[go: up one dir, main page]

DE1074776B - Elektrischer Heizofen - Google Patents

Elektrischer Heizofen

Info

Publication number
DE1074776B
DE1074776B DENDAT1074776D DE1074776DA DE1074776B DE 1074776 B DE1074776 B DE 1074776B DE NDAT1074776 D DENDAT1074776 D DE NDAT1074776D DE 1074776D A DE1074776D A DE 1074776DA DE 1074776 B DE1074776 B DE 1074776B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
grid
jacket
air
heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1074776D
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwigshafen/Rhein Philipp Rauth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE1074776B publication Critical patent/DE1074776B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/002Air heaters using electric energy supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

  • Elektrischer Heizofen Gegenstand der Erfindung des Hauptpatents ist ein elektrischer Heizofen, der aus zwei konzentrisch angeordneten Rohren besteht, bei dem die zu erhitzende Luft von unten her zwischen dem äußeren und dem durch eine elektrische Heizeinrichtung erwärmten inneren Rohr vorbeiströmt, wobei das innere aus die Wärme gut leitendem Material, vorzugsweise aus dünnem Spiegelblech bestehende, über seine ganze Länge gleichen Durchmesser besitzende Rohr durch eine an seinem Boden vorgesehene, dicht in es eingepaßte, aus hochhitzebeständigem Isoliermaterial bestehende Heizplatte abgeschlossen ist.
  • In dieser Heizplatte bzw. an deren dein Inneren des Rohres zu gerichteter Seite sind Glühspiralen angeordnet, wobei der OOuerschnitt des äußeren Rohres sich oberhalb der Öffnung des inneren Rohres an einer ebenen, oben am äußeren Rohr vorgesehenen Stirnfläche sprungartig verengt und die dort befindliche. den nach oben zu gerichteten zylindrischen Abzugstutzen enthaltende Öffnung einen kleineren Durchmesser als diejenige des inneren Rohres aufweist. Dabei kann die Heizplatte aus einem Stoff gefertigt sein, der durch die Glühspiralen selbst zum Glühen gebracht wird.
  • Die vorliegende zusätzliche Erfindung sieht nun vor, daß der die Glühspiralen oder ein Heizgitter tragende Teil innerhalb des äußeren Rohrteiles in seiner Höhe verstellbar angeordnet ist. Dabei können vorteilhafterweise zu dieser Höhenverstellung auswechselbare Konsolen vorgesehen sein. Der Mantel des Heizaggregates oder die Ummantelung mehrerer Aggregate kann ferner zweckmäßig in bekannter Weise mit Fußteilen oder mit Aufhängeträgern versehen sein.
  • Ein elektrischer Heizofen gemäß der Erfindung kann leicht in bekannter Weise in Nischen der Mauer, z. B. auch unter Fensterbrettern, eingebaut werden. Dabei kann gegebenenfalls die zu erwärmende Luft ganz oder teilweise durch entsprechende Maueröffnungen aus dem Freien dem Ofen zugeführt werden, so daß also gleichzeitig eine Erneuerung der Frischluft in dem zu beheizenden Raum erfolgt.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen und den Ansprüchen. Es zeigen in schematischen Darstellungen Fig. 1 und 2 einen Heizofen mit einem Aggregat im geschnittenen Aufriß und in Draufsicht.
  • Fig. 3 einen Schnitt im Aufriß eines Ofens mit zwei Heizaggregaten.
  • In einem Zylindermantel 3 ist eine Isolierstoffplatte 1 eingesetzt, die die Glühspiralen aufnimmt. An Stelle des zweiten Zylindermantels des Heizaggregates ist eine äußere Ummantelung 10 vorgesehen, die den Zylinder 3 aufnimmt, der auf einer Konsole 11 befestigt ist. Oberhalb der Öffnung 7 des Zylindermantels 3 ist in die Ummantelung 10 ein Deckel 12 eingesetzt, der einen Abzugstutzen 9 trägt. Dadurch wird für die aus dem Ringraum 6 aufsteigende Luft und die aus dem Inneren des Zylinders 3 kommende Heißluft wieder eine Mischkanne 8 gebildet. Die Ummantelung 10 ist im vorliegenden Fall oben mit einem Gitterdeckel 13 verschlossen. Nahe dem Boden sind in der Ummantelung 10 Lufteintrittsöffnungen 14 ausgespart sowie eine Steckerbuchse 15 für den Stromanschluß angeordnet. Auf der Unterseite der Isolierplatte 1 sind dann die Anschlußklemmen 16 für die Glühspiralen angeordnet.
