[go: up one dir, main page]

CH373519A - Scharniergelenk für Zahnprothesen - Google Patents

Scharniergelenk für Zahnprothesen

Info

Publication number
CH373519A
CH373519A CH7620359A CH7620359A CH373519A CH 373519 A CH373519 A CH 373519A CH 7620359 A CH7620359 A CH 7620359A CH 7620359 A CH7620359 A CH 7620359A CH 373519 A CH373519 A CH 373519A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hinge joint
outer part
inner part
joint
casting
Prior art date
Application number
CH7620359A
Other languages
English (en)
Inventor
Bucher Gottfried
Original Assignee
Bucher Gottfried
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bucher Gottfried filed Critical Bucher Gottfried
Priority to CH7620359A priority Critical patent/CH373519A/de
Priority to DEB38864U priority patent/DE1802327U/de
Publication of CH373519A publication Critical patent/CH373519A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/225Fastening prostheses in the mouth

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Description


  
 



  Scharniergelenk für Zahnprothesen
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Scharniergelenk für Zahnprothesen und auf ein Verfahren zu seiner Herstellung.



   Es sind Scharniergelenke bekannt, die aus Halbfabrikaten zusammengesetzt werden. Diese Gelenke besitzen den Nachteil, dass sie relativ gross dimensioniert sind und meist ihrem besonderen Verwendungszweck angepasst werden müssen. Die vorliegende Erfindung soll nun ein Scharniergelenk als Fertigfabrikat ermöglichen, das sowohl für Stahl- wie für Goldarbeiten verwendet werden kann und das   g'eichzeitig    kleiner, präziser, einfacher und stabiler sein soll, als die bisher bekannten Scharniere dieser Art.

   Das Scharniergelenk gemäss der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass es aus zwei ineinandergreifenden, unlösbar verbundenen Teilen besteht, wobei der innere Teil eine Retention zur Befestigung der Prothese oder des Prothesenteils besitzt und der äussere Teil zur Befestigung am Halteapparat oder Klammerteil der Prothese vorgesehen ist und zur Aufnahme des vorderen Stückes des Innenteils ausgebildet ist, und wobei das aus Innen- und Aussenteil gebildete Gelenk gegossen ist und auf vertikale Funktion bis zu einem Winkel von annähernd   45"    begrenzt ist.



   Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung dieses Gelenkes ist dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk im Angussverfahren hergestellt wird.



   Das Scharniergelenk und das Verfahren der Erfindung sollen anschliessend anhand der beiliegenden Zeichnung beispielsweise näher erläutert werden.



   Dabei zeigt:
Fig. 1 ein komplettes Scharniergelenk in Verwendung,
Fig. 2 den Innenteil des Gelenkes von oben,
Fig. 2a den Innenteil des Gelenkes von der Seite,
Fig. 3 den Aussenteil von oben,
Fig. 3a den Aussenteil von der Seite,
Fig. 4 Innen- und Aussenteil geschlossen und
Fig. 5 Innen- und Aussenteil offen.



   Das Scharniergelenk besteht aus zwei Teilen: einem Innenteil (männlich), wie er beispielsweise in Fig. 2 und 2a ausgeführt ist. Dieser Teil trägt die Retention zur Befestigung der Prothese bzw. des Prothesenteils und besitzt eine Länge von etwa 12 mm.



   Der äussere Teil des Scharniergelenkes (weiblich), wie er in einer Ausführungsform in Fig. 3 und 3a dargestellt ist, nimmt das vordere Stück des Innenteils, das die kugelpfannenförmige Ausnehmung enthält, in sich auf und hält ihn durch kugelkalottenförmige Ausbuchtungen.



   Das zusammengesetzte Scharnier Fig. 4 und 5 ist nicht auseinandernehmbar, das heisst, es ist ohne Zerstörung oder Verformung nicht zu trennen. Seine Funktion ist vertikal und auf annähernd   45"    begrenzt.



   Das Scharniergelenk besteht vorzugsweise aus einer Chrom-Cobalt-Molybdänlegierung ; auch andere Legierungen mit ähnlichen Eigenschaften können als Werkstoff in Frage kommen.



