DE1107922B - Schallschluckplatte aus Schaumkunststoff und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Schallschluckplatte aus Schaumkunststoff und Verfahren zu ihrer HerstellungInfo
- Publication number
- DE1107922B DE1107922B DEM39885A DEM0039885A DE1107922B DE 1107922 B DE1107922 B DE 1107922B DE M39885 A DEM39885 A DE M39885A DE M0039885 A DEM0039885 A DE M0039885A DE 1107922 B DE1107922 B DE 1107922B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- foam plastic
- foam
- sound absorbing
- sound
- manufacture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000006260 foam Substances 0.000 title claims description 28
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims description 24
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims description 5
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims description 5
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 4
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 claims description 3
- 238000005187 foaming Methods 0.000 claims description 3
- ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N polynoxylin Chemical compound O=C.NC(N)=O ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 229920000426 Microplastic Polymers 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 239000011358 absorbing material Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 238000003303 reheating Methods 0.000 description 1
- 239000008259 solid foam Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/82—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
- E04B1/84—Sound-absorbing elements
- E04B1/86—Sound-absorbing elements slab-shaped
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/35—Composite foams, i.e. continuous macromolecular foams containing discontinuous cellular particles or fragments
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/82—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
- E04B1/84—Sound-absorbing elements
- E04B2001/8457—Solid slabs or blocks
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Architecture (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
- Schallschluckplatte aus Schaumkunststoff und Verfahren zu ihrer Herstellung Zu den porösen Schallschluckstoffen gehören auch Schaumkunststoffe. Unter den verschiedenen Schaumkunststoffen gibt es drei Typen, welche zur Schallschluckung geeignet sind. Diese drei Typen haben jedoch teils mechanische, teils schalltechnische Nachteile, welche ihre Verwendung als Schallschluckstoffe bisher stark einschränken.
- Beispielsweise hat weicher, poröser Schaumkunststoff auf Polyurethanbasis gute Schallschluckeigenschaften, er kann aber bisher zur Schallschluckung nur als Überzug auf festen Platten oder als schallschluckende Hinterfüllung bei festen perforierten Platten verwendet werden, weil dieser Schaumkunststoff eine zu geringe Biegesteifigkeit besitzt.
- Ein Schaumkunststoff auf Harnstoff-Formaldehyd-Basis hat ebenfalls gute Schallschluckeigenschaften, er kann aber auch nicht als selbsttragende Platte verwendet werden, weil er eine zu geringe Druckfestigkeit besitzt. Dieser Schaumkunststoff kann bisher lediglich als Hinterfüllung für gelochte feste Platten verwendet werden.
- Schaumkunststoffe auf der Basis Polystyrol haben geschlossene Poren und eignen sich deshalb nur zur Schallschluckung tiefer Frequenzen. Die Steifigkeit dieser Schaumkunststoffe ist so groß, daß aus ihnen zur direkten Verlegung geeignete Platten hergestellt werden können. Um diese Stoffe zur Schallschlukkung in einem breiteren Frequenzbereich herzurichten, müssen sie durch eine besondere weitere Behandlung porös gemacht werden, beispielsweise durch eine nachträgliche Perforation auf mechanische Weise.
- Zur Vermeidung dieser Nachteile sind bei einer Schallschluckplatte aus Schaumkunststoff erfindung gemäß in den den Grundstoff der Platte bildenden Schaumkunststoff auf anderer Basis hergestellte Schaumkunststoffkörner eingelagert.
- Diese neue Kombination von zwei Schaumkunststoffen hat den Vorteil, daß sich die Eigenschaften der Schallschluckplatte in bezug auf Schallschluckfähigkeit, Aussehen und Festigkeit in verschiedener Weise beeinflussen und damit in gewünschten Richtungen abwandeln lassen. Insbesondere kann so die Elastizität bzw. die Strukturfestigkeit der Platte beeinflußt werden. Da Polystyrol im allgemeinen eine größere Festigkeit als Polyurethan besitzt, läßt sich die Platte durch Einbringen von Schaumkunststoffkörnern auf Polystyrolbasis verfestigen, d. h., es ergibt sich eine Versteifung an sich zu weicher Platten.
- Durch geeignete Bemessung der Anteile beider Schaumkunststoffe können die Schallschluckeigenschaften und die mechanischen Eigenschaften der Platte optimal eingestellt werden.
- Besonders gute akustische und mechanische Eigenschaften hat eine solche Kombination, wenn der Grundstoff ein auf Polyurethanbasis oder Harnstoff-Formaldehyd-Basis hergestellter Schaumstoff ist und die eingelagerten Körner auf Polystyrolbasis hergestellt sind.
- Das Gefüge des den Grundstoff der Platte bildenden Schaumkunststoffes wird besonders feinporig und somit akustisch besonders gut wirksam, wenn die Aufschäumung der eingelagerten Schaumkunststoffkörner nach vollendetem Schaumprozeß des Grundstoffes durch Nacherwärmung erfolgt.
- Die Kombination der beiden Schaumkunststoffe kann auch so erfolgen, daß die eingelagerten Körner kurz vor Beendigung des Schaumprozesses des Grundstoffes aufgeschäumt werden.
- Der Anteil des festeren Schaumstoffes wird in der neuen Platte so groß gewählt, daß eine ausreichende Biegesteifigkeit entsteht. Darüber hinaus kann aber noch mehr fester Schaumstoff eingelagert werden, wenn die Platte mehr zur Absorption tiefer Frequenzen verwendet werden soll. Eine solche Platte ist sowohl zur Raumschalldämpfung als auch zur Bildung schalldämmender Zwischenschichten geeignet.
- Die Zeichnung zeigt in schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel der neuen Schallschluckplatte aus Schaumkunststoff im Schnitt. Es ist der Endzustand dargestellt. In dem Schaumkunststoff 1 als Grundstoff sind nachträglich die Schaumkunststoffteilchen 2 aufgeschäumt worden.
Claims (3)
1. Schallschluckplatte aus Schaumkunststoff, dadurch gekennzeichnet,
daß in den den Grundstoff der Platte bildenden Schaumkunststoff auf anderer Basis
hergestellte Schaumkunststoffkörner eingelagert sind.
2. Schallschluckplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Grundstoff ein auf Polyurethanbasis oder Harnstoff-Formaldehyd-
Basis hergestellter
Schaumstoff ist und die eingelagerten Körner auf Polystyrolbasis hergestellt sind.
3. Verfahren zur Herstellung einer Schallschluckplatte nach Anspruch
1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst der Grundstoff aufgeschäumt wird
und nach oder kurz vor Beendigung dieses Schaumprozesses die eingelagerten Kunststoffkörner
ihrerseits - beispielsweise durch Erhitzen - aufgeschäumt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM39885A DE1107922B (de) | 1953-06-06 | 1953-06-06 | Schallschluckplatte aus Schaumkunststoff und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM39885A DE1107922B (de) | 1953-06-06 | 1953-06-06 | Schallschluckplatte aus Schaumkunststoff und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1107922B true DE1107922B (de) | 1961-05-31 |
Family
ID=7303533
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM39885A Pending DE1107922B (de) | 1953-06-06 | 1953-06-06 | Schallschluckplatte aus Schaumkunststoff und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1107922B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1246994B (de) * | 1961-10-18 | 1967-08-10 | Artilat Nv | Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffkoerpern auf Polyurethanbasis |
DE1281833B (de) * | 1962-10-18 | 1968-10-31 | Texfoam Internat Ltd | Polsterkoerper |
FR2088474A1 (de) * | 1970-05-11 | 1972-01-07 | Dow Chemical Co |
-
1953
- 1953-06-06 DE DEM39885A patent/DE1107922B/de active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1246994B (de) * | 1961-10-18 | 1967-08-10 | Artilat Nv | Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffkoerpern auf Polyurethanbasis |
DE1281833B (de) * | 1962-10-18 | 1968-10-31 | Texfoam Internat Ltd | Polsterkoerper |
FR2088474A1 (de) * | 1970-05-11 | 1972-01-07 | Dow Chemical Co |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3002775A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines schalldaemmenden werkstoffes sowie durch das verfahren hergestellter werkstoff | |
DE2756622B1 (de) | Platten- oder streifenfoermiges Schalldaemm-Material | |
DE915033C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schallschluckstoffen auf Polyurethan-Basis | |
DE1107922B (de) | Schallschluckplatte aus Schaumkunststoff und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1923161B2 (de) | Matte zum Verkleiden von Wänden von Kraftfahrzeugkarosserien und Verfahren zur Herstellung der Matte | |
DE2752343A1 (de) | Schalldaemmbauelement | |
DE69207437T2 (de) | Schalldämpfendes sandwichmaterial und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2608392A1 (de) | Deckenauskleidung fuer kraftfahrzeuge | |
DE1086033B (de) | Luftresonator zur Raumschalldaempfung | |
DE102016222328A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines schalldämmenden Bauteils, insbesondere eines Verkleidungsteils, für ein Kraftfahrzeug, sowie schalldämmendes Bauteil | |
DE2323659C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schallabsorptionstafeln, -brettern, -platten oder anderen -formkörpern | |
DE10004859A1 (de) | Akustisch wirksamer Schichtverbundwerkstoff | |
DE966007C (de) | Schallschluckeinrichtung aus einem mit einer duennen Oberflaechenschicht verbundenen Schaumstoff | |
AT233223B (de) | Schallabsorbierendes Verkleidungselement für Raumwandungen und -decken | |
AT263379B (de) | Formstabilisierter Körper aus Fasermaterial enthaltendem Polyurethanschaumstoff sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
AT215654B (de) | Schallschluckender Körper zur Verkleidung von Innenraumflächen | |
DE2914381A1 (de) | Formkoerper aus geschaeumtem kunststoff | |
DE1014906B (de) | Verfahren zum Herstellen von Schallschluckplatten | |
DE2515564A1 (de) | Zusammengesetzter koerper mit verbesserten akustischen eigenschaften und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1264022B (de) | Schallschluckplatte aus Schaumkunststoff sowie Verfahren zum Herstellen und zum Befestigen solcher Platten | |
DE965995C (de) | Lautsprechermembran | |
DE2323883C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines geschäumten Kunststoffkörpers | |
DE1762520C3 (de) | Schaumstoffmembran für einen Schallwandler und Verfahren und Form zu ihrer Herstellung | |
DE7238992U (de) | Schall- und wärmedämmende Schichtstoffplatte, insbesondere als Bauelement für Gehäuse von wärme- und lüftungstechnischen Geräten od. dgl | |
DE2746849A1 (de) | Betonstein fuer den aufbau von schallschutzwaenden |