DE10393384B4 - Organische EL-Anzeige mit reduzierten mechanischen Spannungen - Google Patents
Organische EL-Anzeige mit reduzierten mechanischen Spannungen Download PDFInfo
- Publication number
- DE10393384B4 DE10393384B4 DE10393384.0T DE10393384T DE10393384B4 DE 10393384 B4 DE10393384 B4 DE 10393384B4 DE 10393384 T DE10393384 T DE 10393384T DE 10393384 B4 DE10393384 B4 DE 10393384B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- color conversion
- organic
- emitting device
- light
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims abstract description 133
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract description 59
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 27
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 25
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims abstract description 19
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims abstract description 12
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims abstract description 12
- 238000002161 passivation Methods 0.000 claims abstract description 11
- 239000010409 thin film Substances 0.000 claims abstract description 11
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims abstract 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 3
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 28
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 14
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 14
- 239000010408 film Substances 0.000 description 12
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 10
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 8
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 7
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 6
- 238000000059 patterning Methods 0.000 description 6
- 238000000206 photolithography Methods 0.000 description 6
- 238000004528 spin coating Methods 0.000 description 6
- 239000007850 fluorescent dye Substances 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 4
- ZYGHJZDHTFUPRJ-UHFFFAOYSA-N coumarin Chemical compound C1=CC=C2OC(=O)C=CC2=C1 ZYGHJZDHTFUPRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- -1 oxonium compound Chemical class 0.000 description 4
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 229940031422 benefix Drugs 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 3
- VBVAVBCYMYWNOU-UHFFFAOYSA-N coumarin 6 Chemical compound C1=CC=C2SC(C3=CC4=CC=C(C=C4OC3=O)N(CC)CC)=NC2=C1 VBVAVBCYMYWNOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 3
- 230000005525 hole transport Effects 0.000 description 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 3
- PYWVYCXTNDRMGF-UHFFFAOYSA-N rhodamine B Chemical compound [Cl-].C=12C=CC(=[N+](CC)CC)C=C2OC2=CC(N(CC)CC)=CC=C2C=1C1=CC=CC=C1C(O)=O PYWVYCXTNDRMGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHXOHPVVEHBKKT-UHFFFAOYSA-N 1-(2,2-diphenylethenyl)-4-[4-(2,2-diphenylethenyl)phenyl]benzene Chemical group C=1C=C(C=2C=CC(C=C(C=3C=CC=CC=3)C=3C=CC=CC=3)=CC=2)C=CC=1C=C(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 UHXOHPVVEHBKKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PCGDWIWUQDHQLK-UHFFFAOYSA-N 2-morpholin-4-yl-5-nitrobenzaldehyde Chemical compound O=CC1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1N1CCOCC1 PCGDWIWUQDHQLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QPQKUYVSJWQSDY-UHFFFAOYSA-N 4-phenyldiazenylaniline Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1N=NC1=CC=CC=C1 QPQKUYVSJWQSDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SJEYSFABYSGQBG-UHFFFAOYSA-M Patent blue Chemical compound [Na+].C1=CC(N(CC)CC)=CC=C1C(C=1C(=CC(=CC=1)S([O-])(=O)=O)S([O-])(=O)=O)=C1C=CC(=[N+](CC)CC)C=C1 SJEYSFABYSGQBG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910004286 SiNxOy Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000980 acid dye Substances 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000981 basic dye Substances 0.000 description 2
- IOJUPLGTWVMSFF-UHFFFAOYSA-N benzothiazole Chemical compound C1=CC=C2SC=NC2=C1 IOJUPLGTWVMSFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000013522 chelant Substances 0.000 description 2
- VYXSBFYARXAAKO-WTKGSRSZSA-N chembl402140 Chemical compound Cl.C1=2C=C(C)C(NCC)=CC=2OC2=C\C(=N/CC)C(C)=CC2=C1C1=CC=CC=C1C(=O)OCC VYXSBFYARXAAKO-WTKGSRSZSA-N 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 229960000956 coumarin Drugs 0.000 description 2
- 235000001671 coumarin Nutrition 0.000 description 2
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 2
- 239000000982 direct dye Substances 0.000 description 2
- 239000000986 disperse dye Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- CNEKKZXYBHKSDC-UHFFFAOYSA-N ethyl acetate;propane-1,2-diol Chemical compound CC(O)CO.CCOC(C)=O CNEKKZXYBHKSDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 2
- IBHBKWKFFTZAHE-UHFFFAOYSA-N n-[4-[4-(n-naphthalen-1-ylanilino)phenyl]phenyl]-n-phenylnaphthalen-1-amine Chemical group C1=CC=CC=C1N(C=1C2=CC=CC=C2C=CC=1)C1=CC=C(C=2C=CC(=CC=2)N(C=2C=CC=CC=2)C=2C3=CC=CC=C3C=CC=2)C=C1 IBHBKWKFFTZAHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 2
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 2
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 2
- QGKMIGUHVLGJBR-UHFFFAOYSA-M (4z)-1-(3-methylbutyl)-4-[[1-(3-methylbutyl)quinolin-1-ium-4-yl]methylidene]quinoline;iodide Chemical compound [I-].C12=CC=CC=C2N(CCC(C)C)C=CC1=CC1=CC=[N+](CCC(C)C)C2=CC=CC=C12 QGKMIGUHVLGJBR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BCMCBBGGLRIHSE-UHFFFAOYSA-N 1,3-benzoxazole Chemical compound C1=CC=C2OC=NC2=C1 BCMCBBGGLRIHSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HYZJCKYKOHLVJF-UHFFFAOYSA-N 1H-benzimidazole Chemical compound C1=CC=C2NC=NC2=C1 HYZJCKYKOHLVJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BCHZICNRHXRCHY-UHFFFAOYSA-N 2h-oxazine Chemical compound N1OC=CC=C1 BCHZICNRHXRCHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOLORTLGFDVFDW-UHFFFAOYSA-N 3-(1h-benzimidazol-2-yl)-7-(diethylamino)chromen-2-one Chemical compound C1=CC=C2NC(C3=CC4=CC=C(C=C4OC3=O)N(CC)CC)=NC2=C1 GOLORTLGFDVFDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NURUHMMUJFXYDY-UHFFFAOYSA-M 4-[4-(1-ethylpyridin-1-ium-2-yl)buta-1,3-dienyl]-n,n-dimethylaniline;perchlorate Chemical compound [O-]Cl(=O)(=O)=O.CC[N+]1=CC=CC=C1C=CC=CC1=CC=C(N(C)C)C=C1 NURUHMMUJFXYDY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ANORACDFPHMJSX-UHFFFAOYSA-N 64339-18-0 Chemical compound [Cl-].OC(=O)C1=CC=CC=C1C(C1=CC=2CCCN3CCCC(C=23)=C1O1)=C2C1=C(CCC1)C3=[N+]1CCCC3=C2 ANORACDFPHMJSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910017107 AlOx Inorganic materials 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010043121 Green Fluorescent Proteins Proteins 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 description 1
- 229920002302 Nylon 6,6 Polymers 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910004205 SiNX Inorganic materials 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910003070 TaOx Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910003087 TiOx Inorganic materials 0.000 description 1
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910007667 ZnOx Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010405 anode material Substances 0.000 description 1
