DE4412457A1 - Vorrichtung zur Herstellung von Sauer-, Dickmilch- und Joghurtprodukten - Google Patents
Vorrichtung zur Herstellung von Sauer-, Dickmilch- und JoghurtproduktenInfo
- Publication number
- DE4412457A1 DE4412457A1 DE4412457A DE4412457A DE4412457A1 DE 4412457 A1 DE4412457 A1 DE 4412457A1 DE 4412457 A DE4412457 A DE 4412457A DE 4412457 A DE4412457 A DE 4412457A DE 4412457 A1 DE4412457 A1 DE 4412457A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- storage container
- container
- product
- lead frame
- products
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 235000013365 dairy product Nutrition 0.000 title description 2
- 235000013618 yogurt Nutrition 0.000 claims abstract description 20
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 claims abstract description 17
- 239000008267 milk Substances 0.000 claims abstract description 17
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 claims abstract description 17
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- 235000021262 sour milk Nutrition 0.000 claims description 15
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 12
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 claims description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 5
- 238000004080 punching Methods 0.000 claims description 5
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 abstract description 4
- 238000003825 pressing Methods 0.000 abstract description 2
- 235000013305 food Nutrition 0.000 abstract 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 8
- 239000003570 air Substances 0.000 description 4
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 3
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 2
- 230000000968 intestinal effect Effects 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000005202 decontamination Methods 0.000 description 1
- 230000003588 decontaminative effect Effects 0.000 description 1
- 230000001079 digestive effect Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 1
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 1
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 235000013355 food flavoring agent Nutrition 0.000 description 1
- 239000003673 groundwater Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000010813 municipal solid waste Substances 0.000 description 1
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 235000012046 side dish Nutrition 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000004056 waste incineration Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 235000008939 whole milk Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23C—DAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING OR TREATMENT THEREOF
- A23C9/00—Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations
- A23C9/12—Fermented milk preparations; Treatment using microorganisms or enzymes
- A23C9/122—Apparatus for preparing or treating fermented milk products
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Dairy Products (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung stückiger Sauer- und Dickmilch
produkten, wie Joghurt.
Die bekannten Joghurtprodukte werden, nach dem die entkeimte Vollmilch mit 40°-45°C
Wärme, mit Joghurt-Reinkulturen (Gemisch aus Milchsäure-Langstäbchen und -Strep
tokokken) in Dickmilch verwandelt, und zum Transport in den Bechern hineingefüllt und
obenseitig luftdicht zugeschweißt.
Die marküblichen Kunststoffbecher für diese Produkte sind leicht verletzbar und werden
üblicher Weise in dafür vorgesehene Formschachteln und noch in Schutzkartons verpackt.
Der Joghurt ist ein Lebensmittel das verdauungsfördernd und darmreinigend wirkt, des
halb werden pro Tag erhebliche Mengen an derartigen Produkten verbraucht, so daß in
Europa mehr als 25 Millionen der dafür vorgesehenen Kunststoffbecher geleert und als
Leerbecher in den Müll geworfen werden.
Gewicht und Volumen dieser Sauermilch-, Dickmilchprodukte oder des Joghurtproduktes
enthalten zu über 80% Wasser, womit die Notwendigkeit eines Transportes in den luft
dichten Bechern aus Kunststoff begründet wird.
Die Kunststoffbecher für diese Produkte werden verbrannt oder mit großem Aufwand und
Energie wieder zu Werkstoff verarbeitet, bleiben oder in den meisten Fällen als Müll be
stehen. Auf jeden Fall tragen die verbrauchten Kunststoffbecher für diese Produkte zur
Gefährdung der Gesundheit von Personen und zur Förderung von Umweltschäden bei.
Soweit diese Leerbecher nicht auf einer Deponie landen, werden diese verbrannt. Die Be
seitigung der durch Deponien oder durch Müllverbrennungen eintretenden Schäden und
Kontaminierungen sind problematisch; die Dekontaminierung von verseuchter Luft, Boden
und Grundwasser ist sehr aufwendig und kann oft nicht vollständig bewältigt werden.
Dieser Nachteil kann auch nicht dadurch vermieden werden, daß die Produkte entwässert
als Trockenprodukte in den Verkehr gebracht werden. Durch diese Trocknung werden die
Mikroorganismen geschädigt, so daß ihre Einwirkung auf die Darmflora in Frage gestellt
ist.
Daraus leitet sich die Aufgabe der Erfindung ab, eine gattungsgemäße Vorrichtung vorzu
schlagen, die bei einfacher Bauweise die Flüssigkeit aus den Sauermilch-, Dickmilchpro
dukte oder Joghurt entfernt und diese stückig verpackt zum Verzehr gebracht werden
können, wobei die Mikroorganismen lebend erhalten werden, und, in Weiterführung der
Aufgabe, diese Produkte auch durch Zusatz von Wasser in den ursprünglichem Zustand
gebracht werden können.
Die Lösung der Aufgabe besteht darin, daß wenn die Sauermilch- und Dickmilchprodukte
bzw. der Joghurt in dem Zubreitungsbehälter ihren Gärungsprozeß beendet haben, durch
einen Kanal in einem zweitem Behälter geführt werden. Dieser Behälter ist vorteilhafter
Weise in viereckiger Form hergestellt.
Der Behälter ist unterseitig mit mehreren Löchern siebartig durchlöchert, ausgebildet, so
daß die Sauermilch- und Dickmilchprodukte, z. B. Joghurt, in dem Behälter ihren flüssigen
Anteil nach unten abgeben können.
Zur Erleichterung der Abgabe von der Flüssigkeit ist eine Druckplatte parallel zum siebar
tigem Boden des Behälters vorgesehen, die durch einen Antrieb nach unten geführt wird.
Diese Platte trägt unterseitig vorteilhafter Weise eine Formstanze mit quadratischer Tei
lung, um die abgepreßte Masse in quader- oder würfelförmige Stücke zu unterteilen.
Wenn diese Druckplatte mit ihrer Stanzform den siebartigen Boden des Behälters erreicht
hat, und die vorhandene Flüssigkeit in den Sauermilch- und Dickmilchprodukten bzw. aus
Joghurt heraus gedrückt ist, wird die auf dem Siebboden zurückbleibende, pastenartige
Masse in vorteilhafter Weise würfelförmige Teile unterteilt.
Das so geformte Produkt ist dann ein feuchtes Stück eines Sauermilch- oder Dickmilch
produktes bzw. eines Joghurtproduktes, das noch hinreichend Feuchte enthält, so daß es
die lebenden Kulturen der Mikroorganismen unverändert enthält und bei dem lediglich
dessen überflüssiges Gewicht und das große Volumen durch den Pressvorgang bis zu 80%
reduziert ist.
Dieses zusammengedrückte Produkt wird dann durch die Öffnung in einer Seitenwand und
seitlicher Ausschieben des Stanzgitters aus dem Behälters ausgeschleust, wobei es in
durch das Stanzgitter "in Form" gehalten ist.
Vorteilhaft sind dabei vertikal bewegbare Auswerferstifte, mit denen die relativ festen
Stücke aus den Gitteröffnungen des Stanzgitters ausgeschoben werden können, wobei es
als selbstverständlich erscheint, daß die auf den Produktstücke aufliegenden Enden der
Auswerferstifte mit Endplatten versehen sind, die die Ausschubkraft gleichmäßig auf die
Produktstücke übertragen.
Die ausgefallenen oder ausgeschobenen Produktstücke können anschließend verpackt
werden, wobei in vorteilhafter Weise die in Würfelform gebildeten Sauermilch- oder Dick
milchprodukte oder die Joghurtprodukte in einem luft- und flüssigkeitsdichtem Packmate
rial verpackt werden.
Zur Verpackung sind durch Pressung Alu-Verbundfolien zu empfehlen; ihre Eigenschaft
verhindert ein ungewolltes Austreten von Flüssigkeit bzw. Zutreten von Luft, wobei die
Rest-Flüssigkeit in die Masse so eingebunden ist, daß diese nicht mehr fließfähig ist.
Die so verarbeiteten und verpackten Sauermilch-, Dickmilchprodukte bzw. Joghurtpro
dukte sind wegen ihres verringerten Volumens und wegen verbesserter Stapelbarkeit leicht
transportierbar und ihre Lagerung nimmt nur einen geringen Platz in Anspruch.
Bei Verbrauch wird diese Produkt noch einmal mit Flüssigkeit gemischt und verzehrt.
Zum direkten Verzehr eignen sich entsprechend geschmacklich aufbereitete Produkte; um
diese Produkte zum Verbrauch in ihre ursprüngliche Form zu überführen, ist es hinrei
chend, wenn diese mit dem 3- bis 4fachen Volumen an Wasser gemischt werden. Che
misch und/oder physikalisch ist die Grundsubstanz ebenso wie der Nährwert dieser so ge
wonnenen Produkte gegenüber den marktüblichen Sauermilch-, Dickmilchprodukten,
bzw. Joghurtprodukten praktisch unverändert.
In dem der Entwässerung dienenden Behälter mit dem siebartigem Boden lassen Früchten,
ggf. zerkleinert oder pürriert sowie Farb- und/oder Aromastoffen zusetzen, so daß diese
Sauermilch-, Dickmilchprodukte bzw. die Joghurtprodukte in den gewünschten Ge
schmacksrichtungen und Farben, auch mit Fruchtbeilagen hergestellt werden.
Durch dieser Art der Herstellung und der Verpackung sind die Sauermilch- oder Dick
milchprodukte, bzw. Joghurtprodukte pastös bis bißfest, so daß diese nicht überschwap
pen können, und Undichtheiten an der Becheroberfläche nicht zum Auslaufen des Inhaltes
führen.
Das Produkt hat ein geringes Eigengewicht und kleines Eigenvolumen und nimmt daher in
den Kühlregalen, bzw. Kühlschränken ein wesentlich verringertes Lagervolumen in An
spruch.
Ein Transportfahrzeug, welches mit den erfindungsgemäßen Produkten beladen ist, kann
bis zu 80% mehr Platz sparen, bzw. kostengünstiger fahren.
Die Erfindung ist anhand des in den Fig. 1 bis 2 dargestellten Ausführungsbeispiels nä
her erläutert;
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch eine Vorrichtung im Ruhestand;
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch die Vorrichtung im Einsatz.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch eine mit vorteilhafter Weise zwei Behältern (2, 3) versehe
ne, Vorrichtung (1). Der Behälter (2) der für die Zubereitung von Sauermilch-, Dickmilch
produkten bzw. Joghurtprodukten vorgesehen ist, ist durch mit einem Ventil (22) ver
schließbarem Kanal mit einen zweiten Behälter (3) verbunden.
Der zweite Behälter (3) ist vorteilhaft ein viereckiger Behälter dessen Boden (31) mit
mehreren Löchern versehen und siebartig ausgebildet ist.
Ein der Seitenwände des Behälters (3) weist eine Klappe (32) auf, die zum Öffnen ver
schwenkt oder verschoben werden kann, so daß der Behälter (3) angeordnete Druckplatte
(4) ist so vertikal senkbar, daß sie bei der Senkung den Behälterinhalt von oben gegen den
siebartigen Boden (31) des Behälters (3) drückt.
Vorteilhafter Weise ist ein Stanzgitter mit vertikal angeordneten Lamellen (5) verschiebbar
an der Druckplatte (4) unterseitig angehängt.
Das gitterförmige Werkzeug (5) teilt das zusammengedrückte Produkt in seine Teilung
entsprechende Quader oder Würfel; es kann bei Öffnung der Seitenwand (32) des Behäl
ters (3) seitlich nach außen verschoben werden.
Das gitterförmige Werkzeug (5) ist mit einer trennbaren Seilverbindung (6) durch einen
Antrieb, parallel zur Druckplatte (4), seitlich herausschiebbar und durch eine an der
Druckplatte (4) angebrachte Sammeltrommel und deren Seilverbindung (6′) zurückschieb
bar; dabei versteht es sich von selbst, daß an Stelle des Seilzuges auch ein Ausdrücken
mittels einer Schubstange oder ein Ausfahrenmittel anderer Bewegungsmittel möglich ist.
In der seitlich ausgefahrenen Stellung werden die so geformten Quader vereinzelt und ver
packt, wobei die Packeinrichtung (9, 91) und weitere Transporteinrichtung (92) übliche
Anlagen sind.
Ein unterhalb des Behälters (3) mit dem siebartigen Boden (31) angeordneter Sammelbe
hälter (7), führt die durch die Sieblöcher geflossene Flüssigkeit, aus.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch die Vorrichtung (1) im Einsatz. Die Seitenwand (32) ist
hier im offenem Zustand und das gitterförmige Werkzeug mit stanzartigen vertikal an
geordneten Lamellen (5) ist nach außen verschoben. Durch Verschiebung des Stanzwerk
zeuges (5) zum Ende der offenen Seitenwand (32) des Behälters (3) hin werden die Qua
der oder Würfel, die sich in den Formen befinden, der Reihe nach mit Hilfe einer kolben
förmigen Schubstange (8) in die Packeinrichtung (9, 91) gedrückt, so daß sie in die Ver
packungslage fallen. Das eingepackte Produkt (10) kann in der üblichen Art gekennzeich
net und mit den notwendigen Herstellungsdaten vorgesehen werden.
Claims (14)
1. Vorrichtung zur Herstellung von stückigen Sauermilch-, Dickmilchprodukten bzw.
Joghurtprodukten in einem Fermenter, dadurch gekennzeichnet, daß dem Fermenter als
Zubereitungsbehälter (2) ein Vorratsbehälter (3) nachgeschaltet ist, dessen Boden (31)
mit einer Anzahl relativ kleiner Öffnungen versehen siebartig ausgebildet ist, und der eine
Druckplatte (4), eine Stanzgitter (5) aufweist, gegen die mittels der Druckplatte (4) die
fertigen Sauermilch-, Dickmilchprodukte bzw. Joghurtprodukte zum Verringern des Was
sergehalts andrückbar ist, und daß eine Seitenwand (32) des Vorratsbehälters (3) eine
Klappe (32) aufweist, deren Höhe dem Stanzgitter (5) entspricht, das durch diese Öffnung
zusammen mit dem Produkt mit verringertem Wassergehalt ausschiebbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (3)
an mindestens einen Zubereitungsbehälter (2) für die Sauermilch-, Dickmilchprodukte
bzw. Joghurtprodukte angeschlossen ist, wobei für jeden der Zubereitungsbehälter (2) ein
mit einem Schieber (22) verschließbarer Kanal (21) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehäl
ter (3) viereckig ausgebildet und sein Boden (31) zur siebartigen Ausbildung mit einer An
zahl relativ kleiner Öffnungen versehen ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Druckplatte (4) parallel zum Boden des Vorratsbehälter (3) ab und aufwärts bewegbar ist,
wodurch das in dem Vorratsbehälter (3) befindliche Produkt gegen den siebartig ausgebil
deten Boden (31) andrückbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das
Stanzgitter (5), das, auf den Boden (31) abgesenkt, das im Behälter (3) befindliche pastöse
Produkt in Quader oder Würfel teilt, unter der Druckplatte (4) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die öf
fenbare Klappe (32) der Seitenwand des Vorratsbehälters (3) mit einer unterseitigen Ach
se an die Seitenwand (32) des Vorratsbehälters (3) schwenkbar angelenkt ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die öf
fenbare Klappe (32) der Seitenwand des Vorratsbehälters (3) auf der Seitenwand ver
schiebbar angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Stanzplatte (4) mit vertikal angeordneten Lamellen (5), mit dem das sich im Vorratsbehäl
ter (3) befindliche pastöse Produkt in Stücke unterteilbar ist, durch die Öffnung der Sei
tenplatte seitwärts ausschiebbar unter der Druckplatte (4) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stanzplatte mit einem
Zugmittel, vorzugsweise ein Zugseil (6) aus dem Behälter derart zusammenwirkt, daß sie
bei geöffneter Seitenwand zumindest ausschiebbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugmittel reversier
bar ausgebildet ist, zum Ausschieben und Rückziehen des Stanzgitters, wobei vorzugswei
se für die Rückschiebbewegung ein Kraftspeicher vorgesehen ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die neben dem
Vorratsbehälter (3), in Ausschubrichtung der Stanzgitter (5) eine Auflageplatte vorgesehen
ist, auf der das in Quader unterteilte, ausgeschobene Produkt aufliegt, wobei die Auflage
platte mindestens eine Stanzreihe kürzer ist, als das Stanzgitter, wobei unter dem Ende der
Auflageplatte die Transporteinrichtung (92) zur Verpackungseinrichtung (9) angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die neben dem
Vorratsbehälter (3), in Ausschubrichtung der Stanzgitter (5) eine Auflageplatte vorgese
hen ist, auf der das in Quader unterteilte, ausgeschobene Produkt aufliegt, wobei die Auf
lageplatte (33) unmittelbar am Ende der geöffneten öffenbaren Klappe (32) angeordnet
ist, wobei unter dem Ende der Auflageplatte (33) die Transporteinrichtung (92) zur Ver
packungseinrichtung (9) angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 6 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die herabge
schwenkte Schwenkklappe die Auflageplatte bildet.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ober
halb der seitwärts ausgeschobenen Stanzplatte (5) zur Unterteilung des sich in dem Behäl
ter (3) befindlichen Produktes in Stücke im Bereich des Abwurfs vertikal absenkbare Aus
werfstifte vorgesehen sind, mit denen die Produkt-Stücke aus dem Stanzgitter ausdrück
bar sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4412457A DE4412457C2 (de) | 1993-12-15 | 1994-04-12 | Vorrichtung zur Herstellung von Sauer-, Dickmilch- und Joghurtprodukten |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9319220U DE9319220U1 (de) | 1993-12-15 | 1993-12-15 | Vorrichtung zur Herstellung von Sauer-Dickmilch und Joghurtprodukten |
DE4412457A DE4412457C2 (de) | 1993-12-15 | 1994-04-12 | Vorrichtung zur Herstellung von Sauer-, Dickmilch- und Joghurtprodukten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4412457A1 true DE4412457A1 (de) | 1995-06-22 |
DE4412457C2 DE4412457C2 (de) | 1996-05-23 |
Family
ID=6901998
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9319220U Expired - Lifetime DE9319220U1 (de) | 1993-12-15 | 1993-12-15 | Vorrichtung zur Herstellung von Sauer-Dickmilch und Joghurtprodukten |
DE4412457A Expired - Fee Related DE4412457C2 (de) | 1993-12-15 | 1994-04-12 | Vorrichtung zur Herstellung von Sauer-, Dickmilch- und Joghurtprodukten |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9319220U Expired - Lifetime DE9319220U1 (de) | 1993-12-15 | 1993-12-15 | Vorrichtung zur Herstellung von Sauer-Dickmilch und Joghurtprodukten |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0734208A1 (de) |
AU (1) | AU1218095A (de) |
CA (1) | CA2183334A1 (de) |
DE (2) | DE9319220U1 (de) |
WO (1) | WO1995016356A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2014131442A1 (en) | 2013-02-27 | 2014-09-04 | Danone Gmbh | Process of making a fermented dairy product |
CH715306B1 (de) * | 2018-09-07 | 2022-11-15 | Iseli Paul | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Nahrungsprodukts. |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1115174A (fr) * | 1954-11-29 | 1956-04-20 | Appareils de préparation de produits égouttés et notamment de yaourts égouttés | |
DE2129625A1 (de) * | 1971-06-15 | 1973-01-11 | Machincfabrike A Bijlenga Nv | Abtropfwanne fuer die mechanisierte kaeseherstellung |
DE3319272A1 (de) * | 1982-05-31 | 1983-12-01 | Mkt-Tehtaat Oy, Helsinki | Verfahren zum behandeln von kaesekoernern und kaeseform zum anwenden des verfahrens |
DE3538555A1 (de) * | 1984-11-05 | 1986-05-22 | Esmil Hubert B.V., Sneek | Verfahren zur herstellung von bruchbloecken fuer die kaesezubereitung sowie vorrichtung dafuer |
WO1992004825A1 (en) * | 1990-09-19 | 1992-04-02 | Erik Skovhauge | Vat for continuous drainage and/or prepressing of cheese curd |
AT395279B (de) * | 1986-05-13 | 1992-11-10 | Mator Ag | Verfahren zum herstellen von kaese |
DE4115837A1 (de) * | 1991-05-15 | 1992-11-19 | Schwarte Werk Gmbh | Verfahren zur kaesebruch-abfuellung in kaeseformen und maschine zum anwenden des verfahrens |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH349149A (de) * | 1956-08-21 | 1960-09-30 | Reinhard Adolf | Verfahren zur Herstellung von Käse und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens |
DE1090898B (de) * | 1958-12-08 | 1960-10-13 | Separator Ab | Vorrichtung zum Schneiden, Pressen und gleichzeitigem Anheben von Kaesemasse |
FR2123876A5 (en) * | 1971-01-29 | 1972-09-15 | Chalon Megard Freres | Cutting device - for use in cheese mfr |
US4680117A (en) * | 1985-10-18 | 1987-07-14 | The Gainesville 1920 Corporation | Yogurt separator device |
-
1993
- 1993-12-15 DE DE9319220U patent/DE9319220U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-04-12 DE DE4412457A patent/DE4412457C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-12-15 AU AU12180/95A patent/AU1218095A/en not_active Abandoned
- 1994-12-15 CA CA002183334A patent/CA2183334A1/en not_active Abandoned
- 1994-12-15 WO PCT/DE1994/001490 patent/WO1995016356A1/de not_active Application Discontinuation
- 1994-12-15 EP EP95903233A patent/EP0734208A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1115174A (fr) * | 1954-11-29 | 1956-04-20 | Appareils de préparation de produits égouttés et notamment de yaourts égouttés | |
DE2129625A1 (de) * | 1971-06-15 | 1973-01-11 | Machincfabrike A Bijlenga Nv | Abtropfwanne fuer die mechanisierte kaeseherstellung |
DE3319272A1 (de) * | 1982-05-31 | 1983-12-01 | Mkt-Tehtaat Oy, Helsinki | Verfahren zum behandeln von kaesekoernern und kaeseform zum anwenden des verfahrens |
DE3538555A1 (de) * | 1984-11-05 | 1986-05-22 | Esmil Hubert B.V., Sneek | Verfahren zur herstellung von bruchbloecken fuer die kaesezubereitung sowie vorrichtung dafuer |
AT395279B (de) * | 1986-05-13 | 1992-11-10 | Mator Ag | Verfahren zum herstellen von kaese |
WO1992004825A1 (en) * | 1990-09-19 | 1992-04-02 | Erik Skovhauge | Vat for continuous drainage and/or prepressing of cheese curd |
DE4115837A1 (de) * | 1991-05-15 | 1992-11-19 | Schwarte Werk Gmbh | Verfahren zur kaesebruch-abfuellung in kaeseformen und maschine zum anwenden des verfahrens |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2183334A1 (en) | 1995-06-22 |
DE9319220U1 (de) | 1994-03-31 |
DE4412457C2 (de) | 1996-05-23 |
AU1218095A (en) | 1995-07-03 |
WO1995016356A1 (de) | 1995-06-22 |
EP0734208A1 (de) | 1996-10-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2543341A1 (de) | Aufbewahrungsbehaelter fuer insbesondere leicht verderbliche lebensmittel | |
DE1486237A1 (de) | Aus einem insbesondere klarsichtigen Kunststoffbeutel gebildete Warenverpackung | |
DE3915203A1 (de) | Behaelter fuer nahrungsmittel | |
DE1529970B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines boden und seitenwaende auf weisenden behaelters | |
EP0114176B1 (de) | Lebensmittelbehälter zum Aufbewahren und bedarfsweisen Entnehmen von Fleisch sowie damit durchführbares Verfahren | |
DE202006021115U1 (de) | Lebensmittelverpackung | |
DE2064532A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Be halterfullung | |
DE2838215A1 (de) | Vorrichtung zum ruetteln einer packung mit pulverfoermigem oder koernigem fuellgut | |
AT4653U1 (de) | Behälter für lebensmittelprodukte, die eine seitliche umwandung benötigen | |
DE4412457A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Sauer-, Dickmilch- und Joghurtprodukten | |
AT507246B1 (de) | Komposter | |
DE3209688A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum fuellen und verschliessen von muellbehaeltern | |
DE102019005045A1 (de) | Vorrichtung zur Aufbewahrung von Lebensmitteln | |
DE602005002109T2 (de) | Transportbehälter für Pflanzenstecklinge | |
DE3504475A1 (de) | Muellsack | |
CH485417A (de) | Pressvorrichtung für Fleischwaren, insbesondere für Schinken | |
DE1952492C3 (de) | Vorichung zum Feilhalten und Ausgeben von gestapelten Waren | |
DE4300771A1 (de) | Behälter für fließ- und schüttfähige Produkte | |
DE202004017453U1 (de) | Verpackungsbehälter zum Aufsetzen auf eine Flüssigkeitsverpackungseinheit | |
DE20217970U1 (de) | Kastenartiger Behälter aus Kunststoff | |
DE8204822U1 (de) | Behaelter aus Kunststoffolie insbesonder zum Verpacken von Torten | |
AT235752B (de) | Silo für schwer auslaufendes Körnergut | |
DE1529970C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Boden und Seitenwande aufweisenden Behalters | |
AT403567B (de) | Stapelbarer kanister | |
DE1714586U (de) | Silo-wasserbeutel. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8122 | Nonbinding interest in granting licences declared | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |