[go: up one dir, main page]

DE1068867B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1068867B
DE1068867B DENDAT1068867D DE1068867DA DE1068867B DE 1068867 B DE1068867 B DE 1068867B DE NDAT1068867 D DENDAT1068867 D DE NDAT1068867D DE 1068867D A DE1068867D A DE 1068867DA DE 1068867 B DE1068867 B DE 1068867B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peeling
housing
cover
removable
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1068867D
Other languages
English (en)
Publication date
Publication of DE1068867B publication Critical patent/DE1068867B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J17/00Household peeling, stringing, or paring implements or machines
    • A47J17/14Machines for peeling
    • A47J17/18Machines for peeling with scraping discs or rotors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

  • Schälgerät für Gemüse od. dgl. Die Erfindung betrifft ein Schälgerät für Gemüse od. dgl. mit einer perforierten Schäl- oder Reibfläche, von der die Schalenteile mittels Wasser entfernbar sind.
  • Bei den bekannten Schälgeräten dieser Art ist eine wirksame Entfernung der abgeschälten Teile von der Schäl- oder Reibfläche jedoch nicht gewährleistet, da das Schäl- oder Reibwerkzeug lediglich in einem Behälter mit drucklosem Wasser in geringer Menge umläuft. Dieser Nachteil wird gemäß der Erfindung vermieden durch ein mit der Hauswasserleitung oder einer sonstigen Flüssigkeitsleitung über einen Anschlußstutzen und einen oder mehrere biegsame Schläuche für Kalt- oder Warmwasser verbindbares Gehäuse mit einem abnehmbaren und austauschbaren Deckel, durch dessen Schäl- oder Reibflächenöffnungen während des Schälvorganges in ständigem Strom die Spülflüssigkeit von innen nach außen hindurchgeleitet wird.
  • Mit dem Schälgerät nach der Erfindung wird der Schälvorgang außerordentlich erleichtert, da die Schalenteile sofort von dem durch die Schäl- und Reibflächenöffnungen hindurchtretenden Wasser weggespült werden. Außerdem wird die Schale durch das ständig nachströmende Wasser aufgeweicht, so daß das Schälen erleichtert wird. Durch das ständige Entfernen der Schalenteile bleiben sowohl das Schälgerät wie auch die Schälfläche stets sauber, so daß genau gearbeitet und sparsamer geschält werden kann, als dies bisher möglich war.
  • Das Schälgerät kann nicht nur zum Schälen von Kartoffeln oder Früchten, beispielsweise Äpfel, welche eine weiche Haut haben, verwendet werden, sondern ist auch zum Schaben oder Aufrauhen weicher Gegenstände geeignet, wie z. B. zum Reinigen oder Schaben von Textilgeweben unter Zuführung einer geeigneten Reinigungsflüssigkeit.
  • Da das Gehäuse mit einem abnehmbaren Deckel versehen ist, können also mehrere austauschbare Deckel vorgesehen sein, die je nach den Erfordernissen eine Reihe von Durchlochungen und bzw. oder Schneid-bzw. Schabekanten aufweisen, wobei die Reibfläche selbst vorteilhafterweise eine gekrümmte Form aufweisen kann. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn der mit Reibzacken versehene Deckel die Form eines oder zweier Halbzylinder hat und mittels Längssieben in entsprechenden Nuten des Gehäuses längsverschiebbar gehalten ist.
  • Die an den Lochrändern vorgesehenen Schneid- oder Schabekanten können in bekannter Weise gleichzeitig beim Lochen der Schneid- oder Reibflächen gebildet werden.
  • DieSchäl-oder Reibflächenöffnungen sowie die Reibzacken und Schneiden können in bekannter Weise mit einem im Querschnitt dreieckigen oder quadratischen oder rechteckigen Stanzwerkzeug oder mehreren Stanzwerkzeugen dieser Art ergänzt werden.
  • In vorteilhafter Weise kann auch am Gehäuse bzw. am abnehmbaren Deckel ein an sich bekanntes Ausstechmesser für Fruchtaugen zurückziehbar, klappbar oder abnehmbar angeordnet sein.
  • Durch die Verbindung mit Heiß- und Kaltwasserhähnen kann eine für die Hände angenehme Wassertemperatur erreicht werden.
  • Nähere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele. Es zeigt Fig. 1 einen Grundriß einer Vorrichtung nach der Erfindung, Fig. 2 eine Seitenansicht der Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 2, Fig. 4 bis 6 Schnitte durch abgeänderteAusführungsformen, Fig. 7 einen Schnitt durch einen Teil einer abgeänderten Ausführungsform, die bei den Vorrichtungen nach Fig. 1 bis 6 verwendbar ist, Fig. 8 einen Schnitt durch eine weitere Abänderung,, welche in Verbindung mit oder auch ohne die Abänderung nach Fig. 7 bei den Ausführungen nach Fig.1 bis 6 verwendbar ist, Fig. 9 einen Schnitt durch eine weitere Ausführung, die zusammen mit der Ausführung nach Fig.7 verwendet werden kann, Fig. 10 schaubildlich eine Anschlußvorrichtung, die zusammen mit den Ausführungen nach Fig. 1 bis 6 oder 8 bis 9 verwendbar ist, wobei zusätzlich dieAusführung nach Fig. 7 benutzt werden, aber auch fehlen kann, Fig. 11 schaubildlich eine abgeänderte Ausbildung der in Fig. 10 wiedergegebenen Konstruktion, Fig. 12 und 13 einen Schnitt durch einen Anschlußschlauch nach Fig. 10 und 11 zum Anschließen an eine der Vorrichtungen nach der Erfindung und Fig. 14 eine weitere abgeänderte Ausführungsform der, Erfindung.
  • Das Schälgerät besteht aus dem Gehäuse 10 und dem Deckel 11. Wie die Fig. 1 :bis 6 und 8 bis 9 erkennen lassen, kann das Gehäuse 10 kreisförmigen Querschnitt haben und einen flachen oder geformten Boden 12 aufweisen. Die Wand 10a des- Gehäuses 10 weist Versteifungsrippen 10 b und einen nicht dargestellten, nach innen gerichteten Bördelrand auf. Der zwischen den Rippen 10 b liegende Teil ist so geformt, daß er als Griff für den Daumen und -die Finger dient.
  • Bei der Ausführung nach-Fig. 1 bis 3 besitzt der Deckel 11 einen nach unten-gerichteten Rand 11 a, der in einen waagerechten Bördelrand il b übergeht. Am Umfang des Deckels sind unterbrochene Schraubenwindungen 13 angeordnet, die in Form nach innen gerichteter Rippen ausgebildet sind und mit entsprechend geformten, am Gehäuse 10 vorgesehenen Schraubenwindungen 14, welche dort nach außen weisen, zusammenwirken. Die waagerechte Fläche des Deckels 11-ist.als Schäl- oder Reibefläche ausgebildet und erhält zu diesem Zweck mehrere gestanzte Löcher, deren Ränder 15 nach oben über die Fläche vorstehen. Wie die Fig. 1 zeigt, sind die Löcher auf radialen Linien angeordnet, was aber nicht unbedingt erforderlich ist, wenn auch diese Ausführung die zweckmäßigste sein dürft.
  • Der- Deckel kann mittels eines Dichtungsringes an der Abstützung der Bördelung des Gehäuses 10 gegen die Innenseite des Deckels wasserdicht abgeschlossen sein: - -Bei der Ausführung nach Fig. 4 entspricht das Gehäuse demjenigen nach Fig. 2 und 3. Abweichend davon ist aber der Deckel mit zwei sich gegenüberstehenden, gegeneinander gerichteten Schneiden 16 versehen. Diese Schneiden befinden sich nahe dem Umfang des Deckels. Dadurch ist der Deckel für links- und rechtshändige Benutzer geeignet: Bei der Ausführung- nach Fig. 5, die wiederum für rechts- und linkshändige Benutzer eingerichtet ist, liegen die Schneiden 16 auf dem Durchmesser des Deckels und sind voneinander gerichtet.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 6 ist nur eine Schneide 1.8 vorgesehen. Das Schälgerät kann sowohl von Links-oder rechtshändigen Personen benutzt werden. Die Schneide verläuft wieder in Richtung des Durchmessers des Deckels 11.
  • Bei allen bisher beschriebenen Ausführungen weist der Boden 12 des Gehäuses 10 in der Mitte eine Öffnung auf, durch die ein kurzes Metallrohr 19 ragt, das einen verdickten Teil 19a aufweist, welcher gegen eine Versteifungsscheibe 20 des Bodens liegt, die in geeigneter Weise mit ihm verbunden, -z. B. verschweißt ist. Auf der Innenseite des Bodens 12 befindet sich eine weitere Versteifungsscheibe 21. Das Ende des Rohres 19 ist bei 22 über diese Scheibe gebördelt. Dadurch ist das Gehäuse fest mit dem Rohr-19 verbunden.
