DE617580C - Hebebuehne fuer Fahrzeuge - Google Patents
Hebebuehne fuer FahrzeugeInfo
- Publication number
- DE617580C DE617580C DEF72645D DEF0072645D DE617580C DE 617580 C DE617580 C DE 617580C DE F72645 D DEF72645 D DE F72645D DE F0072645 D DEF0072645 D DE F0072645D DE 617580 C DE617580 C DE 617580C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- angle
- levers
- horizontal
- handlebars
- platform
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F7/00—Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
- B66F7/06—Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
- B66F7/0608—Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement driven by screw or spindle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F7/00—Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
- B66F7/06—Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
- B66F7/0641—Single levers, e.g. parallel links
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Geology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
Description
Es sind Hebebühnen mit senkrechten Stempeln, die mechanisch oder hydraulisch angetrieben
werden, bekannt; diese Einrichtungen benötigen eine Grube und sind daher nicht ortsbeweglich. Weiter gibt es Hebebühnen,
die zusammenklappbar und ortsbeweglich sind. Bei diesen ist eine Grube nicht notwendig.
Der Antrieb ist gewöhnlich im Grundrahmen untergebracht, und der Tragrahmen
ist mit dem Grundrahmen über Parallelogrammlenker verbunden. Das Herausnehmen aus der zusammengeklappten Lage
erfordert eine große Kraft. Am Ende der Hubbewegung ist nur noch eine geringe Kraft
erforderlich; man muß also entweder einen sehr kräftigen Motor vorsehen, oder aber eine
sehr geringe Hubgeschwindigkeit, auf jeden Fall wird die Volleistung des Motors nur
während einer ganz kurzen Zeit ausgenutzt. Es sind daher schon Anordnungen getroffen
worden, bei denen Kraft und Last zu Beginn der Bewegung in anderer Weise gekoppelt
waren als am Schluß, sei es, daß andere Übertragungsglieder in Tätigkeit traten, sei es,
daß die Drehpunkte sich auf den einzelnen Gliedern verschoben. Abgesehen davon, daß
diese Einrichtungen meistens recht verwickelt waren, auch häufig aufeinander gleitende Glieder
mit hohem Verschleiß enthielten, war auch die Ungleichmäßigkeit der Antriebskraft
und der Hubgeschwindigkeit nur gemildert, aber keineswegs vollkommen beseitigt. Gleichmäßige Hubgeschwindigkeit bedeutet
aber, daß man bei einer verlangten Gesamthubdauer mit dem kleinstmöglichen Motor
auskommt bzw. daß man mit einem gegebenen Motor die geringste Hubzeit und den geringsten
Stromverbrauch erzielen kann.
Die Erfindung vereinigt den Vorteil der gleichbleibenden Hubgeschwindigkeit mit den
übrigen Vorteilen der bekannten Bauart.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist in der Abbildung dargestellt; die Vorrichtung
besteht aus dem Grundrahmen 1, der beweglichen Plattform 2, vier Lenkern 3, welche
Grundrahmen und Plattform an den Stellen 10 und 19 drehbar verbinden und mit Ihnen
ein Parallelogramm bilden.
Die Plattform 2 ist bestimmt, den Kraftwagen zu tragen, der sich mit Differential auf
die an der Plattform angebrachten Halter 7 und mit den Vorderachsen unmittelbar auf
die Längsträger 8 der Plattform stützt.
Der im Gehäuse 16 befindliche Motor treibt die Schraubenspindel 15 an, auf welcher sich
die Mutter 14 verschiebt; an dieser greifen die Lenker 20 an, welche ihrerseits mit den
Hebeln 21 verbunden sind; diese letzteren sind im Grundrahmen 1 bei 22 drehbar befestigt.
An einem Zwischenpunkte der Hebel 21 sind Hebel 23 angelenkt, welche an ihrem
anderen Ende durch die Querstrebe 24 mitein-
Claims (1)
- ander und in den Gelenken 26 mit den Hebeln 25 verbunden sind; letztere sind mit den Lenkern 3 starr in »einem, rechten Winkel verbunden.Bei der Erfindung ist die Antriebskraft während des ganzen Hubes fast genau gleich, wie aus folgender Überlegung einzusehen ist:Bezeichnet man die. Länge der Lenker 3 mit.L, den Winkel zwischen ihnen und der Waagerechten mit β und die zu hebende Last mit Q, so ist die Summe der Drehmomente um die beiden Achsen 9 M ==> Q · L · cos ß. Da die Hebel 25 mit der Senkrechten offenbar stets denselben Winkel einschließen wie die Lenker 3 mit der Waagerechten, so wäre das durch die in den Hebeln 23 angreifende Kraft K ausgeübte Drehmoment M0 = K · L0 • cos ß, wobei L0 die Länge der Hebel 25 bezeichnet, wenn die Hebel stets waagerecht geführt wären; in Wirklichkeit schließen sie bei der beschriebenen Ausführungsform allerdings einen kleinen Winkel gegen die Waagerechte ein; jedoch ist die Abweichung nur gering.■•'5 Da M=iM0 sein muß, so ist also sehr angenähert K=Q ' -j-, d. h. die Antriebskraftbleibt während des ganzen Hubes.fast genau gleich. Es lassen sich übrigens Anordnungen treffen, in denen die Antriebskraft mathematisch genau gleich bleibt, z. B. mit Hilfe einer Kurbelschleife. Für die Zwecke der Praxis genügt jedoch die durch die beschriebene Ausführungsform erzielte angenäherte Gleichmäßigkeit.Die Steigung des Gewindes der Spindel 15 wird in bekannter Weise so gewählt, daß sie selbstsperrend ist, so daß also bei einem plötzlichen Aussetzen des elektrischen Stromes kein Unglücksfall infolge plötzlicher Abwärtsbewegung der Plattform eintreten kann.Selbsttätige Ausschalter können am Anfang und Ende der Bewegung den Motor ausrücken; ein entsprechend gebauter Anlasser erlaubt es in jedem Augenblick, die Bewegung zu unterbrechen oder umzukehren.Patüntansphucij :Hebebühne für Fahrzeuge, insbesondere Kraftwagen, deren Plattform über Parallelogrammlenker mit dem Grundrahmen verbunden ist und bei der die Antriebskraft an dem freien Arm des einen als Winkelhebel ausgebildeten Lenkerpaares angreift, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Arm des Winkelhebels über eine Zugstange mit einer im Grundrahmen durch eine Antriebspindel in waagerechter Richtung verschiebbaren Mutter verbunden ist und daß die beiden Arme des Winkelhebels einen rechten Winkel bilden.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT617580X | 1931-02-03 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE617580C true DE617580C (de) | 1935-08-21 |
Family
ID=11292525
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF72645D Expired DE617580C (de) | 1931-02-03 | 1932-01-27 | Hebebuehne fuer Fahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE617580C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2541984A1 (fr) * | 1981-09-03 | 1984-09-07 | Elevator Gmbh | Plate-forme reglable en hauteur |
-
1932
- 1932-01-27 DE DEF72645D patent/DE617580C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2541984A1 (fr) * | 1981-09-03 | 1984-09-07 | Elevator Gmbh | Plate-forme reglable en hauteur |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2533398C3 (de) | Vorrichtung zum Anheben von Kraftfahrzeugen | |
DE617580C (de) | Hebebuehne fuer Fahrzeuge | |
DE2411244C3 (de) | Maschine zum Abfräsen von Straßendecken | |
DE477413C (de) | Vorrichtung zum Einstellen der Gleiskettenfuehrungsrahmen von Kraftfahrzeugen mit Raedern | |
CH462411A (de) | Wagenheber | |
DE504284C (de) | Fahrzeugantrieb mittels Hebel und in der Laengsrichtung des Fahrzeuges liegender Schraubenspindel | |
DE577345C (de) | Von Hand gefuehrte Vorrichtung zum Verschieben von Schienenfahrzeugen mit zwei bei Motorantrieb aufeinander abrollenden Reibraedern zwischen Schiene und Fahrzeug | |
DE630542C (de) | Fahrbarer Achsheber | |
DE609290C (de) | Verschiebungseinrichtung fuer den Maeklerfuss von Rammen | |
DE156680C (de) | ||
DE396612C (de) | Aufrichtbare und fahrbare Schiebeleiter | |
DE642995C (de) | Stroemungsbremse fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge | |
DE435745C (de) | Schneepflung fuer Lokomotiven mit an der Brust der Lokomotive angeordnetem, keilfoermig gestaltetem festen Pflugkoerper | |
DE546886C (de) | Als Flugzeug benutzbares Motorrad | |
DE2524717A1 (de) | Von hand zu bewegender wagen oder karren zum befahren von treppen | |
DE655873C (de) | Lastsenkvorrichtung mit Hubmotor, Vergleichstriebwerk und Planetengetriebe | |
DE958953C (de) | Sicherheitsvorrichtung fuer Krane | |
DE621999C (de) | Schienenzange fuer Krane, Verladebruecken o. dgl. | |
DE240764C (de) | ||
DE632964C (de) | Einziehbares Rollwerk fuer Flugzeuge | |
DE702454C (de) | Aufzug, insbesondere Bahnsteigaufzug, mit je einem endlosen Antriebsorgan an jeder Seite | |
DE514752C (de) | Eisenbahnsicherheitskupplung | |
DE549231C (de) | Als Drachenflugzeug oder Hubschrauber wahlweise zu verwendendes Luftfahrzeug | |
AT41564B (de) | Schraubenflieger. | |
CH627696A5 (en) | Trolley for going up and down stairs |