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- XCJYREBRNVKWGJ-UHFFFAOYSA-N copper(II) phthalocyanine Chemical compound [Cu+2].C12=CC=CC=C2C(N=C2[N-]C(C3=CC=CC=C32)=N2)=NC1=NC([C]1C=CC=CC1=1)=NC=1N=C1[C]3C=CC=CC3=C2[N-]1 XCJYREBRNVKWGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VSSSHNJONFTXHS-UHFFFAOYSA-N coumarin 153 Chemical compound C12=C3CCCN2CCCC1=CC1=C3OC(=O)C=C1C(F)(F)F VSSSHNJONFTXHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRUYYVYCSJCVMP-UHFFFAOYSA-N coumarin 30 Chemical compound C1=CC=C2N(C)C(C=3C4=CC=C(C=C4OC(=O)C=3)N(CC)CC)=NC2=C1 JRUYYVYCSJCVMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 239000012789 electroconductive film Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 150000002222 fluorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- RBTKNAXYKSUFRK-UHFFFAOYSA-N heliogen blue Chemical compound [Cu].[N-]1C2=C(C=CC=C3)C3=C1N=C([N-]1)C3=CC=CC=C3C1=NC([N-]1)=C(C=CC=C3)C3=C1N=C([N-]1)C3=CC=CC=C3C1=N2 RBTKNAXYKSUFRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052809 inorganic oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004020 luminiscence type Methods 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- LPQMOFIXRVVOSF-UHFFFAOYSA-M methyl sulfate;n-methyl-n-[(1,3,3-trimethylindol-1-ium-2-yl)methylideneamino]aniline Chemical compound COS([O-])(=O)=O.C[N+]=1C2=CC=CC=C2C(C)(C)C=1/C=N/N(C)C1=CC=CC=C1 LPQMOFIXRVVOSF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920006122 polyamide resin Polymers 0.000 description 1
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 1
- MYIOYATURDILJN-UHFFFAOYSA-N rhodamine 110 Chemical compound [Cl-].C=12C=CC(N)=CC2=[O+]C2=CC(N)=CC=C2C=1C1=CC=CC=C1C(O)=O MYIOYATURDILJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940043267 rhodamine b Drugs 0.000 description 1
- SOUHUMACVWVDME-UHFFFAOYSA-N safranin O Chemical compound [Cl-].C12=CC(N)=CC=C2N=C2C=CC(N)=CC2=[N+]1C1=CC=CC=C1 SOUHUMACVWVDME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 description 1
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium atom Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 1
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- HLLICFJUWSZHRJ-UHFFFAOYSA-N tioxidazole Chemical compound CCCOC1=CC=C2N=C(NC(=O)OC)SC2=C1 HLLICFJUWSZHRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001771 vacuum deposition Methods 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K59/00—Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
- H10K59/30—Devices specially adapted for multicolour light emission
- H10K59/38—Devices specially adapted for multicolour light emission comprising colour filters or colour changing media [CCM]
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K50/00—Organic light-emitting devices
- H10K50/80—Constructional details
- H10K50/84—Passivation; Containers; Encapsulations
- H10K50/842—Containers
- H10K50/8426—Peripheral sealing arrangements, e.g. adhesives, sealants
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K50/00—Organic light-emitting devices
- H10K50/80—Constructional details
- H10K50/84—Passivation; Containers; Encapsulations
- H10K50/842—Containers
- H10K50/8428—Vertical spacers, e.g. arranged between the sealing arrangement and the OLED
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K59/00—Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
- H10K59/80—Constructional details
- H10K59/87—Passivation; Containers; Encapsulations
- H10K59/871—Self-supporting sealing arrangements
- H10K59/8722—Peripheral sealing arrangements, e.g. adhesives, sealants
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K59/00—Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
- H10K59/80—Constructional details
- H10K59/87—Passivation; Containers; Encapsulations
- H10K59/871—Self-supporting sealing arrangements
- H10K59/8723—Vertical spacers, e.g. arranged between the sealing arrangement and the OLED
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K2102/00—Constructional details relating to the organic devices covered by this subclass
- H10K2102/301—Details of OLEDs
- H10K2102/302—Details of OLEDs of OLED structures
- H10K2102/3023—Direction of light emission
- H10K2102/3026—Top emission
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K50/00—Organic light-emitting devices
- H10K50/80—Constructional details
- H10K50/85—Arrangements for extracting light from the devices
- H10K50/856—Arrangements for extracting light from the devices comprising reflective means
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K59/00—Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
- H10K59/10—OLED displays
- H10K59/12—Active-matrix OLED [AMOLED] displays
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K59/00—Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
- H10K59/80—Constructional details
- H10K59/875—Arrangements for extracting light from the devices
- H10K59/878—Arrangements for extracting light from the devices comprising reflective means
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Electroluminescent Light Sources (AREA)
Abstract
Description
- TECHNISCHES GEBIET
- Die Erfindung betrifft eine organische EL(Elektrolumineszenz)-Anzeige, die hohes Detail und ausgezeichnete Sichtbarkeit hat und in einem weiten Bereich von Anwendungen verwendet werden kann, wie als eine Anzeige von mobilen Endgeräten oder industriellen Messeinrichtungen.
- TECHNISCHER HINTERGRUND
- In neueren Jahren wurden organische EL-Farbanzeigen mit einer Treibermethode verwendet, die Dünnfilmtransistoren (TFTs) verwendet. Bei einer Methode, bei der das Licht von der Seite des Substrats, auf dem die TFTs gebildet sind, ausgeleitet (extrahiert) wird, kann das Aperturverhältnis wegen der Auswirkung der das Licht blockierenden Verdrahtungsteile nicht erhöht werden. Neuerdings wurde daher eine sogenannte Kopfemissionsmethode entwickelt, bei der das Licht von der Seite extrahiert wird, die dem Substrat, auf dem die TFTs gebildet sind, gegenüberliegt.
- Andererseits wurde eine Farbkonversionsmethode vorgeschlagen und wird weiterentwickelt, bei der gemusterte fluoreszierende Körper hergestellt werden, um von der organischen EL-Vorrichtung emittiertes Licht zu absorbieren, wodurch Fluoreszenz in einer Mehrzahl von Farben von den fluoreszierenden Körpern emittiert wird. Bei dieser Methode besteht durch die Nutzung der Kopfemissionsmethode mit TFT-Treiben die Möglichkeit, eine organische EL-Anzeige mit noch höherem Detail und höherer Helligkeit zu schaffen. Beispiele eines solchen Systems sind die Farbanzeigen, die in den japanischen Patentanmeldungen
JP H11-251059 A JP 2000-77191 A - Bei einer solchen Kopfemissionsmethode unter Verwendung von TFT-Treiben treten Probleme auf, wie im Folgenden beschrieben, besonders ein Spannungsproblem.
- Als eine Struktur einer Kopfemissionsanzeige mit Anwendung der Farbkonversionsmethode wurde ein Aufbau beschrieben, bei dem Farbkonversionsfilter so angeordnet sind, dass sie einer oberen transparenten Elektrode an einer organischen lichtemittierenden Vorrichtung zugewandt sind, wobei dazwischen ein Zwischenraum festgelegt ist mittels einer dazwischen angeordneten säulenartigen Zwischenraumeinstellungsschicht (siehe
JP H11-297477 A - Jedoch wird bei dem Aufbau, bei dem ein feststehender Zwischenraum vorgesehen ist, der Wirkungsgrad der Lichtextraktion von der organischen lichtemittierenden Vorrichtung dadurch verschlechtert, dass sich zwischen der organischen lichtemittierenden Schicht und den Farbkonversionsschichten eine Luftschicht mit einem anderen Brechungsindex befindet. Wenn man diesen Zwischenraum mit einem Öl ausfüllt, wird das Problem verringert, jedoch das Herstellungsverfahren der Anzeige komplizierter und die Stoßfestigkeit, die ein von Haus aus gegebener Vorteil einer organischen EL-Anzeige, die eine vollkommen feste Vorrichtung ist, wird beeinträchtigt und damit kann diese Methode nicht als die beste angesehen werden.
- Es gibt eine Methode zur Lösung dieser Probleme, bei der eine organische lichtemittierende Vorrichtung und Farbkonversionsfilter, die einer an der organischen lichtemittierenden Vorrichtung vorhandenen oberen transparenten Elektrode zugewandt sind, über eine Klebschicht miteinander verbunden werden; jedoch tritt bei diesem Aufbau ein Problem dadurch auf, dass die lichtemittierende Vorrichtung durch Spannungen beschädigt wird, die beispielsweise durch Temperaturveränderungen der Umgebung hervorgerufen werden, in welcher sich die hergestellte Anzeige befindet, oder die während der Stufe der Verbindung der organischen lichtemittierenden Vorrichtung und der Farbkonversionsfilter miteinander auftreten.
- Problem des Wirkungsgrads der Lichtextraktion
- Ein Weg zur Steigerung des Wirkungsgrads einer Anzeige ist die Verbesserung des Wirkungsgrads der Extraktion von Licht zur Außenseite. Bei der Kopfemissions-Anzeigestruktur, welche die Farbkonversionsmethode anwendet, ist ein Faktor im abfallenden Wirkungsgrad der Extraktion von Licht zur Außenseite ein Verlust in der Klebschicht. Das liegt daran, dass eine Komponente des Lichts in der Klebschicht zur Seite hin entweicht, falls die Richtung der Lichtextraktion nach oben gerichtet ist.
-
WO 03/101155 A1 -
WO 02/11209 A2 - BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- Um die obigen Probleme zu lösen, schafft die Erfindung eine organische EL-Anzeige gemäß dem Patentanspruch 1. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
- FIGURENBESCHREIBUNG
-
1 ist ein schematischer Querschnitt, der den Aufbau einer erfindungsgemäßen EL-Anzeige zeigt. -
2 ist eine schematische Ansicht eines Beispiels des Layouts einer Entspannungsschicht der Erfindung. -
3 ist eine schematischer Querschnitt, der den Aufbau eines Vergleichsbeispiels in der vorliegenden Erfindung zeigt. - BESTE AUSFÜHRUNGSFORM DER ERFINDUNG
- Es folgt eine Beschreibung von Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen organischen EL-Anzeige.
-
1 ist ein schematischer Querschnitt einer organischen EL-Anzeige, der eine Ausführungsform der Erfindung zeigt. - In der folgenden Beschreibung wird angenommen, dass die unteren Elektroden Anoden sind, jedoch können die unteren Elektroden auch als Kathoden ausgebildet sein, und in diesem Fall wäre die Filmstruktur von Kopf zum Boden genau entgegengesetzt.
- 1: Dünnfilmtransistor(TFT)-Substrat und Anoden
- TFTs werden in einer Matrix auf einem isolierenden Substrat aus Glas, Kunststoff oder dergleichen oder einem Substrat, das durch Ausbildung eines isolierenden dünnen Films auf einem halbleitenden oder leitenden Substrat erhalten wurde, angeordnet, und Sourceelektroden werden mit den Anoden in Entsprechung zu den Pixeln verbunden.
- Die TFTs sind von einem Bodengatetyp, bei dem eine Gateelektrode unter einem Gateisolationsfilm vorgesehen ist und haben eine Struktur, bei der ein polykristalliner Siliziumfilm als eine aktive Schicht verwendet wird.
- Die Anoden werden auf einem auf den TFTs geformten egalisierenden (flachmachenden) isolierenden Film gebildet. Bei einer gewöhnlichen organischen EL-Vorrichtung wird ITO, das transparent ist und eine hohe Arbeitsfunktion hat, als das Anodenmaterial verwendet, jedoch wird im Fall von Kopfemission eine Elektrode aus einem Metall mit hoher Reflektivität (Al, Ag, Mo, W oder dergleichen) unter dem ITO verwendet.
- 2: Organische EL-Vorrichtung
- Für die organische EL-lichtemittierende Vorrichtung wird eine Schichtstruktur wie folgt gewählt:
- (1) Anoden, organische EL-lichtemittierende Schicht, Kathode;
- (2) Anoden, Lochinjektionsschicht, organische EL-lichtemittierende Schicht, Kathode:
- (3) Anoden, organische EL-lichtemittierende Schicht, Elektroneninjektionsschicht, Kathode;
- (4) Anoden, Lochinjektionsschicht, organische EL-lichtemittierende Schicht, Elektroneninjektionsschicht, Kathode; oder
- (5) Anoden, Lochinjektionsschicht, Lochtransportschicht, organische EL-lichtemittierende Schicht, Elektroneninjektionsschicht, Kathode:
- Bei der Kopfemissionsfarbkonversionsmethode der vorliegenden Ausführungsform muss in den obigen Schichtstrukturen die Kathode in dem Wellenlängenbereich des von der organischen EL-lichtemittierenden Schicht emittierten Lichts transparent sein, da das Licht durch diese transparente Kathode hindurch emittiert wird.
- Die transparente Kathode hat einen Aufbau, wobei ein ultradünner Film (nicht mehr als 10 nm) eines elektroneninjezierenden Metalls ausgewählt aus Alkalimetallen, wie Lithium, Natrium und Kalium, Erdalkalimetallen, wie Calcium, Magnesium und Strontium, und Fluoriden und dergleichen derselben, oder eine Legierung derselben mit anderen Metallen oder eine Verbindung derselben als eine Elektroneninjektionsschicht verwendet wird, und ein transparenter elektrisch leitender Film aus ITO, IZO oder dergleichen wird darauf gebildet.
- Als Materialien der verschiedenen Schichten der organischen EL-lichtemittierenden Schicht werden bekannte Materialien verwendet. Beispielsweise wird zur Erzeugung von Lumineszenz von blauer bis blaugrüner Farbe ein fluoreszierender Weißmacher vom Benzothiazoltyp, Benzimidazoltyp, Benzoxazoltyp oder dergleichen, eine Metallchelat-Oxoniumverbindung, eine Verbindung vom Styrylbenzoltyp, eine Verbindung vom aromatischen Dimethylidentyp oder dergleichen vorzugsweise als die organische EL-lichtemittierende Schicht verwendet.
- 3: Passivierungsschicht
- Für eine Passivierungsschicht wird ein Material verwendet, das elektrisch isoliert, als eine Schranke gegen Feuchtigkeit und niedermolekulare Komponenten wirkt, hohe Durchlässigkeit im sichtbaren Bereich (eine Durchlässigkeit von wenigstens 50% in einem Bereich von 400 bis 700 nm) und vorzugsweise eine Filmhärte von wenigstens 2H hat.
- Beispielsweise kann ein anorganisches Oxid oder anorganisches Nitrid, wie SiOx, SiNx, SiNxOy, AlOx, TiOx, TaOx oder ZnOx oder dergleichen verwendet werden. Hinsichtlich der Methode der Bildung der Passivierungsschicht gibt es keine besonderen Einschränkungen, und es ist möglich, die Passivierungsschicht unter Anwendung einer üblichen Methode, wie Sputtern, CVD, Vakuumabscheidung oder Tauchen zu bilden.
- Die Passivierungsschicht kann eine einzige Schicht sein, jedoch sind die Effekte größer bei einer Passivierungsschicht, die eine Mehrzahl von aufeinandergebildeten Schichten aufweist.
- Die Dicke einer solchen Mehrschicht-Passivierungsschicht beträgt vorzugsweise 0,3 bis 5 μm.
- 4: Entspannungsschicht
- Die Entspannungsschicht kann auf einer oberen Fläche der Farbkonversionsfilter oder auf der organischen lichtemittierenden Vorrichtungsseite gebildet werden; jedoch besteht die organische lichtemittierende Vorrichtung aus Materialien, die gegen Wärme und Ultraviolettstrahlung empfindlich sind, so dass verschiedene Einschränkungen im Fall der Bildung der Entspannungsschicht auf der organischen lichtemittierenden Vorrichtung vorliegen. Es ist daher eher vorzuziehen, die Entspannungsschicht auf den Farbkonversionsfiltern auszubilden, bei denen Wärme und Ultraviolettstrahlung leichter angewandt werden können.
