DE1108526B - Isolier- und Halteelement fuer Leitungen und dessen Verwendung - Google Patents
Isolier- und Halteelement fuer Leitungen und dessen VerwendungInfo
- Publication number
- DE1108526B DE1108526B DEB55043A DEB0055043A DE1108526B DE 1108526 B DE1108526 B DE 1108526B DE B55043 A DEB55043 A DE B55043A DE B0055043 A DEB0055043 A DE B0055043A DE 1108526 B DE1108526 B DE 1108526B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- insulating
- holding element
- strip
- element according
- flanges
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000011505 plaster Substances 0.000 claims description 9
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 3
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 3
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 claims 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L3/00—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
- F16L3/08—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
- F16L3/12—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L3/00—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L59/00—Thermal insulation in general
- F16L59/02—Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
- F16L59/026—Mattresses, mats, blankets or the like
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Insulation (AREA)
Description
- Isolier- und Halteelement für Leitungen und dessen Verwendung Es ist bereits bekannt, zur Isolierung von Rohren schlauchförmige Kunststoffmäntel mit inneren Längsrillen zu verwenden, deren Spitzen an dem zu isolierenden Rohr anliegen, wobei die Hohlräume zwischen den Rillen eine zusätzliche Isolierung darstellen. Nachteilig bei diesen bekannten Isolierelementen ist der Umstand, daß für die Montage derartiger umhüllter Rohre zusätzliche Halteelemente benötigt werden. Dazu kommt noch, daß die Umhüllung selbst, soweit sie am Montageort vorgenommen werden muß und die zu isolierenden Rohre lang sind, Schwierigkeiten bereiten kann.
- Andererseits sind Halteelemente aus gummielastischem Werkstoff bekannt, die von einem entsprechend profilierten Band abgeschnitten werden und als Rohrschellen dienen. Es ist ferner bekannt, zur Verlegung von elektrischen Kabeln ein längsgeschlitztes Rohr aus Gummi oder Kunststoff zu verwenden. Zur Halterung dieses Rohres ist zusätzlich eine Rohrschelle notwendig.
- Diese bekannten Elemente, seien es nun Isolier-oder Halteelemente, dienen nur einem einzigen Zweck, nämlich entweder der Isolierung oder der Halterung.
- Aufgabe der Erfindung ist es, ein Element zu schaffen, das sowohl der Isolierung als auch der Halterung dient, das vielseitig verwendbar und einfach herstellbar ist, bei der Lagerung und beim Transport wenig Platz beansprucht und keine Schwierigkeiten bei der Montage bereitet.
- Das erfindungsgemäße Isolier- und Halteelement ist gekennzeichnet durch einen ebenen bandförmigen, der Ummantelung der Leitung dienenden Streifen, der an seinen Längskanten mit nach innen gerichteten, der Befestigung an einer Unterlage dienenden Flanschen versehen ist, die auf der gleichen Seite des Streifens und vorzugsweise parallel zu ihm verlaufen.
- Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung werden an Hand der Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht eines Isolier-und Halteelementes vor und nach dem Anbringen an einem Rohr, Fig. 2 einen Querschnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform, Fig. 3 bis Fig. 5 als Anwendungsbeispiele Querschnitte durch verschiedene isolierte und gehalterte Leitungen.
- Das Isolier- und Halteelement besteht aus einem bandförmigen ebenen Streifen 1 aus gummielastischem, also leicht biegbarem Werkstoff und zwei auf der gleichen Seite des Streifens angeordneten Flanschen 2, 3. Die Flansche sind an den Längskanten des Streifens 1 mit diesem verbunden und erstrecken sich nach innen. Sie verlaufen vorzugsweise parallel und in geringem Abstand zum Streifen 1. Das Ganze stellt somit ein sehr flaches Profil dar, das sich leicht um eine Achse in Querrichtung aufrollen und im aufgerollten Zustand leicht lagern und transportieren läßt.
- Die Handhabung des erfindungsgemäßen Isolier-und Halteelementes ist aus Fig. 1 ersichtlich. Danach wird der Streifen 1, dessen Breite dem Umfang des zu isolierenden Rohres 4 entspricht, in Längsrichtung an das Rohr 4 angelegt und um dieses herumgebogen. Dabei bekommt der vorher ebene Streifen 1 die Rohrform 1'. Die beiden Flansche 2, 3 nehmen die Stellungen 2', 3' an. Da die Flansche 2, 3 dabei keiner Biegebeanspruchung ausgesetzt werden, behalten sie ihre ebene Form bei und verlaufen etwa tangential zum Rohr 4. Sie können somit zur Befestigung des Rohres 4 dienen. Falls die Befestigung im Putz erfolgen soll, sind die Flansche 2, 3 mit Aussparungen 21, 31 versehen.
- Um die Biegefähigkeit des Streifens 1 zu erleichtern, ist er mit in Längsrichtung verlaufenden Rillen 11 versehen. Vorzugsweise sind diese Rillen 11, wie, die Fig. 2 und 3 zeigen, an den den Flanschen 2, 3 abgewandten Seiten angeordnet. Dadurch entstehen am Umfang des Rohres 4 Längskanäle, die eine wirksame Wärme- und Schallisolierung bewirken. Die zwischen den Rillen 11 stehenbleibenden elastischen Zähne 12 gestatten den Ausgleich von Toleranzen des Rohrdurchmessers.
- Zur überbrückung eines zwischen den Längskanten des um das Rohr 4 herumgelegten Streifens etwa entstehenden Spaltes 5, wie er in Fig.1 dargestellt ist, können an einer Kante eine längs verlaufende Ausnehmung 13 und an der anderen Kante ein in diese Ausnehmung passender Ansatz 14 vorgesehen werden. Zweckmäßig sind diese Ausnehmungen bzw. Ansätze so ausgebildet, daß sie den Streifen 1 in seiner gebogenen Stellung verriegeln.
- Das erfindungsgemäße Isolier- und Halteelement kann auf zwei verschiedene Arten hergestellt sein. Bei dem mehrteiligen Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 sind die Flansche 2, 3 gesondert hergestellt und mit dem Streifen 1 durch Kleben oder Schweißen verbunden. In diesem Falle kann für die Flansche ein Werkstoff gewählt werden, der nicht so elastisch zu sein braucht wie der des Streifens. Vorzugsweise wird für den Streifen 1 als Werkstöff Schaumstoff und für die Flansche ein ungeschäumter thermoplastischer Kunststoff verwendet. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 bilden der Streifen 1 und die Flansche 2, 3 ein einheitliches Profilstück aus demselben gummielastischen Werkstoff. Das Ganze ist in einem Arbeitsgang hergestellt.
- Die besondere Gestaltung des Isolier- und Halteelementes gestattet in Verbindung mit seiner einfachen Handhabung vielerlei Anwendungsmöglichkeiten. Das bereits besprochene Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 zeigt die Isolierung und Befestigung eines frei stehenden bzw. liegenden Wasserleitungsrohres 4 an einer Wand 6. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.4 dient das Isolier- und Halteelement selbst als Rohr und zwar als Schutzrohr für elektrische Leitungen B. Die Flansche 2, 3 sind an der Wand 6 befestigt. Der Rohrkörper 1' ist vom Putz 7 umgeben. Fig.5 zeigt den Querschnitt durch eine in einem Mauerschlitz 9 verlegte Wasserleitung 4. Bei der üblichen Verlegungsweise ist das Rohr 4 im Schlitz 9 ohne Isolierung angeordnet. Der Putz 7 berührt dabei das Rohr 4 und bildet somit eine Schallbrücke zwischen Rohr und Wand. Außerdem werden durch die Temperaturunterschiede in der Wasserleitung und im Putz vielfach Kondensatstreifen auf dem Putz hervorgerufen. Bei Verwendung des erfindungsgemäßen Isolierelementes sind diese Nachteile, wie die Fig.5 zeigt, vermieden. Der das Rohr 4 ganz umgebende gebogene Streifen 1' verhindert in Verbindung mit den Flanschen 2, 3 eine Berührung des Rohres 4 mit dem Mauerwerk 6 bzw. dem Putz 7 und damit die Bildung einer direkten Schallbrücke. Da er das Rohr in der ganzen Länge umgibt, dämpft der gummielastische Streifen außerdem den lästigen Körperschall des Rohres 4.
- Die allseitige isolierende Ummantelung des Rohres 4 durch den Streifen 1' und die zusätzliche Trennschicht, die durch die Flansche 2, 3 gebildet wird, verhindern die Bildung von Kondensatstreifen auf der Oberfläche des Putzes 7. Das gleiche gilt auch für den Fall, daß die Rohrleitung 4 nicht in einem Mauerschlitz, sondern durch das Isolier- und Halteelement an einer glatten Wand 6 befestigt und vom Putz 7 überdeckt ist. Abgeschnittene schmale Streifen des erfindungsgemäßen Isolier- und Halteelementes eignen sich als isolierende Rohrschellen.
Claims (10)
- PATENTANSPRÜCHE: 1. Isolier- und Halteelement aus gummielastischem Werkstoff insbesondere für Rohre beliebiger Querschnittsform und Länge, gekennzeichnet durch einen ebenen bandförmigen, der Ummantelung der Leitung dienenden Streifen (1), der an seinen Längskanten mit nach innen gerichteten, der Befestigung an einer Unterlage dienenden Flanschen (2, 3) versehen ist, die auf der gleichen Seite des Streifens (1) und vorzugsweise parallel zu ihm verlaufen.
- 2. Isolier- und Halteelement nach Anspruch 1, dadurch - gekennzeichnet, daß der Streifen (1), vorzugsweise an seiner den Flanschen (2, 3) abgewandten Seite in an sich bekannter Weise mit in Längsrichtung verlaufenden Rillen (11) versehen ist.
- 3. Isolier- und Halteelement nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der einen Kante des Streifens (1) eine längs verlaufende Ausnehmung (13) und an der anderen Kante ein in diese Ausnehmung passender Ansatz (14) vorgesehen sind.
- 4. Isolier- und Halteelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flansche (2, 3) zur Befestigung im Putz in an sich bekannter Weise mit Ausnehmungen (21, 31) versehen sind.
- 5. Isolier- und Halteelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen (1) und die Flansche (2, 3) ein einheitliches Profilstück bilden.
- 6. Isolier- und Halteelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Flansche (2, 3) durch Kleben oder Schweißen mit dem Streifen (1) verbunden sind, wobei die Flansche (2, 3) aus einem Werkstoff bestehen, der weniger elastisch ist als der Werkstoff des Streifens (1).
- 7. Isolier- und Halteelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen (1) aus einem Schaumstoff besteht. B.
- Verwendung eines Isolier-und Halteelementes nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7 zur Bildung eines Kabelschutzrohres.
- 9. Verwendung eines Isolier- und Halteelementes nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7 zur Wärme- und Schallisolierung von Warm-und Kaltwasserleitungen in Gebäuden.
- 10. Verwendung eines abgeschnittenen schmalen Streifens eines Isolier- und Halteelementes nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7 in an sich bekannter Weise als isolierende Rohrschelle. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 845 808, 890 203; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1782 495; französische Patentschrift Nr. 1166 668; USA.-Patentschrift Nr. 2 359 209.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB55043A DE1108526B (de) | 1959-10-02 | 1959-10-02 | Isolier- und Halteelement fuer Leitungen und dessen Verwendung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB55043A DE1108526B (de) | 1959-10-02 | 1959-10-02 | Isolier- und Halteelement fuer Leitungen und dessen Verwendung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1108526B true DE1108526B (de) | 1961-06-08 |
Family
ID=6970843
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB55043A Pending DE1108526B (de) | 1959-10-02 | 1959-10-02 | Isolier- und Halteelement fuer Leitungen und dessen Verwendung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1108526B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4225103A (en) * | 1978-12-18 | 1980-09-30 | Indian Head Inc. | Pipe clamp device |
DE3002031A1 (de) * | 1980-01-21 | 1981-07-30 | United-Carr Gmbh, 6000 Frankfurt | Halteelement fuer mindestens eine rohrleitung, insbesondere benzinleitung bei einem kraftfahrzeug |
WO1987000256A1 (en) * | 1985-07-03 | 1987-01-15 | Caterpillar Tractor Co. | Clamping arrangement |
DE3624993A1 (de) * | 1986-07-24 | 1988-01-28 | Robert Stadler | Befestigungselemente fuer installationsmaterial |
DE3902498A1 (de) * | 1989-01-27 | 1990-08-02 | United Carr Gmbh Trw | Aus kunststoff bestehendes halteelement |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2359209A (en) * | 1942-08-18 | 1944-09-26 | Adel Prec Products Corp | Clip for supporting conduits |
DE845808C (de) * | 1945-10-19 | 1952-08-04 | Dunlop Rubber Co | Vorrichtung zum Befestigen von Kabeln, Rohren, Stangen od. dgl. an Plattenmaterial |
DE890203C (de) * | 1951-06-12 | 1953-09-17 | Siemens Ag | Rohr zur Verlegung von elektrischen Leitungen, insbesondere fuer Schaltanlagen |
FR1166668A (fr) * | 1957-02-05 | 1958-11-13 | Gaine thermo-isolante pour canalisations | |
DE1782495U (de) * | 1957-10-24 | 1959-02-05 | Hackethal Draht & Kabelwerk Ag | Waermeisolierende huelle fuer leitungsrohre, insbesondere fuer biegsame kupferrohre. |
-
1959
- 1959-10-02 DE DEB55043A patent/DE1108526B/de active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2359209A (en) * | 1942-08-18 | 1944-09-26 | Adel Prec Products Corp | Clip for supporting conduits |
DE845808C (de) * | 1945-10-19 | 1952-08-04 | Dunlop Rubber Co | Vorrichtung zum Befestigen von Kabeln, Rohren, Stangen od. dgl. an Plattenmaterial |
DE890203C (de) * | 1951-06-12 | 1953-09-17 | Siemens Ag | Rohr zur Verlegung von elektrischen Leitungen, insbesondere fuer Schaltanlagen |
FR1166668A (fr) * | 1957-02-05 | 1958-11-13 | Gaine thermo-isolante pour canalisations | |
DE1782495U (de) * | 1957-10-24 | 1959-02-05 | Hackethal Draht & Kabelwerk Ag | Waermeisolierende huelle fuer leitungsrohre, insbesondere fuer biegsame kupferrohre. |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4225103A (en) * | 1978-12-18 | 1980-09-30 | Indian Head Inc. | Pipe clamp device |
US4290572A (en) * | 1978-12-18 | 1981-09-22 | Indian Head Inc. | Pipe clamp device |
DE3002031A1 (de) * | 1980-01-21 | 1981-07-30 | United-Carr Gmbh, 6000 Frankfurt | Halteelement fuer mindestens eine rohrleitung, insbesondere benzinleitung bei einem kraftfahrzeug |
WO1987000256A1 (en) * | 1985-07-03 | 1987-01-15 | Caterpillar Tractor Co. | Clamping arrangement |
DE3624993A1 (de) * | 1986-07-24 | 1988-01-28 | Robert Stadler | Befestigungselemente fuer installationsmaterial |
DE3902498A1 (de) * | 1989-01-27 | 1990-08-02 | United Carr Gmbh Trw | Aus kunststoff bestehendes halteelement |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1812241C3 (de) | Vorhangwand mit einem Traggerippe aus Pfosten und Riegeln | |
EP1688672B1 (de) | Unterkonstruktion | |
DE1117227B (de) | Zur elektrischen Beheizung eines Raumes dienende, vor ihrem Einbau in die Wand, Decke oder andere Flaeche des Raumes zusammengestellte Heizpaneele aus Beton oder aehnlichen Baustoffen | |
DE2848810C2 (de) | Wärmegedämmtes Halteprofil für Wandelemente | |
DE1108526B (de) | Isolier- und Halteelement fuer Leitungen und dessen Verwendung | |
DE102013208284A1 (de) | Wärmedämmplatte und Verfahren zur Montage von Leitungen | |
DE2509833C2 (de) | Wärmeisolierung zur Umkleidung von Rohrleitungen | |
EP0551640A1 (de) | Gebäudewandverkleidung | |
WO2022043218A1 (de) | Dichtvorrichtung für randfuge sowie trockenbauwand | |
DE3707275A1 (de) | Fenster | |
EP1905919A2 (de) | Sockelabschlussprofil | |
DE1912396A1 (de) | Deckenstrahlungsheizung bzw. -kuehlung | |
DE19750106C2 (de) | Eckstück für an einer Wand angebrachte Abdeckleisten | |
DE102013105442A1 (de) | Profil zum Aufstellen von Dehnfugenstreifen | |
DE19612789C1 (de) | Vorrichtung zum Festlegen von Rohrleitungen | |
DE2909979C2 (de) | Vorrichtung zum Abdichten von Verbindungsstellen an einem durchlaufenden Gegenstand, insbesondere von Kabelmuffen | |
DE29614812U1 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
DE3444533A1 (de) | Halterungselement zur halterung von leitungsrohren auf einer unterlage | |
DE2352397A1 (de) | Verkleidung fuer heizleitungen oder dgl | |
EP0122421A2 (de) | Putzprofilleiste | |
DE29712648U1 (de) | Band zum Abdichten von Fugen, insbesondere im Hoch- und Tiefbau | |
DE1080178B (de) | Elektrisches Installationssystem | |
AT392681B (de) | Daemmelementsystem | |
DE1665671C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Isolierkörpers zur Isolierung der Verbindungsstelle einer Sammelschiene und eines abzweigenden Leiters | |
DE2034109C3 (de) | Verkleidung für hintereinander mit Abstand angeordnete Konvektoren |