DE106532C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE106532C DE106532C DENDAT106532D DE106532DA DE106532C DE 106532 C DE106532 C DE 106532C DE NDAT106532 D DENDAT106532 D DE NDAT106532D DE 106532D A DE106532D A DE 106532DA DE 106532 C DE106532 C DE 106532C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chair
- seat
- support post
- chairs
- cap
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 claims 1
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C1/00—Chairs adapted for special purposes
- A47C1/12—Theatre, auditorium or similar chairs
- A47C1/121—Theatre, auditorium or similar chairs having tipping-up seats
- A47C1/122—Theatre, auditorium or similar chairs having tipping-up seats tipping-up sideways
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Chairs Characterized By Structure (AREA)
- Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Drehbarer Klappstuhl.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein drehbarer Klappstuhl, welcher, in Theatern,
Cpncertsä'len etc. zu einer gröfseren Anzahl in Reihen angeordnet, das schnelle -Entfernen
der Sitzenden bei Feuers- oder anderer Gefahr gestattet, indem die Stühle nach Aufklappen
des Sitzes, sich selbsttätig um 90° drehend,
Durchgänge in den Reihen herstellen.
In der beiliegenden Zeichnung zeigt:
Fig. ι die Vorderansicht von drei in Gebrauchsstellung
neben einander stehenden Stühlen,
Fig. 2 die Seitenansicht von drei Stühlen mit aufgeklappten Sitzen, um 90 ° gedreht,
Fig. 3 die Vorderansicht eines Stuhles mit aufgeklapptem Sitz und mit fortgenommenem
Vordertheil der den Zapfen des Stützpfostens umschliefsenden Kappe,
Fig. 3 a einen waagerechten Schnitt durch den Stützpfosten,
Fig. 4 den Grundrifs des Stuhles mit aufgeklapptem Sitz,
Fig. 5 den senkrechten Schnitt der den Zapfen des Stützpfostens umschliefsenden Kappe,
Fig. 6 den Grundrifs des unteren Steges der Stuhllehne und
Fig. 7 den Aufrifs des letzteren, während
Fig. 8 die Ansicht und
Fig. 9 den senkrechten Schnitt einer besonderen Ausführungsform der den Stützpfosten
umschliefsenden Kappe darstellt.
Die an dem auf dem Stützpfosten 1 drehbar angeordneten Obertheil des Stuhles befindliche
zweitheilige Kappe 3, 5 greift mit einem Innenflantsch
6 unter dem am oberen Pfostenende vorspringenden Ring 4 um den Pfostenhals 2 und ruht mit zwei gewindeartig aufsteigenden
Flächen 28 auf ebensolchen an dem Stützpfosten ι vorspringenden Gegenflä'chen 27.
Zwischen den auf einander liegenden Flächen 27 und 28 befinden sich Gleitrollen 7.
Der Sitz 13 ist vermittelst der Zapfen 15 an
den Armen 12 drehbar angebracht, welche von den mit der Kappenhälfte 5 ein Stück bildenden
Armen 9 nach rückwärts ausgehen. An den Enden der Arme 9 sind Stützen 91 vorhanden,
welche oben die Armstützen 11 tragen.
An den senkrechten Streben 10 der Stuhllehne 16 sind unten nach vorn reichende
Vorsprünge 17 angebracht, die mit schrägen Schlitzen 19 (Fig. 2) versehen sind, in welche
an den unteren Ecken des Sitzes befindliche Zapfen 18 greifen.
Der Stuhl ist in gebrauchsfertigem Zustande, d. h. mit heruntergeklapptem Sitz vermittelst
des durch die Kappe 3, 5 und den Stützpfosten ι gehenden Stiftes 23 in der richtigen
Stellung festgestellt. Der Bolzen 23 steht in gelenkiger Verbindung mit einem nach unten
reichenden Arm 22 an der unteren Strebe 20 der Stuhllehne.
Beim Aufklappen des Stuhles gleiten seine
Zapfen 18 in den schrägen Schlitzen 1.9 aufwärts,
wodurch die untere Strebe 20 der Stuhllehne so weit zurückgedrückt wird, dafs der Stift 23 aus dem Stützpfosten 1 heraus-
Claims (1)
- gezogen wird. Die Kappe 3, 5 gleitet dann mit ihren Gewindeflächen 28 auf den Gewindegegenflächen an den Stützpfosten r nach unten. Der Obertheil des Stuhles, der Sitz und die Lehne drehen sich hierbei um 900 in die Stellung Fig. 2.Der Sitz kann bei dieser Stuhlstellung nicht heruntergeklappt werden, weil der Bolzen 23 bei dieser Stellung nicht in den Stützpfosten eindringen kann. Eine Sperrung der in den Stuhlreihen hergestellten Durchgänge durch heruntergeklappte Sitze ist also nicht möglich. Wenn dagegen der Stuhl die Gebrauchsstellung (Fig. 1) eingenommen hat, kann der Sitz wieder heruntergeklappt werden. Hierbei gleiten die Zapfen 18 wieder in den schrägen Schlitzen 19 abwärts und drücken dadurch die Lehne an ihrem unteren Ende nach vorn, so dafs dann der Stift 23 in das zugehörige Loch in dem Stützpfosten 1 dringt.Die aufgeklappten Stühle geben somit den Ausgang nach allen Richtungen hin frei, was im Falle einer Panik bei grofsen Menschenmengen von der gröfsten Wichtigkeit ist.Der Sitz des Stuhles ist nicht in der Mittelebene, sondern seitlich von derselben unterstützt, wodurch der Vortheil erreicht wird, dafs die Durchgänge eine wesentliche Breite erhalten, trotzdem die Stühle in gebrauchsfertiger Reihe gleiche Abstände besitzen.Der Sitz kann hoch genug gehoben werden, um das Passiren einer Person vor dem Stuhl zu gestatten, ohne dadurch den Bolzen 23 ganz aus seinem Loch zu entfernen. Der Bolzen 23 wird nur dann ganz herausgezogen, wenn der Sitz nur noch um einige Centimeter von seiner äufsersten Lage nach rückwärts entfernt ist..Die in Fig. 8 und 9 dargestellte besondere Ausführungsform der Kappe 3, 5 gestattet es, diese aus einem Stück herzustellen, indem hierbei der vorspringende Ring 4 (Fig. 3) an dem oberen Ende des Stützpfostens fortfallen kann. Die Begrenzung der Drehung des Stuhles, welche in der vorbeschriebenen Anordnung der Ring 4 verursachte, wird in diesem Falle durch den Anschlag eines an der Kappe befindlichen Vorsprunges 25 gegen einen an dem Stützpfosten befindlichen Stift 26 erzielt.Pa τ ε nt - A ν s ρ R υ c η :Ein drehbarer Klappstuhl, dadurch gekennzeichnet, dafs der mittels Gewindeganges auf seinem Stützpfosten drehbar sitzende, in der Gebrauchsstellung gesperrte Stuhl nach Lösung dieser Sperrvorrichtung durch das vollständige Aufklappen des Sitzes sich selbstthätig um 90° dreht zwecks Herstellung von Durchgängen in den Reihen solcher Stühle.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE106532C true DE106532C (de) |
Family
ID=376690
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT106532D Active DE106532C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE106532C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3246378A1 (de) * | 1981-12-24 | 1983-07-07 | Protoned B.V., Amsterdam | Hoersaalstuhl |
-
0
- DE DENDAT106532D patent/DE106532C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3246378A1 (de) * | 1981-12-24 | 1983-07-07 | Protoned B.V., Amsterdam | Hoersaalstuhl |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2825408A1 (de) | Kombinationsmoebel | |
CH207193A (de) | Verstellbarer Sitz- und Liegestuhl. | |
DE106532C (de) | ||
DE202021105009U1 (de) | Kinderwagen zum einfachen Vorwärts- und Rückwärtsfalten | |
DE851405C (de) | Zusammenklappbares Moebelstueck, bestehend aus einem Tisch und um diesen herum angeordneten, unter die Tischplatte klappbaren Stuehlen | |
DE3249163C2 (de) | ||
DE681657C (de) | Durch Verlagerung des Koerpergewichts selbsttaetig in die Gebrauchslagen einstellbarer Liegestuhl | |
DE1554057B1 (de) | Mit Armlehnen ausgestatteter Stuhl mit Aufstehhilfe fuer gebrechliche Personen | |
CH177913A (de) | Zusammenklappbare Sitzeinrichtung. | |
DE169523C (de) | ||
DE170595C (de) | ||
DE271546C (de) | ||
DE363402C (de) | Zusammenlegbarer Jagdhochsitz | |
DE496755C (de) | Zusammenlegbarer Sitz- und Liegestuhl | |
DE612396C (de) | Zusammenklappbarer Liegestuhl | |
DE480057C (de) | Stuhl mit versenkbarem Kinderstuhl | |
DE587321C (de) | Seitenklappsitz, insbesondere fuer Theater, Hoersaele u. dgl. | |
DE47337C (de) | Zusammenlegbarer Stuhl mit selbstthätig verstellbarer Rückenlehne | |
DE821533C (de) | Verwandlungsstuhl | |
DE326938C (de) | Mit einem zusammenlegbaren Tisch versehener Klappstuhl | |
DE607135C (de) | Zusammenklappbarer Stuhl | |
CH173346A (de) | Stuhl. | |
DE693437C (de) | Verstellbarer Sitz- und Liegestuhl | |
DE150920C (de) | ||
DE339958C (de) | Aufklappbares Kinderbett |