- Die Entspannungsschicht ist vorzugsweise eine, die an den Rändern der Farbkonversionsfilter gebildet werden kann, ohne deren Funktionen zu beeinträchtigen und hat eine höhere Elastizität als die Klebschicht; Beispiele sind polymere Materialien, die keine starren Gruppen in ihrer Struktureinheit enthalten, wie Polyamidharze, wie Nylon 6 oder Nylon 6-6, Silikonkautschuke, irgendwelche anderen synthetischen Kautschuke und so weiter. Speziell wird ein Material mit einem Youngschen Modul (Elastizitätsmodul) von nicht mehr als 0,3 × 1010 Pa bevorzugt, besonders bevorzugt mit nicht mehr als 0,1 × 1010 Pa.
- Es kann auch ein Photoresist verwendet werden, wenn der Photoresist ein geradkettiges Oligomer ohne starre Gruppen oder ein Monomer mit nicht mehr als drei funktionellen Gruppen als ein Ausgangsmaterial desselben enthält und wenn die dreidimensionale Vernetzungsdichte des gehärteten Materials nicht sehr hoch ist. Durch Verwendung eines Photoresists ist es einfach, eine umgekehrt verjüngte Form zu bilden.
- Statt dessen kann ein anderes Photoresist als dieses als Entspannungsschicht verwendet werden, indem es in einem Zustand verwendet wird, in welchem die Vernetzungsdichte durch Schwächen der Bestrahlung mit Licht oder der Wärmemenge verringert wurde, so dass sie nicht sehr hoch ist.
- Hinsichtlich des Brechungsindex des in der Entspannungsschicht verwendeten Materials kann durch Verwendung eines Materials mit einem niedrigeren Brechungsindex als der der Klebschicht die Menge des von der Vorrichtung emittierten Lichts, welche wegen des Entweichens zur Seite der Entspannungsschicht nicht zur Helligkeit der Anzeige beiträgt, verringert werden. Je größer der Unterschied im Brechungsindex zum Klebstoff ist, desto günstiger, denn dann kann in einem kleineren Winkel einfallendes Licht reflektiert werden.
- Um den Kontrast zu verbessern, kann als eine Methode zur Färbung der Entspannungsschicht beispielsweise eine Substanz, die sichtbares Licht absorbiert, dem Material der Entspannungsschicht zugesetzt werden. Die Entspannungsschicht kann aus einem einzigen Material oder aus einer Mehrzahl von Materialien gebildet werden, beispielsweise kann man eine Methode der Bildung vorsehen, bei der eine elastische Entspannungsschicht aus einem Material gebildet wird, mit dem sich die umgekehrt verjüngte Form leicht erhalten lässt und dessen Oberfläche dann mit einem Material mit einem niedrigen Brechungsindex beschichtet wird.
- 5: Klebschicht
- Das Material der Klebschicht zum Verbinden der Farbkonversionsfilter und der organischen lichtemittierenden Vorrichtung miteinander ist vorzugsweise ein Material, das sichtbares Licht durchlässt und die Bildung einer Klebschicht ohne Schädigung der Farbkonversionsschichten oder der organischen lichtemittierenden Vorrichtung zulässt. Beispielsweise kann ein gewöhnliches thermoplastisches Harz, ein wärmehärtendes Harz, das durch Erwärmen auf zwischen Normaltemperatur und 120°C gehärtet wird, ein Harz, das durch sichtbares Licht oder gemeinsame Anwendung von Wärme und Licht gehärtet wird oder dergleichen verwendet werden.
- 6: Farbkonversionsfilter
- 1) Farbkonversionsschichten
- In der vorliegenden Erfindung sind für organische fluoreszierende Farbstoffe Beispiele von fluoreszierenden Farbstoffen, die Licht vom blauen bis blaugrünen Bereich, das vom Lichtemitter emittiert wird, absorbieren und Fluoreszenz im roten Bereich emittieren, Farbstoffe vom Rhodamintyp, wie Rhodamin B, Rhodamin 6G, Rhodamin 3B, Rhodamin 101, Rhodamin 110, Sulforhodamine, Basisch Violett 11 und Basisch Rot 2, Farbstoffe vom Cyanintyp, Farbstoffe vom Pyridintyp, wie 1-Ethyl-2-[4-[p-dimethylaminophenyl]-1,3-butadienyl]pyridiniumperchlorat (Pyridin 1), Farbstoffe vom Oxazintyp, und so weiter. Weiterhin können verschiedene Farbstoffe (Direktfarbstoffe, saure Farbstoffe, basische Farbstoffe, Dispersionsfarbstoffe, usw.) auch verwendet werden, wenn sie fluoreszieren.
- Beispiele von fluoreszierenden Farbstoffen, die Licht vom blauen bis blaugrünen Bereich absorbieren, das von dem Lichtemitter emittiert wird, und Fluoreszenz im grünen Bereich emittieren, sind Farbstoffe vom Cumarintyp, wie 3-(2'-Benzothiazolyl)-7-diethylaminocumarin (Cumarin 6), 3-(2'-Benzoimidazolyl)-7-N,N-diethylaminocumarin (Cumarin 7), 3-(2'-N-Methylbenzoimidazolyl)-7-N,N-diethylaminocumarin (Cumarin 30) und 2,3,5,6,1H,4H-Tetrahydro-8-trifluoromethylchinolizino-(9,9a,1-gh)cumarin (Cumarin 153) und Basisch Gelb 51, das ein Farbstoff vom Cumarinfarbstofftyp ist, und auch Farbstoffe vom Naththalimidtyp, wie Solvent Gelb 11 und Solvent Gelb 116, und so weiter. Weiterhin können verschiedene Farbstoffe (direkte Farbstoffe, saure Farbstoffe, basische Farbstoffe, Dispersionsfarbstoffe und dergleichen) auch verwendet werden, wenn sie fluoreszieren.
- 2) Matrixharz
- Ferner ist ein Matrixharz, das in den erfindungsgemäßen fluoreszierenden farbkonvertierenden Farbkonversionsfilmen verwendet wird, ein lichthärtbares oder gemeinsam durch Licht/Wärme härtbares Harz, das unlöslich und unschmelzbar gemacht wird durch die Licht- und/oder Wärmebehandlung, wodurch Radikale oder Ionen erzeugt werden und das Harz polymerisiert oder vernetzt wird.
- 3) Farbfilterschichten
- Im Fall, dass genügende Farbreinheit mit nur den Farbkonversionsschichten nicht erhalten werden kann, werden die Farbkonversionsfilter als Laminate von Farbfilterschichten und den Farbkonversionsschichten hergestellt.
- Die Farbfilterschichten haben vorzugsweise eine Dicke von 1 bis 1,5 μm.
- Als nächstes werden Beispiele der Erfindung sowie ein Vergleichsbeispiel mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
- Beispiel 1
-
1 ist ein schematischer Querschnitt einer organischen EL-Anzeige, die in einem Beispiel der Erfindung benutzt wird.2 ist eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Entspannungsschicht im Fall, dass sie auf einer oberen Fläche eines Farbkonversionssubstrats vorgesehen ist. - TFT Substrat
1 , TFTs2 , Anoden3 - Wie in
1 gezeigt, wurde ein Aufbau gewählt, bei dem TFTs2 vom Bodengatetyp auf einem Glassubstrat1 gebildet waren und die Source jedes TFT2 mit einer Anode3 verbunden war. - Für jede der Anoden
3 wurde als ein unterer Teil Al, der über ein Kontaktloch, das in einem Isolationsfilm auf dem TFT (nicht gezeigt) gebildet war, mit der Source des entsprechenden TFTs verbunden, und IZO (InZnO) auf der oberen Fläche desselben gebildet. - Der untere Teil Al ist dazu vorgesehen, Licht zu reflektieren, das von einer lichtemittierenden Schicht emittiert wird, so dass Licht wirksam vom Kopf abgegeben wird, und um den elektrischen Widerstand zu verringern. Die Dicke des Al-Films wurde auf 300 nm eingestellt. Das obere Teil IZO hat eine hohe Arbeitsfunktion und wird daher dafür vorgesehen, dass Löcher wirksam injiziert werden können. Die Dicke des IZO wurde auf 200 nm eingestellt.