  • Bei der Ausführung nach Fig.7 ist an der einen Seite des Deckels 11, und zwar an der Wand 11 a, ein .vorstehendes Messer 23 befestigt, beispielsweise angeschweißt, das gleichzeitig auch mit dem Flanschrand ,11 b-fest verbunden ist. Dieses Messer 23, das zum Entfernen von in- den Kartoffeln od. dgl. sitzenden Augen dient, kann natürlich auch-bei den übrigen Ausführungen vorgesehen sein. Wie die Fig. 8 erkennen läßt, kann das Rohr 19 statt im Boden auch an der Seite des Gehäuses sitzen. Die Befestigung des Rohres erfolgt dabei in der gleichen Weise wie im Boden. Das Rohr kann radial oder auch unter einem Winkel zu der Wand 10 d des Gehäuses gerichtet sein. Jeder der beschriebenen Deckel kann zusammen mit diesem Gehäuse benutzt werden. Der Deckel kann dabei mit einem Messer 23 gemäß Fig. 7 versehen sein.
  • Die in Fig.9 dargestellte Ausführung entspricht weitgehend der nach Fig. 3, nur daß das Rohr 19 im Deckel 11 sitzt und die gestanzten Löcher 15 im Boden 10 des Gehäuses angeordnet sind. Der Boden 10 kann natürlich in diesem Falle so abgewandelt sein, daß er Schneiden enthält, die ebenso verlaufen wie die der Ausführungen nach Fig. 4, 5 oder 6. Es kann wiederum seitlich ein Messer 23 zum Entfernen der Augen vorgesehen werden, das in diesem Falle mit dem Gehäuse 10 verschweißt ist.
  • In den Fig. 10 bis 13 sind verschiedene Arten von biegsamen Schläuchen dargestellt, die über das Rohr 19 gestreift werden. Gemäß Fig. 10 weist der biegsame Schlauch 24 ein erweitertes Ende 25 auf, das zum Überschieben über das Ende eines Hahnes dient. Ein derart ausgebildeter Schlauch kann an sogenannteMischhähne angeschlossen werden, in denen Heiß- und Kaltwasser vor dem Austritt gemischt wird. Die Vorrichtung kann auch je nach Bedarf entweder an einen Heiß- oder einen Kaltwasserhahn angeschlossen werden. Das biegsame Rohr 24 ist gemäß Fig. 12 mit einer der beschriebenen Vorrichtungen verbunden.
  • Die in Fig. 11 dargestellte Ausführung besteht aus einem biegsamen Schlauch 26, der zwei Abzweigungen 26 a, 26 b, aufweist. Jede Abzweigung hat ein erweitertes Ende 27 zum Anschließen an einen Hahn. Mit einer solchen Ausführung kann jede der beschriebenen Vorrichtungen mit einem Heiß- und einem Kaltwasserhahn verbunden werden. Das Wasser wird dabei gemischt. Die Temperatur kann auf diese Weise geregelt werden.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 14 ist ein rechteckiger oder im Querschnitt quadratischer Körper 28 vorgesehen, der an zwei gegenüberliegenden Seiten nach innen gerichtete Nuten 29 aufweist, welche parallel zu den Rändern des Körpers verlaufen. Die beiden anderen Seiten 30 des Gehäuses haben ein halbkreisförmiges Ende. Ferner ist eine gebogene Haube 31 vorgesehen, die ein Paar Schneiden oder eine einzige Schneide oder mehrere gestanzte Öffnungen 32 und entlang der beiden Kanten .des Gehäuses Sicken 33 aufweisen kann, welche in die Nuten 29 des Gehäuses 28 fassen. Im Boden des Körpers sitzt ein Rohr 34. Dieses Rohr kann auch an einer Seite angeordnet sein. Falls erwünscht, kann auch, wie dargestellt, ein Messer 35 zum Entfernen der Augen vorgesehen sein.
  • Die Vorrichtungen werden an einen Hahn oder an mehrere Hähne angeschlossen, über die entweder heißes, kaltes oder warmes Wasser in das Gehäuse und von hier durch die Öffnungen der Schneid- oder Reibefläche gefördert wird.
  • Beim Schaben oder Reiben ergeben sich kleine Reibsel, die direkt von dem Wasser zum Ablauf mitgenommen werden. Beim Schälen treten größere Schalen auf, die in einem Behälter gesammelt werden.
  • Die dargestellten Vorrichtungen können auch zum Aufrauhen oder Schaben bzw. Auflockern in Verbindung mit einer Reinigungsflüssigkeit verwendet werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Einzelheiten beschränkt. So können z. B. die unterbrochenen Gewindegänge 14 durch ununterbrochene oder einen Bajonettverschluß ersetzt werden. Falls notwendig, können zusätzlicheLöcher vorgesehen werden, um einen guten Wasserdurchlauf durch die Vorrichtung zu gewährleisten. Diese Löcher haben keine Schneid- oder Schabekanten. Die Fläche des Deckels kann eine andere Form haben.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Schälgerät für Gemüse od. dgl. mit einer perforierten Schäl- oder Reibfläche, von der die Schalenteile mittels Wasser entfernbar sind, gekennzeichnet durch ein mit der Hauswasserleitung oder einer sonstigen Flüssigkeitsleitung über einen Anschlußstutzen (19) und einen oder mehrere biegsame Schläuche (24, 26) für Kalt- oder Warmwasser verbindbares Gehäuse (10) mit einem abnehmbaren und austauschbaren Deckel (11), durch dessen Schäl- oder Reibflächenöffnungen während des Schälvorganges in ständigem Strom die Spülflüssigkeit von innen nach außen hindurchgeleitet wird.
  2. 2. Schälgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit Reibzacken (32) versehene Deckel (31) die Form eines Halbzylinders hat und mittels Längssicken (33) in entsprechenden Nuten (29) des Gehäuses (28) längsverschiebbar gehalten ist.
  3. 3. Schälgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse (10, 28) bzw. am abnehmbaren Deckel (11) ein Ausstechmesser (35 bzw. 23) für Fruchtaugen od. dgl. fest, zurückziehbar, klappbar oder abnehmbar angeordnet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 1481547.
DENDAT1068867D Pending DE1068867B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1068867B true DE1068867B (de) 1959-11-12

Family

ID=594114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1068867D Pending DE1068867B (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1068867B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1481547A (en) * 1921-07-13 1924-01-22 George M Luce Vegetable-peeling machine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1481547A (en) * 1921-07-13 1924-01-22 George M Luce Vegetable-peeling machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1176024B (de) Schneidvorrichtung
EP0331677A1 (de) Werkzeughalterung für eine pökelmaschine und werkzeugkombination zur verwendung in einer solchen halterung.
DE1966456C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen der Kniescheibe aus Tierbeinen. Ausscheidung aus: 1918323
DE708992C (de) Koecher zur Unterbringung von Schlachtmessern o. dgl.
DE1068867B (de)
DE2332131A1 (de) Schneidvorrichtung
DE1654001B1 (de) Elektromotorisch angetriebener Mischzerkleinerer
AT201262B (de) Schäl- oder Reibgerät
CH328897A (de) Gerät zur menschlichen Körperpflege
DE652157C (de) Schneidwerkzeug zum Aushoehlen schneidbarer Gegenstaende, insbesondere von Gemuese, Knollen, Fruechten o. dgl.
DE837831C (de) Schutzbekleidung fuer Arbeiter
DE503426C (de) Vorrichtung zum Koepfen, Reinigen und Entgraeten von Fischen
CH353854A (de) Schäl- oder Schabvorrichtung
DE713652C (de) Vorrichtung zum Schaelen von Spargelstangen
DE801663C (de) Pfeifenreiniger
DE725204C (de) Pinselhalter
DE514409C (de) Vorrichtung zum Abfasen der Fransengrate von gestaerkter Waesche
DE339504C (de) Federnder Spargelschaeler mit kreisfoermiger, einstellbarer Messeranordnung
CH301257A (de) Vorrichtung zum Reinigen der Fingernägel.
DE714121C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Schleif-, Einwachs-, Polierwerkzeugen o. dgl. an scheibenfoermigen Bohnerbuersten
DE934251C (de) Waschfaeustling
DE1825254U (de) Reibgeraet.
DE334882C (de) Buechsenoeffner
DE917809C (de) Geraet zum Entgraeten und Reinigen von Fischen
DE1980836U (de) Endoskop mit einer einrichtung zur gewebeabtragung.