DE1054635B - Synthetisches Waschmittel - Google Patents
Synthetisches WaschmittelInfo
- Publication number
- DE1054635B DE1054635B DEK34102A DEK0034102A DE1054635B DE 1054635 B DE1054635 B DE 1054635B DE K34102 A DEK34102 A DE K34102A DE K0034102 A DEK0034102 A DE K0034102A DE 1054635 B DE1054635 B DE 1054635B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- titanium
- sulfate
- detergent
- zirconium
- synthetic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/02—Inorganic compounds ; Elemental compounds
- C11D3/04—Water-soluble compounds
- C11D3/046—Salts
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die auf Seife basierten Waschmittel bilden in hartem Wässer unlösliche Verbindungen. Im allgemeinen
ist dies wegen des Verlustes an Seife und des Niederschlagens dieser Verbindungen auf die Faser (hoher
Aschegehalt nach vielen Malen Waschen) ein Nachteil.
An diesem Niederschlagen von unlöslichen Verbindungen sind aber auch noch einige Vorteile verbunden.
So ist es ein Vorteil, daß dieser Niederschlag sich auch auf der Metallwand von Waschkesseln und
Waschmaschinen bildet und als eine Schutzschicht gegen Korrosion wirkt.
Die synthetischen Waschmittel bilden im allgemeinen diese unlöslichen Verbindungen mit den
Härtebildnern aus dem Wasser nicht oder jedenfalls in viel geringerem Maße. Dies ist im allgemeinen ein
Vorteil, aber insoweit hierdurch keine Schutzschicht auf dem Metall von Waschkesseln und Waschmaschinen
gebildet wird oder eben die Schutzschicht darauf gelöst wird, ist dies als ein Nachteil zu betrachten,
weil diese Waschkessel und Waschmaschinen dadurch korrodiert werden. Besonders bei verzinkten. Waschkesseln
und verzinkten Unterteilen hat dies den großen Nachteil, daß die Schutzzinkschicht oder Zinklegierungsschicht
verschwindet und Rostbildung entsteht.
Gerostete Waschkessel und Waschmaschinen mit gerosteten Unterteilen sind natürlich sehr schädlich
für die Wäsche, weil dadurch Rostflecke auf dieser Wäsche und daraus durch Bleichen leicht Löcher entstehen
können. Das Phänomen vom Korrodieren von Metallen und besonders von verzinkten Metallen tritt
besonders stark bei synthetischen Waschmitteln auf, welche polymere Phosphate, wie z. B. Tripolyphosphat,
enthalten. Wenn diese Waschmittel dann außerdem noch Perborat enthalten, ist die korrodierende
Wirkung noch viele Male größer.
Die Korrosion findet in relativ weichem Wasser (4° dH.) iti stärkerem Maße als in hartem Wasser
statt.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß man die korrodierende Wirkung von synthetischen Waschmitteln
stark erniedrigen kann, wenn man diesen Waschmitteln 0,01 bis 10%, vorzugsweise 0,2 bis
2 %, eines Titan- und/oder Zirkonsalzes mit Titan oder Zirkon als Kation zusetzt.
Obgleich unter synthetischen Waschmitteln Waschmittel verstanden werden, deren waschaktive Substanz
aus Nichtseifen besteht, kann im Waschmittel gemäß der Erfindung eine geringe Menge Seife vorkommen.
Als Titansalz oder Zirkonsalz wendet man vorzugsweise gut lösliche Salze, wie Titansulfat, Titannitrat,
Titanchlorid, Titanylsalze, z. B. Titanylsulfat usw., Zirkonsulfat, Zirkonchlorid, Zirkonnitrat usw., an.
Synthetis dies Waschmittel
Anmelder: Koninklijke Dobbelman N. V., Nijmegen (Niederlande)
Vertreter: Dipl.-Ing. F. Weickmann und Dr.-Ing. A. Weickmann, Patentanwälte, München 2, Brunnstr. 8/9
*5 Beanspruchte Priorität:
Drs Dirk van den Bosch, Nijmegen (Niederlande), ist als Erfinder genannt worden
Eine noch stärkere Verbesserung erhält man, wenn man dem synthetischen Waschmittel außer dem Titansalz
oder Zirkonsalz noch 0,1 bis 10%, vorzugsweise bis 6 % Magnesiumsalze, wie Mg S O4, Mg Cl2, Magnesiumsilikat,
Mg(NO3)2 zusetzt, deren Zusatz an Waschmittel an sich bekannt ist.
Einem synthetischen Waschmittel des sogenannten »heavy-duty«-Typus auf Basis-Alkylarylsulfonat setzt
man 1 % Titansalz zu.
DieZusammensetzung des Waschmittels wird dann:
Dodecylbenzensulfonat 20%
Fettsäureamidkondensat 3%
Polyphosphate 40%
Sili'kat 6%
C M. C 1%
Natriumsulfat 12%
Magnesiumsulfat 4%
Titansulfat 1 %
Natriumperborat 4aq 8%
opt. aktiver Farbstoff 0,06%
Wasser 5 %
Der korrodierende Einfluß auf Zink ist dadurch festgestellt, daß man den Gewichtsverlust pro m2 von
Zinkplättchen nach einer Anzahl Kochungen, im Waschwasser des synthetischen Waschmittels be-
809' 789/483
Claims (3)
1. Synthetisches Waschmittel mit erniedrigten korrodierenden Eigenschaften, das gegebenenfalls
eine untergeordnete Menge Seife und vorzugsweise Polyphosphat enthält, dadurch gekennzeichnet,
daß es 0,01 bis 10%, vorzugsweise 0,2 bis 2%, eines nicht komplexen vierwertigen Titansalzes
und/oder Zirkonsalzes enthält.
2. SynthetischesWaschmittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,01 bis 10%,
vorzugsweise 0,2 bis 2%, Titansulfat, Titannitrat, Zirkonsulfat und/oder Zirkonnitrat enthält.
3. Synthetisches Waschmittel gemäß Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es außerdem
noch Magnesiumverbindungen enthält.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
®mmtm
3.59
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL1054635X | 1957-03-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1054635B true DE1054635B (de) | 1959-04-09 |
Family
ID=19867949
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK34102A Pending DE1054635B (de) | 1957-03-27 | 1958-02-17 | Synthetisches Waschmittel |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE565077A (de) |
DE (1) | DE1054635B (de) |
NL (1) | NL215756A (de) |
-
0
- NL NL215756D patent/NL215756A/xx unknown
- BE BE565077D patent/BE565077A/xx unknown
-
1958
- 1958-02-17 DE DEK34102A patent/DE1054635B/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE565077A (de) | |
NL215756A (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2247888C3 (de) | Mittel und Verfahren zum Reinigen und Aktivieren von Eisen- und/oder Zinkoberflächen und Konzentrate dieser Mittel | |
DE2145208A1 (de) | Verfahren zur Inhibierung von Kessel stein | |
DE557352C (de) | Verfahren zur Reinigung von Gegenstaenden aus Eisen und Eisenlegierungen | |
DE2841641C2 (de) | Verwendung von Alkylmonophosphonsäuren als Korrosionsinhibitoren | |
DE1115397B (de) | Verfahren zur Verhinderung der Korrosion auf Metallteilen, welche durch Wasch- und Spuelmittel verursacht werden | |
DE944811C (de) | Das Anlaufen verhindernde Mittel enthaltende Reinigungsmittel | |
DE2538347B2 (de) | Zinkphosphatlösung zur Ausbildung von Zinkphosphatschichten auf Metallen | |
DE2758629A1 (de) | Verfahren zur reinigung von metalloberflaechen | |
DE2619668A1 (de) | Reinigungsmittelzusammensetzung | |
DE1054635B (de) | Synthetisches Waschmittel | |
DE601521C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Korrosionsschutzueberzuges auf Magnesium und Magnesiulegierungen | |
DE1111899B (de) | Korrosionsinhibitor fuer saure Loesungen | |
DE975498C (de) | Verfahren zur Erhoehung der Haftfaehigkeit und Lebensdauer von organischen UEberzuegen, z. B. von Farbe, Lack u. dgl. auf korrosionsfaehigen Metalloberflaechen und Loesung bzw. Konzentrat zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE1082691B (de) | Synthetisches Waschmittel | |
DE1190424B (de) | Bestaendige Aviviermittelloesung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
CH361452A (de) | Verfahren zur Herstellung von Chromatüberzügen auf Gegenständen aus Magnesium oder seinen Legierungen | |
DE2053793A1 (de) | Verfahren zum Filtrieren von wässrigen alkalischen Metall Reinigern | |
DE635261C (de) | Verfahren zur Herstellung eines korrosionsbestaendigen UEberzuges auf aus Zinklegierungen bestehenden Gegenstaenden | |
DE1467657A1 (de) | Detergenzusammensetzungen | |
CH161058A (de) | Verfahren zur Herstellung eines die Korrosion verhindernden Überzuges auf einem nicht korrosionsbeständigen Metall. | |
DE581971C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunstfaeden, Filmen u. dgl. aus Cellulosederivatloesungen | |
AT129083B (de) | Verfahren zum feuerflüssigen Verzinken von Eisengegenständen. | |
DE976621C (de) | Verfahren zum Behandeln von Metalloberflaechen vor dem Aufbringen von UEberzuegen | |
DE969642C (de) | Reinigungsmittel | |
DE2502732A1 (de) | Loesung und verfahren zur abscheidung eines schutzbelags auf den oberflaechen von teilen aus verzinkten eisenhaltigen metallen gegen korrosion in gegenwart von wasser |