- Organische EL-Schicht
4 - Eine organische EL-Schicht
4 wurde zwischen den Anoden3 und Kathode5 gebildet aus den vier Schichten Lochinjektionsschicht/Lochtransportschicht/organische EL-lichtemittierende Schicht/Elektroneninjektionsschicht. - Das Substrat
1 mit den darauf gebildeten Anoden3 wurde in eine Widerstandsheizvorrichtung zur Dampfabscheidung gebracht und die Lochinjektionsschicht, die Lochtransportschicht, die organische EL-Lichtemissionsschicht und die Elektroneninjektionsschicht wurden in dieser Reihenfolge ohne Aufhebung des Vakuums abgeschieden. Während der Abscheidung wurde der Druck in der Vakuumkammer auf 1 × 10–4 Pa verringert. Kupferphathalocyanin (CuPc) wurde bis auf einer Dicke von 100 nm als die Lochinjektionsschicht gebildet. 4,4'-bis[N-(1-Naphthyl)-N-phenylamino]biphenyl(α-NPD) wurde bis zu einer Dicke von 20 nm als die Lochtransportschicht gebildet. 4,4'-bis(2,2'-Diphenylvinyl)biphenyl(DPVBi) wurde bis zu einer Dicke von 30 nm als die organische Lichtemissionsschicht gebildet. Ein Aluminiumchelat (Alq) wurde bis zu einer Dicke von 20 nm als die Elektroneninjektionsschicht gebildet. - Danach wurde eine transparente Kathode
5 unter Verwendung einer Metallmaske ohne Aufhebung des Vakuums gebildet. - Die transparente Kathode
5 wurde gebildet, indem man metallisches Mg/Ag, das eine niedrige Arbeitsfunktion hat, wie es für die Injektion von Elektroden erforderlich ist, unter Anwendung einer Methode der gemeinsamen Abscheidung (Co-Deposition) bis zu einer Dicke von 2 nm abschied, und dann darauf einen IZO-Film bis zu einer Dicke von 200 nm unter Verwendung einer Sputtermethode abschied. - Passivierungsschicht
6 - Ein SiNxOy-Film wurde durch Sputtern bis zu einer Dicke von 300 nm als eine Passivierungsschicht
6 abgeschieden. - Farbfilterschichten
10 - Ein Blaufiltermaterial (Hersteller: Fuji Hunt Electronics Technology; Color Mosaic CB-7001) wurde unter Verwendung einer Schleuderbeschichtungsmethode auf ein Glassubstrat
13 aufgebracht und dann wurde die Musterbildung unter Verwendung eines Photolithographieverfahrens durchgeführt, um so ein Linienmuster mit einer Dicke von 6 μm zu erhalten. - Danach wurde ein Photoresist (JNPC-48, Hersteller: JSR) in ähnlicher Weise unter Verwendung einer Schleuderbeschichtung auf das Glassubstrat
13 aufgebracht und dann die Musterbildung unter Verwendung eines Photolithographieverfahrens durchgeführt, um so ein Linienmuster mit einer Dicke von 5,5 μm (nicht gezeigt) auf dem Blaufiltermuster zu bilden, wodurch Blaufilterschichten10 mit einer Dicke von 11,5 μm bestehend aus einem Laminat des Blaufiltermusters und einem transparenten Resistmuster erhalten wurden. - Farbkonversionsschichten
11 und12 - Rot- und Grünfilterschichten (nicht gezeigt), die aus ähnlichen Farbfiltermaterialien wie das Blaufiltermaterial hergestellt waren, wurden unter Verwendung eines Schleuderbeschichtungsverfahrens auf das Susbstrat
13 aufgebracht und dann wurde die Musterbildung unter Verwendung eines Photolithographieverfahrens durchgeführt, um so Linienmuster von Grünfiltern und Rotfiltern mit einer Dicke von 1,5 μm zu erhalten. - Als nächstes wurden 0,7 Gewichtsteile Cumarin 6 als ein grüner fluoreszierender Farbstoff in 120 Gewichtsteilen eines Propylenglycolmonoethylacetat(PGMEA)-Lösungsmittels gelöst. 100 Gewichtsteile eines photopolymerisierbaren Harzes „V259PA/P5” (Handelsname, Nippon Steel Chemical Co, Ltd.) wurden dann zugesetzt und gelöst, um eine Beschichtungsflüssigkeit zu erhalten. Diese Beschichtungsflüssigkeit wurde unter Verwendung eines Schleuderbeschichtungsverfahrens auf die Grünfilter auf dem Substrat
13 aufgebracht und dann wurde die Musterbildung unter Verwendung eines Photolithographieverfahrens vorgenommen, um so ein Linienmuster mit einer Dicke von 10 μm zu erhalten, wodurch grüne Farbkonversionsschichten11 mit einer Dicke von 11,5 μm als ein Laminat des Grünfiltermusters und des Grünfarbkonversionsmusters erhalten wurden. - Weiterhin wurden 0,6 Gewichtsteile Cumarin 6, 0,3 Gewichtsteile Rhodamin 6G und 0,3 Gewichtsteile Basisch Violett
11 als rote fluoreszierende Farbstoffe in 120 Gewichtsteilen eines Propylenglycolmonoethylacetats (PGMEA) als Lösungsmittel gelöst. 100 Gewichtsteile eines photopolymerisierbaren Harzes „V259PA/P5” (Handelsname, Nippon Steel Chemical Co., Ltd.) wurden dann zugefügt und gelöst, um so eine Beschichtungsflüssigkeit zu erhalten. Diese Beschichtungsflüssigkeit wurde unter Verwendung eines Schleuderbeschichtungsverfahrens auf die Rotfilter auf dem Substrat13 aufgebracht und dann wurde die Musterbildung unter Verwendung eines Photolithographieverfahrens durchgeführt, um ein Linienmuster mit einer Dicke von 10 μm zu erhalten, wodurch die roten Farbkonversionsschichten12 mit einer Dicke von 11,5 μm bestehend aus einem Laminat des Rotfiltermusters und des roten Farbkonversionsmusters erhalten wurden. - Eine schwarze Maske
9 (Dicke 11,5 μm) wurde zwischen den Farbkonversionsschichten der verschiedenen Farben gebildet. Als eine schwarze Maske mit hoher Wärmeleitfähigkeit wurden zuerst 500 nm Chromoxid durch Sputtern unter Verwendung einer Maske, welche die Bildung eines Gittermusters auf Wänden der Farbkonversionsschichten ermöglichte, gebildet. Dann wurde unter Verwendung einer ähnlichen Maske ein SiN-Film durch Sputtern rings um die roten, grünen und blauen Pixel gebildet, so dass er die gleiche Dicke hatte. Der Abstand der Pixel betrug 0,3 × 0,3 mm und die Form der Subpixel der verschiedenen Farben betrug 0,1 × 0,3 mm. - Entspannungsschicht
