahren, wie etwa Tintenstrahl und OVJD, verbunden ist. Es können auch andere Verfahren verwendet werden. Die abzuscheidenden Materialien können modifiziert werden, damit sie mit einem speziellen Abscheidungsverfahren kompatibel werden. Zum Beispiel können Substituenten, wie etwa Alkyl- und Arylgruppen, die verzweigt oder unverzweigt sind und bevorzugt mindestens 3 Kohlenstoffe enthalten, in kleinen Molekülen verwendet werden, um sie für eine Prozessierung aus Lösung besser geeignet zu machen. Substituenten mit 20 Kohlenstoffen oder mehr können verwendet werden und 3 bis 20 Kohlenstoffe sind ein bevorzugter Bereich. Materialien mit asymmetrischen Strukturen können eine bessere Prozessierbarkeit in Lösung aufweisen als solche, die symmetrische Strukturen aufweisen, da asymmetrische Materialien eine geringere Umkristallisierungstendenz aufweisen können. Dendrimersubstituenten können verwendet werden, um kleine Moleküle für eine Prozessierung aus Lösung besser geeignet zu machen. - Vorrichtungen, die gemäß den Ausführungsformen der Erfindung hergestellt wurden, können in eine Vielzahl von Konsumgütern integriert werden, einschließlich Flachbildschirme, Computermonitore, Fernseher, Werbetafeln, Lampen zur Innen- und Außenbeleuchtung und/oder zur Signalgebung, Headup-Displays, volltransparente Bildschirme, flexible Bildschirme, Laserdrucker, Telefone, Mobiltelefone, PDA-Computer (PDAs), Laptop-Computer, Digitalkameras, Camcorder, Sucher, Mikrodisplays, Fahrzeuge, ein großes Wandfeld, einen Theater- oder Stadiumbildschirm oder ein Schild. Es können verschiedene Steuermechanismen verwendet werden, um Vorrichtungen zu steuern, die gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wurden, einschließlich passive Matrix und aktive Matrix. Viele der Vorrichtungen sind zur Verwendung in einem Temperaturbereich bestimmt, der für den Menschen angenehm ist, wie etwa 18 Grad C bis 30 Grad C und stärker bevorzugt bei Raumtemperatur (20 bis 25 Grad C).
- Die hierin beschriebenen Materialien und Strukturen können in Vorrichtungen Anwendungen finden, die keine OLEDs sind. Zum Beispiel können andere optoelektronische Vorrichtungen, wie etwa organische Solarzellen und organische Photodetektoren die Materialien und Strukturen nutzen. Allgemeiner können organische Vorrichtungen, wie etwa organische Transistoren, die Materialien und Strukturen nutzen.
- Die Begriffe Halo, Halogen, Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Alkinyl, Arylalkyl, heterocyclische Gruppe, Aryl, aromatische Gruppe und Heteroaryl sind im Fachgebiet bekannt und werden in der
US 7 279 704 B2 in den Spalten 31-32 beschrieben. - Es werden neuartige Verbindungen bereitgestellt, die eine 3,9-verknüpfte Oligocarbazol- und eine Dibenzo- oder Azadibenzo-Gruppe enthalten (veranschaulicht in
3 ). Insbesondere umfassen die Verbindungen einen 3,9-verknüpften Oligocarbazol-Molekülteil und ein Dibenzothiophen (DBT), Dibenzofuran (DBF), Dibenzoselenophen, Aza-dibenzothiophen (Aza-DBT), Aza-dibenzofuran (Aza-DBF) oder Aza-dibenzoselenophen, derart, dass der 3,9-verknüpfte Oligocarbazol-Molekülteil und der Dibenzo- oder Aza-dibenzo-Molekülteil durch einen aromatischen Abstandshalter getrennt sind. Die Verbindungen können als nichtemittierende Materialien für phosphoreszente OLED benutzt werden. Beispielsweise können die Verbindungen als Wirtsmaterialien, Elektronentransportmaterialien und/oder Materialien in einer Blockierungsschicht benutzt werden. - Wie oben erwähnt, bestehen die Verbindungen aus 3,9-verknüpftem Oligocarbazol- und Dibenzo-Molekülteil, z.B. DBT- oder DBF-Fragmenten, oder Aza-dibenzo-Molekülteil, z.B. Aza-DBT oder Aza-DBF, die durch aromatische Abstandshalter getrennt sind. Ohne durch irgendeine Theorie bezüglich dessen eingeschränkt zu sein, wie Ausführungsformen der Erfindung funktionieren, wird das HOMO der Verbindung von dem 3,9-verknüpften Oligocarbazol-Molekülteil bestimmt und das LUMO von dem Dibenzo-Molekülteil oder Azadibenzo-Molekülteil bestimmt. Der aromatische Abstandshalter kann gestaltet sein, um die Konjugation auszuweiten. Ohne an die Theorie gebunden zu sein, wird angenommen, dass Verbindungen mit erweiterter Konjugation verbesserte Stabilität aufweisen, weil die Ladung über einen größeren Bereich delokalisiert ist. Die Verbindung stellt eine gute Abstimmbarkeit des HOMO und des LUMO bereit. Die Verbindungen zeigten verbesserte Leistungsfähigkeit von Vorrichtungen (d.h. Effizienz, Spannung und Lebensdauer), wenn als Wirt für ein hellblaues PHOLED benutzt. Es wird angenommen, dass das Auswählen der 3,9-verknüpften Oligocarbazol- und der Dibenzo- oder Aza-dibenzo-Molekülteile und ihrer Verbindung miteinander über den aromatischen Abstandshalter den Triplettwert dieser Verbindungen im blauen Teil des Spektrums bewahren kann. Diese Verbindungen können nicht nur als ein Wirt dienen, sondern können auch als ein Elektronentransportmaterial oder Material in einer Blockierungsschicht wirken.
- Zusätzlich zu verbessertem Ladungsausgleich und Ladungsstabilität können die hierin bereitgestellten Verbindungen auch bessere Filmbildung bereitstellen. Insbesondere können Materialien mit einer asymmetrischen Struktur verbesserte Filmbildung bieten. Die verbesserte Filmbildung kann ein Ergebnis der erhöhten Neigung sein, aufgrund der asymmetrischen Struktur der Verbindung selbst bei höheren Temperaturen amorph zu bleiben, wie durch unerwartete Ergebnisse von durch lösungsbasiertes Verarbeiten hergestellten Vorrichtungen unter Benutzen der Verbindungen als ein Wirtsmaterial bewiesen wurde.
-
- n ist 1 bis 20. Vorzugsweise ist n 1, 2 oder 3. Am stärksten bevorzugt ist n 1. Jedes von R'1, R'2, R'3 und R'4 stellt unabhängig voneinander Mono-, Di-, Tri- oder Tetrasubstitutionen dar. R'1, R'2 und R'3 sind unabhängig voneinander aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Alkyl, Alkoxy, Amino, Alkenyl, Alkinyl, Arylalkyl, Aryl und Heteroaryl ausgewählt. R'4 ist unabhängig aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Alkyl, Alkoxy, Amino, Alkenyl, Alkinyl, Arylalkyl und Aryl ausgewählt. Ra und Rb stellen unabhängig voneinander Mono-, Di-, Tri- oder Tetrasubstitutionen dar. Ra und Rb sind unabhängig voneinander aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Alkyl, Alkoxy, Amino, Alkenyl, Alkinyl, Arylalkyl, Aryl und Heteroaryl ausgewählt. Y ist Dibenzothiophen, Dibenzofuran, Dibenzoselenophen, Aza-dibenzothiophen, Aza-dibenzofuran oder Aza-dibenzoselenophen, das ferner mit Rb substituiert ist. Vorzugsweise ist Y 2-Dibenzothiophenyl, 4-Dibenzothiophenyl, 2-Dibenzofuranyl oder 4-Dibenzofuranyl.
-
- A, B, C und D sind gegebenenfalls ferner mit Ra substituiert. Jedes von p, q, r und s ist 0, 1, 2, 3 oder 4. p + q + r + s ist mindestens 1.
-
- Auch wird eine erste Vorrichtung, die eine organische lichtemittierende Vorrichtung umfasst, bereitgestellt. Die organische lichtemittierende Vorrichtung umfasst eine Anode, eine Kathode und eine erste organische Schicht, die zwischen der Anode und der Kathode angeordnet ist. Die organische Schicht umfasst eine Verbindung mit der folgenden Formel:
- n ist 1 bis 20. Vorzugsweise ist n 1, 2 oder 3. Am stärksten bevorzugt ist n 1. Jedes von R'1, R'2, R'3 und R'4 stellt unabhängig voneinander Mono-, Di-, Tri- oder Tetrasubstitutionen dar. R'1, R'2 und R'3 sind unabhängig voneinander aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Alkyl, Alkoxy, Amino, Alkenyl, Alkinyl, Arylalkyl, Aryl und Heteroaryl ausgewählt. R'4 ist unabhängig aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Alkyl, Alkoxy, Amino, Alkenyl, Arylalkyl und Aryl Alkinyl, ausgewählt. Ra und Rb stellen unabhängig voneinander Mono-, Di-, Tri- oder Tetrasubstitutionen dar. Ra und Rb sind unabhängig voneinander aus der Gruppe bestehend aus aus Wasserstoff, Deuterium, Alkyl, Alkoxy, Amino, Alkenyl, Alkinyl, Arylalkyl, Aryl und Heteroaryl ausgewählt. Y ist Dibenzothiophen, Dibenzofuran, Dibenzoselenophen, Aza-dibenzothiophen, Aza-dibenzofuran oder Aza-dibenzoselenophen, das ferner mit Rb substituiert ist. Vorzugsweise ist Y 2-Dibenzothiophenyl, 4-Dibenzothiophenyl, 2-Dibenzofuranyl oder 4-Dibenzofuranyl.
-
- A, B, C und D sind gegebenenfalls ferner mit Ra substituiert. Jedes von p, q, r und s ist 0, 1, 2, 3 oder 4. p + q + r + s ist mindestens 1.
- Spezifische Beispiele für Vorrichtungen, welche die Verbindungen umfassen, werden bereitgestellt. Gemäß einem Aspekt ist die Verbindung aus der Gruppe bestehend aus Verbindung 1 bis Verbindung 83 ausgewählt.
-
-
- A ist ein 5- oder 6-gliedriger carbocyclischer oder heterocyclischer Ring. R1, R2 und R3 stellen unabhängig voneinander Mono-, Di-, Tri- oder Tetrasubstituenten dar. Jedes von R1, R2 und R3 ist unabhängig voneinander aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Alkyl, Alkoxy, Amino, Alkenyl, Alkinyl, Arylalkyl, Aryl und Heteroaryl ausgewählt. n ist 1, 2 oder 3. X-Y ist ein Hilfsligand.
-
- Gemäß einem noch anderen Aspekt umfasst die erste Vorrichtung ferner eine zweite organische Schicht, die eine nichtemittierende Schicht ist, und die Verbindung mit der Formel I ist ein Material in der zweiten organischen Schicht.
- Gemäß einem Aspekt ist die zweite organische Schicht eine Elektronentransportschicht und die Verbindung mit der Formel I ein Elektronentransportmaterial in der zweiten organischen Schicht.
- Gemäß einem anderen Aspekt ist die zweite organische Schicht eine Blockierungsschicht und die Verbindung mit der Formel I ein Blockierungsmaterial in der zweiten organischen Schicht.
- Gemäß einem Aspekt ist die erste organische Schicht unter Benutzen von lösungsbasiertem Verarbeiten aufgebracht.
- Gemäß einem Aspekt ist die erste Vorrichtung eine organische lichtemittierende Vorrichtung. Gemäß einem anderen Aspekt ist die erste Vorrichtung ein Konsumgut.
- Außerdem gibt es mehrere andere Ausführungsformen; diese zusätzlichen Ausführungsformen sind jedoch weniger bevorzugt.
-
- n ist 1 bis 20. Stärker bevorzugt ist n 1, 2 oder 3. Am stärksten bevorzugt ist n 1. Jedes von R'1, R'2, R'3 und R'4 stellt unabhängig voneinander Mono-, Di-, Tri- oder Tetrasubstitutionen dar. R'1, R'2 und R'3 sind unabhängig voneinander aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Alkyl, Alkoxy, Amino, Alkenyl, Alkinyl, Arylalkyl, Aryl und Heteroaryl ausgewählt. R'4 ist unabhängig aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Alkyl, Alkoxy, Amino, Alkenyl, Alkinyl, Arylalkyl und Aryl ausgewählt. Ra und Rb stellen unabhängig voneinander Mono-, Di-, Tri- oder Tetrasubstitutionen dar. Ra und Rb sind unabhängig voneinander aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Alkyl, Alkoxy, Amino, Alkenyl, Alkinyl, Arylalkyl, Aryl und Heteroaryl ausgewählt. Y ist Dibenzothiophen, Dibenzofuran, Dibenzoselenophen, Aza-dibenzothiophen, Aza-dibenzofuran oder Aza-dibenzoselenophen, das ferner mit Rb substituiert ist. Vorzugsweise ist Y 2-Dibenzothiophenyl, 4-Dibenzothiophenyl, 2-Dibenzofuranyl oder 4-Dibenzofuranyl. Wenn n 0 ist, ist X ein Arylverknüpfer, der mindestens zwei Phenylengruppen umfasst, und ist Y ein 4-Dibenzothiophen.
-
- A, B, C und D sind gegebenenfalls ferner mit Ra substituiert. Jedes von p, q, r und s ist 0, 1, 2, 3 oder 4. p + q + r + s ist mindestens 1.
-
- X ist ferner mit Ra substituiert. Ohne an die Theorie gebunden zu sein, wird angenommen, dass Verbindungen, die ein Carbazol und ein 4-Dibenzothiophen, getrennt durch mindestens zwei Phenylengruppen, umfassen, in verschiedenen organischen Schichten in einer Vorrichtung benutzt werden können, um verbesserte Lebensdauer der Vorrichtung bereitzustellen. Beispielsweise können ein Carbazol und ein 4-Dibenzothiophen, die durch zwei Phenylenringe getrennt sind, ein Wirtsmaterial sein, während ein Carbazol und ein 4-Dibenzothiophen, die durch drei Phenylenringe getrennt sind, ein Blockierungsmaterial sein können.
-
- KOMBINATION MIT ANDEREN MATERIALIEN
- Die hierin für eine bestimmte Schicht in einer organischen, lichtemittierenden Vorrichtung als nützlich beschriebenen Materialien können in Kombination mit einem breiten Spektrum anderer Materialien, die in der Vorrichtung vorhanden sind, verwendet werden. Zum Beispiel können die hierin offenbarten emittierenden Dotierstoffe in Verbindung mit einem breiten Spektrum von Wirten, Transportschichten, Blockierungsschichten, Injektionsschichten, Elektroden und anderen Schichten verwendet werden, die vorhanden sein können. Die Materialien, die nachfolgend beschriebenen werden oder auf die Bezug genommenen wird, sind nicht beschränkende Beispiele von Materialien, die in Kombination mit den hierin offenbarten Verbindungen nützlich sein können, und ein Fachmann auf dem Gebiet kann einfach in der Literatur nachschlagen, um andere Materialien zu identifizieren, die in der Kombination nützlich sein können.
- HILIHTL:
- Ein Lochinjektions-/Transportmaterial, das in Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zu verwenden ist, ist nicht besonders beschränkt und es kann jede Verbindung verwendet werden, sofern die Verbindung typischerweise als Lochinjektions-/Transportmaterial verwendet wird. Beispiele für das Material beinhalten, sind aber nicht beschränkt auf: ein Phthalocyanin- oder Porphryinderivat; ein aromatisches Aminderivat; ein Indolocarbazolderivat; ein Polymer enthaltend Fluorkohlenwasserstoff; ein Polymer mit Leitfähigkeitsdotierungsmitteln; ein leitendes Polymer, wie etwa PEDOT/PSS; ein selbst assemblierendes Monomer, abgeleitet von Verbindungen, wie etwa Phosphonsäure und Silanderivaten; ein Metalloxidderivat, wie etwa MoOx; eine organische, halbleitende p-Verbindung, wie etwa 1,4,5,8,9,12-Hexaazatriphenylenhexacarbonitril; ein Metallkomplex, sowie vernetzbare Verbindungen.
-
- Jedes von Ar1 bis Ar9 ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus aromatischen cyclischen Kohlenwasserstoffverbindungen, wie etwa Benzol, Biphenyl, Triphenyl, Triphenylen, Naphthalin, Anthracen, Phenalen, Phenanthren, Fluoren, Pyren, Chrysen, Perylen, Azulen; aus der Gruppe bestehend aus aromatischen heterocyclischen Verbindungen, wie etwa Dibenzothiophen, Dibenzofuran, Dibenzoselenophen, Furan, Thiophen, Benzofuran, Benzothiophen, Benzoselenophen, Carbazol, Indolocarbazol, Pyridylindol, Pyrrolodipyridin, Pyrazol, Imidazol, Triazol, Oxazol, Thiazol, Oxadiazol, Oxatriazol, Dioxazol, Thiadiazol, Pyridin, Pyridazin, Pyrimidin, Pyrazin, Triazin, Oxazin, Oxathiazin, Oxadiazin, Indol, Benzimidazol, Indazol, Indoxazin, Benzoxazol, Benzisoxazol, Benzothiazol, Chinolin, Isochinolin, Cinnolin, Chinazolin, Chinoxalin, Naphthyridin, Phthalazin, Pteridin, Xanthen, Acridin, Phenazin, Phenothiazin, Phenoxazin, Benzofuropyridin, Furodipyridin, Benzothienopyridin, Thienodipyridin, Benzoselenophenopyridin und Selenophenodipyridin; und aus der Gruppe bestehend aus 2 bis 10 cyclischen Struktureinheiten, wobei es sich um Gruppen gleichen oder verschiedenen Typs handelt, ausgewählt aus der Gruppe der aromatischen cyclischen Kohlenwasserstoffe und der Gruppe der aromatischen heterocyclischen Kohlenwasserstoffe, die direkt oder über mindestens eines aus einem Sauerstoffatom, einem Stickstoffatom, einem Schwefelatom, einen Siliciumatom, einem Phosphoratom, einem Boratom aneinander gebunden sind, einer Kettenstruktureinheit und der aliphatischen cyclischen Gruppe. Wobei jedes Ar ferner mit einem Substituenten substituiert ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Alkyl, Alkoxy, Amino, Alkenyl, Alkinyl, Arylalkyl, Heteroalkyl, Aryl und Heteroaryl.
-
- k ist eine ganze Zahl von 1 bis 20; X1 bis X8 ist CH oder N; Ar1 weist dieselbe Gruppe auf, die oben definiert ist.
-
- M ist ein Metall mit einem Atomgewicht von größer als 40; (Y1-Y2) ist ein zweizähniger Ligand, Y1 und Y2 sind unabhängig voneinander aus C, N, O, P und S ausgewählt; L ist ein Hilfsligand; m ist ein ganzzahliger Wert von 1 bis zur Höchstzahl von Liganden, die an dem Metall gebunden sein können; und m + n ist die Höchstzahl von Liganden, die an dem Metall gebunden sein können.
- Gemäß einem Aspekt ist (Y1-Y2) ein 2-Phenylpyridinderivat.
- Gemäß einem anderen Aspekt ist (Y1-Y2) ein Carbenligand.
- Gemäß einem anderen Aspekt ist M aus Ir, Pt, Os und Zn ausgewählt.
- Gemäß einem weiteren Aspekt weist der Metallkomplex in Lösung gegenüber dem Fc+/Fc-Paar ein kleinstes Oxidationspotential von weniger als etwa 0,6 V auf.
- Wirt (Host):
- Die lichtemittierende Schicht der organischen EL-Vorrichtung von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung enthält vorzugsweise mindestens einen Metallkomplex als lichtemittierendes Material, und kann ein Wirtsmaterial enthalten, bei welchem der Metallkomplex als ein Dotierungsmaterial benutzt wird. Beispiele für das Wirtsmaterial sind nicht besonders eingeschränkt, und alle beliebigen Metallkomplexe oder organischen Verbindungen können benutzt werden, sofern die Triplettenergie des Wirtes größer als diejenige des Dotierungsmittels ist.
-
- M ist ein Metall; (Y3-Y4) ist ein zweizähniger Ligand, Y3 und Y4 sind unabhängig voneinander aus C, N, O, P und S ausgewählt; L ist ein Hilfsligand; m ist ein ganzzahliger Wert von 1 bis zur Höchstzahl von Liganden, die an dem Metall gebunden sein können; und m + n ist die Höchstzahl von Liganden, die an dem Metall gebunden sein können.
-
- (O-N) ist ein zweizähniger Ligand, der Metall mit den Atomen O und N koordiniert aufweist.
- Gemäß einem anderen Aspekt ist M aus Ir und Pt ausgewählt.
- Gemäß einem weiteren Aspekt ist (Y3-Y4) ein Carbenligand.
- Beispiele für organische Gruppen, die als Wirt verwendet werden, werden ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus aromatischen cyclischen Kohlenwasserstoffverbindungen, wie etwa Benzol, Biphenyl, Triphenyl, Triphenylen, Naphthalin, Anthracen, Phenalen, Phenanthren, Fluoren, Pyren, Chrysen, Perylen, Azulen; aus der Gruppe bestehend aus aromatischen heterocyclischen Verbindungen, wie etwa Dibenzothiophen, Dibenzofuran, Dibenzoselenophen, Furan, Thiophen, Benzofuran, Benzothiophen, Benzoselenophen, Carbazol, Indolocarbazol, Pyridylindol, Pyrrolodipyridin, Pyrazol, Imidazol, Triazol, Oxazol, Thiazol, Oxadiazol, Oxatriazol, Dioxazol, Thiadiazol, Pyridin, Pyridazin, Pyrimidin, Pyrazin, Triazin, Oxazin, Oxathiazin, Oxadiazin, Indol, Benzimidazol, Indazol, Indoxazin, Benzoxazol, Benzisoxazol, Benzothiazol, Chinolin, Isochinolin, Cinnolin, Chinazolin, Chinoxalin, Naphthyridin, Phthalazin, Pteridin, Xanthen, Acridin, Phenazin, Phenothiazin, Phenoxazin, Benzofuropyridin, Furodipyridin, Benzothienopyridin, Thienodipyridin, Benzoselenophenopyridin und Selenophenodipyridin; und aus der Gruppe bestehend aus 2 bis 10 cyclischen Struktureinheiten, wobei es sich um Gruppen gleichen oder verschiedenen Typs handelt, ausgewählt aus der Gruppe der aromatischen cyclischen Kohlenwasserstoffe und der Gruppe der aromatischen heterocyclischen Kohlenwasserstoffe, die direkt oder über mindestens eines aus einem Sauerstoffatom, einem Stickstoffatom, einem Schwefelatom, einen Siliciumatom, einem Phosphoratom, einem Boratom aneinander gebunden sind, einer Kettenstruktureinheit und der aliphatischen cyclischen Gruppe. Wobei jede Gruppe ferner mit einem Substituenten substituiert ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Alkyl, Alkoxy, Amino, Alkenyl, Alkinyl, Arylalkyl, Heteroalkyl, Aryl und Heteroaryl.
-
- R1 bis R7 ist unabhängig voneinander aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Alkyl, Alkoxy, Amino, Alkenyl, Alkinyl, Arylalkyl, Heteroalkyl, Aryl und Heteroaryl ausgewählt; wenn es Aryl oder Heteroaryl ist, weist es eine ähnliche Definition auf wie diejenige von Ar, die oben erwähnt ist.
- k ist eine ganze Zahl von 0 bis 20.
- X1 bis X8 ist aus CH oder N ausgewählt.
- HBL:
- Eine Lochblockierungsschicht (HBL) kann benutzt werden, um die Anzahl von Löchern und/oder Exzitonen zu verringern, die die emittierende Schicht verlassen. Das Vorhandensein einer solchen Blockierungsschicht in einer Vorrichtung kann im Vergleich zu einer ähnlichen Vorrichtung, der eine Blockierungsschicht fehlt, wesentlich höhere Effizienzen ergeben. Auch kann eine Blockierungsschicht benutzt werden, um die Emission auf eine gewünschte Region einer OLED zu begrenzen.
- Gemäß einem Aspekt enthält eine Verbindung, die in der HBL benutzt wird, das gleiche Molekül, das als Wirt benutzt wird, der oben beschrieben ist.
-
- k ist eine ganze Zahl von 0 bis 20; L ist ein Hilfsligand, m ist eine ganze Zahl von 1 bis 3.
- ETL:
- Die Elektronentransportschicht (ETL) kann ein Material beinhalten, das fähig ist, Elektronen zu transportieren. Die Elektronentransportschicht kann intrinsisch (undotiert) oder dotiert sein. Dotieren kann benutzt werden, um die Leitfähigkeit zu erhöhen. Beispiele für das ETL-Material sind nicht besonders eingeschränkt, und alle beliebigen Metallkomplexe oder organischen Verbindungen können benutzt werden, sofern sie typischerweise benutzt werden, um Elektronen zu transportieren.
-
- R1 ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, Alkyl, Alkoxy, Amino, Alkenyl, Alkinyl, Arylalkyl, Heteroalkyl, Aryl und Heteroaryl ausgewählt; wenn es Aryl oder Heteroaryl ist, weist es eine ähnliche Definition wie diejenige von Ar auf, die oben erwähnt ist.
- Ar1 bis Ar3 weisen eine ähnliche Definition wie diejenige von Ar auf, die oben erwähnt ist.
- k ist eine ganze Zahl von 0 bis 20.
- X1 bis X8 ist aus CH oder N ausgewählt.
-
- (O-N) oder (N-N) ist ein zweizähniger Ligand, der Metall mit den Atomen O, N oder N, N koordiniert aufweist; L ist ein Hilfsligand; m ist ein ganzzahliger Wert von 1 bis zur Höchstzahl von Liganden, die an dem Metall gebunden sein können.
