[go: up one dir, main page]

DE824422C - Verfahren zum Verbinden von Metallteilen durch Hartloeten - Google Patents

Verfahren zum Verbinden von Metallteilen durch Hartloeten

Info

Publication number
DE824422C
DE824422C DES4223A DES0004223A DE824422C DE 824422 C DE824422 C DE 824422C DE S4223 A DES4223 A DE S4223A DE S0004223 A DES0004223 A DE S0004223A DE 824422 C DE824422 C DE 824422C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brazing
adhesive
metal parts
parts
soldering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES4223A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Fenner
Julius Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens Corp filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES4223A priority Critical patent/DE824422C/de
Priority to GB74651A priority patent/GB705271A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE824422C publication Critical patent/DE824422C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/20Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder
    • H01F1/22Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder pressed, sintered, or bound together
    • H01F1/24Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder pressed, sintered, or bound together the particles being insulated
    • H01F1/26Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder pressed, sintered, or bound together the particles being insulated by macromolecular organic substances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/3601Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest with inorganic compounds as principal constituents
    • B23K35/3607Silica or silicates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zum Verbinden von Metallteilen durch Hartlöten 1)ie Erfindung betrifft ein `'erfahren zum stoffschlüssigen \`erbinden von ':Metallteilen, z. B. das Befestigen von Hartmetallschneiden an Werkzeugen, insbesondere durch Hartlöten. Die Vorbereitung für eine serienmäßige Fertigung solcher Teile ist jedoch umständlich und zeitraubend, da die Gefahr besteht, daß das Plättchen beim Einbringen in die Lötvorrichtung, z. B. einen Ofen oder eine Hochfrequenzvorrichtung, oder während der Behandlung in diesen verrutscht oder abfällt. Man hat bisher deshalb in der Regel die Hartmetallplättchen auf (lern Stahlschaft angedrahtet. Es ist nun bereits vorgeschlagen worden, die durch 1-lartlöten o. dgl. zu verbindenden Metallteile vorher durch ein geeignetes Klebemittel miteinander zu verkleben, so> daß ein Verschieben oder Auseinanderfallen mit Sicherheit vermieden wird. Dabei wurde an Klebemittel gedacht, die sich bei der Behandlungstemperatur möglichst restlos verflüchtigen bzw. verbrennen, um keine die Verbindung störenden oder nachteilig beeinflußenden Rückstände entstehen zu lassen. Als Ausführungsbeispiele wurden Harze, insbesondere Kolophonium, vorgeschlagen.
  • Gemäß der Erfindung wurde nun die Feststellung gemacht, daß sich für die Zwecke der Verklebung von stoffschlüssig, insbesondere durch Hartlöten miteinander zu verbindenden Metallteilen mit Vorzug Flußmittel auf Basis eines gelösten Silicates eignen. Solche Klebemittel haben eine ausreichende Klebekraft, so daß sie nach kurzzeitiger Trocknung eine einwandfreie feste Verklebung der Metallteile ergeben, und sie behindern das Verlöten auch nicht, trotzdem sie bei der Behandlungstemperatur sich weder verfliichtigen #noch verbrennen. Sie werden bei dieser Behandlungstemperatur jedoch so dünnflüssig, daß sie zwischen den zu verbindenden Metallen ausfließen, wobei sie mit eventuellen Oxydhäuten eine Schlacke bilden und damit sogar eine die Lötverbindung fördernde Reinigung der Lötflächen bewirken. Dabei wird gegenüber den vorerwähnten Klebemitteln auf Basis von Harzen noch der nicht zu unterschätzende Vorteil erreicht, daß sich dadurch, daß keine Verbrennung oder Verflüchtigung stattfindet, keine störenden Gase oder Dämpfe bilden.
  • Für die Zwecke der Erfindung hat sich beispielsweise eine 35 o/oige Natron-Wasserglas-Lösung bewährt. Mit einer solchen Lösung wird die Lötstelle bestrichen, die Teile aufeinandergelegt und angedrückt. Nach kurzer Trocknung an der Luft sind dann die Teile so fest miteinander verklebt, daß die Lötung vorgenommen werden kann.
  • Dem gelösten Silicat können gegebenenfalls geeignete andere die Verklebung oder die Hartlötung fördernde Stoffe zugesetzt werden. Weiter kann es vorteilhaft sein, das Klebemittel mit dem fein verteilten Lötmetall zu vermischen. Beispielsweise können .Io Gewichtsteile von 35 o/oigem Natron-Wasserglas, 6o Gewichtsteile reduzierten Kupferpulvers beigemischt werden. Eine solche Klebepaste bewährt sich gut bei Lötungen mit hoher Temperatur, z. B. bei dem Auflöten von Schnellstählen, wobei wegen der gleichzeitig erfolgenden Stahlhärtung mit Temperaturen von etwa 120o° gearbeitet wird. In anderen Fällen ist es vorteilhafter, mit niedrigeren Temperaturen zu arbeiten. So wird beispielsweise bei dem Auflöten von Hartmetallplättchen mittels Hochfrequenz das Hartmetall heißer als der Stahl, so daß man, um Schädigungen des Hartmetalls zu vermeiden, bestrebt ist, mit möglichst niedriger Temperatur auszukommen. In diesem Fall wird zweckmäßig die Klebepaste ohne Beimengungen von Lötmetallpulver verwendet und das Lötmetall in an sich bekannter Weise in Form eines dünnen Kupfer-oder Messingbleches zwischen Stahl und Hartmetall eingelegt. Man hat dadurch die Sicherheit, daß sich auch bei niedrigerer Temperatur ein zusammenhängender Film von flüssigem Kupfer bildet.
  • Bei der Lötung unbearbeiteter Oberflächen, wenn z. B. die Hartmetallplättchen nicht angeschliffen werden, sondern der Einfachheit halber so aufgelötet werden, wie sie aus der Fabrikation kommen, ist es von Vorteil, dem Klebemittel ein Netzmittel, z. B. ein im Handel erhältliches Natriumsalz einer alkyllierten Naphthalin-Sulfo-Säure zuzusetzen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRCCIIE: i. Verfahren zum stoffschlüssigen Verbinden von Metallteilen, insbesondere durch Hartlöten, wobei die Teile vorher durch ein Klebemittel miteinander verbunden werden, gekennzeichnet durch die Verwendung eines klebenden Flußmittels auf Basis eines gelösten Silicates, z. B. Natron-Wasserglas.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß dem Klebemittel fein verteiltes Lötmetall beigemischt ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß dem Klebemittel ein Netzmittel zugesetzt ist.
DES4223A 1950-05-24 1950-05-24 Verfahren zum Verbinden von Metallteilen durch Hartloeten Expired DE824422C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES4223A DE824422C (de) 1950-05-24 1950-05-24 Verfahren zum Verbinden von Metallteilen durch Hartloeten
GB74651A GB705271A (en) 1950-05-24 1951-01-10 Improvements in or relating to the manufacture of magnetic elements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES4223A DE824422C (de) 1950-05-24 1950-05-24 Verfahren zum Verbinden von Metallteilen durch Hartloeten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE824422C true DE824422C (de) 1951-12-10

Family

ID=7470543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES4223A Expired DE824422C (de) 1950-05-24 1950-05-24 Verfahren zum Verbinden von Metallteilen durch Hartloeten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE824422C (de)
GB (1) GB705271A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1116138B (de) * 1959-01-30 1961-10-26 Wieland Fa Dr Th Paste zum Festlegen von zu loetenden Teilen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986007489A1 (en) * 1985-06-10 1986-12-18 Takeuchi Press Industries Co., Ltd. Resin-bonded magnetic composition and process for producing magnetic molding therefrom

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1116138B (de) * 1959-01-30 1961-10-26 Wieland Fa Dr Th Paste zum Festlegen von zu loetenden Teilen

Also Published As

Publication number Publication date
GB705271A (en) 1954-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0925143B1 (de) Lotfreies aluminiumlöten
DE2262474C3 (de) Lötmasse und Löt-Flußmittel zum Verlöten von rostfreien Stählen sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE824422C (de) Verfahren zum Verbinden von Metallteilen durch Hartloeten
DES0004223MA (de) Verfahren zum Verbinden von Metallteilen durch Hartlöten
DE815437C (de) Verfahren zum Verbinden von Metallteilen durch Hartloeten
SU846184A1 (ru) Паста дл очистки и лужени наконеч-НиКА пА льНиКА
DE825625C (de) Klebemittel zur Ausfuehrung des Verfahrens zum stoffschluessigen Verbinden von Metallteilen, insbesondere durch Hartloeten
AT162994B (de) Werkzeuge mit Schneidflächen aus oxydkeramischen Massen
DE533453C (de) Herstellung von Werkzeugen
US1653088A (en) Composition of matter
DE909789C (de) Loetmittel, insbesondere zum Hartloeten von Aluminium oder Aluminiumlegierungen, und seine Anwendung
US1466061A (en) Homogeneous aluminum solder
DE681310C (de) Schneidwerkzeug, insbesondere zur Bearbeitung von Isolierstoffen
DE732769C (de) Flussmittel
US1758348A (en) Composition for soldering aluminum ware
DE2832317C2 (de) Flußmittel für hohe Löttemperaturen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2524362C2 (de) Methylmethacrylat enthaltendes Bindemittel zum Aufbringen von Metallpulverüberzügen, insbesondere von Lötpulverüberzügen, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung
DE693834C (de) Verfahren zum Loeten von Metallteilen durch Eintauchen der mit dem Lot versehenen Metallteile in ein aus geschmolzenen Salzen bestehendes Bad
AT101299B (de) Verfahren zum Löten mittels Vor- und Hauptlot.
SU449789A1 (ru) Припой дл пайки твердосплавного инструмента
DE566675C (de) Mittel zum Loeten von Aluminium oder Aluminiumlegierungen untereinander oder mit anderen Metallen
US2719800A (en) Flux composition and its method of production
SU725849A1 (ru) Флюс дл пайки
CH329824A (de) Verfahren zur Herstellung eines Lötmittels
DE645098C (de) Paste zum Zementieren von Eisen und Stahl