8 - ZPN 1100 (Hersteller: Nippon Zeon Co., Ltd.) wurde unter Verwendung eines Schleuderbeschichtungsverfahrens auf eine obere Fläche der Farbkonversionsschichten aufgebracht und dann wurde die Musterbildung unter Verwendung eines Photolithographieverfahrens durchgeführt, um so eine Entspannungsschicht mit einer umgekehrt verjüngten Gestalt an den Rändern der Farbkonversionsschichten zu liefern. Die Dicke der Entspannungsschicht betrug 5 μm von der Oberfläche der Farbkonversionsschichten. So dann wurden, indem man nur Wände der Entspannungsschicht beließ, eine obere Fläche der Entspannungsschicht und obere Flächen der Farbkonversionsschichten mit einem Photoresist OFPR 8000 (Hersteller: Tokyo Ohka Kogyo Co., Ltd.) beschichtet. Ein durch sichtbares Licht härtbares Harz Benefix VL (Hersteller: Ardel, Brechnungsindex 1,48) wurde darauf beschichtet und Bestrahlung mit sichtbarem Licht wurde vorgenommen; Das OFPR 8000 wurde dann unter Verwendung einer Waschflüssigkeit 104 (Hersteller: Tokyo Ohka Kogyo Co., Ltd.) entfernt, wodurch eine Entspannungsschicht
8 erhalten wurde, bei der nur die Wände des ZPN 1100 mit Benefix VL beschicht waren. - Verbinden der Einzelelemente
- Die organische lichtemittierende Vorrichtung und das Farbkonversionssubstrat, die wie oben beschrieben erhalten wurden, wurden unter Verwendung eines Klebstoffs miteinander verbunden. Als der die Klebschicht
7 bildende Klebstoff wurde ein Polycarbonat verwendet, das durch gemeinsame Verwendung von sichtbarem Licht und Wärme härtbar ist (Hersteller: Ardel, Brechungsindex 1,56). - Beispiel 2
- Die Herstellung wurde wie in Beispiel 1 durchgeführt, außer dass für die Entspannungsschicht
8 ZPN 1100, in dem feine Kohlenstoffteilchen (Wärmeleitfähigkeit 90 W·m–1·K–1) dispergiert waren, verwendet wurde und die Modifizierung der Wände mit Benefix VL nicht durchgeführt wurde. Das Mischungsverhältnis des Harzes und des Kohlenstoffs betrugt 5:1 auf Gewicht bezogen. - Vergleichsbeispiel
-
3 ist ein schematischer Querschnitt, der den Aufbau eines Vergleichsbeispiels zeigt; Teile, welche die gleiche Funktion wie die in1 gezeigten Teile haben, sind mit den gleichen Bezugszahlen versehen, und auf eine genaue Beschreibung derselben wird hier verzichtet. Im Vergleichsbeispiel der3 wurde eine Rahmenstruktur14 zur Abstandseinstellung rings um die Peripherie eines Anzeigeteils der Farbkonversionsschichten unter Verwendung eines JNPC-48-Negativresists (Hersteller: JSR) gebildet. Dann wurden ohne eine Entspannungsschicht, wie in1 gezeigt, die Farbkonversionssubstratsseite und die Seite des organischen Lichtemissionsvorrichtungssubstrats miteinander mit einem Polycarbonat verbunden, das eine Klebschicht7 bildete. - Bewertung
- Die Bewertung wurde für die folgenden Eigenschaften vorgenommen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
- 1. Wärmezyklustest
- Jede hergestellte Anzeige wurde einem Wärmezyklustest (–40°C ↔ 95°C, 120 Zyklen, Dauer des Temperaturanstiegs/der Temperaturverringerung weniger als 5 Minuten) und es wurde beobachtet, ob sich abnormale Formen entwickelten.
- 2. Kontrast
- Für die Anzeigen wurde ein Vergleich hinsichtlich des Kontrasts für den Fall der Bestrahlung mit Licht von einer Fluoreszenzlampe (1000 lx) auf die Anzeigeoberfläche unter einem Winkel von 45°C durchgeführt.
- 3. Treiberlebensdauer
- Jeder Anzeige wurde einem kontinuierlichen Treiben unter Verwendung eines passiven Treibens mit geringem Strom unter Verwendung eines konstanten Stromwertes unterworfen und ein Vergleich wurde durchgeführt hinsichtlich der Treiberzeit bis die Rückhalterate der Helligkeit relativ zur anfänglichen Helligkeit während des Treibens 50% erreichte.
- 4. Wirkungsgrad
- Ein Vergleich wurde durchgeführt hinsichtlich der Helligkeit im Fall des Treibens jeder der Anzeigen mit einem konstanten Stromwert.
- In Tabelle 1 gibt ein Ergebnis größer als 1,0 ein besseres Ergebnis als für das Vergleichsbeispiel an; aus den Ergebnissen von Tabelle 1 wurde gefunden, dass die Beispiele dem Vergleichsbeispiel überlegen sind. Tabelle 1 Zusammenfassung der Bewertungsergebnisse * Für den Kontrast, die Treiberlebensdauer und den Wirkungsgrad wurde der Wert für das Vergleichsbeispiel mit 1,0 angesetzt.
- INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
- Erfindungsgemäß wurde eine organische EL-Anzeige mit hoher Zuverlässigkeit und hohem Wirkungsgrad geschaffen.
- Speziell hat die erfindungsgemäße organische EL-Anzeige einen Aufbau, bei dem eine Entspannungsschicht aus einem Material mit einer höheren Elastizität als eine Klebstoffschicht an den Rändern von Farbkonversionsfiltern vorgesehen ist, die aus Farbfilterschichten allein oder Farbfilterschichten und Farbkonversionsschichten zusammen bestehen und auf einen transparenten tragenden Substrat gebildet sind. Als Ergebnis kann erreicht werden, dass Spannungen, die sich beim Verbinden der Farbkonversionsfilter und der organischen Lichtemissionsvorrichtung miteinander ergeben, oder wenn Veränderung in der Umgebung auftreten, in welchen sich die Anordnung befindet, von der Entspannungsschicht absorbiert werden und daher die Lichtemissionsvorrichtung nicht beschädigt wird.
- Ferner wird die Reflexion an Wänden der Entspannungsschicht verbessert, indem der Brechungsindex der Entspannungsschicht geringer als der der Klebstoffschicht eingestellt wird, wodurch die Komponente des von der Lichtemissionsvorrichtung emittierten Lichts, die seitlich entweicht, verringert werden kann.
- Weiterhin kann der Wirkungsgrad der Extraktion von Licht weiter verbessert werden, indem man der Struktur der Entspannungsschicht eine umgekehrt verjüngte Gestalt bezüglich der Farbkonversionsfilter gibt, wie in
1 gezeigt. - Ferner kann die an den Wänden der Entspannungsschicht reflektierte Komponente einen Abfall im Kontrast verursachen. Im Fall, dass der Kontrast als wichtiger als der Wirkungsgrad der Extraktion von Licht angesehen wird, wird als Material der Entspannungsschicht ein Material gewählt, das Licht absorbiert, wodurch der Kontrast der Tafel verbessert werden kann.
