[go: up one dir, main page]

DE1787448U - Sicherungsvorrichtung bei der betaetigung von spindeln, insbesondere von erdeingebauten absperrarmaturen, wie schieber, drosselklappen, wasserpfosten u. dgl. - Google Patents

Sicherungsvorrichtung bei der betaetigung von spindeln, insbesondere von erdeingebauten absperrarmaturen, wie schieber, drosselklappen, wasserpfosten u. dgl.

Info

Publication number
DE1787448U
DE1787448U DE1959B0036378 DEB0036378U DE1787448U DE 1787448 U DE1787448 U DE 1787448U DE 1959B0036378 DE1959B0036378 DE 1959B0036378 DE B0036378 U DEB0036378 U DE B0036378U DE 1787448 U DE1787448 U DE 1787448U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valves
square
safety device
shut
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959B0036378
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bopp and Reuther GmbH
Original Assignee
Bopp and Reuther GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bopp and Reuther GmbH filed Critical Bopp and Reuther GmbH
Priority to DE1959B0036378 priority Critical patent/DE1787448U/de
Publication of DE1787448U publication Critical patent/DE1787448U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Storage Device Security (AREA)

Description

  • NHt)IM-WALDHOF/
    Sicherunbei der Betätigung von Spindeln insbesondere
    von erdeingebauten Absperrarmaturen, ie Schieber, Dros-
    selklappent w'asserpfosten u. dgl.
    12s gibt eine Reihe von Absperrarmaturen fü. r Rohrleitungen, bei
    denen 'orschiedentlich, insbesondere i ? enn. sie erdeingebaut
    sind, sur Betätigung von der Erdoberfläche aus mit dem
    Schlüssel große Kräfte ausgesendet werden müssen. Kommt es bei
    solchen Armaturen vor, daß sich durch irgendwelche Einflüsse, z. B. Eindringen von Fremdkörpern zwischen die Sitzflächen, Hemmungen ergeben, dann treten beim gewaltsamen Schließen Be-
    sehü. diungen auf, bcxpielseise an der Spindel. Auch ein Über-
    drehen der Spindel in einer der Schlußstellungen sowie eine falsche Drehrichtung können Schäden hervorrufen. Zur Verhütung solcher Schadensfälle, die zu ernsten Betriebsschwierigkeiten führen können, ist es üblich, den auf den Vierkent der Spindel aufgesetzten Schoner bei runden Zapfen durch einen Scherstift zu halten, welcher bei Überbeanspruchung abgeschert wird. Nachteilig ist bei dieser Ausführung, daß die Reste des Stiftes nach einem Bruch erst entfernt und durch einen neuen ersetzt werden müssen, bevor anschließend der Absperrkörper durch vorsichtige Handhabung betätigt werden kann. Während der inzwischen verflossenen Zeit können aber im Rohrnetz geade die Schäden eintreten, welche durch das Schließen des Absperrorganes verhindert werden sollen.
    Um die zur üiederibetriohnchne des Abaperrorgans erforderliche
    Zeit erheblich zu verkürzen, so daß also die Spindel möglichst bald wieder betätigt werden kann, schlägt die Neuerung eine neue Sicherungseinrichtung vor. Diese besteht darin, daß auf den normalen Vierkantschoner oder auf den der genormten Schlüsselweite abgepaßten Vierkant der Spindel ein im Überbeanspruchuns-
    falle zu Bruch gehender Vi,-rkantschoner od. dgl. eufgesetzt
    wird. Dieses Sioherungsglied, das entweder aus einem leicht
    brechendem Merkstoff hergestellt, auch entsprechend dünn in
    seinenr.ndung,er-'ehalten sein kann, oder unter dem Vierkant
    mit einer Einkerbung versehen ist, läßt es ohne weiteres zu, das Absperrorgan bzw. dessen Spindel mit dem norm. eng darunter sitzenden Schoner, oder dem angepaßten Spindelvierkant, falls
    der Sicherungsschoner zu Bruch p : ;'e. e cein sollte, mit der
    entsprechenden Vorsicht sofort weiter zu betätigen. Das Absperrorgan kann also doch noch geschlossen werden, um irgendwelche Gefahr im Rohrnetz zu beseitigen. Durch den Bruch des Sicherungsschoners wird der Bedienungsmann gewarnt, so daß er je nach den Erfordernissen an dem normalen
    V erkant nur noch vorsichtig oder aber auch sehr kräftig dre-
    CD
    ien Iann, allerdings nur so daS die Spindel des Absperrorganes
    nicht abgerissen oder verbogen wird.
  • Auf der Zeichung sind zwei Ausf hrungsbeispiele der Neuerung dargestellt. Es zeigen : Fig. 1 die Verwendung der Sicherung bei einer verhältnismäßig starken Spindel und Fig. 2 seine Verwendung bei einer dünnen Spindel.
  • In der Straßenkappe 1 bzw. unter ihrem Deckel 2 befindet sich die Spindel 3 eines nicht gezeichneten Absperrorgans. Auf den Vierkant 4 dieser Spindel, der nach DIN 3223 ausgebildet ist, ist ein Vierkantschoner 5 aufgesteckt, der seinerseits ebenfalls mit einem Vierkant 6 versehen ist. Beide Vierkante 4 und 6 sind in den Abmessungen gleich und entsprechen dem Vierkant des Bedienungsschlüssels.
    Ist der neuerungsgemäße, als Sieherungseinrichtung dienende
    Vicrkantschoner 5 aus einem relativ festen Merkstoff herge-
    stellte mi wird sein Querschnitt durch eine ringsum verlau-
    fende Ril"od. dglt soweit geschwächt, daß er bei berbean-
    spruchung an der eingekerbten Stelle abbricht.
    Bei dem in der Figur 2 gezeigten Beispiel ist auf einer bis
    oben hin runden, verhältnismäßig scv.'achen Spindel ein nor-
    maler, bruchfester Vierkantschoner 8 aufgesetzt und mittels
    Stift 9 gegen Abziehen gesichert. Auf den Schoner 8 bzw. auf
    dessen Vierkant 10 ist ein bei Dberbebuspruchunb nicht Lehr
    widerstandsfähiger Yierkantaufsatz 6 gesteckt, für den das
    Gleiche gilt, wie bei Figur 1 ausgeführt. Anstatt auf die in
    ihren Abmessungen von dem genormten Vierkant in ihrem Durchmes-
    ser abweichende Spindel einen genormten Schoner aufzusetzen, kann das Ende der Spindel auch mit einem Vierkant versehen werden. der dann allerdings die Abmessungen des Bedienungsschlüssels
    haben muß.
    Der Vierkantschoner 6 ist gegen ungewolltesAbziehen beispiels-
    weise durch eine Scr. aube 11 ealten, Er kann zusätzlich aus
    einem verhältnismäßig leicht zerstörbaren werkstoff hergestellt
    seine oder die iandstãrke kann im unteren Teil schwächer gehalte !
    worden.

Claims (1)

  1. S c h u t z a n s p r u o h e
    sps 1.) Sieherungr&ei der Bettigun von Spindeln, insbesondere
    von erdeingeba ien A'bsperraymaturea. y v.'ie So'ieer, Dros- Z l>-y selklappen Uasserpfoaten u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherung ein bei Tberbeanspru. ohung leicht zu Brach gehender Vioyantschoner (6) ist.
    . , Lrr, f 2.) sicherunah Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
    als Sicherung dienende Vierkantschoner (6) mit einer Ein- IZD k&rbtm (7) unterhalb des Vierkantes versehen ist.
    ' 3t) Sicberns-nac Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
    31, l b als Sicherung dienende Vierkantschoney (6) aus einem leicht 'brechenden Werkstoff hergestellt ist.
    y 19, A 4.) SioerungSach Anspruch 1, deöurch gekennzeichnet, daß der
    als Sicherung dienende Tierkantschoner (6) in seinen'Jan- dtmgen dünn gehalten ist.
    zu 5. ) sicherunach Anspruch 1, dadurch gekennzeic znet, daß das
    obere Ende der Spindel des Absperrorgans als Vierkant aus- gebildet istt welcher in seinen Abmessungen dem genormten Bedienungssohlfissel entspricht.
DE1959B0036378 1959-02-14 1959-02-14 Sicherungsvorrichtung bei der betaetigung von spindeln, insbesondere von erdeingebauten absperrarmaturen, wie schieber, drosselklappen, wasserpfosten u. dgl. Expired DE1787448U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959B0036378 DE1787448U (de) 1959-02-14 1959-02-14 Sicherungsvorrichtung bei der betaetigung von spindeln, insbesondere von erdeingebauten absperrarmaturen, wie schieber, drosselklappen, wasserpfosten u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959B0036378 DE1787448U (de) 1959-02-14 1959-02-14 Sicherungsvorrichtung bei der betaetigung von spindeln, insbesondere von erdeingebauten absperrarmaturen, wie schieber, drosselklappen, wasserpfosten u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1787448U true DE1787448U (de) 1959-04-23

Family

ID=32876978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959B0036378 Expired DE1787448U (de) 1959-02-14 1959-02-14 Sicherungsvorrichtung bei der betaetigung von spindeln, insbesondere von erdeingebauten absperrarmaturen, wie schieber, drosselklappen, wasserpfosten u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1787448U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1157451B (de) * 1960-10-25 1963-11-14 Liquigas S P A Absperrventil, insbesondere fuer Fluessiggasflaschen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1157451B (de) * 1960-10-25 1963-11-14 Liquigas S P A Absperrventil, insbesondere fuer Fluessiggasflaschen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1962465B2 (de) Vorrichtung zur verstellbaren Befestigung eines Tür- oder Fensterrahmens od.dgl. am Bauwerk sowie Steckschlüssel zur Betätigung
DE2717135B2 (de) Einrichtung zum Trennen einer Flüssigkeitsleitung mit großem Querschnitt
DE8134071U1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE1060685B (de) Sicherung bei der Betaetigung von Spindeln, insbesondere von erdeingebauten Absperrarmaturen, wie Schieber, Drosselklappen, Wasserpfosten u. dgl.
DE1787448U (de) Sicherungsvorrichtung bei der betaetigung von spindeln, insbesondere von erdeingebauten absperrarmaturen, wie schieber, drosselklappen, wasserpfosten u. dgl.
DE813525C (de) Wasserpfosten mit Verriegelungseinrichtung zur Verhinderung des Schliessens des Fallmantels bei geoeffnetem Hauptventil
DE896139C (de) Flaschenverschluss mit Handbetaetigungseinrichtung und mit einem zusaetzlichen, bei ploetzlich ausstroemender Fuellung selbsttaetig schliessenden Hilfsabsperrorgan
DE676501C (de) Hauptabsperrhahn, insbesondere fuer Gasleitungen
DE688543C (de) Siphonkopf
DE964651C (de) Gasflaschenventil mit Niederschraubventil fuer Fluessiggas mit hohem Butangehalt
DE606500C (de) Verschlusspfropfen oder Verschlussscheiben enthaltende Stopfen zur Sicherung gegen UEberdruck
DE520333C (de) Absperrorgan
DE336412C (de) Magnetverschluss fuer Grubenlampen
AT148966B (de) Verriegelungseinrichtung im Scharnier für luftdicht abschließende Türen in Luftschutzräumen.
AT160421B (de) Oberflurwasserpfosten mit herablaßbarem Schutzmantel.
DE1171382B (de) Hydraulischer Grubenstempel
DE9404892U1 (de) Blasvorrichtung zum stoßartigen Ausblasen von Luft
DE202021101840U1 (de) Vorrichtung zur Überwachung von Überflurhydranten
DE819341C (de) Absperrventil, insbesondere fuer Stahlflaschen
AT159100B (de) Haltevorrichtung für herablaßbare Schutzmäntel an Oberflurwasserpfosten.
DE519734C (de) Einrichtung zum Schutz von an Stahlflaschen montierten Haehnen
DE519682C (de) Vorrichtung zur Entnahme bestimmter Fluessigkeitsmengen an Zapf- und Spuelventilen
DE1809365U (de) Kupplungsglied fuer die spindel eines absperrorganes.
DE257857C (de)
DE1196584B (de) Doppelt absperrbarer Wasserpfosten