DE1084824B - Befestigungseinrichtung fuer Wechselstromkleinmotoren - Google Patents
Befestigungseinrichtung fuer WechselstromkleinmotorenInfo
- Publication number
- DE1084824B DE1084824B DEL33557A DEL0033557A DE1084824B DE 1084824 B DE1084824 B DE 1084824B DE L33557 A DEL33557 A DE L33557A DE L0033557 A DEL0033557 A DE L0033557A DE 1084824 B DE1084824 B DE 1084824B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- short
- circuit
- motor
- stator
- disk
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K19/00—Synchronous motors or generators
- H02K19/02—Synchronous motors
- H02K19/04—Synchronous motors for single-phase current
- H02K19/08—Motors having windings on the stator and a smooth rotor without windings of material with large hysteresis, e.g. hysteresis motors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Motor Or Generator Frames (AREA)
- Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
- Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)
Description
- Befestigungseinrichtung fÜr Wechselstromkleinmotoren Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wechselstromkleinmotor, welcher mit einem Kurzschlußelernent, z. B. einer Kurzschlußscheibe aus Kupfer oder einem anderen leitenden Werkstoff versehen ist. Der Magnetfluß bei derartigen Motoren verläuft vorn Spulenkern über die Ständerbleche zu den Ständerpolzacken und von dort über den Luftspalt zum Gegenpol, welcher in ähnlicher Weise ausgebildet ist. Die Befestigung eines derartigen Motors, beispielsweise in einem Rahmen oder einem Apparateteil, erfolgt im allgemeinen durch Ansätze in einem der Ständerbleche. Beim Befestigen des Motors im Rahmen lassen sich nun Spannungen im Werkstoff des Ständers kaum vermeiden; nicht allein das Gewicht des Motors, sondern geringfügige Formänderungen am Ständer beim Anziehen der Befestigungsschraube können Spannungen hervorrufen. Die Polzacken, welche nur an ihrer Wurzel im Ständerblech festgehalten, an ihrem äußeren Ende jedoch frei sind, werden beim Auftreten von Werkstoffspannungen die relative Lage zueinander ändern, indem die Achse des einen oder anderen Pols von der bei der Fertigung eingenommenen Richtung abweicht. Da auch geringfügige, mit dem bloßen Auge kaum feststellbare Änderungen des Luftzwischenraumes zwischen den Polen zu erheblichen Änderungen des Magnetflusses führen, geschieht es oft, daß ein Motor nach dem Einbau nicht mehr die gleiche Wirkungsweise hat wie auf dem Versuchsstand.
- Durch die vorliegende Erfindung werden die genannten Nachteile dadurch behoben, daß bei einem Wechselstrornkleinmotor, dessen Ständerpele zum Teil mit Kurzschlußelementen versehen sind, eine Beanspruchung der Magnetteile bei der Befestigung des Motors vermieden wird, indem das Kurzschlußelernent mit aus dem Motor herausragenden Ansätzen versehen ist, welche zur Halterung des Motors dienen. Eine ungünstige Beeinflussung der Motorteile ist hierdurch selbst bei unsachlicher Handhabung während des Einbaus vollkommen vermieden. Der aktive Teil des Kurzschlußelementes, z.B. die Scheibe, ist fest und unverrückbar im Motor eingesetzt, so daß herausragende Befestigungsteile, z. B. Augen, selbst wenn sie verbogen würden, diese Deformation an den aktiven Teil der Kurzschlußscheibe nicht weitergeben können. Selbstverständlich wird um so weniger der Magnetkörper beim Festmachen beeinflußt.
- Bei dem in der Zeichnung (Fig. 1 und 2) dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird zur Halterung die Kurzschlußscheibe eines Außenläufer-Hysteresemotors benutzt. Im Kern 9 des Magnetpfades sind zwei Lager 11 angebracht, welche die Achse 10 tragen. Zwischen den Lagern befinden sich eine Ölspirale 12 und ein Öldocht 13. Auf der Nabe 17 ist der Läuferträger 16, welcher aus unmagnetischein Werkstoff, beispielsweise Aluminium, besteht, aufgesetzt und trägt den Hystereseläufer 15.
- Der Magnetweg verläuft vom Kern 9 über die Ständerbleche 1, 2 des einen Pols über deren Polzacken 18 zu den Ständerblechen 21, 22 des entgegengesetzten Pols. Zwischen den Ständerblechen 1, 2 und 21, 22 sind Kurzschlußscheiben 3 bzw. 23 angeordnet. Die Polzacken 18 und 24, welche von den Ständerblechen 1 bzw. 21 ausgehen, umfassen die zugehörigen Kurzschlußscheiben 3 bzw. 23 und sind daher als »belastete« Pole zu bezeichnen. Dagegen umfassen die Polzacken 25 bzw. 26 keine Kurzschlußscheiben und sind daher »unbelastet«; die Polzacken 25 gehen vom Ständerblech 2, die Zacken 26 vom Ständerblech 22 aus.
- Die Ständerbleche 1, 2 sind mit Rohransätzen 19 bzw. 20 versehen, durch welche eine magnetisch besonders wirksame Verbindung zwischen diesen Blechen und dem Kern 9 hergestellt wird. Die Kurzschlußscheibe 3 hat an der Bohrung ebenfalls einen Ansatz, welcher jedoch sehr klein ist und lediglich zur Zentrierung der Scheibe 3 dient. Eine ähnliche Anordnung weist der andere Ständerpol bezüglich der Teile 21, 22, 23 auf.
- Die Erregung des Ständers erfolgt durch die Wicklung 6, welche in den Spulenkörper 5 und den Isolierzylinder 7 gefaßt ist. Mit 8 ist der Wicklungsanfang bezeichnet, während 28 das Wicklungsende ist.
- Die Kurzschlußscheibe 3 ragt aus dem Motor heraus, und zwar an zwei Stellen (Fig. 2). Die herausragenden Teile sind gemäß der Erfindung als Befestigungsaugen 30 ausgebildet. Wird der Motor auf einer Platte oder einem Rahmen befestigt, indem man durch die Bohrungen der Augen 30 Schraubenbolzen führt und anzieht, so kann dies, wie ein Blick auf die Zeichnung lehrt, in keiner Weise die Wirkungsweise des Motors im allgemeinen oder des Magnetteiles im besonderen beeinflussen.
Claims (2)
- PATENTANSPRüCHE: 1. Wechselstromkleinmotor, dessen Ständerpole zum Teil mit Kurzschlußelementen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Kurzschlußelement mit aus dem Motor herausragenden Ansätzen versehen ist, welche zur Halterung des Motors dienen.
- 2. Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Kurzschlußscheiben (3, 23) eine Scheibe (3) mit Befestigungsaugen (30) versehen ist. 3. Motor nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zu beiden Seiten der Kurzschlußscheibe (3) angeordneten Ständerbleche (1, 2) mit den Spulenkern (9) umfassenden, rohrformigen Ansätzen (19 bzw. 20) versehen sind und daß die K urzschlußscheibe (3) durch einen kurzen Ansatz innerhalb der beiden Ständerblechansätze (19, 20) zentriert ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL33557A DE1084824B (de) | 1959-06-26 | 1959-06-26 | Befestigungseinrichtung fuer Wechselstromkleinmotoren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL33557A DE1084824B (de) | 1959-06-26 | 1959-06-26 | Befestigungseinrichtung fuer Wechselstromkleinmotoren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1084824B true DE1084824B (de) | 1960-07-07 |
Family
ID=7266330
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL33557A Pending DE1084824B (de) | 1959-06-26 | 1959-06-26 | Befestigungseinrichtung fuer Wechselstromkleinmotoren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1084824B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1214775B (de) * | 1963-09-28 | 1966-04-21 | Siemens Ag | Synchron-Kleinstmotor mit Klauenpolstaender und durch Kurzschlusswindungen belasteten Hilfspolzacken |
DE2442961A1 (de) * | 1973-09-17 | 1975-03-20 | Gen Electric | Antriebssystem fuer eine automatische zaehlerablesung |
-
1959
- 1959-06-26 DE DEL33557A patent/DE1084824B/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1214775B (de) * | 1963-09-28 | 1966-04-21 | Siemens Ag | Synchron-Kleinstmotor mit Klauenpolstaender und durch Kurzschlusswindungen belasteten Hilfspolzacken |
DE2442961A1 (de) * | 1973-09-17 | 1975-03-20 | Gen Electric | Antriebssystem fuer eine automatische zaehlerablesung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69003894T2 (de) | Aufbau und Montageverfahren von Lagerhalterungsmitteln an der Ständereinheit eines elektrischen Motors. | |
DE2650311C2 (de) | Elektrischer Anlasser, insbesondere für Verbrennungsmotoren | |
DE2441175A1 (de) | Einrichtung zum festhalten von wicklungen auf polkernen | |
DE700929C (de) | Elektrische Maschine | |
DE1084824B (de) | Befestigungseinrichtung fuer Wechselstromkleinmotoren | |
DE667646C (de) | Laeufer bzw. Staender fuer elektrische Maschinen | |
DE2053267C3 (de) | Magnetkopf mit Polschuhstücken | |
DE1198923B (de) | Wechselstromkleinstmotor mit Staenderpol-zackenkaefig und Kurzschlussringen | |
DE2535149C3 (de) | Aus zwei gleichartigen Baugruppen bestehender Kleinmotor | |
DE2240038A1 (de) | Drehspulmesswerk | |
DE1082665B (de) | Haltevorrichtung zum Befestigen von Feldmagneten aus nicht bearbeitbarem Werkstoff im Gehaeuse einer magnetelektrischen Maschine | |
DE973746C (de) | Gleichstromkleinstmotor mit eisenlosem Glockenanker und dreiteiligem Kollektor | |
DE669449C (de) | Magnetelektrische Kleinmaschine, insbesondere fuer Fahrradbeleuchtung | |
DE578010C (de) | Elektrodynamisches Antriebssystem fuer den Schallstrahler von Lautsprechern mit drehbarer Schwingspule | |
AT220225B (de) | Rotierende elektrische Maschine | |
DE643936C (de) | Elektrischer Kurzschlussmotor mit ringfoermigem, spiralgewickeltem und mit Ringwicklung versehenem Staenderkern | |
DE674976C (de) | Verfahren zur Herstellung von magnetelektrischen Kleinmaschinen | |
DE664429C (de) | Aufbau eines Magnetzuenders | |
DE2733741C3 (de) | Drehmomentenerzeuger für Kreiselgeräte | |
DE761729C (de) | Relais | |
DE720866C (de) | Elektrische Kleinlichtmaschine | |
DE635307C (de) | Elektrische Kleinlichtmaschine, deren Feld aus mehreren im Kreise angeordneten Dauermagneten besteht | |
DE2342650C2 (de) | Vorrichtung zur magnetischen Entlastung eines Traglagers bei galvanometrischen MeBwerken | |
DE719954C (de) | Anordnung zur Strom-bzw. Spannungsuebertragung zwischen zwei relativ zueinander drehbaren Teilen | |
AT250503B (de) | Magnetlager für Rotorwellen von Elektrizitätszählern, Verfahren zum Magnetisieren von zugehörigen Permanentmagneten sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens |