[go: up one dir, main page]

DE1080153B - Schaltungsanordnung zur Kennzeichnung der Gruppenzugehoerigkeit mehrstelliger Kennzahlen gemaess einem vorgegebenen Gruppierungsplan, insbesondere fuer die Zonenbestimmung in Fernsprechanlagen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Kennzeichnung der Gruppenzugehoerigkeit mehrstelliger Kennzahlen gemaess einem vorgegebenen Gruppierungsplan, insbesondere fuer die Zonenbestimmung in Fernsprechanlagen

Info

Publication number
DE1080153B
DE1080153B DEN16785A DEN0016785A DE1080153B DE 1080153 B DE1080153 B DE 1080153B DE N16785 A DEN16785 A DE N16785A DE N0016785 A DEN0016785 A DE N0016785A DE 1080153 B DE1080153 B DE 1080153B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cores
digit
circuit arrangement
row
group membership
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN16785A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Martinus Brouwer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1080153B publication Critical patent/DE1080153B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F7/00Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • G06F7/02Comparing digital values
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/10Metering calls from calling party, i.e. A-party charged for the communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Devices For Executing Special Programs (AREA)
  • Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)
  • Magnetic Treatment Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Kennzeichnung der Gruppenzugehörigkeit mehrstelliger Kennzahlen gemäß einem vorgegebenen Gruppierungsplan, insbesondere für die Zonenbestimmung in Fernsprechanlagen.
Solche Schaltungsanordnungen finden z. B. im Selbstwählerdienst zur Bestimmung der Gebührenzone aus der gewählten Kennziffer Anwendung. In den üblichen Verzollungseinrichtungen wird zu diesem Zweck eine Anzahl von Wählern verwendeti, deren Stufen durch die aufeinanderfolgenden Ziffern der Kennzahl eingestellt werden. Die betreffenden Einrichtungen sind sehr teuer und umfangreich.
In der Fernsprechtechnik gibt es noch verschiedene andere Fälle, in denen beim Auftreten bestimmter Zifferngruppen in einer gewählten Nummer bestimmte Schalthandlungen durchgeführt werden müssen, wozu die Nummer hinsichtlich des Vorhandenseins der betreffenden Zifferngruppe geprüft werden muß. Einige Beispiele sind:
a) Das Ausschalten bestimmter Apparate, wie Impulsübertrager, oder Impulsgeneratoren, zur Umwandlung von Druckknopfkriterien in Impulsgruppen nach Empfang der letzten Ziffer, wozu aus der gewählten Kennziffer abgeleitet werden muß, wieviel Ziffern insgesamt gewählt werden.
b) Das Einschalten eines Besetzttongebers oder einer Abwerfvorrichtung beim Wählen einer nicht bestehenden Nummer.
c) Das Umschalten auf eine Querverbindung, wenn sich aus der gewählten Kennziffer ergibt, daß das Gespräch nicht über ein Knotenamt oder Bezirksamt geleitet zu werden braucht.
Daneben besteht auch in anderen Branchen der Technik häufig Bedarf an Mitteln, durch die festgestellt werden kann, ob in einer bestimmten Zahl gegebenenfalls bestimmte Zifferngruppen vorkommen, z.B. beim Verarbeiten statistischer Daten mit Hilfe von Lochkartenmaschinen.
Die Erfindung bezweckt, eine einfache und billige Einrichtung zu schaffen, mittels der Zahlen für sämtliche obenerwähnten Zwecke hinsichtlich des Vorhandenseins bestimmter Kennzahlen geprüft werden können.
Die Schaltungsanordnung der zuvor genannten Gattung is* nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß anfänglich die Kerne der ersten Reihe gegenüber den Kernen der übrigen Reihen entgegengesetzt magnetisiert (positiv) sind -und daß nach erfolgter Einstellung des Ziffernwählers sowohl durch die mittels eines Dekadenschaiters ausgewählte Leitung, die mit allen Kernen einer Reihe verbunden ist, als auch durch die mittels des Ziffernwählers ausgewählte Schaltungsanordnung zur Kennzeichnung
der Gruppenzugehörigkeit
mehrstelliger Kennzahlen gemäß einem
vorgegebenen Gruppierungsplan,
insbesondere für die Zonenbestimmung
in Fernsprechanlagen
Anmelder:
N, V. Philips' Gloeilampenfabrieken,
Eindhoven (Niederlande)
Vertreter: Dipl.-Ing. H. Zoepke, Patentanwalt,
München 5, Erhardtstr. 11
Beanspruchte Priorität:
Niederlande "vom 4, Juni 1958
Johannes Martinus Brouwer, Hilversum
(Niederlande),
ist als Erfinder genannt worden
Leitung Strom fließt, die dem Wert der Ziffer entspricht und die entsprechend dem vorgegebenen Gruppier ungspl an mit Kernen aller Reihen gekoppelt ist, und daß ferner durch diesen Stromfluß in beiden Lei-' tungen ein oder mehrere Kerne der durch den Dekadenschalter gekennzeichneten Reihe ummagnetisi'ert (negativ) werden und dabei mittels eines Schubkreises entweder die Gruppenzugehörigkeit der Kennzahl in einem Speichereiemenit markieren oder einen oder mehr ere Kerne der nächsten Reihe utnmagnetisieren (positiv).
Der Ausdruck »Reihen« soll dabei nur angeben, daß jeder Dekade mehrere Kerne zugeordnet sind, und braucht nicht zu bedeuten, daß die Kerne geometrisch in Reihen gruppiert sind.
Die Ausdrücke »positiv« und »negativ« dienen nur zur Unterscheidung der beiden Magnetisationszustände der Kerne und beziehen sich nicht auf die Richtung des Verlaufs der Kraftlinien.
Bei einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung werden die Kerne durch einen Stromimpuls in einen oder mehrere Rückstelleiter
909 7*7/92
in den Anfangszustand geführt, die in einem bestimmten Sinne mit den Kernen der ersten Reihe und in entgegengesetztem Sinne mit den Kernen der übrigen Reihen gekoppelt sind.
Der mit sämtlichen Kernen einer Dekade gekop" pelte Leiter kann mittels eines Dekadenwählers gewählt werden, der beim Empfang jeder Ziffer um einen Schritt weitergeschaltet wird. Dieser Wähler kann als Drehschalter ausgebildet sein, aber auch aus einer Steuervorrichtung von Relaiskontakten, Elektronenröhren oder Transistoren bestehen.
Zum Wählen des mit dem Wert der Ziffer übereinstimmenden Leiters kann vorteilhaft ein Ziffernwähler verwendet werden, der von jeder Ziffer der zu prüfenden Zahl aufs neue eingestellt wird. Dieser Wähler kann sowohl die Form eines Drehschalters als auch die Form einer Steuervorrichtung von Relaiskontakten, Elektronenröhren oder Transistoren haben.
Besonders zweckmäßig ist eine Ausbildung, bei der die vom Dekadenwähler abgehenden Leiter über einen gemeinsamen Leiter mit dem Eingang des Ziffernwählers verbunden sind, so daß ein nach Empfang der Ziffer diesem Wähler zugeführter Stromimpuls nacheinander die mit der Dekade und dem Wert der Ziffer übereinstimmenden Leiter durchläuft.
Die Speicherelemente zum Festsetzen der Gruppenzugehörigkeit können vorteilhaft gleichfalls aus bistabilen Ferromagnetkernen bestehen, die sich anfänglich im negativen Magnetisationszustand befinden und je mittels eines oder' mehrerer der erwähnten Schubkreise in den positiven Magnetisationszustand übergeführt werden können. Diese Kerne können dann von gleichen Mitteln wie die übrigen Kerne in den Ausgangszustand zurückgeführt werden, nachdem die Prüfung der Kennzahl beendet ist.
Die Erfindung wird an Hand der ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert.
Die dargestellte Schaltung ist zur Bestimmung der Gebührenzone aus der gewählten Kennzahl beim Selbstwählerdienst bestimmt. Angenommen ist, daß die Schaltung im Netz Amsterdam verwendet wird, für welches folgende Zoneneinstellung gilt:
Zone A:
Die Netze, deren Nummern mit den Zifferngruppen 290 und 296 anfangen;
Zone B:
Die Netze, deren Nummern mit den Zifferngruppen 250, 251, 252, 254, 255, 256, 294, 295, 297, 298 und 299 anfangen;
Zone C:
Die Netze, deren Nummern mit den Zifferngruppen 1, 22, 253, 3, 4, 5, 6 und 8 anfangen.
Die obenerwähnten einundzwanzig Zifferngruppen bilden somit die Kennzahlen im Sinne der vorliegenden Erfindung. Sie enthalten höchstens drei Ziffern; diese Zahlen können also eine, zwei oder drei Dekaden aufweisen.
Nach der Erfindung sind für diese Dekaden je mehrere bistabile Ferromagnetkerne vorgesehen, und zwar für die erste Dekade die Kerne K11 und K VZ, für die zweite Dekade die Kerne K 21, K 22 und K 23 und für die dritte Dekade die Kerne .ST 31, K32, K 33 und K 34. Diese Kerne werden nachstehend als die Zifferkerne bezeichnet. Die Schaltung enthält weiterhin drei Kerne KA, KB und KC, die nachstehend als die Kriteriumkerne bezeichnet werden und deren endgültiger Magnetisationszustand nach der Verarbeitung einer gewählten Kennzahl das Kriterium für die geltende Gebührenzone bildet. Die Kriteriumkerne könnten gegebenenfalls durch andere Speicherelemente zum Festlegen eines Kriteriums, z. B. durch Relais ersetzt.werden. Die beiden Magnetisationszustände der Ziffer- und Kriteriumkerne, welche im allgemeinen als Ferritringe ausgebildet sind, werden als der positive und der negative Zustand bezeichnet; diese Ausdrücke sind an sich beliebig.
ίο Die Zifferkerne sind je mit einem Schubkreis versehen, mittels dessen sie entweder unmittelbar mit einem der Kriteriumkerne, oder mit einem oder mehreren Kernen für die nächste Dekade gekoppelt sind. Für den Kern K12 besteht dieser Schubkreis z. B. aus einem mit dem Kern gekoppelten Leiter SL, dessen Enden über einen Gleichrichter G mit den Klemmen eines Kondensators C verbunden sind, die gleichzeitig über einen Widerstand R mit einem Leiter AiL gekoppelt sind, die mit den Kernen K 21, K 22 und fC23
ao verbunden sind. Das Vorzeichen des Gleichrichters G ist derart gewählt, daß der Kondensator C von der im Leiter 6"L induzierten Spannung aufgeladen wird, wenn der Kern K12 vom positiven in den negativen Magnetisationszustand übergeführt wird, während keine Aufladung des Kondensators auftritt, wenn der Kern K\2 vom negativen in den positiven Magnetisationszustand übergeführt wird. Im ersten Falle bewirkt die Kondensatorspannung einen Strom im Leiter ML, wodurch die Kerne K 21, K 22 und K 23 vom negativen in den positiven Magnetisationszustand übergeführt werden; im zweiten Falle bleibt der Magnetisationszustand der Kerne K 2\, K 22 und K 23 ungeändert. Die Schubkreise der übrigen Zifferkerne sind auf entsprechende Weise ausgebildet und haben eine entsprechende Wirkung.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist der Kern K22 mittels eines Schubkreises mit den Kernen K31 und K 32 gekoppelt, und auf entsprechende Weise ist der Kern K 23 mit den Kernen if 33 und K 34: und der Kern K 33 mit dem Kriteriumkern KA gekoppelt. Die Kerne K 31 und K34 sind über Schubkreise mit einem gemeinsamen Kondensator Cl mit dem Kriteriumkern KB gekoppelt, und die Kerne K11, K 21 und K32 sind auf entsprechende Weise mit dem Kriteriumkern KC gekoppelt.
Die einer bestimmten Dekade zugeordneten Zifferkerne sind mit einem Leiter gekoppelt, der für die erste Dekade mit Ll, für die zweite mit L2 und für die dritte mit L 3 bezeichnet ist. Der Leiter L1 ist somit mit den Kernen K11 und /C12., der Leiter L 2 mit den Kernen K21, K22 und K23 und der Leiter L 3 mit den Kernen K Zl, K 32, K 33 und K 34: gekoppelt. Die Leiter Ll, L2 und L3 sind mit den Ausgangsklemmen eines Dekadenwählers PS verbunden, der in der Zeichnung als Drehschalter dargestellt ist, aber auch als Pyramide von Relaiskontakten, Elektronenröhren oder Transistoren ausgebildet sein kann. Die vom Schalter PS abgekehrten Enden der Leiter L1, L 2 und L 3 sind (rechts in der Zeichnung) mit einem gemeinsamen Leiter M verbunden, der zum Eingang eines Ziffernwählers CS führt. Dieser Ziffernwähler, der als Drehschalter dargestellt ist, aber auch als Pyramide von Relaiskontakten, Elektronenröhren oder Transistoren ausgebildet sein kann, besitzt zehn mit den Ziffern 1 bis 0 numerierte Ausgangsklemmen, mit denen je ein Leiter A^ verbunden ist. Die Leiter N sind gemäß einem vorgegebenen Gruppierungsplan je mit einem oder mehreren Zifferkernen gekoppelt und mit ihren freien Enden an eine gemeinsame Erdleitung E angeschlossen.
Im vorliegenden Falle sind die mit den Klemmen 1 bis 0 verbundenen Leiter N gemäß dem nachstehenden Schema mit den Zifferkernen gekoppelt:
Klemme Kerne
1 if 11, K 31
2 K 21, K 31, K12
3 if 11, K32
4 KU, K31, K34
5 KU, K31, K22, if 34
6 KU, K31, K33
7 K 34
8 KU, K34
9 .K 23, K 34
0 K 31, K 33
Ist die erste Ziffer der Kennzahl eine 2, so tritt das Zusammenfallen für den Kern K12 auf, so daß dieser in den negativen Zustand geführt wird, wobei mittels des betreffenden Schubkreises die Kerneif 21, K22 5 und .K" 23 vom negativen in den positiven Zustand übergeführt werden. ·
Gleich nach dem Auftreten des erwähnten Stromimpulses wird der Ziffernwähler CS in die Ausgangslage zurückgeführt. Beim Empfang der zweiten Ziffer ίο wird der Ziffernwähler aufs neue eingestellt, wobei der Dekadenschalter PS einen Schritt macht. Über die Klemme A wird darauf ein Stromimpuls zum Leiter L 2 und über den Leiter M zu dem der gewählten Ziffer entsprechenden Leiter N zugeführt. Das 15 Zusammenfallen der Ströme tritt dann für den Kern K21 auf, wenn die gewählte Ziffer eine 2 ist, für den Kern .ST 22, wenn die gewählte Ziffer eine 5 ist, und für den Kern K 23, wenn die gewählte Ziffer eine 9 Schließlich sind sowohl die Zifferkerne als auch ist. War die erste Ziffer eine 1, 3, 4, 5, 6 oder 8, so die Kriteriumkerne mit einem Leiter T gekoppelt, der ao bleibt das Zusammenfallen ohne Auswirkung, da die dazu dient, die Kerne nach der Verarbeitung einer Kerne K 21, K 22 und X" 23 sich dann im negativen Kernzahl in den ursprünglichen Magnetisations- Zustand befinden. Ist die erste Ziffer jedoch eine 2 zustand zurückzuführen und zu diesem Zweck über gewesen, so daß sich die erwähnten Kerne im posieinen Schalter TS an eine Spannungsquelle ange- tiven Zustand befinden, so wird der Kern, für den das schlossen werden kann. Der ursprüngliche Magneti- 25 Zusammenfallen auftritt, in den negativen Zustand sationszustand ist für die zu der ersten Dekade ge- zurückgeführt. Ist in letzterem Falle die zweite Ziffer hörigen Kerne KU und K12 der positive Zustand eine 2, so wird über den Schubkreis des Kernes K21 und für sämtliche übrigen Kerne der negative Zu- der Kriteriumkern KC in den positiven Zustand gestand. Die Kopplung des Leiters T mit den Kernen führt, so daß das Kriterium für die Gebührenzone C KU und K12 muß also der Kopplung mit den 30 zustande kommt; die dritte Ziffer ist dann für die übrigen Kernen entgegengesetzt sein, was in der
Zeichnung schematisch dadurch zum Ausdruck gebracht ist, daß der Leiter Γ die Kerne K11 und K12
von rechts nach links und die übrigen Kerne von
links nach rechts durchläuft.
Der Ziffernwähler CS wird durch Wahl der aufeinanderfolgenden Ziffern der Kennzahl jeweils aufs neue eingestellt. Der Dekadenschalter PS wird nach
jeder Ziffer um einen Schritt weitergeschaltet.
Zonenbestimmung bedeutungslos. Ist die zweiteZiffer eine 5, so werden über den Schubkreis des Kernes if 22 die Kerne if 31 und if 32 in den positiven Zustand geführt; ist die zweite Ziffer eine 9, so erfolgt dies über den Schubkreis des Kernes K23 mit den Kernen if 33 und if 34. Der Ziffernwähler CS wird darauf wieder in den Ausgangszustand zurückgeführt. Beim Empfang der dritten Ziffer wird der Ziffernwähler aufs neue eingestellt, wobei der Dekaden-
Die Wirkungsweise der beschriebenen Schaltung 4° schalter PS wieder einen Schritt weitergeschaltet ist wie folgt: wird. Der Stromimpuls wird dann dem Leiter L3 zu-
Anfanglich befinden sich die Kerne if 11 und if 12 geführt. Ein Zusammenfallen der Ströme tritt auf für im positiven Magnetisationszustand, während samt- den Kern if 31, wenn die dritte Ziffer eine 0, 1, 2, 4, liehe übrigen Kerne sich im negativen Magneti- 5 oder 6 ist, für den Kern if 32, wenn die dritte sationszustand befinden. Beim Empfang der ersten 45 Ziffer eine 3 ist, für den Kern if 33, wenn die dritte Ziffer der Kennzahl wird der Ziffernschalter CS in Ziffer eine 6 oder eine 0 ist, und für den Kern if 34, die dementsprechende Lage geführt, wobei der De- wenn die dritte Ziffer eine 4, 5, 7, 8 oder 9 ist. Bilden kadenschalter PS einen Schritt macht und somit auf die beiden ersten Ziffern die Gruppe 25, so wird also den Leiter L1 eingestellt wird. Darauf wird über die der Kriteriumkern KB in den positiven Zustand geKlemme A ein Stromimpuls zugeführt, der vom 50 führt, wenn die dritte Ziffer eine 0, 1, 2, 4, 5 oder 6 Schalter PS über die Leiter Ll sowie über die Kerne ist, und der Kriteriumkern if C, wenn die dritte Ziffer if 11 und if 12 und M zum Ziffernwähler CS und von eine 3 ist. Bilden die beiden ersten Ziffern die Gruppe dort über den mit der gewählten Ziffer übereinstim- 29, so wird der Kriteriumkern KA in den positiven menden Leiter N und damit über die entsprechenden Zustand geführt, wenn die dritte Ziffer eine 0 oder Kerne zur Erdleitung E fließt. Der im Leiter Ll und 55 eine 6 ist, und der Kriteriumkern KB, wenn die dritte im betreffenden Leiter N fließende Strom ist für sich Ziffer eine 4, 5, 7, 8 oder 9 ist.
Für sämtliche anderen Werte der beiden ersten Ziffern bleibt das Zusammenfallen wirkungslos. Jetzt ist also auch für diejenigen Fälle, in denen die Kenn-Ströme zusammenfallen. Ist die erste Ziffer der Kenn- 60 zahl mit den Ziffern 25 oder 29 begann, das Zonenzahl nun 1, 3, 4, 5, 6 oder 8, so tritt dieses Zusammen- kriterium zustande gekommen. Der Ziffernwähler CS*
kann
zu schwach, um den Magnetisationszustand der Kerne zu ändern. Eine Änderung des Magnetisationszustandes kann nur auftreten, wenn die erwähnten
fallen für den Kern if 11 auf, der somit vom positiven in den negativen Magnetisationszustand übergeführt wird. Dabei tritt der mit dem Kern if Il gekoppelte
dann gewünschtenfalls außer Betrieb gesetzt werden.
Um die Schaltung nach Ablauf des Gespräches,
Schubkreis in Wirkung, so daß der Kriteriumkern 65 oder nach der Übertragung des Zonenkriteriums auf if C vom negativen in den positiven Magnetisations- ein Zeitmeßgerät, in die ursprüngliche Lage zurückzustand übergeführt wird und somit das Kriterium
für die Gebührenzone C zustande gebracht wird. Die
weiteren Ziffern der Kennzahl sind dann für die Zonenbestimmung bedeutungslos.
zuführen, wird der Schalter TS geschlossen, worauf der Klemme B ein Rückstellimpuls zugeführt wird. Dieser Rückstellimpuls führt den Kern if Il bzw. 70 Jf 12 in den positiven und sämtliche Kerne in den
negativen Zustand zurück. Soweit dabei ein oder mehrere Schubkreise in Wirkung gesetzt werden, wird dessen bzw. deren Effekt durch den im Leiter T vorhandenen Strom verhütet.

Claims (5)

Patentansprüche.
1. Schaltungsanordnung zur Kennzeichnung der Gruppenzugehörigkeit mehrstelliger Kennzahlen gemäß einem vorgegebenen Gntppierungsplan, insbesondere für die Zonenbestimmung in Fernsprechanlagen, unter Verwendung von- de» Dekaden der Kennzahlen entsprechenden Reihen von bistabilen Magnetkernspeichern und von Leitungen, von denen jede mit den Kernen einer ig Reihe verbunden ist, sowie eines durch die gewählten Kennzahlen gesteuerten Ziffernwäjilers,, dadurch gekennzeichnet, daß anfänglich die Kerne (KU, K12) der ersten Reihe gegenüber den Kernen (K21 bis K23 und K31 bis KM) der ao übrigen Reihen entgegengesetzt magnetisiert (positiv) sind und daß nach erfolgter Einstellung des Ziffernwählers (CS) sowohl durch die mittels, eines Dekadenschalters (PS) ausgewählte Leitung (Ll bis L 3), die mit allen Kernen einer Reihe verbunden ist, als auch durch die mittels des Ziffernwählers ausgewählte Leitung (N) Strom fließt,, die dem, Wert der Ziffer entspricht, und die entsprechend dem vorgegebenen Gruppierungsplan mit Kernen aller Reihen gekoppelt ist,, und da,ß ferner durch diesen Stromfluß in beiden Leitungen (N und Ll bzw. L2 bzw. L3) ein oder . mehrere Kerne der durch den Dekadenschalter (PS) gekennzeichneten Reihe ummagnetisiert (negativ) werden und dabei mittels eines Schubkreises. (SLj, C, G) entweder die Gruppenzugehörigkeit der Kennzahl in einem Speicherelement (KA, KB, KC) markieren oder einen oder mehrere Kerne der nächsten Reihe ummagnetisieren ((positiv),
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß; die Kerne durch einen Stromimpuls in einen oder mehreren Rückstellleitern in den Änfangszustand geführt werden,, der (die) in einem bestimmten Sinne mit den Kernen der ersten Reihe und in entgegengesetztem Sinne mit den Kernen der übrigen Reihen gekoppelt ist (sind).
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ziffernwähler (CS) durch jede Ziffer der Kennzahl aufs neue eingestellt wird.
4. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 und 3,. dadurch gekennzeichnet, daß die vom Dekadenwähler (PS) abgehenden Leiter (Ll bis L 3) über einen gemeinsamen Leiter (M) mit dem Eingang des Ziffernwählers (CS) verbunden sind.
5. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherelemente (KA, KE, KC). Organe zum Feststellen- der Gruppenzugehörigkeit, gleichfalls aus bistabilen Ferromagnetkernen bestehen, die anfänglich negativ magnetisiert und je mittels eines oder mehrerer der Schubkreise (SL, G, C). positiv magnetisiert werden..
In Betracht gezogene Druckschriften:
Funk-Teehnik, 1958, Heft 2, S. 39.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909 787/92 4.
DEN16785A 1958-06-04 1959-06-01 Schaltungsanordnung zur Kennzeichnung der Gruppenzugehoerigkeit mehrstelliger Kennzahlen gemaess einem vorgegebenen Gruppierungsplan, insbesondere fuer die Zonenbestimmung in Fernsprechanlagen Pending DE1080153B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL228422 1958-06-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1080153B true DE1080153B (de) 1960-04-21

Family

ID=19751235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN16785A Pending DE1080153B (de) 1958-06-04 1959-06-01 Schaltungsanordnung zur Kennzeichnung der Gruppenzugehoerigkeit mehrstelliger Kennzahlen gemaess einem vorgegebenen Gruppierungsplan, insbesondere fuer die Zonenbestimmung in Fernsprechanlagen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3123809A (de)
CH (1) CH371826A (de)
DE (1) DE1080153B (de)
FR (1) FR1226180A (de)
GB (1) GB924437A (de)
NL (2) NL104004C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3436486A (en) * 1965-12-21 1969-04-01 Bell Telephone Labor Inc Error detection system
US3533102A (en) * 1967-10-19 1970-10-06 Us Navy Code generator

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2904636A (en) * 1955-12-22 1959-09-15 Bell Telephone Labor Inc Telephone circuit using magnetic cores

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
NL228422A (de)
CH371826A (de) 1963-09-15
NL104004C (de)
US3123809A (en) 1964-03-03
GB924437A (en) 1963-04-24
FR1226180A (fr) 1960-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1080153B (de) Schaltungsanordnung zur Kennzeichnung der Gruppenzugehoerigkeit mehrstelliger Kennzahlen gemaess einem vorgegebenen Gruppierungsplan, insbesondere fuer die Zonenbestimmung in Fernsprechanlagen
DE1202335B (de) Anordnung zur Auswahl einer von N induktiven Impedanzen
DE977604C (de) Magnetkern-Pufferspeicher
DE2827672C2 (de) Thyristor-Schaltmatrix, insbesondere für Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1093424B (de) Schaltungsanordnung zur Kennzeichnung des individuellen elektrischen Zustandes von Leitungsanschluessen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1512855C3 (de) Dezimaler Rufnummern-Positionsnummernumwerter
DE1146922B (de) Verfahren zur Impulszaehlung mit multistabilen Speicherelementen
DE1142192B (de) Schaltungsanordnung zum Einspeichern und wiederholbaren Ausspeichern von Wahlinformationen
AT201129B (de) Doppelkoinzidenzschaltung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1226162B (de) Umwerter fuer Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1562124C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Feststellung von Schaltzustandsänderungen von Teilnehmeranschlüssen
DE2245181C2 (de) Fernmeldeanlage mit einem zentralen Wahlbewerter
DE1115772B (de) Schaltungsanordnung fuer Einrichtungen zur tastengesteuerten Wahl in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
AT237693B (de) Vorrichtung für ein automatisches Schaltsystem, z. B. ein Fernsprechsystem
DE737313C (de) Schaltungsanordnung zur Kennzeichnung von Leitungen einer Leitungsgruppe in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1574894C3 (de) Schaltungsanordnung für Magnetkernspeicher mit in Matrixform angeordneten bistabilen Speicherelementen, insbesondere für Fernmeldeanlagen
AT247424B (de) Anordnung zur Erfassung von auf Fernmeldeleitungen mit zwischengeschalteten Verbindungseinrichtungen in wahlloser Folge anfallenden Signalimpulsen, z. B. von Zählimpulsen in Fernsprechanlagen
DE974727C (de) Schaltungsanordnung fuer Einrichtungen, die dem gleichen Temperatur-einfluss unterworfen sind, zur tastengesteuerten Wahl in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1155927B (de) Schaltungsanordnung zur Umsetzung einer ersten Information in eine zweite Information mit Magnetkernen
DE1103987B (de) Verfahren zur Identifizierung oder Feststellung von Kernkombinationen in Ringkernauswertefeldern fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1172323B (de) Schaltungsanordnung zum Pruefen von gleichstromgespeisten Anschlussleitungen auf ihren Isolierwiderstand
DE1282736B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung und UEbertragung von Wahlkriterien, insbesondere von Tastaturwahlkriterien in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1057657B (de) Folgewaehlschaltung
DE1512019A1 (de) Schaltungsanordnung zur Einspeicherung der einzelnen Codeelemente eines nach dem Dioden-Erd-Verfahren gebildeten Tastwahlkennzeichens
DE1069189B (de) Schaltungsanordnung zum schrittweisen Magnetisieren magnetischer Speicher- oder Zählerelemienlte durch quantifizierte Impulse