- In oben erwähnten Verbindungen, die in jeder Schicht der OLED-Vorrichtung benutzt werden, können die Wasserstoffatome teilweise oder vollständig deuteriert sein.
- Zusätzlich zu und/oder in Kombination mit den hierin offenbarten Materialien können in einer OLED viele Lochinjektionsmaterialien, Lochtransportmaterialien, Wirtsmaterialien, Dotierungsmaterialien, Exziton/Loch-Blockierungsmaterialien, Elektronentransport- und Elektroneninjektionsmaterialien verwendet werden. Nichteinschränkende Beispiele für die Materialien, die in einer OLED in Kombination mit Materialien, die hierin offenbart sind, verwendet werden können, sind in Tabelle 1 unten aufgelistet. In Tabelle 1 sind nichteinschränkende Klassen von Materialien, nichteinschränkende Beispiele für Verbindungen jeder Klasse sowie Literaturhinweise, in denen die Materialien offenbart sind, aufgelistet. TABELLE 1
MATERIAL BEISPIELE FÜR MATERIAL VERÖFFENTLICH UNGEN Lochinjektionsmaterialien Phthalocyanin- und Porphyrinverbindungen Appl. Phys. Lett. 69, 2160 (1996) Starburst-Triarylamine J. Lumin. 72-74, 985 (1997) CFx Fluorkohlenwasserstoffpolymer Appl. Phys. Lett. 78, 673 (2001) Leitfähige Polymere (z.B. PEDOT:PSS, Polyanilin, Polythiophen) Synth. Met. 87, 171 (1997) WO2007002683 A Phosphonsäure und Silan-SAMs US 2003/0 162 053 A1 Triarylamin- oder Polythiophenpolymere mit LeitfähigkeitsDotierungsmitteln EA 01725079 A1 Arylamine, komplexiert mit Metalloxiden, wie z.B. Molybdän- und Wolframoxiden SID Symposium Digest, 37, 923 (2006) WO 2009/ 018 009 A1 p-halbleitende organische Komplexe US 2002/ 0 158 242 A1 Metall-metallorganische Komplexe US 2006/0 240 279 A1 Vernetzbare Verbindungen US 2008/0 220 265 A1 Lochtransportmaterialien Triarylamine (z.B. TPD, α-NPD) Appl. Phys. Lett. 51, 913 (1987) US 5 061 569 A EP 0 650 955 A1 J. Mater. Chem. 3, 319 (1993) Appl. Phys. Lett. 90, 183503 (2007) Appl. Phys. Lett. 90, 183503 (2007) Triarylamin auf Spirofluoren-Kern Synth. Met. 91, 209 (1997) Arylamincarbazol-Verbindungen Adv. Mater. 6, 677 (1994), US 2008/0 124 572 A1 Triarylamin mit (Di)benzothiophen/ (Di)benzofuran US 2007/0 278 938 A1 US 2008/ 0 106 190 A1 Indolocarbazole Synth. Met. 111, 421 (2000) Isoindol-Verbindungen Chem. Mater. 15, 3148 (2003) Metallcarbenkomplexe US 2008/0 018 221 A1 Phosphoreszierende OLED-Wirtsmaterialien Rote Wirte Arylcarbazole Appl. Phys. Lett. 78, 1622 (2001) Metall-8-hydroxychinolate (z.B. Alq3, BAlq) Nature 395, 151 (1998) US 2006/0 202 194 A1 WO 2005/014 551 A1 WO 2006/072 002 A2 Metallphenoxybenzothiazol-Verbindungen Appl. Phys. Lett. 90, 123509 (2007) Konjugierte Oligomere und Polymere (z.B. Polyfluoren) Org. Electron. 1, 15 (2000) Aromatische kondensierte Ringe WO 2009/066 779 A1 WO 2009/066 778 A1 WO 2009/063 833 A1 US 2009/0 045 731 A1 US 2009/0 045 730 A1 WO 2009/008 311 A1 US 2009/0 008 605 A1 US 2009/0 009 065 A1 Zinkkomplexe WO 2009/062 578 A1 Grüne Wirte Arylcarbazole Appl. Phys. Lett. 78, 1622 (2001) US 2003/0 175 553 A1 WO 2001/039 234 A2 Aryltriphenylen-Verbindungen US 2006/0 280 965 A1 US 2006/0 280 965 A1 WO 2009/021 126 A2 Moleküle vom Donor-Akzeptor-Typ WO 2008/056 746 A1 Aza-carbazol/DBT/DBF JP 2008 - 074 939 A Polymere (z.B. PVK) Appl. Phys. Lett. 77, 2280 (2000) Spirofluoren-Verbindungen WO 2004/093 207 A2 Metallphenoxybenzooxazol-Verbindungen WO 2005/089 025 A1 WO 2006/132 173 A1 JP 2005 – 11 610 A Spirofluoren-carbazolVerbindungen JP 2007 - 254 297 A JP 2007 - 254 297 A Indolocarbazole WO 2007/063 796 A1 WO 2007/063 754 A1 Elektronendefizitäre 5-Ring-Heterocyclen (z.B. Triazol, Oxadiazol) J. Appl. Phys. 90, 5048 (2001) WO 2004/107 822 A1 Tetraphenylen-Komplexe US 2005/0 112 407 A1 Metall-phenoxypyridin-Verbindungen WO 2005/030 900 A1 Metallkoordinationskomplexe (z.B. Zn, A1 mit N^N-Liganden) US 2004/0 137 268 A1 US 2004/0 137 267 A1 Blaue Wirte Arylcarbazole Appl. Phys. Lett, 82, 2422 (2003) US 2007/0 190 359 A1 Dibenzothiophen/Dibenzofuran-carbazolVerbindungen WO 2006/114 966 A1 US 2009/0 167 162 A1 US 2009/0 167 162 A1 WO 2009/086 028 A2 US 2009/0 030 202 A1 US 2009/0 017 330 A1 Siliciumaryl-Verbindungen US 2005/0 238 919 A1 WO 2009/003 898 A1 Silicium/Germanium-aryl-Verbindungen EP 2 034 538 A1 Arylbenzoylester WO 2006/100 298 A1 metallorganische Komplexe mit hoher Triplettenergie des Metalls US 7 154 114 B2 Phosphoreszierende Dotierungsmittel Rote Dotierungsmittel Schwermetallporphyrine (z.B. PtOEP) Nature 395, 151 (1998) Metallorganische Iridium(III)-Komplexe Appl. Phys. Lett. 78, 1622 (2001) US 2006 / 0 835 469 A1 US 2006 / 0 835 469 A1 US 2006/0 202 194 A1 US 2006/0 202 194 A1 US 2007/0 087 321 A1 US 2007/0 087 321 A1 Adv. Mater. 19, 739 (2007) WO 2009/100 991 A1 WO 2008/101 842 A1 Metallorganische Platin(II)-Komplexe WO 2003/040 257 A1 Osmium(III)-Komplexe Chem. Mater. 17, 3532 (2005) Ruthenium(II)-Komplexe Adv. Mater. 17, 1059 (2005) Rhenium(I)-, -(II)- und - (III)-Komplexe US 2005/0 244 673 A1 Grüne Dotierungsmittel Metallorganische Iridium(III)-Komplexe Inorg. Chem. 40, 1704 (2001) und ihre Derivate US 2002/0 034 656 A1 US 7 332 232 B2 US 2009/0 108 737 A1 US 2009/0 039 776 A1 US 6 921 915 B2 US 6 687 266 B1 Chem. Mater. 16, 2480 (2004) US 2007/0 190 359 A1 US 2006/0 008 670 A1 JP 2007 - 123 392 A Adv. Mater. 16, 2003 (2004) Angew. Chem. Int. Ed. 2006, 45, 7800 WO 2009/050 290 A1 US 2009/0 165 846 A1 US 2008/0 015 355 A1 Monomer für polymere Metall-metallorganische Verbindungen US 7 250 226 B2 ,US 7 396 598 B2 Pt(II)-organische Komplexe einschließlich vielzähniger Liganden Appl. Phys. Lett. 86, 153505 (2005) Appl. Phys. Lett. 86, 153505 (2005) Chem. Lett. 34, 592 (2005) WO 2002/015 645 A1 US 2006/0 263 635 A1 Cu-Komplexe WO 2009/000 673 A2 Goldkomplexe Chem. Commun. 2906 (2005) Rhenium(III)-Komplexe Inorg. Chem. 42, 1248 (2003) Deuterierte metallorganische Komplexe US 2003/0 138 657 A1 Metallorganische Komplexe mit zwei oder mehr Metallzentren US 2003/0 152 802 A1 US 7 090 928 B2 Blaue Dotierungsmittel Metallorganische Iridium(III)-Komplexe WO 2002/002 714 A2 WO 2006/009 024 A1 US 2006/0 251 923 A1 US 7 393 599 B2 ,WO 2006/056 418 A2 US 2005/0 260 441 A1 WO 2005/019 373 A2 US 7 534 505 B2 US 7 445 855 B2 US 2007/0 190 359 A1 US 2008/0 297 033 A1 US 7 338 722 B2 US 2002/0 134 984 A1 Angew. Chem. Int. Ed. 47, 1 (2008) Chem. Mater. 18, 5119 (2006) Inorg. Chem. 46, 4308 (2007) WO 2005/123 873 A1 WO 2005/123 873 A1 WO 2007/004 380 A1 WO 2006/082 742 A1 Osmium(II)-Komplexe US 7 279 704 B2 Organometallics 23, 3745 (2004) Goldkomplexe Appl. Phys. Lett.74,1361 (1999) Platin(II)-Komplexe WO 2006/098 120 A1 WO 2006/103 874 A1 Exziton/Loch-Blockierungsschichtmaterialien Bathocuproin-Verbindungen (z.B. BCP, BPhen) Appl. Phys. Lett. 75, 4 (1999) Appl. Phys. Lett. 79, 449 (2001) Metall-8-hydroxychinolate (z.B. BAlq) Appl. Phys. Lett. 81, 162 (2002) Elektronendefizitäre 5-Ring-Heterocyclen, wie z.B. Triazol, Oxadiazol, Imidazol, Benzoimidazol Appl. Phys. Lett. 81, 162 (2002) Triphenylen-Verbindungen US 2005/0 025 993 A1 Fluorierte aromatische Verbindungen Appl. Phys. Lett. 79, 156 (2001) Phenothiazin-S-oxid WO 2008/132 085 A1 Elektronentransportmaterialien Anthracenbenzoimidazol-Verbindungen WO 2003/060 956 A2 US 2009/0 179 554 A1 Aza-triphenylen-Derivate US 2009/0 115 316 A1 Anthracenbenzothiazol-Verbindungen Appl. Phys. Lett. 89, 063504 (2006) Metall-8-hydroxychinolate (z.B. Alq3, Zrq4) Appl. Phys. Lett. 51, 913 (1987) US 7 230 107 Metallhydroxybenzochinolate Chem. Lett. 5, 905 (1993) Bathocuproin-Verbindungen, wie z.B. BCP, BPhen usw. Appl. Phys. Lett. 91, 263503 (2007) Appl. Phys. Lett. 79, 449 (2001) Elektronendefizitäre 5-Ring-Heterocyclen (z.B. Triazol, Oxadiazol, Imidazol, Benzoimidazol) Appl. Phys. Lett. 74, 865 (1999) Appl. Phys. Lett. 55, 1489 (1989) Jpn. J. Apply. Phys. 32, L917 (1993) Silolverbindungen Org. Electron. 4, 113 (2003) Arylboran-Verbindungen J. Am. Chem. Soc. 120, 9714 (1998) Fluorierte aromatische Verbindungen J. Am. Chem. Soc. 122, 1832 (2000) Fulleren (z.B. C60) US 2009/0 101 870 A1 Triazin-Komplexe US 2004/0 036 077 A1 Zn-(N^N)-Komplexe US 6 528 187 B1 - EXPERIMENTELLER TEIL
- Verbindungsbeispiele
- Synthese von Verbindung 1
- Schritt 1. Die Lösung von Carbazol und Kaliumiodid in 550 ml Essigsäure wurde auf 120 °C erhitzt, um die Reaktanden zu lösen, und anschließend wieder auf 100 °C abkühlen zu lassen. Bei dieser Temperatur wurde Kaliumiodat langsam zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde 2 h lang bei 100 °C gerührt. Das Reaktionsgemisch ließ man anschließend auf 60 °C abkühlen, und 500 ml Wasser wurden zugegeben, was die Bildung von grauem Niederschlag ergab. Das feste Material wurde abfiltriert und mit heißem Wasser gewaschen. Anschließend wurde es in CH2Cl2 gelöst; diese Lösung wurde vorsichtig mit NaHCO3 aq., NaHSO3 aq., Sole gewaschen, anschließend über Natriumsulfat getrocknet. Das Volumen wurde reduziert, um ein Aufschlämmungsgemisch zu bilden, anschließend abgekühlt und mindesten 30 Minuten lang bei Raumtemperatur gehalten, festes Material wurde abfiltriert, einmal rasch mit einer Minimalmenge von CH2Cl2 gewaschen und getrocknet. Es wurde in einen 500-ml-Kolben gegeben, 100 ml EtOAc wurden zugegeben, 20 Minuten lang am Rotavapor bei 60 °C ohne Vakuum einrotiert, anschließend wurde begonnen, Lösemittel abzupumpen, um ein Aufschlämmungsgemisch zu bilden, anschließend wurden 200 ml Hexane zugegeben, und es wurde 15 Minuten ohne Vakuum bei 55 °C gehalten. Anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt, 30 Minuten gehalten, 3 Minuten lang kurz ultraschallbehandelt, festes Material abfiltriert und mit reichlich Hexan gewaschen. Das Material wurde unter Vakuum getrocknet, was 24 g (40 % Ausbeute) Reinstoff ergab.
- Schritt 2. 2-Iodcarbazol (29,2 g, 0,1 mol) wurde in 200 ml trockenem Aceton gelöst, anschließend wurde Kaliumhydroxid (7,84 g, 0,14 mol) zugegeben und bis zur vollständigen Lösung gerührt; gefolgt von langsamer Zugabe von Tosylchlorid (22,8 g, 0,12 mol). Das Reaktionsgemisch wurde 3 h lang unter Rückfluss erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde auf 60 bis 70 °C abgekühlt und unter Rühren mit konstanter Drehzahl in Wasser gegossen; das Rühren wurde nach Zugießen der gesamten Menge eine Zeit lang fortgesetzt. Ein Produkt schlug sich an der Glaswand nieder; nach 30 Minuten wurde Wasser abdekantiert, der Niederschlag wurde mit Wasser gewaschen, anschließend zweimal mit EtOH. Das Rückstandsmaterial wurde in CH2Cl2 gelöst und bis zum Erkennen der Feststoffbildung teilweise eingedampft, ein großes Volumen EtOH wurde zugegeben und das gesamte CH2Cl2 weiter abgedampft (mehrmals wiederholt). Gerührt bei 60 °C für 10 Minuten, anschließend abgekühlt, bei 20 °C gehalten und filtriert, der Niederschlag wurde mit EtOH gewaschen und getrocknet, was 40 g (90 % Ausbeute) reines 3-Iod-9-tosyl-9H-carbazol ergab.
- Schritt 3. 3-Iod-9-tosyl-9H-carbazol (31,29 g, 0,07 mol), Cu(I)-iodid (1,33 g, 0,007 mol), Kaliumphosphat (29,7 g, 0,14 mol) und Carbazol (14,03 g, 0,084 mol) wurden in einem 3-Hals-Kolben zusammengegeben, 4-mal entgast, und Cyclohexan-1,3-diamin (1,14 g, 0,01 mol) in 400 ml wasserfreiem Toluol wurde zugegeben. Wieder entgast, Reaktionskolben mit N2 gefüllt und über Nacht (20 h) unter Rückfluss erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde auf 20 °C abgekühlt, durch einen Stopfen von Silicagel, aufgefüllt mit Celite, filtriert, mit Toluol gewaschen; der Stopfen wurde mit CH2Cl2 gewaschen, vereinte organische Fraktionen wurden eingedampft. Der Rückstand wurde in 100 ml CH2Cl2 gelöst, und 300 ml EtOH wurden zugegeben; anschließend wurde CH2Cl2 verdampft. Der Rückstand in EtOH wurde 20 Minuten lang bei 70 °C gehalten, anschließend auf 20 °C abgekühlt, 2 h lang gehalten und abfiltriert. Das feste Material wurde mit Ethanol gewaschen und getrocknet, was 30 g (88 % Ausbeute) des Produktes ergab.
- Schritt 4. Die Lösung von Natriumhydroxid (27,4 g) in 150 ml Wasser wurde zu 32 g 9-Tosyl-9H-3,9'-bicarbazol, gelöst in 300 ml THF und 150 ml Methanol, gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht unter Rückfluss sieden gelassen. Anschließend wurden organische Lösemittel verdampft, 100 ml Sole zugegeben und mit 3 x 200 ml Ethylacetat extrahiert, organische Schichten vereint, über Na2SO4 getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wurde in 200 ml CH2Cl2 gelöst und auf Silicagel absorbiert. Gereinigt mithilfe von Säulenchromatographie, Eluieren mit Gradientengemisch von Ethylacetat: Hexan von 10 : 90 bis 15 : 85. Der Feststoff wurde aus Ethylacetat/Hexan-Gemisch kristallisiert, was 17 g (78 % Ausbeute) Reinmaterial ergab.
- Schritt 5. Kaliumcarbonat (18,18 g, 132 mmol) wurde in Wasser (75 ml) gelöst, ultraschallbehandelt, und die Lösung wurde zu der Lösung von Dibenzo[b,d]thiophen-4-ylborsäure (10,00 g, 43,8 mmol) und 1,3-Dibrombenzol (13,79 ml, 114 mmol) in Toluol (200 ml) gegeben. Katalysator zugegeben (1,013 g, 0,877 mmol), entgast, 24 h unter N2-Atmosphäre unter Rückfluss erhitzt. Abgekühlt, eingedampft, mithilfe von Chromatographie auf Silicagel (250 g) gereinigt, Eluieren mit Hexan/CH2Cl2 99/1. Chromatographiertes Material wurde anschließend aus Hexan kristallisiert, was weißen Feststoff ergab, 10,5 g (67 % Ausbeute).
- Schritt 6. 4-(3-Bromphenyl)dibenzo[b,d]thiophen (14,14 g, 41,7 mmol) wurde in Dioxan (200 ml) gelöst, wobei eine farblose Lösung erhalten wurde. 4,4,4',4',5,5,5',5'-Octamethyl-2,2'-bi(1,3,2-dioxaborolan) (12,70 g, 50,0 mmol) wurde in einer Portion zugegeben, gefolgt von Kaliumacetat (8,18 g, 83 mmol), Pd2(dba)3 (0,382 g, 0,417 mmol) und 1,1'-Bis(diphenylphosphino)ferrocen (dppf, 0,254 g, 0,834 mmol), anschließend wurde das Reaktionsgemisch entgast. Über Nacht unter N2 unter Rückfluss erhitzt, abgekühlt, mit Ethylacetat (150 ml) verdünnt, mit Sole, NaHSO3 und 10%-iger wässriger LiCl-Lösung gewaschen. Filtriert, eingedampft, der Rückstand wurde mithilfe von Säulenchromatographie (Silica 250 g, Hex/Dcm 9:1) gereinigt, was 2-(3-(Dibenzo[b,d]thiophen-4-yl)phenyl)-4,4,5,5-tetramethyl-1,3,2-dioxaborolan als weißen Feststoff ergab, 12,8 g (80 % Ausbeute).
- Schritt 7. 2-(3-(Dibenzo[b,d]thiophen-4-yl)phenyl)-4,4,5,5-tetramethyl-1,3,2-dioxaborolan (14,50 g, 37,5 mmol), 1,3-Dibrombenzol (26,6 g, 113 mmol) wurden in 200 ml Toluol gelöst, wässrige K2CO3-Lösung (16 g in 100 ml) zugegeben, gefolgt vom Tetrakis(triphenylphosphin)palladium (0) (0,434 g). Das Reaktionsgemisch wurde entgast, mit N2 befüllt, unter N2-Atm. über Nacht unter Rückfluss erhitzt. Die organische Schicht wurde abgetrennt, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. Der Rückstand wurde mithilfe von Säulenchromatographie auf Silicasäule (200 g, eluiert mit Hexan/CH2Cl2 95 : 5) gereinigt, anschließend aus Hexan kristallisiert, was weißen Feststoff ergab, 10,1 g (65 % Ausbeute).
- Schritt 8. 4-(3'-Brom-[1,1'-biphenyl]-3-yl)dibenzo[b,d]thiophen (6,20 g, 14,93 mmol), 9H-3,9'-Bicarbazol (4,96 g, 14,93 mmol) wurden in Xylol (trocken, 200 ml) suspendiert, Pd2dba3 (0,273 g, 0,299 mmol), Dicyclohexyl(2',6'-dimethoxy-[1,1'-biphenyl]-3-yl)phosphin (0,245 g, 0,597 mmol) und Natrium-2-methylpropan-2-olat (2,87 g, 29,9 mmol) zugegeben, entgast, unter energischem Rühren unter N2-Atm. 24 h lang unter Rückfluss erhitzt. Das heiße Reaktionsgemisch wurde durch einen Celite-Stopfen filtriert, konzentriert und auf eine Silicasäule (250 g) gegeben. Eluiert mit Hexan/CH2Cl2 4: 1, konzentrierte Fraktionen, rein mithilfe von TLC und HPLC. Weißer Feststoff schlug sich nieder, er wurde mit Hexan gewaschen und aus Ethylacetat kristallisiert, was Verbindung 1 als weißen Feststoff (8,5 g, 85 % Ausbeute) ergab.
- Vorrichtungsbeispiele
- Es wurden mehrere Vorrichtungen gefertigt, die die Verbindungen der Erfindung umfassten. Die Anodenelektrode ist ≈ 800 Å Indiumzinnoxid (ITO). Die Kathode bestand aus 10 Å LiF, gefolgt von 1.000 Å Al. Alle Vorrichtungen wurden mit einem Glasdeckel, versiegelt mit einem Epoxidharz, in einem Stickstoff-Handschuhkasten (<1 ppm H2O und O2) verkapselt, und ein Feuchtigkeitsfänger wurde in die Packung eingebunden.
-
- Lösungsbasiert verarbeitete Vorrichtungen:
- Vorrichtungsbeispiel 1 wurde wie unten beschrieben gefertigt. Verbindung E und Verbindung G wurden in Cyclohexanon gelöst. Die Menge von Verbindung G in der Lösung betrug 10 Gew.-%, bezogen auf HIL-1. Die Gesamtkonzentration von Verbindung E und Verbindung G betrug 0,5 Gew.-% in Cyclohexanon. Zum Bilden der Lochinjektionsschicht (HIL) wurde die Lösung durch Schleuderbeschichten 60 Sekunden lang bei 4.000 U/min auf eine gemusterte Indiumzinnoxid-(ITO)-Elektrode aufgebracht. Der resultierende Film wurde 30 Minuten lang bei 250 °C gebrannt. Der Film war nach dem Brennen unlöslich. Oben auf der HIL wurden eine Lochtransportschicht (HTL) und anschließend eine emittierende Schicht (EML), ebenfalls durch Schleuderbeschichten, aufgebracht. Die HTL wurde durch Schleuderbeschichten einer Lösung von 0,5 Gew.-% von Verbindung F in Toluol 60 Sekunden lang bei 4.000 U/min hergestellt. Der HTL-Film wurde 30 Minuten lang bei 200 °C gebrannt. Nach dem Brennen war die HTL ein unlöslicher Film. Zum Bilden der EMS wurde eine Toluollösung, die 80 % von Verbindung 1 und 20 % von Verbindung D enthielt (Nettokonzentration von 1 Gew.-% in Toluol), durch Schleuderbeschichten bei 1.000 U/min für 60 Sekunden oben auf die unlösliche HTL aufgebracht und anschließend 60 Minuten lang bei 80 °C gebrannt, um Lösemittelrückstände zu entfernen. Anschließend wurde eine 50 Å dicke Schicht von Verbindung C durch thermische Verdampfung im Vakuum als die Blockierungsschicht (BL) abgeschieden. Anschließend wurde eine 200 Å dicke Schicht von Alq3 durch thermische Verdampfung im Vakuum als die Elektronentransportschicht (ETL) abgeschieden.
- Vergleichs-Vorrichtungsbeispiel 1 wurde in ähnlicher Weise gefertigt, mit der Ausnahme, dass der Wirt Verbindung C anstelle von Verbindung 1 war. Die Vorrichtungsdaten sind in Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 2.
Beispiel Wirt Dotierungsmittel (konz.) ETL2 Bei 10 mA/cm2 Bei L0 = 2.000 cd/m2 1931 CIE Spannung (V) LE (cd/A) LT80 (h) Vorrichtungsbeispiel 1 Vbdg 1 20 % Vbdg C (0,18, 0,38) 10 14,4 153 Vergleichs-Vorrichtungsbeispiel 1 Vbdg C 20 % Vbdg C (0,18, 0,38) 9,5 19,1 39 - Vorrichtungen durch vakuumthermische Verdampfung:
- Vorrichtungsbeispiel 2 und 3 und Vergleichs-Vorrichtungsbeispiel 2 bis 9 wurden durch thermische Verdampfung im Hochvakuum (<10-7 Torr) gefertigt. Der organische Stapel der Vorrichtungsbeispiele 2 und 3 und der Vergleichs-Vorrichtungsbeispiele 2 bis 9 in Tabelle 3 besteht, von der ITO-Oberfläche aus aufeinanderfolgend, aus 100 Å von Verbindung D als der Lochinjektionsschicht (HIL), 300 Å von α-NPD als der Lochtransportschicht (HTL), 300 Å von Verbindung 1, Verbindung B oder Verbindung C, dotiert mit 15 Gew.-% von Verbindung D, als der Emittierende Schicht (EMI,), 50 Å von Verbindung 1, Verbindung B, Verbindung C, Verbindung III oder Verbindung IV als der Blockierungsschicht (BL) und 400 Å von Alq3 als der Elektronentransportschicht (ETL). Die Vorrichtungsstruktur und das Ergebnis sind in Tabelle 3 gezeigt.
- In Tabelle 2 sind die Daten der lösungsbasiert verarbeiteten Vorrichtungen zusammengefasst. Vorrichtungsbeispiel 1 weist gegenüber Vergleichs-Vorrichtungsbeispiel 1 eine signifikant höhere Betriebsstabilität auf. LT80 (definiert als die Zeit, die erforderlich ist, dass die Anfangsleuchtdichte L0 unter konstanter Stromdichte bei Raumtemperatur von 100% auf 90 % sinkt) von Vorrichtungsbeispiel 1 ist 153 h, wohingegen diejenige von Vergleichs-Vorrichtungsbeispiel 1 39 h ist. Obwohl die Leuchtdichteneffizienz (LE) bei J = 10 mA/cm2 von Vergleichs-Vorrichtungsbeispiel 1 höher ist (19,1 cd/A), ist Vorrichtungsbeispiel 1 noch ziemlich effizient (14,4 cd/A). Tabelle 3.
Beispiele Wirt Dotierungsmittel (konz.) BL 1931 CIE Bei 1.000 cd/m2 Bei L0 = 2.000 cd/m2 x y λmax (nm) LT80 (h) LE (cd/A) EQE (%) PE (lm/W) LT80 (h) Vorrichtungsbeispiel 2 Vbdg 1 15 % Vbdg C 0,183 0,407 474 7,2 38 16,2 16,6 1.063* Vorrichtungsbeispiel 3 Vbdg 1 15 % Vbdg 1 0,183 0,409 474 7,8 36,6 15,6 14,8 861* Vergleichs-Vorrichtungsbeispiel 2 Vbdg C 15 % Vbdg C 0,180 0,397 474 7,1 36,6 15,9 16,3 600* Vergleichs-Vorrichtungsbeispiel 3 Vbdg B 15 % Vbdg B 0,180 0,387 474 6,8 35,7 15,8 16,5 604 Vergleichs-Vorrichtungsbeispiel 4 Vbdg I 15 % Vbdg C 0,181 0,397 474 7,5 33,8 14,7 14,1 530* Vergleichs-Vorrichtungsbeispiel 5 Vbdg II 15 % Vbdg C 0,181 0,407 474 7,7 35 14,9 14,4 750 Vergleichs-Vorrichtungsbeispiel 6 Vbdg III 15 % Vbdg C 0,183 0,409 474 7,5 37,1 15,8 15,5 596* Vergleichs-Vorrichtungsbeispiel 7 Vbdg III 15 % Vbdg III 0,183 0,409 474 8,1 36 15,4 13,9 532* Vergleichs-Vorrichtungsbeispiel 8 Vbdg IV 15 % Vbdg C 0,185 0,411 474 7,6 36 15,4 14 457* Vergleichs-Vorrichtungsbeispiel 9 Vbdg IV 15 % Vbdg IV 0,185 0,414 474 8 35,5 15 14,8 407* * berechnet auf Grundlage der Lebensdauerprüfung bei J = 20 mA/cm2. - In Tabelle 3 sind die Daten der Vorrichtungen durch vakuumthermische Verdampfung zusammengefasst. Vorrichtungsbeispiel 2 und Vergleichs-Vorrichtungsbeispiel 2 weisen die gleiche Struktur auf, mit der Ausnahme, dass Vorrichtungsbeispiel 2 Verbindung 1 als den Wirt aufweist, wohingegen Vergleichs-Vorrichtungsbeispiel 2 Verbindung C als den Wirt aufweist. Die beiden Vorrichtungen weisen ähnliche Effizienz auf (≈ 16 % EQE). Jedoch ist Vorrichtungsbeispiel 2 im Vergleich zu Vergleichs-Vorrichtungsbeispiel 2 signifikant stabiler. LT80 von Vorrichtungsbeispiel 2 ist 1.063 h, wohingegen das von Vergleichs-Vorrichtungsbeispiel 2 bei 600 h ist. Vorrichtungsbeispiel 3 und Vergleichs-Vorrichtungsbeispiel 3 weisen die gleiche Struktur auf, mit der Ausnahme, dass Vorrichtungsbeispiel 3 Verbindung 1 als den Wirt und die BL aufweist, wohingegen Vergleichs-Vorrichtungsbeispiel 3 Verbindung B als den Wirt und die BL aufweist. Die beiden Vorrichtungen weisen ähnliche Effizienz auf (≈ 16 % EQE). Jedoch ist Vorrichtungsbeispiel 3 im Vergleich zu Vergleichs-Vorrichtungsbeispiel 3 signifikant stabiler. LT80 von Vorrichtungsbeispiel 3 ist 861 h, wohingegen das von Vergleichs-Vorrichtungsbeispiel 1 bei 604 h ist. Vorrichtungsbeispiel 2 und Vergleichs-Vorrichtungsbeispiel 4 weisen die gleiche Struktur auf, mit der Ausnahme, dass Vorrichtungsbeispiel 2 Verbindung 1 als den Wirt aufweist, wohingegen Vergleichs-Vorrichtungsbeispiel 4 Verbindung I als den Wirt aufweist. Vorrichtungsbeispiel 2 weist nicht nur höhere Effizienz auf, sondern ist im Vergleich zu Vergleichs-Vorrichtungsbeispiel 4 signifikant stabiler. LT80 von Vorrichtungsbeispiel 2 ist 1.063 h, wohingegen das von Vergleichs-Vorrichtungsbeispiel 4 bei 530 h ist.
- Die Daten deuten auf zwei überlegene Merkmale von Verbindungen mit der Formel I hin. Erstens ergibt Verbindung 1 mit einem 3,9-verknüpften Oligocarbazol-Molekülteil und einem Dibenzothiophen-Molekülteil, die durch eine aromatische Gruppe verknüpft sind, im Vergleich zu Verbindungen mit 3,9-verknüpftem Oligocarbazol-Molekülteil und Dibenzothiophen-Molekülteil, die direkt verbunden sind, eine hohe Stabilität der Vorrichtung. Es wird angenommen, dass das Vorhandensein eines aromatischen Verknüpfers eine Auswirkung auf die Konjugation aufweist und somit die Stabilität der Vorrichtung verbessert. Zweitens sind Verbindungen mit Carbazol- und Dibenzothiophen-Molekülteil Verbindungen mit 3,9-verknüpftem Oligocarbazol- und Dibenzothiophen-Molekülteil, selbst mit einem aromatischen Verknüpfer, unterlegen. 3,9-verknüpftes Oligocarbazol, der hauptsächliche HOMO-Beiträger in den Verbindungen, die hierin bereitgestellt sind, ist elektronenreicher als Carbazol. Das Oxidations- und Reduktionspotential von Verbindung 1 beträgt 0,74 V bzw. -2.73 V (ggü. Fc/Fc+). Das Oxidations- und Reduktionspotential von Verbindung C beträgt 0,91 V bzw. - 2,84 V. Das höhere HOMO-Niveau von Verbindung 1 kann die Lochinjektion von der HTL und den Lochtransport in der EML erhöhen. Dies kann einen besseren Ladungsausgleich und/oder Ort der Ladungsrekombination der Vorrichtung ergeben, was zu verbesserter Lebensdauer der Vorrichtung führt.
- Das Oxidations- und Reduktionspotential von Verbindung B beträgt 0,74 V bzw. - 2,78 V. Während die HOMO-Niveaus von Verbindung 1 und Verbindung B ähnlich sind, ist das LUMO-Niveau von Verbindung 1 aufgrund des zusätzlichen π-Systems, das durch den Biphenyl-Verknüpfer bereitgestellt wird, etwas niedriger. Im Allgemeinen ist in Verbindungen, die einen 3,9-verknüpften Oligocarbazol-Molekülteil und einen Dibenzothiophen-Molekülteil mit einem aromatischen Verknüpfer enthalten, die Kontrolle über die π-Konjugation, die thermischen Eigenschaften und weitere strukturelle/elektronische Modifikation durch Substituenten besser als in entsprechenden Verbindungen ohne einen aromatischen Verknüpfer. Es wird angenommen, dass die Verbindung 1, außer dem Unterschied in den elektronischen Eigenschaften, im Vergleich zu Verbindung B und Verbindung C bessere Morphologie und morphologische Stabilität bereitstellt, was zu verbesserter Lebensdauer der Vorrichtung führt. Insbesondere können Materialien mit einer asymmetrischen Struktur, wie z.B. die 3,9-verknüpfte Oligocarbazol-Struktur, verbesserte Filmbildung bieten. Es wird angenommen, dass sich die verbesserte Filmbildung aus der verringerten Kristallisation aufgrund der asymmetrischen Struktur der Verbindung ergibt. Dies wurde durch unerwartete Ergebnisse von lösungsbasiert verarbeiteten Vorrichtungen unter Benutzen der Verbindungen als ein Wirtsmaterial bewiesen.
Claims (19)
- Verbindung mit der Formel:
- Verbindung nach
Anspruch 1 , wobei n 1, 2 oder 3 ist. - Verbindung nach
Anspruch 1 , wobei n 1 ist. - Verbindung nach
Anspruch 1 , wobei Y 2-Dibenzothiophenyl, 4-Dibenzothiophenyl, 2-Dibenzofuranyl oder 4-Dibenzofuranyl ist. - Erste Vorrichtung, umfassend eine organische lichtemittierende Vorrichtung, umfassend: eine Anode; eine Kathode; und eine erste organische Schicht, die zwischen der Anode und der Kathode angeordnet ist, umfassend eine Verbindung mit der Formel:
- Erste Vorrichtung nach
Anspruch 6 , wobei n 1 bis 20 ist. - Erste Vorrichtung nach
Anspruch 6 , wobei n 1, 2 oder 3 ist. - Erste Vorrichtung nach
Anspruch 6 , wobei Y 2-Dibenzothiophenyl, 4-Dibenzothiophenyl, 2-Dibenzofuranyl oder 4-Dibenzofuranyl ist. - Erste Vorrichtung nach
Anspruch 11 , wobei die erste organische Schicht ferner ein emittierendes Dotierungsmittel mit der Formel - Erste Vorrichtung nach
Anspruch 6 , wobei die Vorrichtung ferner eine zweite organische Schicht umfasst, die eine nichtemittierende Schicht ist, und die Verbindung mit der Formel I ein Material in der zweiten organischen Schicht ist. - Erste Vorrichtung nach
Anspruch 14 , wobei die zweite organische Schicht eine Elektronentransportschicht ist und die Verbindung mit der Formel I ein Elektronentransportmaterial in der zweiten organischen Schicht ist. - Erste Vorrichtung nach
Anspruch 14 , wobei die zweite organische Schicht eine Blockierungsschicht ist und die Verbindung mit der Formel I ein Blockierungsmaterial in der zweiten organischen Schicht ist. - Erste Vorrichtung nach
Anspruch 6 , wobei die erste organische Schicht unter Verwendung von lösungsbasiertem Verarbeiten aufgebracht ist. - Erste Vorrichtung nach
Anspruch 6 , wobei die Vorrichtung eine organische lichtemittierende Vorrichtung ist. - Erste Vorrichtung nach
Anspruch 6 , wobei die Vorrichtung ein Konsumgut ist.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US12/900,925 | 2010-10-08 | ||
US12/900,925 US8932734B2 (en) | 2010-10-08 | 2010-10-08 | Organic electroluminescent materials and devices |
USUS-12/900,925 | 2010-10-08 | ||
PCT/US2011/055438 WO2012048266A1 (en) | 2010-10-08 | 2011-10-07 | Novel 3, 9-linked oligocarbazole-based hosts, containing dbt and dbr fragments, separated by aromatic spacers |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE112011103404T5 DE112011103404T5 (de) | 2013-08-22 |
DE112011103404B4 true DE112011103404B4 (de) | 2024-01-18 |
Family
ID=45007291
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE112011103404.0T Active DE112011103404B4 (de) | 2010-10-08 | 2011-10-07 | Neuartige 3,9-verknüpfte Oligocarbazole und OLEDs, die diese neuartigen Oligocarbazole enthalten |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US8932734B2 (de) |
KR (1) | KR101927552B1 (de) |
CN (2) | CN103155195B (de) |
DE (1) | DE112011103404B4 (de) |
TW (1) | TWI548633B (de) |
WO (1) | WO2012048266A1 (de) |
Families Citing this family (72)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2010182637A (ja) * | 2009-02-09 | 2010-08-19 | Fujifilm Corp | 有機電界発光素子の製造方法及び有機電界発光素子 |
US20130264561A1 (en) * | 2010-12-20 | 2013-10-10 | E I Du Pont De Nemours And Company | Electroactive compositions for electronic applications |
US8580399B2 (en) * | 2011-04-08 | 2013-11-12 | Universal Display Corporation | Substituted oligoazacarbazoles for light emitting diodes |
US10211413B2 (en) * | 2012-01-17 | 2019-02-19 | Universal Display Corporation | Organic electroluminescent materials and devices |
JP2015155378A (ja) * | 2012-04-18 | 2015-08-27 | 保土谷化学工業株式会社 | トリフェニレン環構造を有する化合物および有機エレクトロルミネッセンス素子 |
KR20140096182A (ko) * | 2012-05-02 | 2014-08-04 | 롬엔드하스전자재료코리아유한회사 | 신규한 유기 전계 발광 화합물 및 이를 채용하고 있는 유기 전계 발광 소자 |
US9184399B2 (en) * | 2012-05-04 | 2015-11-10 | Universal Display Corporation | Asymmetric hosts with triaryl silane side chains |
GB2502055A (en) | 2012-05-14 | 2013-11-20 | Nicoventures Holdings Ltd | Modular electronic smoking device |
GB2502053B (en) | 2012-05-14 | 2014-09-24 | Nicoventures Holdings Ltd | Electronic smoking device |
JP5880274B2 (ja) * | 2012-05-21 | 2016-03-08 | コニカミノルタ株式会社 | 有機エレクトロルミネッセンス素子、照明装置及び表示装置 |
JP6189090B2 (ja) * | 2012-06-01 | 2017-08-30 | 株式会社半導体エネルギー研究所 | 有機材料の製造方法、発光素子の製造方法、発光装置の製造方法及び照明装置の製造方法 |
WO2014017484A1 (ja) * | 2012-07-25 | 2014-01-30 | 東レ株式会社 | 発光素子材料および発光素子 |
US9978958B2 (en) * | 2012-08-24 | 2018-05-22 | Universal Display Corporation | Phosphorescent emitters with phenylimidazole ligands |
CN104662023B (zh) | 2012-09-20 | 2017-08-18 | Udc 爱尔兰有限责任公司 | 供电子应用的氮杂二苯并呋喃 |
GB2507104A (en) | 2012-10-19 | 2014-04-23 | Nicoventures Holdings Ltd | Electronic inhalation device |
GB2507103A (en) | 2012-10-19 | 2014-04-23 | Nicoventures Holdings Ltd | Electronic inhalation device |
US9209411B2 (en) | 2012-12-07 | 2015-12-08 | Universal Display Corporation | Organic electroluminescent materials and devices |
US10774261B2 (en) * | 2012-12-10 | 2020-09-15 | Konica Minolta, Inc. | Organic electroluminescence element, illumination device, and display device |
WO2014147134A1 (en) | 2013-03-20 | 2014-09-25 | Basf Se | Azabenzimidazole carbene complexes as efficiency booster in oleds |
US9673401B2 (en) | 2013-06-28 | 2017-06-06 | Universal Display Corporation | Organic electroluminescent materials and devices |
EP3016960B1 (de) | 2013-07-02 | 2017-04-26 | UDC Ireland Limited | Monosubstituierte diazabenzimidazol-carben-metallkomplexe zur verwendung in organischen lichtemittierenden dioden |
KR101547065B1 (ko) * | 2013-07-29 | 2015-08-25 | 주식회사 엘지화학 | 헤테로 고리 화합물 및 이를 포함하는 유기 발광 소자 |
EP3239161A1 (de) | 2013-07-31 | 2017-11-01 | UDC Ireland Limited | Lumineszente diazabenzimidazol-carben-metall-komplexe |
KR102307287B1 (ko) * | 2013-08-30 | 2021-09-29 | 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 | 유기 화합물, 발광 소자, 발광 장치, 전자 기기, 및 조명 장치 |
WO2015036080A1 (de) | 2013-09-11 | 2015-03-19 | Merck Patent Gmbh | Organische elektrolumineszenzvorrichtung |
GB2519101A (en) | 2013-10-09 | 2015-04-15 | Nicoventures Holdings Ltd | Electronic vapour provision system |
KR101618409B1 (ko) * | 2013-10-10 | 2016-05-04 | 주식회사 두산 | 유기 화합물 및 이를 포함하는 유기 전계 발광 소자 |
WO2015063046A1 (en) | 2013-10-31 | 2015-05-07 | Basf Se | Azadibenzothiophenes for electronic applications |
KR102140018B1 (ko) | 2013-12-17 | 2020-07-31 | 삼성전자주식회사 | 축합환 화합물 및 이를 포함한 유기 발광 소자 |
US10985329B2 (en) | 2013-12-17 | 2021-04-20 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Condensed cyclic compound and organic light-emitting device including the same |
WO2015091716A1 (en) | 2013-12-20 | 2015-06-25 | Basf Se | Highly efficient oled devices with very short decay times |
US10707423B2 (en) * | 2014-02-21 | 2020-07-07 | Universal Display Corporation | Organic electroluminescent materials and devices |
KR20170005853A (ko) * | 2014-05-14 | 2017-01-16 | 프레지던트 앤드 펠로우즈 오브 하바드 칼리지 | 유기 발광 다이오드 물질 |
WO2016016791A1 (en) | 2014-07-28 | 2016-02-04 | Idemitsu Kosan Co., Ltd (Ikc) | 2,9-functionalized benzimidazolo[1,2-a]benzimidazoles as hosts for organic light emitting diodes (oleds) |
JPWO2016017514A1 (ja) * | 2014-07-31 | 2017-04-27 | コニカミノルタ株式会社 | 有機エレクトロルミネッセンス素子、発光性薄膜、表示装置及び照明装置 |
EP2982676B1 (de) | 2014-08-07 | 2018-04-11 | Idemitsu Kosan Co., Ltd. | Benzimidazo[2,1-b]benzoxazole für elektronische Anwendungen |
EP2993215B1 (de) | 2014-09-04 | 2019-06-19 | Idemitsu Kosan Co., Ltd. | Azabenzimidazo[2,1-a]benzimidazole für elektronische Anwendungen |
EP3015469B1 (de) | 2014-10-30 | 2018-12-19 | Idemitsu Kosan Co., Ltd. | 5-(benzimidazol-2-yl)benzimidazo[1,2-a]benzimidazole für elektronische Anwendungen |
WO2016079667A1 (en) | 2014-11-17 | 2016-05-26 | Idemitsu Kosan Co., Ltd. | Indole derivatives for electronic applications |
EP3034507A1 (de) | 2014-12-15 | 2016-06-22 | Idemitsu Kosan Co., Ltd | 1-funktionalisierte Dibenzofurane und Dibenzothiophene für organische Leuchtdioden (OLEDS) |
EP3034506A1 (de) | 2014-12-15 | 2016-06-22 | Idemitsu Kosan Co., Ltd | 4-funktionalisierte Carbazolderivate für elektronische Anwendungen |
EP3054498B1 (de) | 2015-02-06 | 2017-09-20 | Idemitsu Kosan Co., Ltd. | Bisimidazodiazozine |
EP3053918B1 (de) | 2015-02-06 | 2018-04-11 | Idemitsu Kosan Co., Ltd. | 2-Carbazol substituierte Benzimidazole für Elektronische Anwendungen |
EP3061759B1 (de) | 2015-02-24 | 2019-12-25 | Idemitsu Kosan Co., Ltd | Nitrilsubstituierte dibenzofurane |
EP3070144B1 (de) | 2015-03-17 | 2018-02-28 | Idemitsu Kosan Co., Ltd. | Siebengliedrige ringverbindungen |
EP3072943B1 (de) | 2015-03-26 | 2018-05-02 | Idemitsu Kosan Co., Ltd. | Dibenzofuran/carbazol-substituierte benzonitrile |
EP3075737B1 (de) | 2015-03-31 | 2019-12-04 | Idemitsu Kosan Co., Ltd | Benzimidazolo[1,2-a]benzimidazol mit aryl- oder heteroarylnitrilgruppen für organische leuchtdioden |
JP6070758B2 (ja) * | 2015-04-30 | 2017-02-01 | コニカミノルタ株式会社 | 有機エレクトロルミネッセンス素子、照明装置及び表示装置 |
US10777749B2 (en) | 2015-05-07 | 2020-09-15 | Universal Display Corporation | Organic electroluminescent materials and devices |
KR20240058993A (ko) | 2015-06-03 | 2024-05-07 | 유디씨 아일랜드 리미티드 | 매우 짧은 붕괴 시간을 갖는 고효율 oled 소자 |
GB2540135B (en) | 2015-07-01 | 2021-03-03 | Nicoventures Holdings Ltd | Electronic aerosol provision system |
EP3150606B1 (de) | 2015-10-01 | 2019-08-14 | Idemitsu Kosan Co., Ltd. | Benzimidazolo[1,2-a]benzimidazoles mit benzofuran-oder benzothiophen gruppen für organische licht emittierende dioden |
EP3150604B1 (de) | 2015-10-01 | 2021-07-14 | Idemitsu Kosan Co., Ltd. | Benzimidazolo[1,2-a]benzimidazol mit benzimidazolo[1,2-a]benzimidazolylgruppen, carbazolylgruppen, benzofurangruppen oder benzothiophengruppen für organische leuchtdioden |
WO2017056053A1 (en) | 2015-10-01 | 2017-04-06 | Idemitsu Kosan Co., Ltd. | Benzimidazolo[1,2-a]benzimidazole carrying benzimidazolo[1,2-a]benzimidazolyl groups, carbazolyl groups, benzofurane groups or benzothiophene groups for organic light emitting diodes |
EP3356369B1 (de) | 2015-10-01 | 2022-05-04 | Idemitsu Kosan Co., Ltd | Triazingruppen tragende benzimidazolo[1,2-a]benzimidazol für organische leuchtdioden |
US20180319813A1 (en) | 2015-11-04 | 2018-11-08 | Idemitsu Kosan Co., Ltd | Benzimidazole fused heteroaryls |
WO2017093958A1 (en) | 2015-12-04 | 2017-06-08 | Idemitsu Kosan Co., Ltd. | Benzimidazolo[1,2-a]benzimidazole derivatives for organic light emitting diodes |
JP6375069B2 (ja) | 2015-12-21 | 2018-08-15 | 出光興産株式会社 | ヘテロ原子で架橋されたフェニルキナゾリン |
US10968229B2 (en) | 2016-04-12 | 2021-04-06 | Idemitsu Kosan Co., Ltd. | Seven-membered ring compounds |
KR102651014B1 (ko) * | 2016-05-26 | 2024-03-26 | 삼성디스플레이 주식회사 | 함질소 화합물 및 이를 포함하는 유기 전계 발광 소자 |
KR102447668B1 (ko) | 2016-06-22 | 2022-09-26 | 이데미쓰 고산 가부시키가이샤 | 유기 발광 다이오드를 위한 특이적으로 치환된 벤조푸로- 및 벤조티에노퀴놀린 |
KR102064298B1 (ko) * | 2016-07-22 | 2020-01-09 | 삼성에스디아이 주식회사 | 유기 광전자 소자용 화합물, 유기 광전자 소자용 조성물, 유기 광전자 소자 및 표시 장치 |
KR102121433B1 (ko) * | 2017-09-01 | 2020-06-10 | 주식회사 엘지화학 | 신규한 화합물 및 이를 이용한 유기발광 소자 |
WO2019045528A1 (ko) * | 2017-09-01 | 2019-03-07 | 주식회사 엘지화학 | 신규한 화합물 및 이를 이용한 유기발광 소자 |
EP3466954A1 (de) | 2017-10-04 | 2019-04-10 | Idemitsu Kosan Co., Ltd. | Mit einem heteroatom verbrückte kondensierte phenylchinazoline |
KR102517360B1 (ko) * | 2017-12-12 | 2023-03-31 | 엘지디스플레이 주식회사 | 유기 화합물과 이를 포함하는 유기발광다이오드 및 유기발광 표시장치 |
WO2019114610A1 (zh) * | 2017-12-14 | 2019-06-20 | 广州华睿光电材料有限公司 | 咔唑三苯有机化合物、高聚物、混合物、组合物及其应用 |
GB201721821D0 (en) | 2017-12-22 | 2018-02-07 | Nicoventures Holdings Ltd | Electronic aerosol provision system |
EP3604477A1 (de) | 2018-07-30 | 2020-02-05 | Idemitsu Kosan Co., Ltd. | Polycyclische verbindung, organische elektrolumineszenzvorrichtung und elektronische vorrichtung |
EP3608319A1 (de) | 2018-08-07 | 2020-02-12 | Idemitsu Kosan Co., Ltd. | Kondensierte azazyklen als organische lichtemittierende vorrichtungen und materialien zur verwendung darin |
US11485706B2 (en) | 2018-09-11 | 2022-11-01 | Universal Display Corporation | Organic electroluminescent materials and devices |
EP3896070A4 (de) * | 2018-12-14 | 2022-11-16 | Idemitsu Kosan Co., Ltd. | Organisches elektrolumineszentes element, verbindung, material für organisches elektrolumineszentes element und elektronische vorrichtung |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009085344A2 (en) | 2007-12-28 | 2009-07-09 | Universal Display Corporation | Dibenzothiophene-containing materials in phosphorescent light emitting diodes |
EP2555271A1 (de) | 2010-03-31 | 2013-02-06 | Idemitsu Kosan Co., Ltd. | Material für ein organisches elektrolumineszierendes element und organisches elektrolumineszierendes element damit |
Family Cites Families (125)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4769292A (en) | 1987-03-02 | 1988-09-06 | Eastman Kodak Company | Electroluminescent device with modified thin film luminescent zone |
GB8909011D0 (en) | 1989-04-20 | 1989-06-07 | Friend Richard H | Electroluminescent devices |
US5061569A (en) | 1990-07-26 | 1991-10-29 | Eastman Kodak Company | Electroluminescent device with organic electroluminescent medium |
EP0650955B1 (de) | 1993-11-01 | 1998-08-19 | Hodogaya Chemical Co., Ltd. | Aminverbindung und sie enthaltende Elektrolumineszenzvorrichtung |
US5703436A (en) | 1994-12-13 | 1997-12-30 | The Trustees Of Princeton University | Transparent contacts for organic devices |
US5707745A (en) | 1994-12-13 | 1998-01-13 | The Trustees Of Princeton University | Multicolor organic light emitting devices |
US6939625B2 (en) | 1996-06-25 | 2005-09-06 | Nôrthwestern University | Organic light-emitting diodes and methods for assembly and enhanced charge injection |
US5844363A (en) | 1997-01-23 | 1998-12-01 | The Trustees Of Princeton Univ. | Vacuum deposited, non-polymeric flexible organic light emitting devices |
US6091195A (en) | 1997-02-03 | 2000-07-18 | The Trustees Of Princeton University | Displays having mesa pixel configuration |
US5834893A (en) | 1996-12-23 | 1998-11-10 | The Trustees Of Princeton University | High efficiency organic light emitting devices with light directing structures |
US6013982A (en) | 1996-12-23 | 2000-01-11 | The Trustees Of Princeton University | Multicolor display devices |
US6303238B1 (en) | 1997-12-01 | 2001-10-16 | The Trustees Of Princeton University | OLEDs doped with phosphorescent compounds |
US6337102B1 (en) | 1997-11-17 | 2002-01-08 | The Trustees Of Princeton University | Low pressure vapor phase deposition of organic thin films |
US6087196A (en) | 1998-01-30 | 2000-07-11 | The Trustees Of Princeton University | Fabrication of organic semiconductor devices using ink jet printing |
US6528187B1 (en) | 1998-09-08 | 2003-03-04 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Material for luminescence element and luminescence element using the same |
US6830828B2 (en) | 1998-09-14 | 2004-12-14 | The Trustees Of Princeton University | Organometallic complexes as phosphorescent emitters in organic LEDs |
US6097147A (en) | 1998-09-14 | 2000-08-01 | The Trustees Of Princeton University | Structure for high efficiency electroluminescent device |
US6294398B1 (en) | 1999-11-23 | 2001-09-25 | The Trustees Of Princeton University | Method for patterning devices |
US6458475B1 (en) | 1999-11-24 | 2002-10-01 | The Trustee Of Princeton University | Organic light emitting diode having a blue phosphorescent molecule as an emitter |
KR100377321B1 (ko) | 1999-12-31 | 2003-03-26 | 주식회사 엘지화학 | 피-형 반도체 성질을 갖는 유기 화합물을 포함하는 전기소자 |
US20020121638A1 (en) | 2000-06-30 | 2002-09-05 | Vladimir Grushin | Electroluminescent iridium compounds with fluorinated phenylpyridines, phenylpyrimidines, and phenylquinolines and devices made with such compounds |
EP2566302B1 (de) | 2000-08-11 | 2015-12-16 | The Trustees of Princeton University | Organometallische Verbindungen und emissionsverlagernde organische Elektrophosphorenz |
US6579630B2 (en) | 2000-12-07 | 2003-06-17 | Canon Kabushiki Kaisha | Deuterated semiconducting organic compounds used for opto-electronic devices |
JP3812730B2 (ja) | 2001-02-01 | 2006-08-23 | 富士写真フイルム株式会社 | 遷移金属錯体及び発光素子 |
JP4307000B2 (ja) | 2001-03-08 | 2009-08-05 | キヤノン株式会社 | 金属配位化合物、電界発光素子及び表示装置 |
JP4310077B2 (ja) | 2001-06-19 | 2009-08-05 | キヤノン株式会社 | 金属配位化合物及び有機発光素子 |
US7396598B2 (en) | 2001-06-20 | 2008-07-08 | Showa Denko K.K. | Light emitting material and organic light-emitting device |
US7071615B2 (en) | 2001-08-20 | 2006-07-04 | Universal Display Corporation | Transparent electrodes |
US7250226B2 (en) | 2001-08-31 | 2007-07-31 | Nippon Hoso Kyokai | Phosphorescent compound, a phosphorescent composition and an organic light-emitting device |
US7431968B1 (en) | 2001-09-04 | 2008-10-07 | The Trustees Of Princeton University | Process and apparatus for organic vapor jet deposition |
US6835469B2 (en) | 2001-10-17 | 2004-12-28 | The University Of Southern California | Phosphorescent compounds and devices comprising the same |
US7166368B2 (en) | 2001-11-07 | 2007-01-23 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Electroluminescent platinum compounds and devices made with such compounds |
US6863997B2 (en) | 2001-12-28 | 2005-03-08 | The Trustees Of Princeton University | White light emitting OLEDs from combined monomer and aggregate emission |
KR100691543B1 (ko) | 2002-01-18 | 2007-03-09 | 주식회사 엘지화학 | 새로운 전자 수송용 물질 및 이를 이용한 유기 발광 소자 |
US6878975B2 (en) | 2002-02-08 | 2005-04-12 | Agilent Technologies, Inc. | Polarization field enhanced tunnel structures |
US20030230980A1 (en) | 2002-06-18 | 2003-12-18 | Forrest Stephen R | Very low voltage, high efficiency phosphorescent oled in a p-i-n structure |
US7189989B2 (en) | 2002-08-22 | 2007-03-13 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Light emitting element |
CN100439469C (zh) | 2002-08-27 | 2008-12-03 | 富士胶片株式会社 | 有机金属配位化合物、有机el元件及有机el显示器 |
US6687266B1 (en) | 2002-11-08 | 2004-02-03 | Universal Display Corporation | Organic light emitting materials and devices |
JP4365196B2 (ja) | 2002-12-27 | 2009-11-18 | 富士フイルム株式会社 | 有機電界発光素子 |
JP4365199B2 (ja) | 2002-12-27 | 2009-11-18 | 富士フイルム株式会社 | 有機電界発光素子 |
US7338722B2 (en) | 2003-03-24 | 2008-03-04 | The University Of Southern California | Phenyl and fluorenyl substituted phenyl-pyrazole complexes of Ir |
US7090928B2 (en) | 2003-04-01 | 2006-08-15 | The University Of Southern California | Binuclear compounds |
EP1717291A3 (de) | 2003-04-15 | 2007-03-21 | Merck Patent GmbH | Mischungen von organischen, zur Emission befähigten Halbleitern und Maxtrixmaterialien, deren Verwendung und diese Mischungen enthaltende Elektronikbauteile |
US7029765B2 (en) | 2003-04-22 | 2006-04-18 | Universal Display Corporation | Organic light emitting devices having reduced pixel shrinkage |
US20060186791A1 (en) | 2003-05-29 | 2006-08-24 | Osamu Yoshitake | Organic electroluminescent element |
JP2005011610A (ja) | 2003-06-18 | 2005-01-13 | Nippon Steel Chem Co Ltd | 有機電界発光素子 |
US20050025993A1 (en) | 2003-07-25 | 2005-02-03 | Thompson Mark E. | Materials and structures for enhancing the performance of organic light emitting devices |
TWI390006B (zh) | 2003-08-07 | 2013-03-21 | Nippon Steel Chemical Co | Organic EL materials with aluminum clamps |
DE10338550A1 (de) | 2003-08-19 | 2005-03-31 | Basf Ag | Übergangsmetallkomplexe mit Carbenliganden als Emitter für organische Licht-emittierende Dioden (OLEDs) |
US20060269780A1 (en) | 2003-09-25 | 2006-11-30 | Takayuki Fukumatsu | Organic electroluminescent device |
JP4822687B2 (ja) | 2003-11-21 | 2011-11-24 | 富士フイルム株式会社 | 有機電界発光素子 |
US7332232B2 (en) | 2004-02-03 | 2008-02-19 | Universal Display Corporation | OLEDs utilizing multidentate ligand systems |
WO2005089024A1 (ja) | 2004-03-11 | 2005-09-22 | Mitsubishi Chemical Corporation | 電荷輸送膜用組成物及びイオン化合物、それを用いた電荷輸送膜及び有機電界発光素子、並びに、有機電界発光素子の製造方法及び電荷輸送膜の製造方法 |
TW200531592A (en) | 2004-03-15 | 2005-09-16 | Nippon Steel Chemical Co | Organic electroluminescent device |
JP4869565B2 (ja) | 2004-04-23 | 2012-02-08 | 富士フイルム株式会社 | 有機電界発光素子 |
US7393599B2 (en) | 2004-05-18 | 2008-07-01 | The University Of Southern California | Luminescent compounds with carbene ligands |
US7534505B2 (en) | 2004-05-18 | 2009-05-19 | The University Of Southern California | Organometallic compounds for use in electroluminescent devices |
US7154114B2 (en) | 2004-05-18 | 2006-12-26 | Universal Display Corporation | Cyclometallated iridium carbene complexes for use as hosts |
US7445855B2 (en) | 2004-05-18 | 2008-11-04 | The University Of Southern California | Cationic metal-carbene complexes |
US7279704B2 (en) | 2004-05-18 | 2007-10-09 | The University Of Southern California | Complexes with tridentate ligands |
US7491823B2 (en) | 2004-05-18 | 2009-02-17 | The University Of Southern California | Luminescent compounds with carbene ligands |
WO2005123873A1 (ja) | 2004-06-17 | 2005-12-29 | Konica Minolta Holdings, Inc. | 有機エレクトロルミネッセンス素子材料、有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置 |
BRPI0512641A (pt) | 2004-06-28 | 2008-03-25 | Ciba Sc Holding Ag | complexos metálicos eletroluminescentes com triazóis e benzotriazóis |
US20060008670A1 (en) | 2004-07-06 | 2006-01-12 | Chun Lin | Organic light emitting materials and devices |
WO2006009024A1 (ja) | 2004-07-23 | 2006-01-26 | Konica Minolta Holdings, Inc. | 有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置 |
DE102004057072A1 (de) | 2004-11-25 | 2006-06-01 | Basf Ag | Verwendung von Übergangsmetall-Carbenkomplexen in organischen Licht-emittierenden Dioden (OLEDs) |
EP1859656B1 (de) | 2004-12-30 | 2013-07-17 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Organometallische komplexe |
US8377571B2 (en) | 2005-02-04 | 2013-02-19 | Konica Minolta Holdings, Inc. | Material for organic electroluminescence element, organic electroluminescence element, display device and lighting device |
KR100803125B1 (ko) | 2005-03-08 | 2008-02-14 | 엘지전자 주식회사 | 적색 인광 화합물 및 이를 사용한 유기전계발광소자 |
WO2006098120A1 (ja) | 2005-03-16 | 2006-09-21 | Konica Minolta Holdings, Inc. | 有機エレクトロルミネッセンス素子材料、有機エレクトロルミネッセンス素子 |
DE102005014284A1 (de) | 2005-03-24 | 2006-09-28 | Basf Ag | Verwendung von Verbindungen, welche aromatische oder heteroaromatische über Carbonyl-Gruppen enthaltende Gruppen verbundene Ringe enthalten, als Matrixmaterialien in organischen Leuchtdioden |
WO2006103874A1 (ja) | 2005-03-29 | 2006-10-05 | Konica Minolta Holdings, Inc. | 有機エレクトロルミネッセンス素子材料、有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置 |
WO2006114966A1 (ja) | 2005-04-18 | 2006-11-02 | Konica Minolta Holdings, Inc. | 有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置 |
US7807275B2 (en) | 2005-04-21 | 2010-10-05 | Universal Display Corporation | Non-blocked phosphorescent OLEDs |
JP4533796B2 (ja) | 2005-05-06 | 2010-09-01 | 富士フイルム株式会社 | 有機電界発光素子 |
US9051344B2 (en) | 2005-05-06 | 2015-06-09 | Universal Display Corporation | Stability OLED materials and devices |
US7989644B2 (en) | 2005-05-30 | 2011-08-02 | Basf Se | Electroluminescent device |
CN103746080B (zh) | 2005-05-31 | 2019-03-08 | 通用显示公司 | 发射磷光的二极管中的苯并[9,10]菲基质 |
WO2006132173A1 (ja) | 2005-06-07 | 2006-12-14 | Nippon Steel Chemical Co., Ltd. | 有機金属錯体及びこれを用いた有機電界発光素子 |
WO2007002683A2 (en) | 2005-06-27 | 2007-01-04 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Electrically conductive polymer compositions |
WO2007004380A1 (ja) | 2005-07-01 | 2007-01-11 | Konica Minolta Holdings, Inc. | 有機エレクトロルミネッセンス素子材料、有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置 |
WO2007028417A1 (en) | 2005-09-07 | 2007-03-15 | Technische Universität Braunschweig | Triplett emitter having condensed five-membered rings |
JP4887731B2 (ja) | 2005-10-26 | 2012-02-29 | コニカミノルタホールディングス株式会社 | 有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置 |
JPWO2007063796A1 (ja) | 2005-12-01 | 2009-05-07 | 新日鐵化学株式会社 | 有機電界発光素子 |
JP4593631B2 (ja) | 2005-12-01 | 2010-12-08 | 新日鐵化学株式会社 | 有機電界発光素子用化合物及び有機電界発光素子 |
US7651791B2 (en) | 2005-12-15 | 2010-01-26 | Idemitsu Kosan Co., Ltd. | Material for organic electroluminescence device and electroluminescence device employing the same |
TWI391396B (zh) | 2006-02-10 | 2013-04-01 | Universal Display Corp | 環化金屬之咪唑并〔1,2-f〕啡啶及二咪唑〔1,2-a:1’,2’-c〕喹唑啉配位體的金屬錯合物、與其等電子及苯基化類似物 |
US8142909B2 (en) | 2006-02-10 | 2012-03-27 | Universal Display Corporation | Blue phosphorescent imidazophenanthridine materials |
JP4823730B2 (ja) | 2006-03-20 | 2011-11-24 | 新日鐵化学株式会社 | 発光層化合物及び有機電界発光素子 |
US20070224446A1 (en) | 2006-03-24 | 2007-09-27 | Idemitsu Kosan Co., Ltd. | Material for organic electroluminescence device and organic electroluminescence device using the same |
EP2011790B1 (de) | 2006-04-26 | 2016-06-29 | Idemitsu Kosan Co., Ltd. | Aromatisches aminderivat und organisches elektrolumineszentes element, bei dem dieses verwendet wird |
JP5432523B2 (ja) | 2006-05-11 | 2014-03-05 | 出光興産株式会社 | 有機エレクトロルミネッセンス素子 |
WO2007142083A1 (ja) | 2006-06-02 | 2007-12-13 | Idemitsu Kosan Co., Ltd. | 有機エレクトロルミネッセンス素子用材料及びそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子 |
WO2008023550A1 (en) | 2006-08-23 | 2008-02-28 | Idemitsu Kosan Co., Ltd. | Aromatic amine derivative and organic electroluminescent device employing the same |
JP5589251B2 (ja) | 2006-09-21 | 2014-09-17 | コニカミノルタ株式会社 | 有機エレクトロルミネッセンス素子材料 |
KR100955993B1 (ko) | 2006-11-09 | 2010-05-04 | 신닛테츠가가쿠 가부시키가이샤 | 유기 전계 발광 소자용 화합물 및 유기 전계 발광 소자 |
EP2518045A1 (de) | 2006-11-24 | 2012-10-31 | Idemitsu Kosan Co., Ltd. | Aromatisches Aminderivat und organisches Elektrolumineszenzelement damit |
US8119255B2 (en) | 2006-12-08 | 2012-02-21 | Universal Display Corporation | Cross-linkable iridium complexes and organic light-emitting devices using the same |
US8778508B2 (en) | 2006-12-08 | 2014-07-15 | Universal Display Corporation | Light-emitting organometallic complexes |
CN101669226A (zh) * | 2006-12-28 | 2010-03-10 | 通用显示公司 | 长寿命磷光有机发光器件(oled)结构 |
US9362510B2 (en) | 2007-02-23 | 2016-06-07 | Basf Se | Electroluminescent metal complexes with benzotriazoles |
ATE495181T1 (de) | 2007-04-26 | 2011-01-15 | Basf Se | Silane enthaltend phenothiazin-s-oxid oder phenothiazin-s,s-dioxid-gruppen und deren verwendung in oleds |
US8440826B2 (en) | 2007-06-22 | 2013-05-14 | Basf Se | Light emitting Cu (I) complexes |
CN101878552B (zh) | 2007-07-05 | 2015-07-15 | 巴斯夫欧洲公司 | 包含卡宾-过渡金属配合物发射体和至少一种选自二甲硅烷基咔唑、二甲硅烷基二苯并呋喃、二甲硅烷基二苯并噻吩、二甲硅烷基二苯并磷杂环戊二烯、二甲硅烷基二苯并噻吩s-氧化物和二甲硅烷基二苯并噻吩s,s-二氧化物的化合物的有机发光二极管 |
US8779655B2 (en) | 2007-07-07 | 2014-07-15 | Idemitsu Kosan Co., Ltd. | Organic electroluminescence device and material for organic electroluminescence device |
KR20100040886A (ko) | 2007-07-07 | 2010-04-21 | 이데미쓰 고산 가부시키가이샤 | 나프탈렌 유도체, 유기 el 소자용 재료 및 그것을 사용한 유기 el 소자 |
WO2009008205A1 (ja) | 2007-07-07 | 2009-01-15 | Idemitsu Kosan Co., Ltd. | 有機エレクトロルミネッセンス素子および有機エレクトロルミネッセンス素子用材料 |
US20090045731A1 (en) | 2007-07-07 | 2009-02-19 | Idemitsu Kosan Co., Ltd. | Organic electroluminescence device and material for organic electroluminescence device |
US8221907B2 (en) | 2007-07-07 | 2012-07-17 | Idemitsu Kosan Co., Ltd. | Chrysene derivative and organic electroluminescent device using the same |
US8080658B2 (en) | 2007-07-10 | 2011-12-20 | Idemitsu Kosan Co., Ltd. | Material for organic electroluminescent element and organic electroluminescent element employing the same |
US7968213B2 (en) | 2007-07-10 | 2011-06-28 | Idemitsu Kosan Co., Ltd. | Material for organic electroluminescence device and organic electroluminescence device utilizing the same |
KR20100065302A (ko) | 2007-07-27 | 2010-06-16 | 이 아이 듀폰 디 네모아 앤드 캄파니 | 무기 나노입자를 포함하는 전기 전도성 중합체의 수성 분산물 |
CN101827834B (zh) | 2007-08-08 | 2015-11-25 | 通用显示公司 | 含苯并[9,10]菲的苯并稠合的噻吩或苯并稠合的呋喃化合物 |
JP2009040728A (ja) | 2007-08-09 | 2009-02-26 | Canon Inc | 有機金属錯体及びこれを用いた有機発光素子 |
WO2009050290A1 (de) | 2007-10-17 | 2009-04-23 | Basf Se | Übergangsmetallkomplexe mit verbrückten carbenliganden und deren verwendung in oleds |
US20090101870A1 (en) | 2007-10-22 | 2009-04-23 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Electron transport bi-layers and devices made with such bi-layers |
US7914908B2 (en) | 2007-11-02 | 2011-03-29 | Global Oled Technology Llc | Organic electroluminescent device having an azatriphenylene derivative |
DE102007053771A1 (de) | 2007-11-12 | 2009-05-14 | Merck Patent Gmbh | Organische Elektrolumineszenzvorrichtungen |
JPWO2009063833A1 (ja) | 2007-11-15 | 2011-03-31 | 出光興産株式会社 | ベンゾクリセン誘導体及びそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子 |
JP5390396B2 (ja) | 2007-11-22 | 2014-01-15 | 出光興産株式会社 | 有機el素子および有機el材料含有溶液 |
WO2009066779A1 (ja) | 2007-11-22 | 2009-05-28 | Idemitsu Kosan Co., Ltd. | 有機el素子 |
US20090153034A1 (en) | 2007-12-13 | 2009-06-18 | Universal Display Corporation | Carbazole-containing materials in phosphorescent light emittinig diodes |
US8221905B2 (en) | 2007-12-28 | 2012-07-17 | Universal Display Corporation | Carbazole-containing materials in phosphorescent light emitting diodes |
EP2252624B1 (de) | 2008-02-12 | 2018-07-18 | UDC Ireland Limited | Elektrolumineszente metallkomplexe mit dibenzo[f,h]quinoxalinen |
-
2010
- 2010-10-08 US US12/900,925 patent/US8932734B2/en active Active
-
2011
- 2011-10-07 CN CN201180048583.XA patent/CN103155195B/zh active Active
- 2011-10-07 WO PCT/US2011/055438 patent/WO2012048266A1/en active Application Filing
- 2011-10-07 DE DE112011103404.0T patent/DE112011103404B4/de active Active
- 2011-10-07 KR KR1020137011818A patent/KR101927552B1/ko active Active
- 2011-10-07 CN CN201510672186.XA patent/CN105198868B/zh active Active
- 2011-10-11 TW TW100136812A patent/TWI548633B/zh active
-
2014
- 2014-12-12 US US14/568,929 patent/US9401482B2/en active Active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009085344A2 (en) | 2007-12-28 | 2009-07-09 | Universal Display Corporation | Dibenzothiophene-containing materials in phosphorescent light emitting diodes |
EP2555271A1 (de) | 2010-03-31 | 2013-02-06 | Idemitsu Kosan Co., Ltd. | Material für ein organisches elektrolumineszierendes element und organisches elektrolumineszierendes element damit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR101927552B1 (ko) | 2018-12-10 |
CN105198868B (zh) | 2019-11-19 |
US20120086329A1 (en) | 2012-04-12 |
US8932734B2 (en) | 2015-01-13 |
CN103155195A (zh) | 2013-06-12 |
TW201231464A (en) | 2012-08-01 |
US9401482B2 (en) | 2016-07-26 |
DE112011103404T5 (de) | 2013-08-22 |
CN105198868A (zh) | 2015-12-30 |
WO2012048266A1 (en) | 2012-04-12 |
KR20130100330A (ko) | 2013-09-10 |
TWI548633B (zh) | 2016-09-11 |
US20150097176A1 (en) | 2015-04-09 |
CN103155195B (zh) | 2015-11-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112011103404B4 (de) | Neuartige 3,9-verknüpfte Oligocarbazole und OLEDs, die diese neuartigen Oligocarbazole enthalten | |
DE112010005815B4 (de) | Bicarbazolverbindungen für OLEDs | |
DE102012220691B4 (de) | Triphenylensilanwirte | |
DE112011101447B4 (de) | Bicarbazol enthaltende Verbindungen für OLEDs | |
DE112011101663B4 (de) | Azaborinverbindungen als Hostmaterialien und Dotiermittel für Pholeds | |
DE102020101561B4 (de) | Organische licht emittierende materialien, die einen cyano-substituierten liganden enthalten | |
DE112012002237B4 (de) | Host Materialien für OLEDS | |
EP2718302B1 (de) | Heteroleptische iridium-carben-komplexe und lichtemittierende vorrichtung damit | |
EP2551932B1 (de) | Hostmaterialien für phosphoreszente OLED | |
DE112011106096B3 (de) | Metallorganischer Komplex, Licht emittierendes Element und Licht emittierende Vorrichtung | |
EP3457452B1 (de) | Oled-anzeige mit verlängerter lebensdauer | |
DE112011102874B4 (de) | Vernetzte Ladungstransportschicht, welche eine Zusatzverbindung enthält | |
DE112011101498T5 (de) | Triphenylen-Benzofuran-/Benzothiophen-/Benzoselenophen-Verbindungenmit Substituenten, die sich zu fusionierten Ringen zusammenschließen | |
DE102013208026A1 (de) | Asymmetrische Wirte mit Triarylsilanseitenketten | |
EP3185333A2 (de) | Organoselenmaterialien und deren verwendung in organischen lichtemittierenden vorrichtungen | |
DE102013019465A1 (de) | Organische elektrolumineszenzvorrichtung mit verzögerter fluoreszenz | |
DE102016201672A1 (de) | Organische elektrolumineszierende Materialien und Vorrichtungen | |
DE102020205832A1 (de) | Organisches lumineszierendes Material, das einen 6-Silyl-substituierten Isochinolinliganden beinhaltet | |
DE112011101983T5 (de) | OLED mit verzögerter Fluoreszenz | |
DE102014001468B4 (de) | Heteroleptischer phenylbenzimidazol-komplex | |
DE102013214144B4 (de) | Diarylamino-substituierte Metallkomplexe | |
DE102013003605B4 (de) | Sekundäre Lochtransportschicht mit Tricarbazolverbindungen | |
EP3882254B1 (de) | Phosphoreszente homoleptische tris-[deuterierte-2(2-pyridinyl)phenyl]-iridium-komplexe zur verwendung in lichtemittierenden vorrichtungen | |
DE102013200085B4 (de) | Hocheffiziente phosphoreszierende Materialien | |
DE102020131491B4 (de) | Organisches Elektrolumineszenz-Material und Vorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0051000000 Ipc: C09K0011060000 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |