DE830245C - Antrieb fuer die Zahnstangen von Wagenaufschiebevorrichtungen - Google Patents
Antrieb fuer die Zahnstangen von WagenaufschiebevorrichtungenInfo
- Publication number
- DE830245C DE830245C DES19075A DES0019075A DE830245C DE 830245 C DE830245 C DE 830245C DE S19075 A DES19075 A DE S19075A DE S0019075 A DES0019075 A DE S0019075A DE 830245 C DE830245 C DE 830245C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive
- racks
- pushing devices
- motor
- carriage pushing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B17/00—Hoistway equipment
- B66B17/14—Applications of loading and unloading equipment
- B66B17/16—Applications of loading and unloading equipment for loading and unloading mining-hoist cars or cages
- B66B17/20—Applications of loading and unloading equipment for loading and unloading mining-hoist cars or cages by moving vehicles into, or out of, the cars or cages
Landscapes
- Warehouses Or Storage Devices (AREA)
Description
- :t) In der Beschreibung sind folgende Streichungen vorgenommen worden: Seite 2. Zeilen 18 bis 25, Seite 2. Zeilen 34 bis 6o.
- Seite 2, Zeile 27 (las Wort »insbesondere«, Seite 2, Zeile 63 die Worte », wie ersichtlich,«. b) An die Stelle der bisherigen Patentansprüche i bis 3 ist folgender einziger Patentanspruch getreten: Anwendung des hochbelastbaren und mit großer Schalthäufigkeit reversierbaren. geschlossenen Walzwerkrollgangsmotors mitKurzschlußlangsamläufer für den Antrieb der Zahnstangen von Wagenaufschiebevorrichtungen.
- c) Die Zeichnung ist gestrichen worden. Es ist des öfteren vorgeschlagen worden, sich für den Förderwagenaufschul> auf den Korb von Schachtaufzügen eines Zahnstangentriebes mit elektromotorischem Antrieb zu bedienen. Praktische Bedeutung haben diese Vorschläge nicht gefunden, obgleich die betriebstechnischen Vorteile solcher Wagenaufschiebevorrichtungen unverkennbar sind. Man blieb bei pneumatisch arbeitenden Vorrichtungen oder solchen, die mit Ketten oder Seiltrieben betrieben wurden, weil diese nach Ansicht der einschlägigen Technik die größte Betriebssicherheit in sich schließen.
- Es wurde nicht erkannt, daß in anderen technischen Bereichen, die Reversierbetrieb erfordern, inzwischen reversierbare Elektromotoren entwickelt wurden, welche die Verwendung von Wendegetrieben o. dgl. überflüssig machten.
- Die Anwendung derartiger Motoren für den Antrieb der Förderwagenaufschiebevorrichtungen mit Zahnstangenvorschub kann diesen ihre Einführung in die Praxis sichern, da sie, wie schon gesagt, die Möglichkeit bieten, auf das bei Benutzung von durchlaufenden Motoren notwendige Getriebe für die Hinundherbewegung der angegebenen Einrichtung zu verzichten.
- Als Reversiermotoren für den vorgeschlagenen Verwendungszweck eignen sich insbesondere langsam laufende Elektromotoren, wie die in Walzwerksbetrieben benutzten Rollgangsmotoren. Diese Drehstromkurzschlußmotoren sind außerordentlich robust gebaut, allseitig geschlossen und mit . einer Gleichstrombremsung ausgerüstet, die ein schnelles Umsteuern ermöglicht.
- Weiter bietet die erfindungsgemäße Anwendung des Reversiermotors Gelegenheit zum Einbau einer sehr betriebssicher arbeitenden elektrisch gesteuerten Hubbegrenzungseinrichtung für die Zahnstangen. Die Hinrichtung kann an dem geschlossenen \lotorgeliäuse oder in diesem selbst untergebracht werden.
- In der Zeichnung ist ein _@usführungsbeispiel der neuen :Anordnung in schematischer Form dargestellt. Der bei 2 drehbar gelagerte hlitnelimerstößel i wird durch eine Feder 3 in seiner Mitnahmestellung gehalten. Er ist mit der Zahnstange .1, die Triebstockverzahnung aufweist, verbunden. Die flinundherbewegung der auf Rollen io beweglichen Zahnstange 4 erfolgt vermittels eines bei 6 gelagerten Ritzels 5, das auf der Welle des Kettenrades 7 aufgekeilt ist. Reversiermotor 9 und Kettenrad 7 sind durch die Kette 8 kraftschlüssig miteinander ver-, bunden.
- Am Motorgehäuse 9 ist die einstellbare Hubbegrenzungssteuerung 12 angebracht, die mit der Motorwelle verbunden, über nicht dargestellte Schaltschütze und Relais den Motor automatisch umsteuert, wenn der Wagen aufgeschoben worden ist, und ein Anhalten des 1lituelinierstößels in jeder Schubstellung ermöglicht.
- Eine solche, nach dem Erfindungsgedanken gestaltete Einrichtung arbeitet besonders betriebssicher, da sie, wie ersichtlich. keine empfindlichen Teile aufweist, die bei den rauben Betriebsbedingungen in Bergwerken iininer wieder zu Störungen führen. Zahnstangen mit Triel>stockverzalinung, Kettenantrieb und allseitig geschlossener Elektromotor bilden zusammen eine Einrichtung, die auch den gröbsten Beanspruchungen ge%vachseii ist. P A T E N T A N S P R i. C H E i. Antrieb für die Zahnstangen von Wagenaufschiebevorrichtungen, gekennzeichnet durch einen Reversiermotor.
- 2. Antrieb nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Reversierniotor ein langsam laufenderDrehstromkurzSchlußmotormitGleichstrombremsung verwandt wird.
- 3. Antrieb nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Reversiermotor durch eine mit ihm umdrehungsproportional gekuppelte elektrische Hulil)egrenzungseinrichtung gesteuert wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES19075A DE830245C (de) | 1950-09-10 | 1950-09-10 | Antrieb fuer die Zahnstangen von Wagenaufschiebevorrichtungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES19075A DE830245C (de) | 1950-09-10 | 1950-09-10 | Antrieb fuer die Zahnstangen von Wagenaufschiebevorrichtungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE830245C true DE830245C (de) | 1952-02-04 |
Family
ID=7475781
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES19075A Expired DE830245C (de) | 1950-09-10 | 1950-09-10 | Antrieb fuer die Zahnstangen von Wagenaufschiebevorrichtungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE830245C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE948875C (de) * | 1953-09-11 | 1956-09-06 | Hauhinco Maschf | Druckluftbetaetigte Foerderwagenaufschiebevorrichtung |
DE1087781B (de) * | 1956-10-20 | 1960-08-25 | Moenninghoff Maschf | Elektromotorisch angetriebene Foerderkorbbeschickungseinrichtung |
DE975799C (de) * | 1952-11-18 | 1962-09-20 | Siemag Masch Stahlbau | Schachtanschlusseinrichtung |
DE1147729B (de) * | 1957-08-03 | 1963-04-25 | Moenninghoff Maschf | Aufhaltevorrichtung zum Sperren oder Abteilen von Foerderwagen im Bergbaubetrieb |
-
1950
- 1950-09-10 DE DES19075A patent/DE830245C/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE975799C (de) * | 1952-11-18 | 1962-09-20 | Siemag Masch Stahlbau | Schachtanschlusseinrichtung |
DE948875C (de) * | 1953-09-11 | 1956-09-06 | Hauhinco Maschf | Druckluftbetaetigte Foerderwagenaufschiebevorrichtung |
DE1087781B (de) * | 1956-10-20 | 1960-08-25 | Moenninghoff Maschf | Elektromotorisch angetriebene Foerderkorbbeschickungseinrichtung |
DE1147729B (de) * | 1957-08-03 | 1963-04-25 | Moenninghoff Maschf | Aufhaltevorrichtung zum Sperren oder Abteilen von Foerderwagen im Bergbaubetrieb |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE830245C (de) | Antrieb fuer die Zahnstangen von Wagenaufschiebevorrichtungen | |
DE726389C (de) | Einrichtung zum Verschieben von Foerderwagen, insbesondere fuer Untertagebetrieb | |
DE817610C (de) | Antrieb fuer Drehwerke, insbesondere Drehscheiben | |
DE927390C (de) | Klappbruecke mit Spindel- und Lenkerantrieb fuer Rampen und Bahnsteige | |
DE733314C (de) | Fahrtreppe | |
DE588266C (de) | Reibrollengetriebe fuer Walzwerkrollgaenge mit elektrischem Einzelantrieb | |
DE577345C (de) | Von Hand gefuehrte Vorrichtung zum Verschieben von Schienenfahrzeugen mit zwei bei Motorantrieb aufeinander abrollenden Reibraedern zwischen Schiene und Fahrzeug | |
DE2325795C2 (de) | Antriebsvorrichtung für Kohlenhobel u.dgl. | |
AT273473B (de) | Dreh- und Spannvorrichtung an Wagen für Gattersägen | |
DE875477C (de) | Hubtor fuer Wasserbauwerke, insbesondere Schleusenanlagen | |
DE1286273B (de) | Laufrad-Antriebs-Aggregat | |
DE1965649A1 (de) | Doppelkran,insbesondere Doppel-Bordkran | |
DE2064733A1 (de) | Koksofenbedienungsmaschine | |
DE507753C (de) | Hebewerk fuer Schiffe, Wagenzuege u. dgl. | |
DE750712C (de) | Bremssteuerung fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge | |
DE701242C (de) | Elektromotorisch betriebene Tuerschliesseinrichtun | |
AT225388B (de) | Zangenkran | |
DE366081C (de) | Wagenkipper | |
DE878185C (de) | Triebwerk zum Antrieb der Rollen eines Rollenkuehlbettes | |
AT75106B (de) | Hubregelungsvorrichtung für Aufzüge. | |
DE508644C (de) | Vorrichtung zum Entleeren von Grossraumbunkern mittels laengs des Bunkerauslaufes bewegbarer Ausraeumer | |
AT166384B (de) | Elektromotor für ein mit mindestens drei Triebachsen versehenes Fahrgestell eines Schienenfahrzeuges | |
DE712212C (de) | Einrichtung fuer in zwei Bewegungsrichtungen zu verstellende Flugzeugteile, beispielsweise fuer einziehbare Fahrwerke | |
DE809354C (de) | Sicherheitswinde | |
DE1243607B (de) | Hobel- und Foerdererantrieb |