   Die Aussenseite des äusseren Teils ist vorzugsweise mit einer Goldschicht versehen, damit das Gelenk an eine Gold- oder Stahlprothese angelötet werden kann.



   Das Scharniergelenk ist ein vollständiges Element und kann sowohl für Neuanfertigungen als auch zur Reparatur von Prothesen herangezogen werden.



   Verfahrensbeispiel
Das Angussverfahren gemäss der Erfindung kann beispielsweise in folgenden Arbeitsgängen hergestellt werden:
Zunächst werden von beiden Gelenkteilen Wachsmodelle hergestellt und zuerst das Wachsmodell des Innenteils in eine Kokille eingebettet und der Innen  teil gegossen. Anschliessend wird der Innenteil poliert, die Aussenseite seines Gelenkkopfes mit Porzellanfarbe beschichtet und das Wachsmodell des Aussenteils in funktionsrichtiger Lage auf den Gelenkkopf des Innenteils aufgesetzt. Diese Kombination wird wieder in eine Kokille eingebettet und das vollständige Gelenk gegossen.



   Beim zweiten Guss sollte die Gussmuffel nicht über   900O    C erwärmt werden, da höhere Temperaturen ein Aufschwemmen des schon fertigen Innenteils verursachen, was zum Zusammenschmelzen der beiden Teile und damit zur Unbrauchbarkeit des Scharniergelenkes führen würde.



   Als Legierung für das gegossene Scharniergelenk kann  Vitallium  (eingetragene Marke), verwendet werden. Auch andere Legierungen auf gleicher Basis wie  Trallium ,  Nobilium ,  Visil ,     Resillum ,     Tikomium  usw. (eingetragene Marken) können verwendet werden.



   Man kann ferner auch die Keramikmasse, die ein unerwünschtes Verschmelzen verhindert, weglassen.



  In diesem Fall müssen aber bestimmte Temperaturen genau eingehalten werden. Die verschiedenen Legierungen bilden nämlich bei bestimmten Temperaturen Oxydationsschichten, die imstande sind, ein unerwünschtes Verschmelzen der Teile zu verhindern. Im allgemeinen darf dabei aber nicht über   8000 C    vorgewärmt werden. Beim Giessen des männlichen Teils ist es vorteilhaft, das Metall abzuschrecken, um so ein Kleinkristallgefüge zu erhalten, welches ein Biegen der Retention erlaubt. Um die Bewegung des Gelenkes zu gewährleisten, soll beim zweiten Guss, also beim Giessen des weiblichen Teils, langsam abgekühlt werden. Wird der Guss abgeschreckt, entsteht eine Kontraktion des Metalls und behindert die Beweglichkeit. Beim Verlöten des erfindungsgemässen Scharniergelenkes an Stahlarbeiten kann man die Goldauflage am weiblichen Teil auch weglassen.

   Sie ist nur bei solchen Gelenken erforderlich, die für Goldarbeiten herangezogen werden sollen.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Scharniergelenk für Zahnprothesen, dadurch gekennzeichnet, dass es aus zwei ineinandergreifenden unlösbar verbundenen Teilen besteht, wobei der innere Teil eine Retention zur Befestigung der Prothese oder des Prothesenteils besitzt und der äussere Teil zur Befestigung am Halteapparat oder Klammerteil der Prothese vorgesehen ist und zur Aufnahme des vorderen Stückes des Innenteils ausgebildet ist, und wobei das aus Innen- und Aussenteil gebildete Gelenk gegossen ist und auf vertikale Funktion bis zu einem Winkel von annähernd 45O begrenzt ist.
    II.Verfahren zur Herstellung eines Scharniergelenkes gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass es im Angussverfahren hergestellt wird.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Scharniergelenk gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einer Chrom-Cobalt Molybdänlegierung besteht.
    2. Scharniergelenk gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenseite des äusseren Teils des Scharniergelenkes mindestens teilweise mit einer goldhaltigen Schicht versehen ist.
    3. Scharniergelenk gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenteil des Gelenkes eine kugelpfannenförmige Aussparung, der äussere Teil eine annähernd ebenso grosse kugelkalottenförmige Ausbuchtung besitzt und die Ausbuchtung in die Aussparung eingerastet ist.
    4. Verfahren gemäss Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Angiessen des Aussenteils der Innenteil mindestens teilweise mit Porzellanfarbe beschichtet wird und dass die Gussmuffel nicht über 9000 C erwärmt wird.
CH7620359A 1959-07-24 1959-07-24 Scharniergelenk für Zahnprothesen CH373519A (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7620359A CH373519A (de) 1959-07-24 1959-07-24 Scharniergelenk für Zahnprothesen
DEB38864U DE1802327U (de) 1959-07-24 1959-10-05 Scharniergelenk fuer zahnprothesen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7620359A CH373519A (de) 1959-07-24 1959-07-24 Scharniergelenk für Zahnprothesen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH373519A true CH373519A (de) 1963-11-30

Family

ID=4534754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7620359A CH373519A (de) 1959-07-24 1959-07-24 Scharniergelenk für Zahnprothesen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH373519A (de)
DE (1) DE1802327U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR970100132A (el) * 1997-04-09 1998-12-31 Συνδεσμος ακριβειας μερικης οδοντοστοιχιας με ελευθερια κινησεως τασεοθραυστου ενος μονο επιπεδου και μερικη οδοντοστοιχια στηριζομενη μονοπλευρα με μονον μεσον στηριξεως τον ιδιο το συνδεσμο

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR970100132A (el) * 1997-04-09 1998-12-31 Συνδεσμος ακριβειας μερικης οδοντοστοιχιας με ελευθερια κινησεως τασεοθραυστου ενος μονο επιπεδου και μερικη οδοντοστοιχια στηριζομενη μονοπλευρα με μονον μεσον στηριξεως τον ιδιο το συνδεσμο

Also Published As

Publication number Publication date
DE1802327U (de) 1959-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1915977B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnersatz und Schmuck aus Metallpulvern
DE2724041A1 (de) Verbindung von implantat-werkstoffen mit unterschiedlichen eigenschaften
DE2359851A1 (de) Verfahren zum vergiessen eines metallstueckes mit einem keramikteil mittels eines lotes
CH648351A5 (de) Legierung zum aufbrennen von porzellan sowie deren verwendung.
DE2555113A1 (de) Stranggiesskokille und verfahren zur begrenzung des widerstandes gegen waermedehnung der kokillenauskleidung
CH373519A (de) Scharniergelenk für Zahnprothesen
DE3001126C2 (de)
DE1296301B (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnersatz und Teilen fuer die prothetische Zahnbehandlung
DE1956878A1 (de) Goldlegierung,insbesondere fuer zahntechnische Zwecke
DE3115737A1 (de) Verbindungsstruktur zwischen einem frontring und einem uhrengehaeuse
DE3633614C2 (de)
DD294412A5 (de) Zahntechnisch-prothetisches angussverfahren und primaerteil hierfuer
DE2361643C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung einer Armatur auf einem nichtmetallischen Teil
DE823644C (de) Verfahren zum Giessen harter hochschmelzender metallischer Gegenstaende mit feinen OEffnungen, Loechern oder Bohrungen
DE3812568C1 (en) Use of palladium alloy, which can be cast on, in dental engineering
AT157210B (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Porzellan u. dgl.
DE2211382C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Zahnkronen oder Zähnen für Brücken oder Prothesen
DE1527573A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Hilfsstueckes zur Verwendung beim Verbinden von Gegenstaenden aus Materialien mit verschiedenen thermischen Ausdehnungskoeffizienten mittels eines thermohaertenden Leimes
DE869395C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Halterung von Zaehnen
DE2603859A1 (de) Dentallot
DE1949018C (de) Verfahren zur Verbindung einer Metallplatte mit einem keramischen Bauteil
DE3424635A1 (de) Emailliertes kochgeschirr
DE544875C (de) Verfahren zum Ausgiessen eines Werkstueckes aus Aluminiumlegierungen mit einem Lagermetall
DE570881C (de) Abnehmbare Metallzahnkrone und Verfahren zu ihrer Befestigung
DE4020125C2 (de)