[go: up one dir, main page]

DE1054612B - Elektrischer Heizofen - Google Patents

Elektrischer Heizofen

Info

Publication number
DE1054612B
DE1054612B DER20105A DER0020105A DE1054612B DE 1054612 B DE1054612 B DE 1054612B DE R20105 A DER20105 A DE R20105A DE R0020105 A DER0020105 A DE R0020105A DE 1054612 B DE1054612 B DE 1054612B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
glow
inner tube
tube
ovens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER20105A
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Rauth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER20105A priority Critical patent/DE1054612B/de
Publication of DE1054612B publication Critical patent/DE1054612B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/002Air heaters using electric energy supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

  • Elektrischer Heizofen Die Erfindung bezieht sich auf einen aus zwei konzentrisch angeordneten Rohren bestehenden elektrischen Heizofen, bei dem die zu erhitzende Luft von unten her zwischen dem äußeren und dem durch eine elektrische Heizeinrichtung erwärmten inneren Rohr vorbeiströmt.
  • Die Erfindung besteht bei einem derartigen Ofen darin. daß das innere, aus die Wärme gut leitendem Material, vorzugsweise aus dünnem Spiegelblech bestehende, über seine ganze Länge gleichen Durchmesser besitzende Rohr durch eine an seinem Boden vorgesehene, dicht in es eingepaßte, aus hochhitzebeständigem Isoliermaterial bestehende Heizplatte abgeschlossen ist, in welcher bzw. an deren dem Inneren des Rohres zu gerichteten Seite die Glühspiralen angeordnet sind, und daß der Querschnitt des äußeren Rohres sich oberhalb der Öffnung des inneren Rohres an einer ebenen, oben am äußeren Rohr vorgesehenen Stirnfläche sprungartig verengt, wobei die dort befindliche, den nach oben zu gerichteten zylindrischen Abzugsstutzen enthaltende Öffnung einen kleineren Durchmesser als diejenige des inneren Rohres aufweist.
  • Gemäß der weiteren Erfindung ist die Heizplatte aus einem Stoff gefertigt, der durch die Glühspirale selljst zum Glühen gebracht wird. Vorteilhaft wird dabei als Heizplatte eine mit Rillen versehene Schamotteplatte verwendet.
  • Nach einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes sind mehrere einzelne Heizöfen gemäß der Erfindung innerhalb einer weiteren Ummantelung zu einem Aggregat zusammengeschlossen, wobei die einzelnen Heizöfen mit Glühspiralen verschiedener Stärke undLänge versehen und die einzelnen Heizöfen einzeln und beliebig zu- und abschaltbar sind.
  • Sowohl der innere als auch der äußere Rohrteil können bei den erfindungsgemäßen Öfen kreisrund, oval, viereckig oder mehreckig gestaltet sein.
  • Die bekannten elektrischen Heizöfen werden im allgemeinen nur für kurzes und schnelles Anheizen, insbesondere bei plötzlichen Temperaturschwankungen, benutzt. Zum dauernden Beheizen von Räumen sind derartige Geräte infolge großen Stromverbrauches unrentabel und werden aus diesem Grunde nicht herangezogen. Ein weiterer Nachteil der bekannten Einrichtungen ist, daß die Glühspiralen abgekühlt werden und im allgemeinen leicht zugänglich, meist nur durch ein Gitter abgedeckt sind, so daß bei ungeschickter Handhabung ein Zimmerbrand entstehen kann oder Personen Verbrennungen erleiden können.
  • Es sind auch aus zwei konzentrisch angeordneten Rohren bestehende elektrische Heizöfen bekannt, bei denen die zu erhitzende Luft von unten her zwischen dem äußeren und dem durch eine elektrische Heizeinrichtung erwärmten inneren Rohr vorbeiströmt. Bei diesen bekannten Einrichtungen ist das innere Rohr unten offen und an seinem oberen Teil etwa flaschenhalsartig verengt, um eine ejektorartige Wirkung zu erzielen. Außerdem sind die Heizwiderstände innerhalb des unten offenen inneren Rohres an dessen Wandung von Isoliermasse abgedeckt angeordnet. Wegen der flaschenhalsartigen Ausgestaltung des inneren Rohres sind diese bekannten Heizeinrichtungen verhältnismäßig umständlich herzustellen, abgesehen davon, daß die von unten her einströmende Kaltluft unmittelbar längs der Heizwiderstände vorbeistreicht, so daß diese laufend gekühlt werden und nicht immer zu ihrer vollen Aufheizung kommen können. Außerdem fehlt bei dieser bekannten Anordnung die oberhalb des inneren Rohres angeordnete 1L iischkammer mit verengtem Abzugsrohr.
  • Gegenüber dieser bekannten Einrichtung gewährleistet die erfindungsgemäße Ausbildung des Ofens einen besonders guten Wärmeübergang und eine besonders schonende Behandlung der Glühspiralen, da diese vom Zutritt der kalten Luft besonders günstig isoliert sind. Außerdem ist der Heizofen gemäß der Erfindung, da er nur zylinderförmige Rohrteile und ebenflächig einspringende Teile aufweist, besonders einfach herzustellen und ergibt dabei eine gute Heizleistung.
  • Heizöfen gemäß dem Vorschlag der Erfindung halten einen erwärmten Raum mit etwa 50 m3 Rauminhalt bei einem stündlichen Verbrauch von 250 W, z. B. bei einer Außentemperatur von 0 auf 20° C Innentemperatur. Ein solches Gerät mit 400 W Stundenverbrauch hält die Raumtemperatur von 20° C bei einer Außentemperatur bis minus 8° C; ein Gerät mit 600 W Stundenverbrauch hält die gleiche Innentemperatur bis minus 15° C Außentemperatur.
  • Eine gute Kombination ergibt z. B. der Zusammenbau von vier erfindungsgemäßen Heizöfen zu einem Aggregat in einer zusätzlichen Ummantelung, wobei die einzelnen Öfen einen Verbrauch von 250, 400, 600, und 750 W haben können. Da man die in diesem Aggregat vereinigten Öfen einzeln zu- und abschalten kann, ist eine Anpassung an die verschiedensten Raum- und Witterungsverhältnisse möglich, da vierzehn verschiedene Schaltvarianten gegeben sind. Durch die Möglichkeit, mehrere solcher Öfen mit verschiedener Wattleistung zu einem Aggregat zusammenzubauen, kann man diese nicht nur für Wohnräume. sondern auch für die Beheizung von Lagerräumen, Trockenräumen u. dgl. m. verwenden.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der Zeichnung und den Ansprüchen.
  • Fig. 1 zeigt schematisch einen Heizofen im Schnitt, im Aufriß und Fig. 2 eine Draufsicht.
  • Eine Schamotteplatte 1 ist mit Rillen 2 versehen, in die nicht dargestellte Glühspiralen eingelegt werden. Die im vorliegenden Fall als Kreisscheibe ausgebildete Scbamotteplatte dient als Grundfläche für einen Zylindermantel 3, der an seinem unteren Rand mit der Schamottescheibe 1 dicht verbunden ist und z. B. aus dünnem Spiegelblech hergestellt ist. Dieser unten geschlossene Zylinder wird nun innerhalb eines zweiten Zylinders 4 eingesetzt, und zwar so, daß unterhalb der Schamotteplatte ein Einströmraum 5 für die Kaltluft verbleibt und der Zylinder 3 von einem Ringraum 6 umgeben ist. Oberhalb der Öffnung 7 des Zylinders 3 ist der Zylinder 4 durch eine ebene Stirnfläche sprungartig verengt, so daß er eine Art Kammer 8 bildet, auf der ein Abzugsstutzen 9 aufgesetzt ist. Die Glühspirale ist wie üblich mit einer Steckbuchse verbunden, die an dem äußeren Zylindermantel 4 befestigt ist.
  • Wird die Glühspirale erhitzt, so wird die in den Raum 5 eintretende kalte Luft an der Außenseite des Zylinders 3 erwärmt und hochsteigen. Dadurch, daß an die Glühspirale keine kalte Luft gelangen kann, wird diese nicht abgekühlt, so daß im Inneren des Zylinders 3 eine sehr hohe Temperatur entsteht, und der Zvlinder 3 wird an seiner Oberkante beinahe die gleiche Temperatur aufweisen wie die Glühspirale. Die durch den Ringraum 6 nach oben strömende Luft wird sich also an dem Zylinder 3 weitererhitzen und in dem als Mischkammer wirkenden Raum 8 mit der heißen Luft auf dem Zylinder 3 vermengen, was durch den oberhalb angeordneten Abzugsstutzen 9 noch begünstigt wird, da dessen Durchmesser wesentlich kleiner ist. Der erfindungsgemäße Heizofen kann in dieser einfachen Gestalt allein oder, wie bereits ausgeführt, auch als größeres Aggregat, in dem mehrere derartige Öfen in einer entsprechenden Ummantelung untergebracht sind, verwendet werden. In den Schamotteplatten können die verschiedensten Glühspiralen untergebracht werden, so daß beliebige Heizleistungen erreichbar sind.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Aus zwei konzentrisch angeordneten Rohren bestehender elektrischer Heizofen, bei dem die zu erhitzende Luft von unten her zwischen dem äußeren und dem durch eine elektrische Heizeinrichtung erwärmten inneren Rohr vorbeiströmt, dadurch gekennzeichnet, daß das innere, aus die Wärme gut leitendem Material, vorzugsweise aus dünnem Spiegelblech bestehende, über seine ganze Länge gleichen Durchmesser besitzende Rohr durch eine an seinem Boden vorgesehene, dicht in es eingepaßte, aus hochhitzebeständigem Isoliermaterial bestehende Heizplatte abgeschlossen ist, in welcher bzw. an deren dem Inneren des Rohres zu gerichteten Seite die Glühspiralen angeordnet sind, und daß der Querschnitt des äußeren Rohres sich oberhalb der Öffnung des inneren Rohres an einer ebenen, oben am äußeren Rohr vorgesehenen Stirnfläche sprungartig verengt, wobei die dort befindliche, den nach oben zu gerichteten zylindrischen Abzugsstutzen enthaltende Öffnung einen kleineren Durchmesser als diejenige des inneren Rohres aufweist.
  2. 2. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizplatte aus einem Stoff gefertigt ist, der durch die Glühspirale selbst zum Glühen gebracht wird.
  3. 3. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Heizplatte eine mit Rillen versehene Schamotteplatte verwendet ist.
  4. 4. Ofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Heizöfen innerhalb einer weiteren Ummantelung zu einem Aggregat zusammengeschlossen sind, wobei die einzelnen Heizöfen mit Glühspiralen verschiedener Stärke und Länge versehen und die einzelnen Heizöfen einzeln und beliebig zu- und abschaltbar sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 699 246, 816 004, 847 786; österreichische Patentschrift Nr. 162147; französische Patentschrift Nr. 975 320.
DER20105A 1956-11-29 1956-11-29 Elektrischer Heizofen Pending DE1054612B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER20105A DE1054612B (de) 1956-11-29 1956-11-29 Elektrischer Heizofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER20105A DE1054612B (de) 1956-11-29 1956-11-29 Elektrischer Heizofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1054612B true DE1054612B (de) 1959-04-09

Family

ID=7400591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER20105A Pending DE1054612B (de) 1956-11-29 1956-11-29 Elektrischer Heizofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1054612B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE699246C (de) * 1937-11-05 1940-11-26 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Waschmaschine mit elektrischer Heizvorrichtung
AT162147B (de) * 1946-02-23 1949-01-25 Gustav Goellner Elektrischer Lufterhitzer.
FR975320A (fr) * 1948-11-20 1951-03-05 Appareil de chauffage électrique
DE816004C (de) * 1949-02-19 1951-10-08 Karl Hanke Fuer Beheizung mit festen Brennstoffen und fuer elektrische Beheizung ausgestatteter Zimmerofen
DE847786C (de) * 1949-10-25 1952-08-28 Karl Schaller Aus einzelnen Gliedern zusammengesetzter elektrischer Raumheizkoerper

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE699246C (de) * 1937-11-05 1940-11-26 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Waschmaschine mit elektrischer Heizvorrichtung
AT162147B (de) * 1946-02-23 1949-01-25 Gustav Goellner Elektrischer Lufterhitzer.
FR975320A (fr) * 1948-11-20 1951-03-05 Appareil de chauffage électrique
DE816004C (de) * 1949-02-19 1951-10-08 Karl Hanke Fuer Beheizung mit festen Brennstoffen und fuer elektrische Beheizung ausgestatteter Zimmerofen
DE847786C (de) * 1949-10-25 1952-08-28 Karl Schaller Aus einzelnen Gliedern zusammengesetzter elektrischer Raumheizkoerper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69200704T2 (de) Gasbeheizter Ofen mit erzwungener Konvektion.
DE2943477C2 (en) Control switch for hotplate or heat storage device - has rotary setting member also operating switch that connects in extra heating element
DE2603706C3 (de) Elektrisches Konvektionsheizgerät
DE1054612B (de) Elektrischer Heizofen
DE3442848A1 (de) Backofen
DE725728C (de) Elektrisch beheizter Lacktrockenschrank mit Luftumwaelzung
DE800698C (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE821699C (de) Kachelofen
DE801533C (de) Elektrisches Sparkochgeraet
AT162734B (de) Elektrischer Ofen zum Glühen von ringförmig gestapeltem Gut
DE1579642C3 (de)
DE1074776B (de) Elektrischer Heizofen
DE1579646C2 (de) Elektrischer Wärmespeicherofen
DE892227C (de) Mit einem Metallmantel versehener Ofen, insbesondere fuer Saunabadestuben
DE8602369U1 (de) Gerät zum Backen, Braten, Kochen od. dgl.
DE804029C (de) Elektrischer Heizofen
DE604483C (de) Badewanne mit an deren vom Wannenrand bis zum Boden des Aufstellungsraumes herabreichenden Ummantelung angebrachtem Heizkoerper
AT105281B (de) Elektrisch geheizter Wärmespeicherofen.
DE201273C (de)
DE628033C (de) Elektrisches Kochgeraet, bei dem das Kochgut durch einen in einem Heizstutzen elektrisch erhitzten Luftstrom erwaermt wird
DE554103C (de) Elektrische Heizvorrichtung fuer Sparkocher, Backgefaesse u. dgl. mit unterhalb des Sparkochers angeordneter, von einem aeusseren Waermeschutz umgebener elektrischer Waermequelle
AT263160B (de) Elektrisch beheizter Speicherofen
AT166519B (de) Untersatz für Kochtöpfe od. dgl.
AT261853B (de) Schwaden Abzugsvorrichtung an Back oder Brat Öfen
DE3223447A1 (de) Heimsauna