Claims (5)
- Organische EL-Anzeige umfassend: eine organische lichtemittierende Vorrichtung, die durch Dünnfilmtransistoren (
2 ) gesteuert wird und, bei der aufeinander gebildet sind: – ein Substrat (1 ), – die Dünnfilmtransistoren (2 ), die jeder eine Source und einen Drain haben, – eine Anode (3 ) oder Kathode (5 ), die aus einem elektrisch leitenden Dünnfilmmaterial hergestellt und mit der Source oder dem Drain an einem entsprechenden der Dünnfilmtransistoren (2 ) verbunden ist, – eine organische EL-lichtemittierende Schicht (4 ), – eine obere transparente Elektrode, die eine Kathode (5 ) oder Anode (3 ) ist und die aus einem transparenten elektrisch leitenden Material hergestellt ist, und – wenigstens eine Passivierungsschicht (6 ) auf der oberen transparenten Elektrode; ein Farbkonversionssubstrat, das ein transparentes tragendes Substrat (13 ) aufweist, und Farbkonversionsfilter (10 ,11 ,12 ), die aus Farbfilterschichten (10 ) allein oder Farbfilterschichten (10 ) und Farbkonversionsschichten (11 ,12 ) bestehen und auf dem tragenden Substrat (13 ) gebildet sind; und eine Klebschicht (7 ), die zwischen der organischen lichtemittierenden Vorrichtung und den Farbkonversionsfiltern angeordnet ist und die organische lichtemittierende Vorrichtung und die Farbkonversionsfilter miteinander verbindet, wobei die Farbkonversionsfilter der oberen transparenten Elektrode der organischen lichtemittierenden Vorrichtung zugewandt sind; gekennzeichnet durch eine Entspannungsschicht (8 ), die ein Harz mit einer höheren Elastizität als die Klebschicht (7 ) enthält und die zwischen der organischen lichtemittierenden Vorrichtung (1 ,2 ,3 ,4 ,5 ,6 ) und den Farbkonversionsfiltern (10 ,11 ,12 ) liegt; dadurch, dass die Entspannungsschicht (8 ) im Bereich der Ränder der Farbkonversionsfilter (10 ,11 ,12 ) in der Klebeschicht (7 ) ausgebildet ist; und dadurch, dass die Entspannungsschicht (8 ) einen niedrigeren Brechungsindex als die Klebschicht (7 ) hat. - Organische EL-Anzeige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entspannungsschicht (
8 ) bezüglich der Farbfilterschichten (10 ) allein oder der Farbfilterschichten (10 ) und der Farbkonversionsschichten (11 ,12 ) der Farbkonversionsfilter eine umgekehrt verjüngte Form hat. - Organische EL-Anzeige nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Entspannungsschicht (
8 ) eine Licht absorbierende Substanz enthält. - Organische EL-Anzeige nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Entspannungsschicht (
8 ) ein guter Wärmeleiter ist. - Organische EL-Anzeige nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Entspannungsschicht (
8 ) aus einem Polymermaterial mit einem darin dispergierten guten Wärmeleiter gebildet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/JP2003/007563 WO2004112438A1 (ja) | 2002-03-25 | 2003-06-13 | 有機elディスプレイ |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10393384T5 DE10393384T5 (de) | 2006-06-01 |
DE10393384B4 true DE10393384B4 (de) | 2017-04-27 |
Family
ID=34401430
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10393384.0T Expired - Fee Related DE10393384B4 (de) | 2003-06-13 | 2003-06-13 | Organische EL-Anzeige mit reduzierten mechanischen Spannungen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7728516B2 (de) |
CN (1) | CN1685769B (de) |
AU (1) | AU2003242415A1 (de) |
DE (1) | DE10393384B4 (de) |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8796670B2 (en) * | 2003-12-26 | 2014-08-05 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Light-emitting element |
JP3951055B2 (ja) * | 2004-02-18 | 2007-08-01 | セイコーエプソン株式会社 | 有機エレクトロルミネッセンス装置及び電子機器 |
US7202504B2 (en) | 2004-05-20 | 2007-04-10 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Light-emitting element and display device |
KR100798244B1 (ko) * | 2004-06-11 | 2008-01-24 | 산요덴키가부시키가이샤 | 표시 패널의 제조 방법 및 표시 패널 |
KR20070049172A (ko) * | 2004-08-26 | 2007-05-10 | 이데미쓰 고산 가부시키가이샤 | 유기 el 표시 장치 |
KR100683737B1 (ko) * | 2004-12-13 | 2007-02-15 | 삼성에스디아이 주식회사 | 전계발광 디스플레이 장치 |
DE102007044597A1 (de) * | 2007-09-19 | 2009-04-02 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Optoelektronisches Bauteil |
DE102007054800B4 (de) * | 2007-09-28 | 2024-12-12 | OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Lumineszenzdiodenchip mit Lumineszenzkonversionsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Lumineszenzdiodenchips mit Lumineszenzkonversionsvorrichtung |
US8536611B2 (en) * | 2008-06-17 | 2013-09-17 | Hitachi, Ltd. | Organic light-emitting element, method for manufacturing the organic light-emitting element, apparatus for manufacturing the organic light-emitting element, and organic light-emitting device using the organic light-emitting element |
US9935289B2 (en) | 2010-09-10 | 2018-04-03 | Industrial Technology Research Institute Institute | Environmental sensitive element package and encapsulation method thereof |
JP6186698B2 (ja) | 2012-10-29 | 2017-08-30 | セイコーエプソン株式会社 | 有機el装置、電子機器 |
KR102051103B1 (ko) * | 2012-11-07 | 2019-12-03 | 삼성디스플레이 주식회사 | 유기 발광 표시 장치 |
JP2014127441A (ja) * | 2012-12-27 | 2014-07-07 | Sony Corp | 表示装置、表示装置の製造方法および電子機器 |
KR102016072B1 (ko) | 2012-12-28 | 2019-08-30 | 엘지디스플레이 주식회사 | 유기 발광 표시 장치 및 그 제조 방법 |
CN103426904B (zh) * | 2013-08-02 | 2015-11-11 | 京东方科技集团股份有限公司 | 一种柔性有机发光二极管显示器及其制备方法 |
JP6248522B2 (ja) * | 2013-10-03 | 2017-12-20 | 大日本印刷株式会社 | 有機エレクトロルミネッセンス表示装置 |
KR102295610B1 (ko) * | 2013-12-27 | 2021-08-30 | 엘지디스플레이 주식회사 | 유기 발광 다이오드 표시 장치 |
DE102014106952A1 (de) | 2014-05-16 | 2015-11-19 | Osram Oled Gmbh | Optoelektronisches Bauelement, Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelements |
CN104183785B (zh) * | 2014-06-27 | 2016-05-11 | 京东方科技集团股份有限公司 | 一种oled器件的封装方法、oled显示面板及oled显示装置 |
US9847509B2 (en) | 2015-01-22 | 2017-12-19 | Industrial Technology Research Institute | Package of flexible environmental sensitive electronic device and sealing member |
KR102369633B1 (ko) * | 2015-08-31 | 2022-03-03 | 엘지디스플레이 주식회사 | 유기발광다이오드표시장치 및 이의 제조방법 |
CN105467669A (zh) * | 2016-02-03 | 2016-04-06 | 京东方科技集团股份有限公司 | 显示基板及其制备方法、显示面板、显示装置 |
JP6758387B2 (ja) * | 2016-09-02 | 2020-09-23 | 富士フイルム株式会社 | 蛍光体含有フィルムおよびバックライトユニット |
JP6299845B1 (ja) | 2016-11-15 | 2018-03-28 | セイコーエプソン株式会社 | 電気光学装置、電気光学装置の製造方法、及び、電子機器 |
DE102017119481A1 (de) * | 2017-08-25 | 2019-02-28 | Osram Oled Gmbh | Optoelektronisches bauelement und verfahren zum herstellen eines optoelektronischen bauelements |
KR102431686B1 (ko) | 2017-12-05 | 2022-08-10 | 엘지디스플레이 주식회사 | 전계발광 표시장치 |
KR20200100899A (ko) * | 2019-02-18 | 2020-08-27 | 삼성디스플레이 주식회사 | 표시 장치 |
CN114187841B (zh) * | 2019-07-24 | 2023-06-27 | 友达光电股份有限公司 | 可挠式显示装置 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH10106746A (ja) * | 1996-09-27 | 1998-04-24 | Pioneer Electron Corp | エレクトロルミネセンス素子及びエレクトロルミネセンス素子の製造方法 |
US20010031379A1 (en) * | 2000-03-31 | 2001-10-18 | Ryonosuke Tera | Organic EL device with protective layer |
JP2001338754A (ja) * | 2000-05-30 | 2001-12-07 | Casio Comput Co Ltd | 電界発光素子 |
WO2002011209A2 (en) * | 2000-08-01 | 2002-02-07 | Emagin Corporation | Method of patterning color changing media for organic light emitting diode display devices |
JP2002164489A (ja) * | 2000-11-24 | 2002-06-07 | Denso Corp | 積層冷却器 |
JP2003036974A (ja) * | 2001-07-23 | 2003-02-07 | Victor Co Of Japan Ltd | 有機エレクトロルミネッセンス素子及びその製造方法 |
WO2003101155A1 (en) * | 2002-05-23 | 2003-12-04 | Fuji Electric Holdings Co.,Ltd. | Organic el display |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2766095B2 (ja) | 1991-10-01 | 1998-06-18 | シャープ株式会社 | マルチカラーelパネル |
US5909081A (en) * | 1995-02-06 | 1999-06-01 | Idemitsu Kosan Co., Ltd. | Multi-color light emission apparatus with organic electroluminescent device |
JP3886607B2 (ja) * | 1997-07-18 | 2007-02-28 | Tdk株式会社 | 有機elディスプレイ |
JPH1167451A (ja) | 1997-08-20 | 1999-03-09 | Idemitsu Kosan Co Ltd | 有機el発光装置及び多色発光装置 |
JPH11121167A (ja) | 1997-10-16 | 1999-04-30 | Tdk Corp | 有機el素子 |
JPH11297477A (ja) | 1998-04-08 | 1999-10-29 | Tdk Corp | 有機elカラーディスプレイ |
JP3676938B2 (ja) | 1999-01-27 | 2005-07-27 | シャープ株式会社 | カラーエレクトロルミネッセンス表示装置およびその製造方法 |
JP4942867B2 (ja) | 1999-09-17 | 2012-05-30 | 株式会社半導体エネルギー研究所 | El表示装置及び電子装置 |
US6611108B2 (en) * | 2000-04-26 | 2003-08-26 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Electronic device and driving method thereof |
US6989805B2 (en) * | 2000-05-08 | 2006-01-24 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Light emitting device |
JP4541531B2 (ja) | 2000-11-22 | 2010-09-08 | 大日本印刷株式会社 | 光照射による屈折率変化材料層を設けたel素子 |
US6815723B2 (en) * | 2001-12-28 | 2004-11-09 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Light emitting device, method of manufacturing the same, and manufacturing apparatus therefor |
KR100834342B1 (ko) * | 2001-12-29 | 2008-06-02 | 엘지디스플레이 주식회사 | 능동행렬 유기전기발광소자 및 그의 제조 방법 |
CN1398146A (zh) * | 2002-08-13 | 2003-02-19 | 清华大学 | 一种有机电致发光器件 |
-
2003
- 2003-06-13 DE DE10393384.0T patent/DE10393384B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2003-06-13 US US10/520,006 patent/US7728516B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2003-06-13 AU AU2003242415A patent/AU2003242415A1/en not_active Abandoned
- 2003-06-13 CN CN038235145A patent/CN1685769B/zh not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH10106746A (ja) * | 1996-09-27 | 1998-04-24 | Pioneer Electron Corp | エレクトロルミネセンス素子及びエレクトロルミネセンス素子の製造方法 |
US20010031379A1 (en) * | 2000-03-31 | 2001-10-18 | Ryonosuke Tera | Organic EL device with protective layer |
JP2001338754A (ja) * | 2000-05-30 | 2001-12-07 | Casio Comput Co Ltd | 電界発光素子 |
WO2002011209A2 (en) * | 2000-08-01 | 2002-02-07 | Emagin Corporation | Method of patterning color changing media for organic light emitting diode display devices |
JP2002164489A (ja) * | 2000-11-24 | 2002-06-07 | Denso Corp | 積層冷却器 |
JP2003036974A (ja) * | 2001-07-23 | 2003-02-07 | Victor Co Of Japan Ltd | 有機エレクトロルミネッセンス素子及びその製造方法 |
WO2003101155A1 (en) * | 2002-05-23 | 2003-12-04 | Fuji Electric Holdings Co.,Ltd. | Organic el display |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20060202613A1 (en) | 2006-09-14 |
CN1685769B (zh) | 2011-05-11 |
CN1685769A (zh) | 2005-10-19 |
US7728516B2 (en) | 2010-06-01 |
AU2003242415A1 (en) | 2005-01-04 |
DE10393384T5 (de) | 2006-06-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10393384B4 (de) | Organische EL-Anzeige mit reduzierten mechanischen Spannungen | |
DE10392604B4 (de) | Organische EL-Anzeige | |
DE102004010000B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer organischen EL-Anzeigevorrichtung | |
DE102017127964B4 (de) | Organische lichtemittierende Diodenanzeige, Verfahren zur Herstellung derselben, und Anzeigevorrichtung | |
DE69623443T2 (de) | Vielfarbige lichtemissionsvorrichtung und verfahren zur herstellung derselben | |
DE10393383T5 (de) | Organische EL-Anzeige | |
DE10232937B4 (de) | Verfahren zum Konstruieren eines lichtemittierenden Bauelements | |
KR100495703B1 (ko) | 발광 소자, 그 제조 방법 및 상기 발광 소자를 사용한표시 장치 | |
DE60119025T2 (de) | Herstellungsverfahren für ein optisches Element | |
DE69925192T2 (de) | Organisches Elektrolumineszenzelement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102018132631A1 (de) | Elektrolumineszenzanzeigevorrichtung | |
DE10135513A1 (de) | Lichtemittierendes Bauelement mit organischen Schichten | |
JP6789196B2 (ja) | 有機el表示パネル及び有機el表示パネルの製造方法 | |
JP3501148B2 (ja) | 有機elディスプレイ | |
JP2003243153A (ja) | 有機elディスプレイ | |
DE102004042461A1 (de) | Top-emittierendes, elektrolumineszierendes Bauelement mit Frequenzkonversionszentren | |
DE102018127872B4 (de) | OLED-Beleuchtungsvorrichtung | |
DE10228939A1 (de) | Elektrolumineszierende Vorrichtung mit transparenter Kathode | |
JP2008041294A (ja) | 導電膜基板 | |
DE10228938A1 (de) | Elektrolumineszierende Vorrichtung mit Farbfilter | |
JP2003282261A (ja) | 有機elディスプレイ | |
KR100819975B1 (ko) | 유기 el 디스플레이 | |
DE102005044334A1 (de) | Organische EL Vorrichtung | |
JP2004241247A (ja) | 有機elディスプレイパネルおよびその製造方法 | |
JP4662432B2 (ja) | 光学フィルターの製造方法およびこれを用いた有機elディスプレイ |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SHARP KABUSHIKI KAISHA, JP Free format text: FORMER OWNER: FUJI ELECTRIC HOLDINGS CO., LTD., KAWASAKI, JP Effective date: 20110929 Owner name: SHARP KABUSHIKI KAISHA, OSAKA-SHI, JP Free format text: FORMER OWNER: FUJI ELECTRIC HOLDINGS CO., LTD., KAWASAKI, KANAGAWA, JP Effective date: 20110929 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, DE Effective date: 20110929 Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE Effective date: 20110929 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SHARP KABUSHIKI KAISHA, JP Free format text: FORMER OWNER: FUJI ELECTRIC CO., LTD, KAWASAKI-SHI, JP Effective date: 20120912 Owner name: SHARP KABUSHIKI KAISHA, OSAKA-SHI, JP Free format text: FORMER OWNER: FUJI ELECTRIC CO., LTD, KAWASAKI-SHI, JP Effective date: 20120912 Owner name: SHARP KABUSHIKI KAISHA, OSAKA-SHI, JP Free format text: FORMER OWNER: FUJI ELECTRIC CO., LTD., KAWASAKI-SHI, JP Effective date: 20120912 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, DE Effective date: 20120912 Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE Effective date: 20120912 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |