DE1116138B - Paste zum Festlegen von zu loetenden Teilen - Google Patents
Paste zum Festlegen von zu loetenden TeilenInfo
- Publication number
- DE1116138B DE1116138B DEW24939A DEW0024939A DE1116138B DE 1116138 B DE1116138 B DE 1116138B DE W24939 A DEW24939 A DE W24939A DE W0024939 A DEW0024939 A DE W0024939A DE 1116138 B DE1116138 B DE 1116138B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- soldered
- paste
- parts
- defining parts
- soldering
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K35/00—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
- B23K35/22—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
- B23K35/224—Anti-weld compositions; Braze stop-off compositions
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
Description
- Paste zum Festlegen von zu lötenden Teilen Die Erfindung bezieht sich auf eine Paste zum Festlegen von zu lötenden Teilen.
- Wenn es sich darum handelt, Teile, miteinander zu verlöten, besteht die Notwendigkeit, dieselben gegeneinander derart festzulegen, daß sich die bekanntlich nur wenige Zehntelmillimeter breite Lötfuge während des Lötvorgangs von Hand oder im Ofen nicht verschiebt. Man hat sich hierbei auf umständliche Weise so beholfen, daß man die Teile in einer plastischen Masse einbettete und durch zweimaligen Gipsabguß derselben eine feuerfeste, formgetreue Unterlage herstellte, mit der die Teile während des Lötvorgangs fixiert werden konnten.
- Es ist auch bekannt, die aneinanderzulötenden Flächen mit einem Klebstoff zu bestreichen und aneinanderzudrücken. Man muß dann warten, bis der Klebstoff getrocknet ist. Der Klebstoff ist (als Flußmittel) Teilnehmer des späteren Lötvorgangs, welcher auf die Anwendung ganz bestimmter Verfahren beschränkt ist. Man kann bei Anwendung dieses bekannten Klebstoffs nur entweder autogen schweißen oder das Lot zusammen mit dem Klebstoff-Flußmittel in Pulver- oder fassanierter Form an die Lötstelle heranbringen.
- Demgegenüber wird erfindungsgemäß zur Festlegung miteinander zu verlötender Teile eine Paste verwendet, welche aus Asbest, Talkum und Wasser besteht und erlaubt, auf Grund ihrer feuerfesten Zusammensetzung und vorzüglichen Volumenkonstanz die hiermit fixierten Teile direkt zu löten. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß beim Nacheinanderlöten verschiedener Teile infolge der umhüllend und damit absolut sicheren anstatt wie bei einer Gipsform nur aufliegend möglichen Verankerung mit einem einzigen Lot gearbeitet werden kann, während man bekanntermaßen wegen der Gefahr des Aufgehens einer früheren Lötstelle bei der geringsten mechanischen Einwirkung bisher zu Loten verschiedener Schmelzpunkte greifen mußte. Dasselbe gilt auch für die Durchführung von Reparaturen, wo die genannte Gefahr besonders groß ist, weil man im allgemeinen den Schmelzpunkt des Erstlotes nicht kennt.
- Zur einfachen Handhabung des Löthilfsmittels werden z. B. die Asbestfasern und Talkum zu Tafeln verpreßt, die stückweise mit Wasser verknetet zur Herstellung der genannten Paste dienen.
- Das in dieser Tafelform in den Handel kommende Löthilfsmittel vermeidet die, gesundheitsschädigende Wirkung des losen Asbestpulvers.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Paste zum Festlegen von zu lötenden Teilen, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Asbest, Talkum und Wasser besteht. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 824 422.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW24939A DE1116138B (de) | 1959-01-30 | 1959-01-30 | Paste zum Festlegen von zu loetenden Teilen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW24939A DE1116138B (de) | 1959-01-30 | 1959-01-30 | Paste zum Festlegen von zu loetenden Teilen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1116138B true DE1116138B (de) | 1961-10-26 |
Family
ID=7597967
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW24939A Pending DE1116138B (de) | 1959-01-30 | 1959-01-30 | Paste zum Festlegen von zu loetenden Teilen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1116138B (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE824422C (de) * | 1950-05-24 | 1951-12-10 | Siemens Schuckertwerke A G | Verfahren zum Verbinden von Metallteilen durch Hartloeten |
-
1959
- 1959-01-30 DE DEW24939A patent/DE1116138B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE824422C (de) * | 1950-05-24 | 1951-12-10 | Siemens Schuckertwerke A G | Verfahren zum Verbinden von Metallteilen durch Hartloeten |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0085781B1 (de) | Zahngeschiebeverbindung, sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Geschiebeverbindung | |
DE1489617A1 (de) | Elektrische Kerze mit Flammeneffekt | |
DE2038733A1 (de) | Einrichtung zur Bestimmung der Anfangsgeschwindigkeit eines Geschosses | |
DE1116138B (de) | Paste zum Festlegen von zu loetenden Teilen | |
DE1296301B (de) | Verfahren zur Herstellung von Zahnersatz und Teilen fuer die prothetische Zahnbehandlung | |
DE694037C (de) | Verfahren zur Herstellung gipshaltiger Massen | |
DE663342C (de) | Verfahren zur Herstellung feuerfester, hydraulisch abbindender Massen | |
DE664703C (de) | Elektrische Lichtquelle kleinster Abmessungen | |
DE351509C (de) | Aus Loetmetall und Loetmitteln durch Zusammenpressen erhaltener Loetstab | |
DE3222616A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines befestigungsgliedes fuer eine zahnprothese | |
DE842923C (de) | Verfahren zur Herstellung von Formteilen mit hintergriffigen Hohlraeumen | |
DE3212262C2 (de) | ||
JPS53124150A (en) | Alloy soldering material | |
DE803972C (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus Metallpulvern | |
DE1566199A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Zahnprothese | |
DE1940769C (de) | Lötform | |
DE1070778B (de) | ||
DE2428808B2 (de) | Verfahren zur herstellung von flussmittelumhuellten lotformkoerper und formkoerpern aus flussmitteln | |
AT277445B (de) | Vorrichtung zur Abformung eines Zahnstumpfes | |
GB1483568A (en) | Brazing powder binders | |
AT225479B (de) | Verbindungselement | |
SU491455A1 (ru) | Св зующее пасты дл ограничени растекани припо | |
CH438890A (de) | Durch Hartlötung hergestellte, gegen Quecksilber unempfindliche Lot-Verbindung zweier Bauteile, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung einer solchen Verbindung | |
DE723650C (de) | Verfahren zur Herstellung einer Brennunterlage fuer Porzellanmantelkronen oder -fuellungen | |
CH373519A (de) | Scharniergelenk für Zahnprothesen |