DE1076479B - Verfahren zur Konservierung von Vieh-, insbesondere Gruenfutter - Google Patents
Verfahren zur Konservierung von Vieh-, insbesondere GruenfutterInfo
- Publication number
- DE1076479B DE1076479B DEB42137A DEB0042137A DE1076479B DE 1076479 B DE1076479 B DE 1076479B DE B42137 A DEB42137 A DE B42137A DE B0042137 A DEB0042137 A DE B0042137A DE 1076479 B DE1076479 B DE 1076479B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- preservation
- green fodder
- livestock
- feed
- particular green
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01F—PROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
- A01F25/00—Storing agricultural or horticultural produce; Hanging-up harvested fruit
- A01F25/14—Containers specially adapted for storing
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K30/00—Processes specially adapted for preservation of materials in order to produce animal feeding-stuffs
- A23K30/10—Processes specially adapted for preservation of materials in order to produce animal feeding-stuffs of green fodder
- A23K30/15—Processes specially adapted for preservation of materials in order to produce animal feeding-stuffs of green fodder using chemicals or microorganisms for ensilaging
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01F—PROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
- A01F25/00—Storing agricultural or horticultural produce; Hanging-up harvested fruit
- A01F25/14—Containers specially adapted for storing
- A01F2025/147—Containers specially adapted for storing the containers are specially adapted for storing or drying the products in vacuum
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Zoology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Fodder In General (AREA)
Description
DEUTSCHES
Bei der Silage pflanzlicher Stoffe hängen der Gärungsverlauf und die Konservierung in starkem Maße
von den im Silo herrschenden Druckverhältnissen sowie seiner Dichtigkeit gegenüber dem Zutritt von
Luft ab.
Die bekannten starren Silobehälter besitzen meist Vorrichtungen, die es ermöglichen, den im Silo herrschenden
Druck konstant zu halten und den Zutritt von Luft zu verhindern. Beispielsweise sind Silobehälter
bekanntgeworden, welche mit einem bewegliehen Deckel oder einer elastischen Verschlußklappe
versehen sind, die nach der Evakuierung des Silos infolge der entstandenen Unter druckes mit großer
Kraft auf den Siloinhalt drücken. Diese starren Silobehälter besitzen jedoch den Nachteil, daß sie ortsgebunden
sind und daß ihre Erstellung mit großen Kosten verbunden ist. Um diese Nachteile zu umgehen,
ist daher die Silage von Rohfutter in transportablen, elastischen Futterbeuteln vorgeschlagen worden.
Derartige Konservierungsverfahren haben sich jedoch bisher deshalb nicht überall durchsetzen
können, weil bei diesen Verfahren die beim Einfüllen des Futters in die Beutel gelangende Luft den Gärungsverlauf
nachteilig beeinflußt und das Futter daher vor der Einbringung in die Beutel komprimiert
werden muß. Um günstige Konservierungseffekte zu erzielen, wurde auch vorgeschlagen, das Futter vor der
Lagerung einem Preßvorgang zu unterwerfen und es anschließend zu trocknen, bevor es in Beutel eingefüllt
wird. . .
Alle diese Verfahrensmaß nahmen werden durch die vorliegendeErfindung überflüssig. Sie betrifft ein Verfahren
zur Konservierung von Vieh-, insbesondere Grünfutter in Säcken aus luftundurchlässigem Material.
Gemäß der Erfindung wird nach Einfüllen des Gutes der Behälter verschlossen und die Luft aus
diesem mindestens teilweise abgesaugt.
Bei dem neuen Silierverfahren kann man als Behälter elastische Säcke aus luftdichtem Material, die
der Zersetzung durch die bei der Gärung entstehenden schwachen organischen Säuren widerstehen, verwenden.
Besonders vorteilhaft ist es, als Behälter Säcke aus Kunststoffen zu benutzen.
Nach dem neuen Verfahren wird das Rohfutter, insbesondere
Grünfutter, vorteilhaft an der Stelle in den Silagebehälter eingebracht, an welcher dieser aufbewahrt
werden soll. Dann wird der Behälter verschlossen und die Luft aus dem Sack mindestens teilweise
herausgesaugt. Der Vorteil des neuen Verfahrens besteht darin, daß erstens durch die Ent-
fernung der Luft ein großer Teil des Sauerstoffes aus der Futtermasse beseitigt wird und daß zweitens in
dem Sack ein Unterdruck erzeugt wird, wodurch der äußere Luftdruck das Futter im Innern des Sackes
Verfahren zur Konservierung von Vieh-, insbesondere Grünfutter
Anmelder:
Frank Julius Gabriel Buelens,
SintLenaarts (Belgien)
SintLenaarts (Belgien)
Vertreter: Dr. H.-H. Willrath, Patentanwalt,
Wiesbaden, Hildastr. 32
Wiesbaden, Hildastr. 32
Beanspruchte Priorität:
Belgien vom 19. Oktober 1955
Belgien vom 19. Oktober 1955
Frank Julius Gabriel Buelens, Sint Lenaarts (Belgien), ist als Erfinder genannt worden
zusammendrückt. Die Kompressionswirkung ist hierbei günstiger als in den bisher bekannten, aus starrem
Baustoff bestehenden Silos, und überdies erfolgt die Komprimierung des Fütters-schneller und von allen
Seiten gleichzeitig.
Obgleich grundsätzlich jeder elastische luftdichte Sack verwendet werden kann, sind Säcke aus widerstandsfähigen
Kunststoffen zu bevorzugen. Die "Säcke können als bewegliche- Silos betrachtet werden,
wodurch das Silierverfahren besonders wirtschaftlich ist.
Das Fassungsvermögen der Behälter, die für das Verfahren verwendet werden, kann in sehr weiten
Grenzen schwanken. Es kann 30 m3 wie auch 150 m3 und mehr betragen.
Hinsichtlich der Form des elastischen Behälters sind zahlreiche Abänderungen möglich.
Claims (2)
1. Verfahren zur Konservierung von Vieh-, insbesondere Grünfutter in Säcken aus luftundurchlässigem
Material, dadurch gekennzeichnet, daß nach Einfüllen des Gutes der Behälter verschlossen und
die Luft aus diesem abgesaugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Behälter einen Sack aus
Kunststoff verwendet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE1076479X | 1955-10-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1076479B true DE1076479B (de) | 1960-02-25 |
Family
ID=3893121
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB42137A Pending DE1076479B (de) | 1955-10-19 | 1956-10-16 | Verfahren zur Konservierung von Vieh-, insbesondere Gruenfutter |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE546168A (de) |
DE (1) | DE1076479B (de) |
LU (1) | LU34684A1 (de) |
NL (1) | NL96972C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1979000183A1 (fr) * | 1977-10-05 | 1979-04-19 | M Adolphe | Procede de valorisation des dreches humides de brasseries et autres sous-produits des industries alimentaires, et aliments de base pour animaux obtenus par ce procede |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH678866A5 (de) * | 1987-02-10 | 1991-11-15 | Jura Elektroapparate Fab |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE475928C (de) * | 1923-03-24 | 1929-05-04 | Karl Schmidt Dr | Verfahren zum Haltbarmachen von Gruenfutter |
DE811633C (de) * | 1948-01-02 | 1951-08-23 | Kornelis Pleunis Ir Kalis | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des in einem Silo herrschenden Druckes |
DE851297C (de) * | 1950-12-23 | 1952-10-02 | Paul Wolff | Verfahren und Behaelter zur Konservierung von Gaerfuttermitteln |
GB702117A (en) * | 1952-05-26 | 1954-01-06 | Matepa Nv | A method of carrying out the aerobic fermentation of green fodder followed by the anaerobic storage thereof |
-
0
- BE BE546168D patent/BE546168A/xx unknown
- LU LU34684D patent/LU34684A1/xx unknown
- NL NL96972D patent/NL96972C/xx active
-
1956
- 1956-10-16 DE DEB42137A patent/DE1076479B/de active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE475928C (de) * | 1923-03-24 | 1929-05-04 | Karl Schmidt Dr | Verfahren zum Haltbarmachen von Gruenfutter |
DE811633C (de) * | 1948-01-02 | 1951-08-23 | Kornelis Pleunis Ir Kalis | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des in einem Silo herrschenden Druckes |
DE851297C (de) * | 1950-12-23 | 1952-10-02 | Paul Wolff | Verfahren und Behaelter zur Konservierung von Gaerfuttermitteln |
GB702117A (en) * | 1952-05-26 | 1954-01-06 | Matepa Nv | A method of carrying out the aerobic fermentation of green fodder followed by the anaerobic storage thereof |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1979000183A1 (fr) * | 1977-10-05 | 1979-04-19 | M Adolphe | Procede de valorisation des dreches humides de brasseries et autres sous-produits des industries alimentaires, et aliments de base pour animaux obtenus par ce procede |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL96972C (de) | |
LU34684A1 (de) | |
BE546168A (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE7933797U1 (de) | Verpackung fuer Pflanzen | |
DE69609204T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von zweischaligen Meeresfrüchten wie Muscheln und Austern | |
CH426615A (de) | Isolierter Transportbehälter | |
DE2749929A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum packen von aus pulvern bestehenden erzeugnissen | |
DE2657531A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum austreiben von sauerstoffhaltiger atmosphaere aus bodenbehaeltern und zum verpacken von produkten in den von sauerstoffhaltiger atmosphaere im wesentlichen befreiten bodenbehaeltern | |
DE1076479B (de) | Verfahren zur Konservierung von Vieh-, insbesondere Gruenfutter | |
DE1290476B (de) | Vorrichtung zum Verpacken von zusammendrueckbarem Gut in an ihren freien Kanten miteinander verschweissten Kunststoffolien | |
DE2207812B1 (de) | Scherenpresse für Müllbehälter | |
DE1955313C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Unterdruck in einem ein Füllgut enthaltenden Behälter und Behälter zu dessen Durchführung | |
DE3136774A1 (de) | Verfahren, bei dem pulvrige oder koernige stoffe in eine gasatmosphaere gebracht und darin gehalten werden | |
DE851297C (de) | Verfahren und Behaelter zur Konservierung von Gaerfuttermitteln | |
AT293941B (de) | Zusammenlegbarer Behälter zum Aufbewahren und für den Transport von Schüttgut | |
DE595060C (de) | Verfahren zum Einfuellen und Haltbarmachen von Gruenfutter unter Zusatz einer Konservierungsfluessigkeit in einem Silo | |
DE1954729A1 (de) | Verpackung von Gruenfuttergewaechs sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung | |
DE807073C (de) | Verfahren zum vakuumdichten Verpacken fester Verbrauchsgueter | |
AT272061B (de) | Verfahren zum Vergären und/oder Konservieren von Viehfutter, insbesondere von breiigem Viehfutter | |
DE1997267U (de) | Verpackung und verpackte hefe. | |
DE3146619A1 (de) | Verfahren zur behandlung von in einem silo gespeichertem erntegut | |
DE4412457A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Sauer-, Dickmilch- und Joghurtprodukten | |
DE1301170B (de) | Verfahren zur Pressung von Gaerfutter | |
DE1038383B (de) | Verfahren zur Gruenfuttersilierung unter Ausschluss von Sauerstoff | |
DE60303808T2 (de) | Verpackungsanordnung | |
DE2112087C3 (de) | Vorrichtung zum Gären einer Gemüsemasse | |
DE689019C (de) | ulver- oder griessfoermiger aluminothermischer Masse | |
DE1761842C (de) | Vorrichtung zum Zusammenpressen von lockerem Füllgut und zum Einstoßen in einen Verpackungsbehälter |