DE1060685B - Sicherung bei der Betaetigung von Spindeln, insbesondere von erdeingebauten Absperrarmaturen, wie Schieber, Drosselklappen, Wasserpfosten u. dgl. - Google Patents
Sicherung bei der Betaetigung von Spindeln, insbesondere von erdeingebauten Absperrarmaturen, wie Schieber, Drosselklappen, Wasserpfosten u. dgl.Info
- Publication number
- DE1060685B DE1060685B DEB52119A DEB0052119A DE1060685B DE 1060685 B DE1060685 B DE 1060685B DE B52119 A DEB52119 A DE B52119A DE B0052119 A DEB0052119 A DE B0052119A DE 1060685 B DE1060685 B DE 1060685B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- square
- fuse
- shut
- valves
- spindles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03B—INSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
- E03B9/00—Methods or installations for drawing-off water
- E03B9/02—Hydrants; Arrangements of valves therein; Keys for hydrants
- E03B9/08—Underground hydrants
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/44—Mechanical actuating means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mechanically-Actuated Valves (AREA)
Description
DEUTSCHES
Es gibt eine Reihe von Absperrarmaturen für Rohrleitungen, bei denen verschiedentlich, insbesondere
wenn sie erdeingebaut sind, zur Betätigung von der Erdoberfläche aus mit dem Schlüssel große Kräfte
aufgewendet werden müssen. Kommt es bei solchen Armaturen vor, daß sich durch irgendwelche Einflüsse,
z. B. Eindringen von Fremdkörpern zwischen die Sitzflächen, Hemmungert ergeben, dann treten beim
gewaltsamen Schließen Beschädigungen auf, beispielsweise an der Spindel. Auch ein Überdrehen der
Spindel in einer der Schlußstellungen sowie eine falsche Drehrichtung können Schäden hervorrufen.
Zur Verhütung solcher Schadensfälle, die zu ernsten Betriebsschwierigkeiten führen können, ist es üblich,
den auf den Vierkant der Spindel aufgesetzten Schoner bei runden Zapfen durch einen Scherstift zu
halten, welcher bei Überbeanspruchung abgeschert wird. Nachteilig ist bei dieser Ausführung, daß die
Reste des Stiftes nach einem Bruch erst entfernt und durch einen neuen ersetzt werden müssen, bevor anschließend
der Absperrkörper durch vorsichtige Handhabung betätigt werden kann. Während der inzwischen
verflossenen Zeit können aber im Rohrnetz gerade die Schäden eintreten, welche durch das Schließen des
Absperrorgans verhindert werden sollen.
Um die zur Wiederinbetriebnahme des Absperrorgans erforderliche Zeit erheblich zu verkürzen, so
daß also die Spindel möglichst bald wieder betätigt werden kann, schlägt die Erfindung eine neue Sdcherungseinrichtung
vor. Diese besteht darin, daß auf den normalen Vierkantschoner oder auf den der genormten
Schlüssel weite abgepaßten Vierkant der Spindel ein im Überbeanspruchungsfalle zu Bruch
gehender Vierkantschoner od. dgl. aufgesetzt wird. Dieses Sicherungsglied, das entweder aus einem leicht
brechenden Werkstoff hergestellt, auch entsprechend dünn in seinen Wandungen gehalten sein kann, oder
unter dem Vierkant mit einer Einkerbung versehen ist, läßt es ohne weiteres zu, das Absperrorgan bzw.
dessen Spindel mit dem normalen, daruntersitzenden Schoner oder dem angepaßten Spindelvierkant, falls
der Sicherungsschoner zu Bruch gegangen sein sollte, mit der entsprechenden Vorsicht sofort weiter zu betätigen.
Das Absperrorgan kann also doch noch geschlossen werden, um irgendwelche Gefahr im Rohrnetz
zu beseitigen.
Durch den Bruch des Sicherungsschoners wird der Bedienungsmann gewarnt, so daß er je nach den Erfordernissen
an dem normalen Vierkant nur noch vorsichtig oder aber auch sehr kräftig drehen kann, allerdings
nur so, daß die Spindel des Absperroxgans nicht abgerissen oder verbogen wird.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Sicherung
bei der Betätigung von Spindeln,
insbesondere von erdeingebauten
Absperrarmaturen, wie Schieber,
Drosselklappen, Wasserpfosten u. dgl.
bei der Betätigung von Spindeln,
insbesondere von erdeingebauten
Absperrarmaturen, wie Schieber,
Drosselklappen, Wasserpfosten u. dgl.
Anmelder:
Bopp & Reuther G.m.b.H.,
Mannheim-Waldhof, Carl-Reuther-Str. 1
Mannheim-Waldhof, Carl-Reuther-Str. 1
Rudolf Weber, Mannheim-Waldhof,
und Willy Heinrich, Mannheim,
sind als Erfinder genannt worden
Fig. 1 die Verwendung der Sicherung bei einer verhältnismäßig starken Spindel und
Fig. 2 seine Verwendung bei einer dünnen Spindel. In der Straßenkappe 1 bzw. unter ihrem Deckel 2
befindet sich die Spindel 3 eines nicht gezeichneten Absperrorgans. Auf den Vierkant 4 dieser Spindel,
der nach DIN 3223 ausgebildet ist, ist ein Vierkantschoner 5 aufgesteckt, der seinerseits ebenfalls mit
einem Vierkant 6 versehen ist. Beide Vierkante 4 und 6 sind in den Abmessungen gleich und entsprechen
dem Vierkant des Bedienungsschlüssels.
Ist der erfindungsgemäße, als Sicherungseinrichtung dienende Vierkantschoner 5 aus einem relativ
festen Werkstoff hergestellt, dann wird sein Querschnitt durch eine ringsum verlaufende Rille 7 od. dgl.
so weit geschwächt, daß er bei Überbeanspruchung an der eingekerbten Stelle abbricht.
Bei dem in der Fig. 2 gezeigten Beispiel ist auf einer bis oben hin runden, verhältnismäßig schwachen
Spindel ein normaler, bruchfester Vierkantschoner 8 aufgesetzt und mittels Stift 9 gegen Abziehen gesichert.
Auf den Schoner 8 bzw. auf dessen Vierkant 10 ist ein bei Überbeanspruchung nicht sehr widerstandsfähiger
Vierkantschoner 6 gesteckt, für den das gleiche gilt, wie bei Fig. 1 ausgeführt. Anstatt auf die
in ihren Abmessungen von dem genormten Vierkant in ihrem Durchmesser abweichende Spindel einen
genormten Schoner aufzusetzen, kann das Ende der Spindel auch mit einem Vierkant versehen werden,
909 559/228
Claims (5)
1. Sicherung bei der Betätigung von Spindeln, insbesondere vonerdeingebautenAbsperrarmaturen,
wie Schieber, Drosselklappen, Wasserpfosten u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherung ein bei
Überbeanspruchung leicht zu Bruch gehender Vierkantschoner (6) ist.
2. Sicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der als Sicherung dienende Vier-
kantschoner (6) mit einer Einkerbung (7) unterhalb des Vierkantes versehen ist.
3. Sicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der als Sicherung dienende Vierkantschoner (6) aus einem leicht brechenden Werkstoff
hergestellt ist.
4. Sicherung nach Anspruch 1, daduixh gekennzeichnet, daß der als Sicherung dienende Vierkantschoner (6) in seinen Wandungen dünn gehalten ist.
5. Sicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende der Spindel des Absperrorgans
als Vierkant ausgebildet ist, welcher in seinen Abmessungen dem genormten Bedienungsschlüssel entspricht.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 806 744;
britische Patentschrift Nr. 706 474.
Deutsche Patentschrift Nr. 806 744;
britische Patentschrift Nr. 706 474.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909 559/228 6.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB52119A DE1060685B (de) | 1959-02-14 | 1959-02-14 | Sicherung bei der Betaetigung von Spindeln, insbesondere von erdeingebauten Absperrarmaturen, wie Schieber, Drosselklappen, Wasserpfosten u. dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB52119A DE1060685B (de) | 1959-02-14 | 1959-02-14 | Sicherung bei der Betaetigung von Spindeln, insbesondere von erdeingebauten Absperrarmaturen, wie Schieber, Drosselklappen, Wasserpfosten u. dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1060685B true DE1060685B (de) | 1959-07-02 |
Family
ID=6969778
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB52119A Pending DE1060685B (de) | 1959-02-14 | 1959-02-14 | Sicherung bei der Betaetigung von Spindeln, insbesondere von erdeingebauten Absperrarmaturen, wie Schieber, Drosselklappen, Wasserpfosten u. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1060685B (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2654659A1 (de) * | 1975-12-02 | 1977-06-08 | Rockwell International Corp | Betaetigungshandhabe fuer ein absperrorgan |
DE3225719A1 (de) * | 1982-07-09 | 1984-01-12 | Klein, Schanzlin & Becker Ag, 6710 Frankenthal | Ueberlastschutz fuer armaturen |
DE3228689A1 (de) * | 1982-07-31 | 1984-02-02 | Alex 7956 Rot Gleinser | Betaetigungsvorrichtung fuer unter flur angebrachte leitungsarmaturen |
DE10113121C2 (de) * | 2001-03-17 | 2003-11-27 | Alexander Gleinser | Betätigungsvorrichtung für Leitungsarmaturen |
DE202018102076U1 (de) * | 2018-04-17 | 2019-07-18 | Schönborner Armaturen GmbH | Einbaugarnitur oder Einbaugarniturverlängerung und Vorrichtung für eine Einbaugarnitur |
DE102022120206A1 (de) | 2022-08-10 | 2024-02-15 | Schönborner Armaturen GmbH | Einbaugarnitur mit Betätigungssicherung und Betätigungssicherung |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE806744C (de) * | 1948-05-21 | 1951-06-18 | Crosweller & Co Ltd W | Thermostatisch gesteuerte Mischvorrichtung fuer Fluessigkeiten |
GB706474A (en) * | 1950-02-04 | 1954-03-31 | William Wycliffe Spooner | Improvements in fans |
-
1959
- 1959-02-14 DE DEB52119A patent/DE1060685B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE806744C (de) * | 1948-05-21 | 1951-06-18 | Crosweller & Co Ltd W | Thermostatisch gesteuerte Mischvorrichtung fuer Fluessigkeiten |
GB706474A (en) * | 1950-02-04 | 1954-03-31 | William Wycliffe Spooner | Improvements in fans |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2654659A1 (de) * | 1975-12-02 | 1977-06-08 | Rockwell International Corp | Betaetigungshandhabe fuer ein absperrorgan |
DE3225719A1 (de) * | 1982-07-09 | 1984-01-12 | Klein, Schanzlin & Becker Ag, 6710 Frankenthal | Ueberlastschutz fuer armaturen |
DE3228689A1 (de) * | 1982-07-31 | 1984-02-02 | Alex 7956 Rot Gleinser | Betaetigungsvorrichtung fuer unter flur angebrachte leitungsarmaturen |
DE10113121C2 (de) * | 2001-03-17 | 2003-11-27 | Alexander Gleinser | Betätigungsvorrichtung für Leitungsarmaturen |
DE202018102076U1 (de) * | 2018-04-17 | 2019-07-18 | Schönborner Armaturen GmbH | Einbaugarnitur oder Einbaugarniturverlängerung und Vorrichtung für eine Einbaugarnitur |
DE102022120206A1 (de) | 2022-08-10 | 2024-02-15 | Schönborner Armaturen GmbH | Einbaugarnitur mit Betätigungssicherung und Betätigungssicherung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1962465B2 (de) | Vorrichtung zur verstellbaren Befestigung eines Tür- oder Fensterrahmens od.dgl. am Bauwerk sowie Steckschlüssel zur Betätigung | |
DE2453734C3 (de) | Versorgungsblock für ein Atemgerät mit einem Druckgasvorrat | |
DE1060685B (de) | Sicherung bei der Betaetigung von Spindeln, insbesondere von erdeingebauten Absperrarmaturen, wie Schieber, Drosselklappen, Wasserpfosten u. dgl. | |
DE855186C (de) | Selbsttaetig wirkendes Rohrabriss-Sperrventil | |
DE1751671B2 (de) | Ventil zum fuellen des tanks von mit fluessiggas betreibbaren geraeten | |
DE813525C (de) | Wasserpfosten mit Verriegelungseinrichtung zur Verhinderung des Schliessens des Fallmantels bei geoeffnetem Hauptventil | |
DE2745813C2 (de) | ||
DE1787448U (de) | Sicherungsvorrichtung bei der betaetigung von spindeln, insbesondere von erdeingebauten absperrarmaturen, wie schieber, drosselklappen, wasserpfosten u. dgl. | |
DE2935948C2 (de) | Stellungsanzeiger für Absperrarmaturen | |
DE10057229B4 (de) | Wandanschlussfitting für Armaturen | |
AT399002B (de) | Oberflurhydrant | |
DE9404892U1 (de) | Blasvorrichtung zum stoßartigen Ausblasen von Luft | |
DE3032784C2 (de) | Ventil | |
DE1171382B (de) | Hydraulischer Grubenstempel | |
DE519682C (de) | Vorrichtung zur Entnahme bestimmter Fluessigkeitsmengen an Zapf- und Spuelventilen | |
DE964651C (de) | Gasflaschenventil mit Niederschraubventil fuer Fluessiggas mit hohem Butangehalt | |
DE7738100U1 (de) | Betonierleitung | |
DE2937617A1 (de) | Absperrhahn | |
DE606500C (de) | Verschlusspfropfen oder Verschlussscheiben enthaltende Stopfen zur Sicherung gegen UEberdruck | |
DE475226C (de) | Verriegelung von Schalterantrieben, insbesondere von Trennschaltern | |
DE522919C (de) | Vereinigte Hahn- und Schlauckupplungssicherung | |
DE1186294B (de) | Sicherheitsvorrichtung fuer Verteilungsanlagen von unter Druck stehenden Gasen oder Fluessigkeiten | |
DE558788C (de) | Vorrichtung zum Lueften und Drehen des Kuekens von Haehnen aus schlag- und stossempfindlichem Material durch zangenartig wirkende Hebel | |
DE1184707B (de) | Wasserauslaufventil, insbesondere selbsttaetig schiessendes Klosettspuelventil, mit einer im Anschlussstutzen angeordneten Verschlusskugel | |
DE2531896A1 (de) | Verriegelbarer schaltgriff |