  • Die durch die Luftöffnungen 14 am Boden eintretende Kaltluft streicht in dem Ringraum 6 entlang der Zylinderwand 3 nach oben und vermischt sich in der Kammer 8 finit der aus dem Inneren des Zylinders 3 kommenden heißen Luft, was durch die Wahl eines engeren Abzugstutzens 9 gefördert wird. An Stelle des mit einem Gitter versehenen Deckels 13 können auch Rippen oder ein sonst mit Öffnungen versehenes Blech angeordnet sein.
  • Gemäß der Erfindung ist der die Glühspiralen aufnehmende Teil 1 höhenverstellbar ausgebildet, was aus der Zeichnung der Ausführungsform gemäß Fig. 1 nicht erkennbar ist, jedoch beispielsweise aus der Zeichnung der Ausführungsform gemäß Fig.3 klar hervorgeht. Diese Fig. 3 zeigt zwei Heizaggregate in einer Ummantelung 18, wobei in der gleichen Art und Weise drei, vier und auch noch mehr Einzelaggregate innerhalb einer Ummantelung angeordnet sein könnten. Innerhalb der Ummantelung 18 sind zwei verschieden große Heizaggregate eingesetzt, wobei die einzelnen, der Ausführungsform gemäß Fig. 1 entsprechenden Teile mit den gleichen, jedoch mit einem. bzw. zwei Strichen versehenen Bezugszeichen bezeichnet sind. Es ist dabei gezeigt,-daß der Zylinder 3" in verschiedenen Höhen untergebracht sein kann, je nachdem, ob man die gleichartige Konsole 11" oder eine höhere Konsole 17 verwendet. Dadurch ist es möglich, die Mischkammer 8". größer oder kleiner zu gestalten. Nahe dem Boden der Ummantelung 18 sind wieder Lufteintrittsöffnungen angeordnet, die im einzelnen nicht dargestellt sind. Die Ummantelung kann rund, oval oder mehreckig sein und kann gegebenenfalls, wie angedeutet, auf einer Seite vollständig nur mit einem Ziergitter 19 versehen sein. Die Abdeckung der Ummantelung nach oben kann entweder ebenfalls mit einem Gitter oder mit einem Rippenblech, durchbrochenem Deckel od. dgl. durchgeführt sein. An der Ummantelung 18 können am Bodenrand noch einzelne Füße, die nicht dargestellt sind, angeordnet werden, so daß die kalte Luft von unten durch das Bodenblech eintreten kann. Die in das Innere der beiden Aggregate einströmende Luft wird dort, wie bereits beschrieben, erhitzt und erwärmt, dadurch auch die beiden äußeren Zylindermäntel 2' und 2", so daß die in den Zwischenräumen 20, 21 und 22 zwischen diesen Zylindermänteln und der Ummantelung hochströmende Luft gleichfalls erwärmt wird. Die beiden Aggregate können innerhalb der Ummantelung 18 in ihrer Lage noch dadurch besonders gesichert sein, daß ein horizontal verlaufendes Führungsblech 23 angeordnet ist, welches in entsprechende Öffnungen die Stutzen 9' und 9" aufnimmt. Alle diese Aggregate können nach Lösen des elektrischen Anschlusses von der im äußeren Mantel angebrachten Steckerbuchse einzeln oder gemeinsam nach unten aus der Ummantelung herausgezogen werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Aus zwei konzentrisch angeordneten Rohren bestehender elektrischer Heizofen, bei dem die zu erhitzende Luft von unten her zwischen dem äußeren und dem durch eine elektrische Heizeinrichtung erwärmten inneren Rohr vorbeiströmt, wobei in Isolierstoff, der gegebenenfalls zum Glühen gebracht werden kann, Glühspiralen oder ein Heizgitter angeordnet sind, nach Patent 1054 612, dadurch gekennzeichnet, daß der die Glühspiralen oder das Heizgitter tragende Teil innerhalb des äußeren Rohrteiles in seiner Höhe verstellbar angeordnet ist. 2: Einrichtung nach Anspruch 1, -dadurch gekennzeichnet, daß zur Höhenverstellung auswechselbare Konsolen vorgesehen sind. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel des Heizaggregates oder die Ummantelung mehrerer Aggregate in bekannter Weise mit Fußteilen oder mit Aufhängeträgern versehen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 389 895, 847 786; österreichische Patentschrift Nr. 162 147; französische Patentschrift Nr. 1116 198; Sonderabdruck aus »Helios«, Exportzeitschrift für Elektrotechnik, Heft 7, 1908: »Einiges über Asbestgitter-Widerstände«.
DENDAT1074776D Elektrischer Heizofen Pending DE1074776B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1074776B true DE1074776B (de) 1960-02-04

Family

ID=598751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1074776D Pending DE1074776B (de) Elektrischer Heizofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1074776B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE389895C (de) * 1922-12-02 1924-02-16 Oerlikon Maschf Elektrischer Erhitzer fuer gasfoermige Medien
AT162147B (de) * 1946-02-23 1949-01-25 Gustav Goellner Elektrischer Lufterhitzer.
DE847786C (de) * 1949-10-25 1952-08-28 Karl Schaller Aus einzelnen Gliedern zusammengesetzter elektrischer Raumheizkoerper
FR1116198A (fr) * 1954-02-12 1956-05-04 Eisen Und Stahlbau G M B H Appareil de chauffage électrique

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE389895C (de) * 1922-12-02 1924-02-16 Oerlikon Maschf Elektrischer Erhitzer fuer gasfoermige Medien
AT162147B (de) * 1946-02-23 1949-01-25 Gustav Goellner Elektrischer Lufterhitzer.
DE847786C (de) * 1949-10-25 1952-08-28 Karl Schaller Aus einzelnen Gliedern zusammengesetzter elektrischer Raumheizkoerper
FR1116198A (fr) * 1954-02-12 1956-05-04 Eisen Und Stahlbau G M B H Appareil de chauffage électrique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3815528C1 (de)
DE69400497T2 (de) Kochgerät mit einer gelochten Kochplatte
DE2614564C3 (de) Heizvorrichtung
DE1074776B (de) Elektrischer Heizofen
DE2449962A1 (de) Selbstreinigender backofen
DE1054612B (de) Elektrischer Heizofen
DE896833C (de) Kohlenherd
AT102052B (de) Radiatoren-Warmwasserheizung mit elektrisch beheiztem Strahlofen.
DE926877C (de) Geraet zum Erzeugen von Warmluft oder Dampf fuer Warmluft- bzw. Dampfbaeder
DE550003C (de) Koch-, Brat- und Backvorrichtung
AT225344B (de) Transportabler Saunaofen
DE498828C (de) Induktionsofen mit an einen Herd sich nach abwaerts anschliessender Heizrinne
DE1690656C (de) Elektrischer Wärmespeicherofen mit leicht auswechselbarer Heizeinheit
DE1929367A1 (de) Kessel fuer Haushalt- und Industrieheizung
AT230064B (de) Vorrichtung zur Verhinderung der Bildung eines nach unten gerichteten Zuges in einem Brenner
DE1223123B (de) Mit fluessigem Brennstoff befeuertes Raumheizgeraet
DE3108371A1 (de) Elektrischer warmwasserbereiter
AT206544B (de) Elektroherd
DE2227798C3 (de) Elektrisch beheizbarer, fahrbarer Ofen mit Luftbefeuchter
DE2120796C3 (de) Sauna
DE1779610B2 (de) Elektrisches heizgeraet
DE1909406U (de) Elektrischer heisswasserbereiter.
DE1851745U (de) Strahlungsheizluefter.
DE7218933U (de) Elektrischer Badeofen
DE2120796A1 (de) Saunakabine