DE1265854B - Klein-Netztransformator, insbesondere fuer Rundfunkempfaenger - Google Patents
Klein-Netztransformator, insbesondere fuer RundfunkempfaengerInfo
- Publication number
- DE1265854B DE1265854B DE1960T0018417 DET0018417A DE1265854B DE 1265854 B DE1265854 B DE 1265854B DE 1960T0018417 DE1960T0018417 DE 1960T0018417 DE T0018417 A DET0018417 A DE T0018417A DE 1265854 B DE1265854 B DE 1265854B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- winding
- windings
- primary
- disc
- power transformer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 50
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M5/00—Conversion of AC power input into AC power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
- H02M5/02—Conversion of AC power input into AC power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into DC
- H02M5/04—Conversion of AC power input into AC power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into DC by static converters
- H02M5/10—Conversion of AC power input into AC power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into DC by static converters using transformers
- H02M5/12—Conversion of AC power input into AC power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into DC by static converters using transformers for conversion of voltage or current amplitude only
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Coils Of Transformers For General Uses (AREA)
Description
- Klein-Netztransformator, insbesondere für Rundfunkempfänger Es ist bekannt (britische Patentschrift 758 583 von Telefunken), die einzelnen Wicklungen eines Netztransformators, z. B. für Rundfunkempfänger, als Scheibenwicklungen auszubilden. Die Scheibenwickel werden körperlos hergestellt, indem Lackdraht verwendet wird, der mit einem thermoplastischen Überzug versehen ist und nach dem Wickeln noch in der Form durch Erwärmen mittels eines hindurchgeleiteten Stromes zu fonnstarren, frei tragenden Körpern zusammengebacken wird. Die einzelnen Wickel werden dann unter Zwischenlage von Isolierstoffscheiben auf einen gemeinsamen Spulenkörper aufgereiht, und dann werden die Kernbleche eingelegt.
- Ein so aufgebauter Klein-Netztransformator ist für eine automatische Fertigung gut geeignet, jedoch ist die große Zahl von Netzspannungen hinderlich, weil Anzapfungen an Wickeln die Fertigung erschweren. Man könnte zwar die Anzapfungen vermeiden, indem man einen Grundwickel und vier verschiedene Zusatzwickel entsprechend der Zahl der über 110 V liegenden Netzspannungen (125, 150, 220, 240 V) verwendet, jedoch würde dies einen beträchtlichen Aufwand erf ordern.
- Die Erfindung zeigt, wie eine wirtschaftliche automatische Fertigung der Wicklung eines Klein-Netztransformators, insbesondere für Rundfunkempfänger, möglich ist.
- Die Erfindung besteht in der gleichzeitigen Anwendung der folgenden an sich bekannten Merkmale: 1. Die Primärwicklung ist für Netze von 110 und 220 V und andere Spannungen aus mehreren Teilwicklungen zusammengesetzt, von denen zwei gleiche Wicklungen für 110 V (oder 100 V oder 120 V) zur wahlweisen Parallel- oder Reihenschaltung bestimmt sind, während die übrigen Wicklungen für die anderen Netzspannungen zusätzlich in Reihe schaltbar sind; 11. jede Teilwicklung bildet einen anzapfungslosen Scheibenwickel; III. die ortsfesten Kontakte des Netzspannungsumschalters bilden einen Teil einer gedruckten Schaltung.
- Das Merkmal I ist bei einem Netztransformator bekannt, bei dem außer auf der Sekundärseite auch auf der Primärseite eine Last (Motor) angeschaltet ist (Zeitschrift »Elektro-Anzeiger«, Essen, 1959, S. 368 bis 370).
- Zum Merkmal 11 wurden bereits am Anfang der Beschreibung Angaben gemacht.
- Das Merkmal III ist bei einem Netzteil bekannt, welches mit dem Ausgangstransformator für den Lautsprecher zusammengebaut ist. Der einzige Schalterarm legt die Netzspannung wahlweise an eine von mehreren Anzapfungen an der Primärwicklung des Netztransformators (deutsche Auslegeschrift 1081525).
- Das erste Merkmal der wahlweisen Parallel- und Reihenschaltung ermöglicht die Anwendung des zweiten Merkmals, nämlich die Verwendung von anzapfungslosen Scheibenwickeln mit geringer Typenzahl. Der dabei zunächst auftretende Nachteil eines komplizierten Spannungsumschalters wird durch das dritte Merkmal beseitigt, weil ein Umschalter, dessen ortsfeste Kontakte einen Teil einer gedruckten Schaltung bilden, wirtschaftlicher als ein gewöhnlicher Schalter herstellbar ist.
- Die Zahl der Typen von Wickeln läßt sich gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weiter verringern, wenn z. B. bei zwei Netzspannungen auf eine genaue Einhaltung der Sekundärspannungen verzichtet wird. An Stelle der sonst erforderlichen drei Zusatzwickel für 15 V (von 110 auf 125 V Netzspannung), 20 V (von 220 auf 240 V) und 40 V (110 auf 150 V) werden nur zwei Zusatzwickel, nämlich für 17,5 V (von 110 auf 127,5 V) und 22,5 V (von 220 auf 242,5 V) hergestellt, die zusammen für eine Spannung von 40 V (von 110 auf 150 V) bestimmt sind. Die Zeichnung zeigt in F i g. 1 zwei gleiche Wickel für 110 V, einen Zusatzwickel für 17,5 V und einen Zusatzwickel für 22,5 V.
- Geräte für den Export in bestimmte Länder müssen zusätzlich noch für Netzspannungen von 100 und 200 V eingerichtet sein. Dann sind andere Spannungsaufteilungen günstiger, die in F i g. 2 dargestellt sind. Man verwendet zwei gleiche Wickel für 100 V und z. B. zwei gleiche Wickel für 10 V und einen fünften Wickel für 40 V. Durch die erwähnte Art der Zusammenschaltung der Wickel ergeben sich dann Primärwicklungen für die folgenden Netzspannungen: 100, 110, 120 V (statt 125 V), 150, 200, 220 und 240 V.
- Die andere in F i g. 2 in Klammern angedeutete Möglichkeit benutzt nur zwei Typen von Wickeln, nämlich eine für 100 V und eine für 13,5 V. Dann muß man etwas größere Abweichungen von den gewünschten Spannungen in Kauf nehmen. Es ergeben sich dann Primärwicklungen für die folgenden Spannungen: 100, 113,5 V (statt 110 V), 127 V (statt 125 V), 140,5 V (statt 150 V), 200, 213,5 V (statt 220 V) und 240,5 V (statt 240 V).
- Eine Isolierstoffplatte am Netztransformator, auf der die Sicherungen und der Netzspannungsumschalter angeordnet sind, ist mit einer gedruckten Schaltung versehen, auf der auch die ortsfesten Kontakte als Teil der gedruckten Schaltung ausgebildet sind, wie F i g. 3 für die Ausführung nach F i g. 1 zeigt. Es sind dann nur die Brücken 1, 2 und 3 erforderlich, die in einer um eine Achse (Hohlniete) drehbaren Kappe aus Isolierstoff untergebracht sind. Die z. B. nach dem Ätzverfahren aus einer kupferkaschierten Isolierstoffplatte hergestellten ortsfesten Kontaktpole reichen für einen solchen Schalter aus, weil er relativ selten bedient wird.
- Es gibt noch andere Möglichkeiten, einen oder sogar zwei Typen einzusparen, nämlich durch Verwendung von Wickeln für zweimal 110 V, 15, 20 oder zweimal 120 V, 10, 20 oder zweimal 10 V (bei manchen Netzspannungen gegeneinander zu schalten). Dann ergibt sich für eine Netzspannung eine Abweichung von 5 V, während bei den anderen Netzspannungen die Anpassung richtig ist.
Claims (2)
- Patentansprüche: 1. Klein - Netztransformator, insbesondere für Rundfunkempfänger, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h die gleichzeitige Anwendung der folgenden an sich bekannten Merkmale: 1. Die Primärwicklung ist für Netze von 110 und 220 V und andere Spannungen aus mehreren Teilwicklungen zusammengesetzt, von denen zwei gleiche Wicklungen für 110 V (oder 100 oder 120 V) zur wahlweisen Parallel- oder Reihenschaltung bestimmt sind, während die übrigen Wicklungen für die anderen Netzspannungen zusätzlich in Reihe schaltbar sind. Il. jede Teilwicklung bildet einen anzapfungslosen Scheibenwickel; 111. die ortsfesten Kontakte des Netzspannunggumschalters (F i g. 3) bilden einen Teil einer gedruckten Schaltung.
- 2. Klein-Netztransformator nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß die Primärwicklung für Netze von 110, 125, 150, 220 und 240 V aus vier Scheibenwickeln zusammengesetzt ist, von denen zwei gleiche Wickel für 110 V zur wahlweisen Parallel- oder Reihenschaltung bestimmt sind, der dritte Wickel für etwa 17,5 V und der vierte Wickül für etwa 22,5 V bemessen sind, so daß durch In-Reihe-Schalten zu den beiden ersten Wickeln Primärwicklungen für 127,5 bzw. 150 bzw. 242,5 V entstehen (F i g. 1). 3. Klein-Netztransforinator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Primärwicklung für Netze von 100, 110, 125, 150, 200, 220 und 240V aus fünf Scheibenwickeln zusammengesetzt ist, von denen zwei gleiche Wickel für 100 V zur wahlweisen Parallel- oder Reihenschaltung be>-stimmt sind und zwei gleiche Wickel für etwa 10 V und der fünfte Wickel für etwa 40 V bemessen sind, so daß durch In-Reihe-Schalten zu den beiden ersten Wickeln Primärwicklungen für 110 bzw. 120 bzw. 150 bzw. 220 bzw. 240 V entstehen (F i g. 2). 4. Klein-Netztransformator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Primärwicklung für Netze von 100, 110, 125, 150, 200, 220 und 240V aus fünf Scheibenwickeln zusammengesetzt ist, von denen zwei gleiche Wickel für 100 V zur wahlweisen Parallel- oder Reihenschaltung be- stimmt sind, und drei gleiche Wickel für etwa 13,5 V bemessen sind, so daß durch In-Reihe-Schalten zu den beiden ersten Wickeln Primärwicklungen für 113,5 bzw. 127 bzw. 140,5 bzw. 213,5 bzw. 240,5 V entstehen (F i g. 2). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr. 1081524, 1081525; österreichische Patentschrift Nr. 98 634; britische Patentschrift Nr. 758 583; R i c h t e r , »Elektrische Maschinen«, Bd. 3, 1954, S. 204; »Elektro-Anzeiger«, Essen, 1959, H. 36/37, S. 368 bis 370.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1960T0018417 DE1265854B (de) | 1960-05-20 | 1960-05-20 | Klein-Netztransformator, insbesondere fuer Rundfunkempfaenger |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1960T0018417 DE1265854B (de) | 1960-05-20 | 1960-05-20 | Klein-Netztransformator, insbesondere fuer Rundfunkempfaenger |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1265854B true DE1265854B (de) | 1968-04-11 |
Family
ID=7548933
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1960T0018417 Pending DE1265854B (de) | 1960-05-20 | 1960-05-20 | Klein-Netztransformator, insbesondere fuer Rundfunkempfaenger |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1265854B (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT98634B (de) * | 1923-02-10 | 1924-11-25 | Aeg Union Elek Wien | Umschaltbare Transformatorwicklung. |
GB758583A (en) * | 1953-08-18 | 1956-10-03 | Telefunken Gmbh | Improvements in or relating to electric coils and transformers |
DE1081525B (de) * | 1959-08-21 | 1960-05-12 | Telefunken Gmbh | Empfaenger oder Verstaerker fuer Netzanschluss |
DE1081524B (de) * | 1959-08-13 | 1960-05-12 | Telefunken Gmbh | Rundfunkempfaenger nach dem Baukastenprinzip mit gedruckter Schaltung |
-
1960
- 1960-05-20 DE DE1960T0018417 patent/DE1265854B/de active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT98634B (de) * | 1923-02-10 | 1924-11-25 | Aeg Union Elek Wien | Umschaltbare Transformatorwicklung. |
GB758583A (en) * | 1953-08-18 | 1956-10-03 | Telefunken Gmbh | Improvements in or relating to electric coils and transformers |
DE1081524B (de) * | 1959-08-13 | 1960-05-12 | Telefunken Gmbh | Rundfunkempfaenger nach dem Baukastenprinzip mit gedruckter Schaltung |
DE1081525B (de) * | 1959-08-21 | 1960-05-12 | Telefunken Gmbh | Empfaenger oder Verstaerker fuer Netzanschluss |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE886929C (de) | Zahlengeber mit Druckknoepfen | |
DE1265854B (de) | Klein-Netztransformator, insbesondere fuer Rundfunkempfaenger | |
DE1928294A1 (de) | Elektrische Schaltvorrichtung | |
DE538851C (de) | Regelwandler mit in Stufen unterteilter Wicklung und einer zweiten, auf einem besonderen Schenkel des Eisenkerns angeordneten Wicklung fuer Gleitkontakte, der eine Ausgleichswicklung parallel geschaltet ist | |
DE530058C (de) | Phantomschaltung, insbesondere fuer Fernsprechzwecke | |
DE1142192B (de) | Schaltungsanordnung zum Einspeichern und wiederholbaren Ausspeichern von Wahlinformationen | |
DE739324C (de) | Anlage zur UEbertragung akustischer Darbietungen durch Lautsprecher | |
DE955961C (de) | Anordnung zum wahlweisen Abhoeren von Programmen in Rundfunkanlagen | |
DE2602630A1 (de) | Koppelanordnung mit bistabilen relais, insbesondere fuer fernmeldevermittlungsanlagen | |
DE356593C (de) | Wahlschaltvorrichtung, insbesondere fuer Fernsprechanlagen | |
DE387755C (de) | Schaltungsanordnung fuer Stufentransformatoren mit Haupt- und Nebenstufen | |
AT234228B (de) | Einrichtung zur Nachlaufsteuerung | |
DE667448C (de) | Regeltransformator mit verschiebbaren Eisenkernen | |
DE2614637C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Spule für eine Drosselspule | |
DE673104C (de) | Regulierdrossel zur Regelung einer Wechselspannung | |
DE506255C (de) | Signalgebungsschaltung | |
DE833367C (de) | UEbertrager mit U-foermigem Blechschnitt | |
DE438336C (de) | Verfahren zum Tasten bzw. Telephonieren bei Hochfrequenzanlagen mit gleichstromerregten Frequenztransformatoren | |
AT220784B (de) | Elektrische Schaltungsanordnung | |
DE566792C (de) | Relaisschaltung zur Feststellung der Belastungsverhaeltnisse in Stromkreisen | |
AT95192B (de) | Elektromagnetische Vorrichtung zur Erzeugung von Bewegungen oder anderen Wirkungen. | |
DE462139C (de) | Einrichtung zum Betriebe elektrischer Leuchtroehren mittels Streufeldtransformatoren | |
DE1512890A1 (de) | Schaltungsanordnung mit einer Anzahl von Relaisvorrichtungen | |
AT119424B (de) | Anordnung zur Nullpunktsregulierung der Spannung in Gleichrichteranlagen. | |
DE541987C (de) | Drehstromtransformator, dessen eine Wicklung auf jedem Schenkel zwei getrennte Wicklungsteile aufweist |