DE1081524B - Rundfunkempfaenger nach dem Baukastenprinzip mit gedruckter Schaltung - Google Patents
Rundfunkempfaenger nach dem Baukastenprinzip mit gedruckter SchaltungInfo
- Publication number
- DE1081524B DE1081524B DET17080A DET0017080A DE1081524B DE 1081524 B DE1081524 B DE 1081524B DE T17080 A DET17080 A DE T17080A DE T0017080 A DET0017080 A DE T0017080A DE 1081524 B DE1081524 B DE 1081524B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- detachable
- support frame
- insulating
- receiver
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K7/00—Constructional details common to different types of electric apparatus
- H05K7/02—Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure
- H05K7/04—Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure on conductive chassis
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Structure Of Receivers (AREA)
Description
- Rundfunkempfänger nach dem Baukastenprinzip mit gedruckter Schaltung Es ist bekannt, einen Empfänger in mehrere Baueinheiten aufzuteilen, um für mehrere Empfängertypen die gleichen Baueinheiten verwenden zu können. Hierbei können einige dieser Baueinheiten nach dem bekannten Prinzip der gedruckten Schaltung und der Tauchlötung. hergestellt werden. Es ist auch bekannt, eine oder mehrere solcher Baueinheiten einsteckbar zu machen.
- Ferner ist bekannt (deutsche Patentschrift 746 968), den gesamten Eingangsteil eines ÜUberlagerungsempfängers (Mischstufe, Oszillator, Vorstufe, Schwingungskreise mit Drehkondensatoren, Skala) als Baueinheit auszubilden, weil eine solche Baueinheit für mehrere Empfängertypen verwendet werden kann. Dieser Vorschlag hat sich jedoch bisher nicht in die Praxis eingeführt.
- Die Erfindung macht einen neuen Vorschlag für einen als Überlagerungsempfänger ausgebildeten Rundfunkempfänger, der nach dem Baukastenprinzip unter Verwendung von zwei oder mehr Isolierstoffplatten mit Leitungszügen nach Art einer gedruckten Schaltung aufgebaut ist, von denen eine Isolierstoffplatte fest mit dem Traggestell verbunden ist und eine andere Isolierstoffplatte mittels Steckverbindungen von der ersten Platte lösbar ist. Erfindungsgemäß sind auf der fest mit dem Traggestell verbundenen Isolierstoffplatte die Mischstufe einschließlich der zugehörigen Schwingungskreise mit Abstimmelementen und eine etwa vorhandene Vorstufe angeordnet; auf der lösbaren Isolierstoffplatte sind der Zwischenfrequenzverstärker, der Demodulator und der Niederfrequenzverstärker angeordnet; diese lösbare Isolierstoffplatte ist gegen eine solche mit anderem Schaltungsaufbau (andere Zahl der Zwischenfrequenzstufen, Niederfrequenzverstärker für einkanaligen oder für Stereobetrieb) auswechselbar.
- Es wird also nicht wie bei der beschriebenen bekannten Anordnung der Eingangsteil mit Mischstufe, sondern der hinter der Mischstufe befindliche Teil des Empfängers auswechselbar gemacht. Dies ist günstiger, weil die Skala wegen ihrer Größe besser am Traggestell statt an einer abnehmbaren Baueinheit befestigt wird und der Abstimmknopf an einer beliebigen Stelle des Traggestells angeordnet werden kann.
- Je nach der Zahl der Zwischenfrequenzstufen und dem verlangten Aufbau des Niederfrequenzverstärkers (z. B. für einkanaligen oder Stereobetrieb) wird eine andere lösbare Platte eingesetzt. Die lösbare Platte wird zweckmäßig zusätzlich mit Steckerstiften zur Verbindung mit dem neben dem Empfängerchassis angeordneten Netzteil und den Lautsprechern über Drahtleitungen versehen, damit die lösbare Platte ohne jede Lötverbindung eingesetzt bzw. herausgenommen werden kann. Zu diesem Zweck ist es günstig, die auf der Vorderseite des Empfängers befindlichen Lautstärke- und Klangregler und Abstimmanzeigeröhre nur mit der ersten, ortsfesten Platte über Drahtleitungen zu verbinden und die weitere Verbindung mit dem auf der lösbaren Platte befindlichen Niederfrequenzverstärker nur oder hauptsächlich über die Steckverbindungen zwischen der ortsfesten und der lösbaren Platte durchzuführen. Durch einen solchen Aufbau werden auch Reparaturen erleichtert.
- Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Auf dem links dargestellten Traggeste113 wird die ortsfeste Platte 1 einmalig befestigt. Sie ruht auf dem Gestell s für die Tastenhebel des Wellenbereichschalters und auf Lappen 6, die aus den Seitenwänden des Traggestells herausgebogen werden. Die Wellenbereichschalter selbst sind auf der, Platte 1 angeordnet und tragen die zugehörigen Spulen und Trimmerkondensatoren. Ihre Schieber 7 werden in die Tastenhebel 6 eingehängt. Links auf der Platte 1 befinden sich der Drehkondensator 8 und darüber die Ferritantenne 9. Die Röhrenfassung für die Mischröhre (nicht sichtbar) liegt rechts neben dem Drehkondensator B. Die Abstimmeinheit 10 für den UKW-Bereich ist links außen an der einen Seitenwand des Traggestells befestigt. Sie ist gestrichelt angedeutet. Am hinteren Rand der Platte 1 sind Steckerstifte 11 angebracht, auf die die Platte 2 mit ihren Buchsen 12 aufgesteckt wird, nachdem sie in eine Nut in der Isolierstoffleiste 13 eingeschoben wurde. Die Platte 2 trägt die Bauteile für den Zwischenfrequenzverstärker, Demodulator und Niederfrequenzverstärker. Der Netzteil 4 wird neben dem Chassis auf dem Boden des Empfängergehäuses befestigt. Er wird über die Drahtleitungen 14 und 15 und Steckverbindungen mit der Platte 2 verbunden.
- Die beiden Platten können auch einen Winkel, z. B. einen rechten Winkel, bilden, z. B. indem die ortsfeste Platte senkrecht hinter der Skala steht.
Claims (4)
- PATENTANSPRÜCHE: 1. Als Überlagerungsempfänger ausgebildeter Rundfunkempfänger, bei dem zwei oder mehr Isolierstoffplatten mit Leitungszügen nach Art einer gedruckten Schaltung auf einem Traggestell aus Metall befestigt sind, von denen eine Isolierstoffplatte fest mit dem Traggestell verbunden ist und eine andere Isolierstoffplatte mittels Steckverbindungen von der ersten Platte lösbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf der fest mit dem Traggestell verbundenen Isolierstoffplatte die Mischstufe einschließlich der zugehörigen Schwingungskreise mit Abstimmelementen und eine etwa vorhandene Vorstufe angeordnet sind und daß auf der lösbaren Isolierstoffplatte der Zwischenfrequenzverstärker, der Demodulator und der Niederfrequenzver stärker angeordnet sind und daß diese lösbare Isolierstoffplatte gegen eine solche mit anderem Schaltungsaufbau (andere Zahl der Zwischenfrequenzstufen, Niederfrequenzverstärker für einkanaligen oder Stereobetrieb) auswechselbar ist.
- 2. Rundfunkempfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Platten entweder in einer Ebene oder winklig zueinander und die erste, ortsfeste Platte vorn hinter der Skala angeordnet sind und die Steckverbindungen am hinteren Rand der ersten, ortsfesten Platte und am vorderen Rand der zweiten, lösbaren Platte angebracht sind und daß sich am hinteren Rand des Traggestells eine Leiste mit einer längsverlaufenden Nut od. dgl. befindet, in die die zweite, lösbare Platte vor dem Schließen der Steckverbindungen eingeschoben wird.
- 3. Rundfunkempfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite, lösbare Platte mit Steckerstiften zur Verbindung mit dem neben dem Empfängerchassis angeordneten Netzteil und den Lautsprechern über Drahtleitungen versehen ist.
- 4. Rundfunkempfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Vorderseite des Empfängers befindlichen Lautstärke- und Klangregler nur mit der ersten, ortsfesten Platte über Drahtleitungen verbunden sind und daß die weitere Verbindung mit dem auf der zweiten, lösbaren Platte befindlichen Niederfrequenzverstärker nur oder hauptsächlich über die Steckverbindungen zwischen der ersten und zweiten Platte erfolgt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1060 951; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1729 264; österreichische Patentschrift Nr. 158 755; »electronics«, Mai 1956, S. 274.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET17080A DE1081524B (de) | 1959-08-13 | 1959-08-13 | Rundfunkempfaenger nach dem Baukastenprinzip mit gedruckter Schaltung |
GB2736260A GB955999A (en) | 1959-08-13 | 1960-08-08 | Improvements in or relating to super-heterodyne radio receivers |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET17080A DE1081524B (de) | 1959-08-13 | 1959-08-13 | Rundfunkempfaenger nach dem Baukastenprinzip mit gedruckter Schaltung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1081524B true DE1081524B (de) | 1960-05-12 |
Family
ID=7548465
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DET17080A Pending DE1081524B (de) | 1959-08-13 | 1959-08-13 | Rundfunkempfaenger nach dem Baukastenprinzip mit gedruckter Schaltung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1081524B (de) |
GB (1) | GB955999A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1265854B (de) * | 1960-05-20 | 1968-04-11 | Telefunken Patent | Klein-Netztransformator, insbesondere fuer Rundfunkempfaenger |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3378320A (en) * | 1964-07-24 | 1968-04-16 | Westinghouse Electric Corp | Modular constructed enclosure for mounting equipment therein |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT158755B (de) * | 1937-11-30 | 1940-05-25 | Radiowerk E Schrack Aktien Ges | Radiochassis od. dgl. |
DE1729264U (de) * | 1956-06-23 | 1956-09-06 | N S F Nuernberger Schraubenfab | Montageanordnung gedruckter schaltungen. |
DE1060951B (de) * | 1957-12-19 | 1959-07-09 | Ulrich Tuchel | Kontaktleiste |
-
1959
- 1959-08-13 DE DET17080A patent/DE1081524B/de active Pending
-
1960
- 1960-08-08 GB GB2736260A patent/GB955999A/en not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT158755B (de) * | 1937-11-30 | 1940-05-25 | Radiowerk E Schrack Aktien Ges | Radiochassis od. dgl. |
DE1729264U (de) * | 1956-06-23 | 1956-09-06 | N S F Nuernberger Schraubenfab | Montageanordnung gedruckter schaltungen. |
DE1060951B (de) * | 1957-12-19 | 1959-07-09 | Ulrich Tuchel | Kontaktleiste |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1265854B (de) * | 1960-05-20 | 1968-04-11 | Telefunken Patent | Klein-Netztransformator, insbesondere fuer Rundfunkempfaenger |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB955999A (en) | 1964-04-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3210639C2 (de) | Fernsehgerät | |
DE1081524B (de) | Rundfunkempfaenger nach dem Baukastenprinzip mit gedruckter Schaltung | |
DE1487475A1 (de) | Lautsprecher mit Tonfrequenzverstaerker | |
AT217507B (de) | Als Überlagerungsempfänger ausgebildeter Rundfunkempfänger mit gedruckter Schaltung | |
DE1939583B2 (de) | Gehaeuse fuer einen elektronik-baustein | |
DE2104406A1 (de) | Verbindungselement zur galvanischen Mehrfachverbindung der Leiterbahnen verschiedener Leiterplatten | |
DE899742C (de) | Halterung fuer ein vorzugsweise platten- oder scheibenfoermiges Bauteil an einem Traeger, insbesondere in Geraeten der elektrischen Nachrichten- und Messtechnik | |
DE1855453U (de) | Verstaerkeranordnung, insbesondere antennenverstaerkeranordnung. | |
DE1236037B (de) | Verstaerkeranordnung fuer Antennenanlagen zum Tonrundfunk- und Fernsehempfang | |
DE1074682B (de) | Einschub für Gestelle der elektrischen Nachrichten- und Meßtechnik | |
DE414368C (de) | Schalttafel fuer drahtlose Stationen | |
AT212876B (de) | Einschub für Gestelle der elektrischen Nachrichten- oder Meßtechnik | |
AT222399B (de) | Elektrische Analog-Rechenmaschine | |
DE941296C (de) | Verstaerker fuer elektrische Schwingungen mit Gegenkopplung | |
DE1166857B (de) | Gedruckte Leiterplatte, die an ihren Kanten mit Mitteln zur Erhoehung ihrer Festigkeit versehen ist | |
DE924215C (de) | Bauteil fuer Verstaerkergeraete | |
DE951093C (de) | Leitungsnachbildung fuer Koaxialkabel | |
DE654568C (de) | Schaltbrett und Traeger fuer elektrische Apparate, insbesondere Radiogeraete | |
DE1959163U (de) | Abstimmeinrichtung fuer einen fernsehempfaenger. | |
DE2825812B1 (de) | Mehrbereichs-Antennenverstaerker fuer Rundfunk- und/oder Fernsehempfangsanlagen | |
DE1175922B (de) | Lehrmittel fuer den Unterricht in Elektrotechnik | |
DE1077733B (de) | Umschaltbares Hochfrequenzgeraet, insbesondere Fernsehkanalschalter | |
DE1026795B (de) | Gemeinschaftsantennenanlage fuer Rundfunkempfang | |
DE3006385A1 (de) | Elektronisches tastenmusikinstrument | |
DE1939156U (de) | Abstimmaggregat fuer ein rundfunkempfangsgeraet. |