DE1074224B - Stripperkran - Google Patents
StripperkranInfo
- Publication number
- DE1074224B DE1074224B DENDAT1074224D DE1074224DA DE1074224B DE 1074224 B DE1074224 B DE 1074224B DE NDAT1074224 D DENDAT1074224 D DE NDAT1074224D DE 1074224D A DE1074224D A DE 1074224DA DE 1074224 B DE1074224 B DE 1074224B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stripper
- stripper head
- trolley
- crane
- head guide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 210000001520 Comb Anatomy 0.000 description 1
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C13/00—Other constructional features or details
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C2700/00—Cranes
- B66C2700/01—General aspects of mobile cranes, overhead travelling cranes, gantry cranes, loading bridges, cranes for building ships on slipways, cranes for foundries or cranes for public works
- B66C2700/012—Trolleys or runways
- B66C2700/017—Installations characterised by their destination or by the load-engaging element for as far as the trolley is essential
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft einen Stripperkran mit einem Hubwerk, welcher auf der Stripperkopfführung
angeordnet und mit dieser sowie dem Stripperkopf kraftschlüssig verbunden und gegenüber der Laufkatze
drehbar ist.
Das Strippen von Blöcken stößt bekanntlich dann auf besondere Schwierigkeiten, wenn Kokillen und
Blöcke mit ihrer Unterlage fest verbunden bzw. verschmolzen sind. Um auch in solchen Fällen das
Strippen zu erleichtern, ist gemäß der Erfindung die Stripperkopfführung innerhalb der Laufkatze mehrfach
in verschiedenen Höhenlagen in der Höhenrichtung unverstellbar gelagert. Nach einem weiteren
Kennzeichen der Erfindung ist zwischen der Stripperkopfführung und dem nicht drehbaren Teil der Laufkatze
ein auf letzterem befestigter, verzahnter Kugellagerkranz vorgesehen, und die Stripperkopf führung
trägt in den verschiedenen Höhenlagen Laufrollen, die auf Bahnen des nicht drehbaren Teiles der Laufkatze
gelagert sind.
Es besteht also zwischen der Stripperkopf führung und dem Stripperkopf eine kraftschlüssige Mitnähme
auf Drehung, jedoch keine auf vertikale Verschiebung, so daß die Stripperkopfführung, die auch das Hubwerk
trägt, vertikal unbeweglich, aber drehbar auf der Katze gelagert ist, wobei der Stripperkopf darin auf
und ab gleitet. Durch diese Ausführung ist es möglich, eine lange Führungsbahn zu erreichen, was sich wiederum
auf die Stabilität der ganzen Anordnung günstig auswirkt.
Bekannte Konstruktionen sehen dagegen eine auf- und abbewegliche Stripperkopf führung vor, worin
der drehbare Stripperkopf gelagert ist. Hubwerk und Drehwerk befinden sich auf dem festen Teil der
Laufkatze, wobei die kraftschlüssige Übertragung auf den drehbaren Stripperkopf über ein auf
einer langen Keilwelle längsverschiebliches Ritzel erfolgt, welches mit einem Zahnrad am Stripperkopf
kämmt. Dieses Zahnrad kann übrigens aus Platzgründen niemals den Durchmesser des Zahnkranzes der erfindungsgemäßen
Ausführung besitzen, weshalb ungünstigere Kraft- und Übertragungsverhältnisse vorliegen.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt.
Die Fig. 1 und 2 geben in einander zugeordneten Rissen einen derartigen Stripperkran wieder;
Fig. 3 zeigt Einzelheiten.
Aus Gründen der Übersicht und des leichteren Verständnisses werden nicht alle Teile des Stripperkranes
beschrieben. Die Funktion dieser Teile ist im allgemeinen bekannt. In der folgenden Beschreibung wird
nur auf jene konstruktiven Elemente eingegangen, die unmittelbar zum Gegenstand der Erfindung gehören.
Stripperkran
Anmelder:
Waagner-Biro Aktiengesellschaft, Wien
Waagner-Biro Aktiengesellschaft, Wien
Vertreter: Dr.-Ing. H. Dabringhaus, Patentanwalt,
Düsseldorf 1, Charlottenstr. 58
Düsseldorf 1, Charlottenstr. 58
Beanspruchte Priorität:
Österreich vom 12. Januar 1956
Österreich vom 12. Januar 1956
Karl Chloupek, Wien,
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
Das Hubwerk (Fig. 1 und 2) mit den Hubwerksmotoren 1 und einem Querhaupt 2, an dem die Hubseile
3 angeordnet sind, befindet sich auf dem Drehteil 12 der Drehlaufkatze. Mit dem Drehteil 12 fest
verbunden ist die Stripperkopfführung 11, welche sich an den Laufrollen 14, die in dem festen Teil 16 der
Laufkatze gelagert sind, abstützt. Auf dem verzahnten Kugellagerkranz 13 ist der Drehteil 12 der
Drehlaufkatze um 360° in beiden Richtungen voll drehbar.
Ist die Kokille 9 (Fig. 3) an ihrer Unterlage 8 angebrannt, dann kann die Kokille 9 durch die kraftschlüssige
Erfassung mittels der Außenzangen 5 festgehalten und durch Drehen des Drehteiles 12, in
welchem der Stripperkopf 4 mit den Führungsleisten 21 in Nuten der Stripperkopfführung 11 geführt ist,
verdreht werden. Der Drehteil 12 wird dazu mittels des Motors 22 über das Getriebe 23 und das Ritzel 24
mitlaufen gelassen; das Ritzel 24 wirkt mit dem Zahnkranz
25 am Drehteil 12 zusammen. Dadurch ist man imstande, den z. B. von unten gegossenen Block 10,
der die Drehbewegung der Kokille 9 mitnehmen muß, von seinem Anguß 26 abzudrehen.
Die Erfindung ist auf das dargestellte Ausführungsbeispiel nicht beschränkt. Zur drehbaren Lagerung der
Stripperkopf führung können statt Rollen auch Kugeln Verwendung finden, oder es können an diesen Stellen
auch Gleitlager vorgesehen sein. Selbstverständlich kann dieser Kran auch zum Strippen nicht angebrannter
Kokillen und Blöcke Verwendung finden. Hinsichtlich der Wirkungsweise kommt ein von unten
gegossener Block einem unten angebrannten Block im wesentlichen gleich. Der beschriebene Drehteil kann
auch auf Federn gelagert sein und mit einem Stoß-
909-727/437
dämpfer zusammenwirken, so daß sich beim Abreißen von Kokille und Block keine stoßartigen Belastungen
auf den Kran übertragen.
Claims (2)
1. Stripperkran mit einem Hubwerk, welches auf der Stripperkopf führung angeordnet und mit
dieser sowie dem Stripperkopf kraftschlüssig verbunden und gegenüber der Laufkatze drehbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Stripperkopfführung (11) innerhalb der Laufkatze (16) mehrfach
in verschiedenen Höhenlagen (14), in der Höhenrichtung unverstellbar, gelagert ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Stripperkopfführung
(11) und dem nicht drehbaren Teil (16) der Laufkatze ein auf letzterem befestigter, verzahnter
Kugellagerkranz (13) vorgesehen ist und die Stripperkopfführung (11) in den verschiedenen
Höhenlagen Laufrollen (14) trägt, die auf Bahnen des nicht drehbaren Teiles (16) der Laufkatze gelagert
sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909 727/437 1.60
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1074224B true DE1074224B (de) | 1960-01-28 |
Family
ID=598323
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1074224D Pending DE1074224B (de) | Stripperkran |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1074224B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1265945B (de) * | 1962-02-17 | 1968-04-11 | Pintsch Bamag Ag | Lenkerfuehrung fuer Kranhubwerk |
DE1271911B (de) * | 1964-04-21 | 1968-07-04 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Stripperwerk zum Strippen von Bloecken mit einer Zusatzeinrichtung zum Fassen umgefallener Bloecke mittels der Kokillenhaltezange |
-
0
- DE DENDAT1074224D patent/DE1074224B/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1265945B (de) * | 1962-02-17 | 1968-04-11 | Pintsch Bamag Ag | Lenkerfuehrung fuer Kranhubwerk |
DE1271911B (de) * | 1964-04-21 | 1968-07-04 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Stripperwerk zum Strippen von Bloecken mit einer Zusatzeinrichtung zum Fassen umgefallener Bloecke mittels der Kokillenhaltezange |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1074224B (de) | Stripperkran | |
DE1106656B (de) | Spielzeugantrieb fuer zwei verschiedene Funktionen mit nur einem Antriebsmotor | |
DE905822C (de) | Schiffsantrieb durch einen Propeller, der in eine in senkrechter Richtung einstellbare Duese eingebaut ist | |
DE830245C (de) | Antrieb fuer die Zahnstangen von Wagenaufschiebevorrichtungen | |
DE520101C (de) | Feineinstellung fuer Aufzuege | |
DE738636C (de) | Flugzeugtragfluegel mit herausschiebbaren und drehbaren Auftriebsklappen | |
DE3404088A1 (de) | Kombinationslager, als axialgleitlager in kombination mit radialem und axialem fuehrungslager | |
DE1209711B (de) | Kleinkettenflaschenzug mit Verschiebelaeufermotor | |
DE1180096B (de) | Betaetigungsvorrichtung fuer den Stopfen einer Giesspfanne | |
DE2434180C3 (de) | Antrieb für einen länglichen Schlitten zum Transport von Brennelementen | |
DE1965649A1 (de) | Doppelkran,insbesondere Doppel-Bordkran | |
DE495012C (de) | Mehrfach-Drahtziehmaschine | |
DE737275C (de) | Elektrische Blockwinde mit Hilfshandantrieb | |
AT225388B (de) | Zangenkran | |
DE617580C (de) | Hebebuehne fuer Fahrzeuge | |
DE2758426C2 (de) | Kranlaufradantrieb | |
DE871363C (de) | Hebezeug, insbesondere Kleinhebezeug | |
DE477963C (de) | Wippkran mit wagerechtem Lastweg | |
DE507753C (de) | Hebewerk fuer Schiffe, Wagenzuege u. dgl. | |
DE915292C (de) | Vorschubaggregat, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen | |
DE914055C (de) | Kran, insbesondere Huettenkran | |
DE1225976B (de) | Seiltrommel-Getriebe, insbesondere fuer Schiebedaecher von Kraftfahrzeugen | |
DE420692C (de) | Hebewerk mit Spindelantrieb fuer bewegliche Wehrteile, Schleusentore und aehnliche Verschlussteile | |
DE1186187B (de) | Antrieb fuer die Trommel einer Hubwinde eines Einziehwerkes oder eines aehnlichen Aggregates | |
DE101902C (de) |