DE10360708B4 - Halbleitermodul mit einem Halbleiterstapel, Umverdrahtungsplatte, und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents
Halbleitermodul mit einem Halbleiterstapel, Umverdrahtungsplatte, und Verfahren zur Herstellung derselben Download PDFInfo
- Publication number
- DE10360708B4 DE10360708B4 DE10360708A DE10360708A DE10360708B4 DE 10360708 B4 DE10360708 B4 DE 10360708B4 DE 10360708 A DE10360708 A DE 10360708A DE 10360708 A DE10360708 A DE 10360708A DE 10360708 B4 DE10360708 B4 DE 10360708B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rewiring
- semiconductor
- unit
- semiconductor module
- contact surfaces
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/48—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
- H01L23/488—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
- H01L23/498—Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
- H01L23/49833—Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers the chip support structure consisting of a plurality of insulating substrates
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/12—Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/02—Containers; Seals
- H01L23/04—Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/28—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
- H01L23/31—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
- H01L23/3107—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed
- H01L23/3121—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed a substrate forming part of the encapsulation
- H01L23/3128—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed a substrate forming part of the encapsulation the substrate having spherical bumps for external connection
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/93—Batch processes
- H01L24/95—Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips
- H01L24/97—Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips the devices being connected to a common substrate, e.g. interposer, said common substrate being separable into individual assemblies after connecting
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L25/00—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices
- H01L25/03—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices all the devices being of a type provided for in a single subclass of subclasses H10B, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
- H01L25/10—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices all the devices being of a type provided for in a single subclass of subclasses H10B, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers
- H01L25/105—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices all the devices being of a type provided for in a single subclass of subclasses H10B, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers the devices being integrated devices of class H10
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/50—Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the groups H01L21/18 - H01L21/326 or H10D48/04 - H10D48/07 e.g. sealing of a cap to a base of a container
- H01L21/56—Encapsulations, e.g. encapsulation layers, coatings
- H01L21/563—Encapsulation of active face of flip-chip device, e.g. underfilling or underencapsulation of flip-chip, encapsulation preform on chip or mounting substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/10—Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/15—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
- H01L2224/16—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
- H01L2224/161—Disposition
- H01L2224/16151—Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/16221—Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/16225—Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/10—Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/15—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
- H01L2224/16—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
- H01L2224/161—Disposition
- H01L2224/16151—Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/16221—Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/16225—Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
- H01L2224/16235—Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation the bump connector connecting to a via metallisation of the item
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/31—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
- H01L2224/32—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
- H01L2224/321—Disposition
- H01L2224/32135—Disposition the layer connector connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
- H01L2224/32145—Disposition the layer connector connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being stacked
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/31—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
- H01L2224/32—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
- H01L2224/321—Disposition
- H01L2224/32151—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/32221—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/32225—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/48151—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/48221—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/48225—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
- H01L2224/48227—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/484—Connecting portions
- H01L2224/4847—Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond
- H01L2224/48471—Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond the other connecting portion not on the bonding area being a ball bond, i.e. wedge-to-ball, reverse stitch
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/73—Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
- H01L2224/732—Location after the connecting process
- H01L2224/73201—Location after the connecting process on the same surface
- H01L2224/73203—Bump and layer connectors
- H01L2224/73204—Bump and layer connectors the bump connector being embedded into the layer connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/73—Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
- H01L2224/732—Location after the connecting process
- H01L2224/73251—Location after the connecting process on different surfaces
- H01L2224/73253—Bump and layer connectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/73—Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
- H01L2224/732—Location after the connecting process
- H01L2224/73251—Location after the connecting process on different surfaces
- H01L2224/73265—Layer and wire connectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L2224/83—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
- H01L2224/83009—Pre-treatment of the layer connector or the bonding area
- H01L2224/83051—Forming additional members, e.g. dam structures
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/93—Batch processes
- H01L2224/95—Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips
- H01L2224/97—Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips the devices being connected to a common substrate, e.g. interposer, said common substrate being separable into individual assemblies after connecting
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2225/00—Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
- H01L2225/03—All the devices being of a type provided for in the same main group of the same subclass of class H10, e.g. assemblies of rectifier diodes
- H01L2225/10—All the devices being of a type provided for in the same main group of the same subclass of class H10, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers
- H01L2225/1005—All the devices being of a type provided for in the same main group of the same subclass of class H10, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers the devices being integrated devices of class H10
- H01L2225/1011—All the devices being of a type provided for in the same main group of the same subclass of class H10, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers the devices being integrated devices of class H10 the containers being in a stacked arrangement
- H01L2225/1017—All the devices being of a type provided for in the same main group of the same subclass of class H10, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers the devices being integrated devices of class H10 the containers being in a stacked arrangement the lowermost container comprising a device support
- H01L2225/1023—All the devices being of a type provided for in the same main group of the same subclass of class H10, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers the devices being integrated devices of class H10 the containers being in a stacked arrangement the lowermost container comprising a device support the support being an insulating substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2225/00—Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
- H01L2225/03—All the devices being of a type provided for in the same main group of the same subclass of class H10, e.g. assemblies of rectifier diodes
- H01L2225/10—All the devices being of a type provided for in the same main group of the same subclass of class H10, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers
- H01L2225/1005—All the devices being of a type provided for in the same main group of the same subclass of class H10, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers the devices being integrated devices of class H10
- H01L2225/1011—All the devices being of a type provided for in the same main group of the same subclass of class H10, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers the devices being integrated devices of class H10 the containers being in a stacked arrangement
- H01L2225/1041—Special adaptations for top connections of the lowermost container, e.g. redistribution layer, integral interposer
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2225/00—Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
- H01L2225/03—All the devices being of a type provided for in the same main group of the same subclass of class H10, e.g. assemblies of rectifier diodes
- H01L2225/10—All the devices being of a type provided for in the same main group of the same subclass of class H10, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers
- H01L2225/1005—All the devices being of a type provided for in the same main group of the same subclass of class H10, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers the devices being integrated devices of class H10
- H01L2225/1011—All the devices being of a type provided for in the same main group of the same subclass of class H10, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers the devices being integrated devices of class H10 the containers being in a stacked arrangement
- H01L2225/1047—Details of electrical connections between containers
- H01L2225/1058—Bump or bump-like electrical connections, e.g. balls, pillars, posts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L24/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/73—Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L24/10, H01L24/18, H01L24/26, H01L24/34, H01L24/42, H01L24/50, H01L24/63, H01L24/71
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/00014—Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01005—Boron [B]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01006—Carbon [C]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01033—Arsenic [As]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01068—Erbium [Er]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01082—Lead [Pb]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/151—Die mounting substrate
- H01L2924/153—Connection portion
- H01L2924/1531—Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface
- H01L2924/15311—Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface being a ball array, e.g. BGA
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/161—Cap
- H01L2924/1615—Shape
- H01L2924/16195—Flat cap [not enclosing an internal cavity]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/181—Encapsulation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/19—Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/191—Disposition
- H01L2924/19101—Disposition of discrete passive components
- H01L2924/19107—Disposition of discrete passive components off-chip wires
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Structures Or Materials For Encapsulating Or Coating Semiconductor Devices Or Solid State Devices (AREA)
- Wire Bonding (AREA)
- Production Of Multi-Layered Print Wiring Board (AREA)
Abstract
Halbleitermodul
mit einem Halbleiterstapel (10), der aus einem separaten Basisbauteil
(1) und gestapelten Halbleiterbauteilen (2) besteht, wobei das Basisbauteil
(1) zwei Umverdrahtungseinheiten (3, 4) aufweist, welche untere
Außenkontaktflächen (5)
einer unteren Umverdrahtungseinheit (3) auf einer Unterseite (7)
des Basisbauteils (1) und obere Außenkontaktflächen (6)
einer oberen Umverdrahtungseinheit (4) auf einer Oberseite (8) des
Basisbauteils (1) aufweisen, und wobei die Außenkontaktflächen (5,
6) der beiden Umverdrahtungseinheiten (3, 4) über Bondverbindungen (9) zwischen
Bondflächen
(12, 13) in Randbereichen (14, 15) der beiden Umverdrahtungseinheiten
(3, 4) elektrisch verbunden sind, und wobei die Außenkontaktflächen (5,
6) der unteren Umverdrahtungseinheit (3) Außenkontakte (17) des Halbleitermoduls
(10) aufweisen und die Außenkontaktflächen (6)
der oberen Umverdrahtungseinheit (4) Außenkontaktflächen (6)
eines gestapelten Halbleiterbauteils (2) tragen, und wobei das Basisbauteil
(1) zwischen den beiden Umverdrahtungseinheiten (3, 4) einen gehäusebildenden
Abstandshalter (22) aufweist, der an eine Unterseite (24) der oberen
Umverdrahtungseinheit (4) oder an eine Oberseite (25) der unteren
Umverdrahtungseinheit...
Description
- Die Erfindung betrifft ein Halbleitermodul mit einem Halbleiterstapel und Verfahren zur Herstellung desselben.
- Ein derartiges Halbleitermodul ist aus der Druckschrift
US 2 001 054 770 A1 bekannt und verwendet zum Stapeln einen aufwendigen Verbindungsrahmen und zwei zusätzliche Basisschichten, die jede ein Basissubstrat und ein Verdrahtungsmuster aufweisen. Der Verbindungsrahmen besitzt Durchkontakte von einem der Basissubstrate zu dem anderen der Basissubstrate. Integrierte Halbleiterchips sind elektrisch mit den Basissubstraten und ihren Umverdrahtungsmustern in der Weise verbunden, dass ein erstes Halbleiterchip von dem Verbindungsrahmen und den Basissubstraten teilweise umgeben ist und ein zweiter Halbleiterchip auf dem zweiten Basissubstrat mit dem aufwendigen Verbindungsrahmen aufgebracht ist. Um den Halbleiterstapel mit flächig angeordneten Außenkontakten versehen zu können, und somit das Halbleitermodul als BGA (Ballgrid-array)-Bauteil einzusetzen, ist zusätzlich zu den beiden Basissubstraten ein weiteres Substrat vorgesehen, das die im Randbereich des Moduls vertikal verlaufenden Durchkontakte in den beiden Basissubstraten und dem Verbindungsrahmen flächig auf eine Unterseite des weiteren Substrats verteilt. - Ein Nachteil dieses bekannten Halbleitermoduls ist die hohe Anzahl von mindestens drei Verbindungsschnittstellen zwischen den drei Substraten und dem Verbindungsrahmen, die einerseits aufeinander zu justieren sind und andererseits untereinander elektrisch zu verbinden sind, was die Zuverlässigkeit des be kannten Halbleitermoduls vermindert. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, dass die Höhe des Moduls nicht beliebig vermindert werden kann, da drei Substrate und ein Verbindungsrahmen erforderlich sind, um zwei Halbleiterchips aufeinander zu stapeln, was einen großen Raumbedarf erfordert.
- Die
KR 1020000056804A - Aufgabe des Erfindung ist es, die Nachteile im Stand der Technik zu überwinden, und ein zuverlässiges Halbleitermodul mit einem Halbleiterstapel zu schaffen, bei dem BGA oder FBGA-Bauteile mit beliebigen flächigen Außenkontaktmustern aufeinander stapelbar werden. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung die Komplexität gestapelter Halbleiterbauteile zu vermindern und deren Zuverlässigkeit zu erhöhen.
- Diese Aufgabe wird mit dem Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
- Erfindungsgemäß wird ein Halbleitermodul mit einem Halbleiterstapel, der übereinander angeordnete Halbleiterbauteile aufweist, geschaffen. Dieses Halbleitermodul weist ein Basisbauteil mit zwei Umverdrahtungseinheiten auf. Eine untere Umverdrahtungseinheit auf einer Unterseite des Basisbauteils weist untere Außenkontaktflächen auf, und eine obere Umverdrahtungseinheit auf einer Oberseite des Basisbauteils weist obere Außenkontaktflächen auf, die Außenkontaktflächen der beiden Umverdrahtungseinheiten sind über Bondverbindungen zwischen Bondflächen in den Randbereichen der beiden Umverdrahtungseinheiten elektrisch verbunden. Ferner weisen die Außenkontaktflächen der unteren Umverdrahtungseinheit Außenkontakte des Halbleitermoduls auf, und die Außenkontaktflächen der oberen Umverdrahtungseinheit tragen Außenkontakte eines gestapelten Halbleiterbauteils. Das Basisbauteil weist zwischen den beiden Umverdrahtungseinheiten einen gehäusebildenden Abstandshalter auf, der an eine Unterseite der oberen Umverdrahtungseinheit oder an eine Oberseite der unteren Umverdrahtungseinheit angegossen ist.
- Ein Vorteil dieses Halbleitermoduls ist es, dass das Basisbauteil kompakt aufgebaut ist und auf seiner Unterseite eine Anordnung von Außenkontaktflächen aufweist, die beispielsweise an eine Matrix bzw. an ein Rastermaß einer übergeordneten Schaltungsplatine anpassbar sind. Davon unabhängig kann der Kunde auf das Basisbauteil und dessen obere Außenkontaktflächen weitere Halbleiterbauteile aufbringen, die eine völlig andere Anordnung von Außenkontakten aufweisen, wodurch es möglich ist, das Basisbauteil an beliebige Kundenwünsche anzupassen. Das Basisbauteil kann beispielsweise ein großflächiger Speicherhalbleiterchip sein, der über die oberen Außenkontaktflächen von einem Logikhalbleiterbauteil gesteuert wird.
- Die Verbindung zwischen der oberen Umverdrahtungseinheit und der unteren Umverdrahtungseinheit über Bondverbindungen zu gewährleisten hat den Vorteil, dass einerseits eine bewährte und bekannte Technologie zur Verbindungsherstellung einsetzbar ist und andererseits, dass die Bonddrähte durch einen zuverlässigen Gießprozess in Kunststoff einbettbar sind. Mit dieser Kunststoffeinbettung können gleichzeitig auch sämtliche Hohlräume, die nicht von Komponenten des Halbleitermoduls belegt sind, aufgefüllt und abgedichtet werden, so dass das Basisbauteil gegen Eindringen von Feuchtigkeit und Umweltbe lastungen geschützt ist. Lediglich die oberen Außenkontaktflächen und die unteren Außenkontaktflächen sind der Umgebung ausgesetzt, so lange sie nicht von Außenkontakten bedeckt sind. Ein weiterer Vorteil ist, dass mehrere Basisbauteile gleichzeitig und synchron auf einem Substrat für die unteren Umverdrahtungseinheiten herstellbar sind, was eine Massenherstellung ermöglicht und die Fertigungskosten für derartige Halbleitermodule erheblich verringert.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Basisbauteil zwischen den beiden Umverdrahtungseinheiten einen Halbleiterchip auf. Dieser Halbleiterchip kann elektrisch mit der unteren Umverdrahtungseinheit korrespondieren und in vorteilhafterweise die obere Umverdrahtungseinheit tragen. Diese obere Umverdrahtungseinheit kann unmittelbar auf dem Halbleiterchip aufgeklebt sein, oder über eine großflächige Kunststoffmasse mit der oberen Umverdrahtungseinheit mechanisch verbunden sein. Mit der unteren Umverdrahtungseinheit kann der Halbleiterchip über Flipchip-Kontakte oder über Halbleiterchip-Bondverbindungen mit der unteren Umverdrahtungseinheiten korrespondieren.
- Zwischen den beiden Umverdrahtungseinheiten ist ein gehäusebildender Abstandshalter für das Halbleiterbasisbauteil vorgesehen. Dieser Abstandshalter ist in einer bevorzugten Ausführungsform an der einen Unterseite der oberen Umverdrahtungseinheit angegossen und auf einer Oberseite der unteren Umverdrahtungseinheit festgeklebt. Ein derartiger Abstandshalter hat den Vorteil, dass die obere Umverdrahtungseinheit beim Bondverbinden mit der unteren Umverdrahtungseinheit abgestützt ist, zumal der Abstandhalter gehäusebildend auf Randbereichen der oberen Umverdrahtungseinheit, die auch Bondflächen für das Verbinden zur unteren Umverdrahtungseinheit aufweisen, angeordnet ist.
- Ein weiterer Vorteil des Abstandshalters ist, dass er keine elektrische Funktion, wie die einer Durchkontaktierung oder die einer erweiterten Umverdrahtung aufweist, so dass er auf einfache Weise gießtechnisch herstellbar ist und keine komplexe Technologie zu seiner Herstellung erforderlich wird. Darüber hinaus kann die Höhe des Abstandshalters auf die Dicke des Halbleiterchips des Basisbauteils abgestimmt werden, und diesen vollständig umgeben. Daraus resultiert ein Hohlgehäuse, oder lediglich parallel zu den Rändern des Halbleiterchips ausgerichtete Hohlräume. Der Zwischenraum zwischen Abstandshaltern und Halbleiterchip ist mit Kunststoffgehäusemasse auffüllbar. Für Hochfrequenzanwendungen kann es von Vorteil sein, dass der Halbleiterchip, außer seiner elektrischen Verbindungen zu der unteren Umverdrahtungseinheit, vollständig von Kunststoffmasse freigehalten wird.
- Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Basisbauteil zwischen den beiden Umverdrahtungseinheiten einen Halbleiterchip aufweist, der mit seiner Rückseite auf der unteren Umverdrahtungseinheit angeordnet ist und dessen Kontaktflächen auf seiner aktiven Oberseite über Bondverbindungen mit Bondflächen einer Umverdrahtungsstruktur auf der Oberseite der unteren Umverdrahtungseinheit elektrisch in Verbindung stehen. Auch in dieser Ausführungsform der Erfindung sind die Bondverbindungen, die hier für das elektrische Verbinden zwischen Halbleiterchip und unterer Umverdrahtungseinheit erforderlich, in einem Kunststoffgehäuse eingebettet.
- Die Oberseite dieses Kunststoffgehäuses kann dann die obere Umverdrahtungseinheit des Basisbauteils tragen. Diese Ausführungsform der Erfindung hat den Vorteil, dass das Basisbauteil komponentenweise zusammenbaubar ist, wobei zunächst ein komplettes Halbleiterbauteil die Grundlage des Basisbauteils bildet und lediglich eine weitere Umverdrahtungseinheit auf die Rückseite dieses funktionsfähigen Halbleiterbauteils aufgebracht wird. Somit kann bei dieser Anwendung der Erfindung auch ein Standardbauteil eingesetzt werden, auf das zusätzlich eine Umverdrahtungseinheit aufgebracht wird. Diese Umverdrahtungseinheit ist über Bondverbindungen auf den Randseiten elektrisch mit den Außenkontaktflächen auf der Unterseite des Basisbauteils und mit den Kontaktflächen des Halbleiterchips im Inneren des Halbleiterbauteils verbunden.
- Ein genereller Vorteil der Erfindungsidee ist es, dass bei Fehlfunktionen des gestapelten Halbleiterbauteils dieses Halbleiterbauteil vom Basisbauteil abgelöst werden kann. Anschließend kann es bei Wartungs- und Reparaturarbeiten durch ein funktionsfähiges, gestapeltes Halbleiterbauteil problemlos ersetzt werden.
- Um eine zuverlässige Verbindung zwischen dem Halbleiterchip in dem Basisbauteil und den Außenkontaktflächen auf der Unterseite des Halbleitermoduls zu erreichen, weist die untere Umverdrahtungseinheit eine isolierende Trägerplatte auf. Auf der Oberseite dieser isolierenden Trägerplatte ist eine Umverdrahtungsstruktur angeordnet. Auf ihren Randseiten weist diese Umverdrahtungsstruktur Bondflächen für die Bondverbindungen zu dem Halbleiterchip auf. Darüber hinaus weist die untere Umverdrahtungseinheit Durchkontakte in der Trägerplatte auf, die sich unterhalb der Rückseite des Halbleiterchips erstrecken und über Umverdrahtungsleitungen unterhalb der Rückseite des Halbleiterchips mit den Bondflächen in Verbindung stehen. Diese Durchkontakte sind ihrerseits elektrisch mit den Außenkontaktflächen der unteren Umverdrahtungseinheit verbunden. Bei dieser Ausbildung der unteren Umverdrahtungseinheit sind die Schnittstellen zwischen unteren Außenkontaktflächen und Kontaktflächen auf dem Halbleiterchip auf ein Minimum vermindert.
- Eine weitere Möglichkeit der Erhöhung der Zuverlässigkeit des Basisbauteils kann dadurch erreicht werden, dass das Basisbauteil zwischen den beiden Umverdrahtungseinheiten einen Halbleiterchip mit Flipchip-Kontakten aufweist. Diese wenige Mikrometer großen Flipchip-Kontakte sind mit entsprechend wenigen Mikrometer großen Kontaktanschlussflächen einer Umverdrahtungsstruktur auf einer Oberseite der unteren Umverdrahtungseinheit elektrisch verbunden. Diese untere Umverdrahtungsstruktur weist zusätzliche Umverdrahtungsleitungen einerseits zu Bondflächen an den Randseiten der unteren Umverdrahtungseinheit und zu Durchkontakten durch die Trägerplatte der Umverdrahtungseinheit auf. Die Durchkontakte ihrerseits sind wiederum elektrisch mit den Außenkontaktflächen auf der unteren Umverdrahtungseinheit verbunden. Durch das Verwenden eines Halbleiterchip mit Flipchip-Kontakten wird die Schnittstelle zu der unteren Umverdrahtungseinheit auf eine einzige reduziert. Dieses erhöht weiter die Zuverlässigkeit des Basisbauteils und trägt zur Kompaktheit des Basisbauteils bei.
- Die Fertigung eines derartigen Halbleitermoduls wird durch eine besondere Ausgestaltung einer Umverdrahtungsplatte mit mehreren Umverdrahtungspositionen verbessert, die in Zeilen und Spalten angeordnet sind, wobei aus einer derartigen Umverdrahtungsplatte anschließend obere Umverdrahtungseinheiten herausgetrennt werden können. Dazu weist die Umverdrahtungsplatte für entsprechende obere Umverdrahtungseinheiten auf einer Oberseite metallische Umverdrahtungsstrukturen mit Außenkontaktflächen auf. Auf einer der Oberseite gegenüberliegenden Unterseite weist die Umverdrahtungsplatte in den Umverdrahtungspositionen eine gehäusebildende Abstandsstruktur auf, die angegossene, erhabene Rippen zeigt, oder eine erhabene Gitterstrukturen darstellt. Diese angegossenen Gitterstruktur bzw. diese angegossenen Rippen sind in den Randbereichen der Umverdrahtungspositionen angeordnet und bilden beim Auseinandertrennen der Umverdrahtungsplatte Abstandshalter auf der Unterseite der oberen Umverdrahtungseinheit.
- Ein Verfahren zur Herstellung einer oberen Umverdrahtungseinheit für ein Halbleiterbasisbauteil eines Halbleitermoduls weist die nachfolgenden Verfahrensschritte auf. Eine derartige obere Umverdrahtungseinheit wird in vorteilhafter Weise aus einer größeren Umverdrahtungsplatte mit mehreren Umverdrahtungspositionen hergestellt, wobei die Umverdrahtungspositionen in Zeilen und Spalten angeordnet sind. Dazu wird in einem ersten Schritt eine auf einer Oberseite metallkaschierte Trägerplatte bereitgestellt. Die Metallkaschierung dieser Trägerplatte wird anschließend strukturiert zu Umverdrahtungsstrukturen in den Umverdrahtungspositionen mit Außenkontaktflächen und Umverdrahtungsleitungen zu Bondflächen, die in Randbereichen der Umverdrahtungspositionen angeordnet sind. Danach wird eine gehäusebildende Abstandsstruktur aus gegossenen, erhabenen Rippen und/oder aus einer erhabenen Gitterstruktur auf einer der Oberseite gegenüberliegenden Unterseite aufgebracht. Die Rippen- bzw. die Gitterstruktur, sind als gehäusebildender Abstandshalter strukturiert und in Randbereichen der Umverdrahtungspositionen derart angeordnet, dass beim Auftrennen dieser Umverdrahtungsplatte zu oberen Umverdrahtungseinheiten eines Basisbauteils eines Halbleitermoduls die Rippen- bzw. Gitterstruktur auf einer Strukturierung der Unterseite die gehäusebildende Abstandsstruktur darstellt.
- Eine derartige Rippen- oder Gitterstruktur für die Abstandshalter auf der Unterseite der Umverdrahtungsplatte kann durch Druckguss oder Spritzguss einer Kunststoffgehäusemasse auf die Unterseite der Trägerplatte erfolgen. Derartige Prozesse einer Strukturierungder Unterseite der Trägerplatte sind preiswert und können für eine Massenfertigung eingesetzt werden.
- Ein Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbasisbauteilen für erfindungsgemäße Halbleitermodule weist weiterhin die nachfolgenden Verfahrensschritte auf. Zunächst werden obere Umverdrahtungseinheiten, wie oben beschrieben, hergestellt. Außerdem wird eine untere Umverdrahtungsplatte mit mehreren Halbleitermodulpositionen, die Umverdrahtungsstrukturen auf ihrer Oberseite und Außenkontaktflächen auf ihrer Unterseite in den Halbleitermodulpositionen aufweist, hergestellt. Diese untere Umverdrahtungsplatte mit mehreren Halbleitermodulpositionen bildet die Grundlage für die in Zeilen und Spalten angeordneten Halbleiterbasisbauteile.
- Auf die Oberseite der unteren Umverdrahtungsplatte werden anschließend in den Halbleitermodulpositionen. Halbleiterchips aufgebracht. Bei dem Aufbringen oder nach dem Aufbringen der Halbleiterchips werden diese in den Halbleitermodulpositionen mit den entsprechenden Umverdrahtungsstrukturen der unteren Umverdrahtungsplatte elektrisch verbunden. Anschließend werden die oben erwähnten oberen Umverdrahtungseinheiten mit ihren Abstandshaltern auf die untere Umverdrahtungsplatte unter Aufkleben der gehäusebildenden Abstandsstruktur der oberen Umverdrahtungseinheiten auf die Oberseite der unteren Umverdrahtungsplatte, unter Umgeben der Halbleiterchips mit gehäusebildenden Abstandshaltern, aufgeklebt. Nach diesem Schritt wird die obere Umverdrahtungseinheit und die untere Umverdrahtungseinheit durch Herstellen von Bondverbindungen zwischen den beiden Einheiten in den Halbleitermodulpositionen hergestellt. Anschließend werden die Bondverbindungen in eine Kunststoffgehäusemasse eingebettet und schließlich kann die untere Umverdrahtungsplatte in den Halbleitermodulpositionen zu Halbleiterbasisbauteilen aufgetrennt werden.
- Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass bewährte und technisch beherrschbare Techniken zum Verbinden einer speziellen oberen Umverdrahtungseinheit mit einer entsprechend vorbereiteten unteren Umverdrahtungseinheit sicher verbunden werden können. Darüber hinaus wird beim Herstellen der Bondverbindungen die obere Umverdrahtungseinheit durch die Abstandshalter gestützt, so dass auch hier die Fehlerrate bei der Herstellung von Bondverbindungen minimiert wird. Das Auffüllen der Zwischenräume zwischen den Halbleiterbauteilen mit einer Kunststoffgehäusemasse, bettet gleichzeitig die Bondverbindungen in die Kunststoffgehäusemasse ein und schützt somit diesen empfindlichen Verbindungsbereich zwischen oberer und unterer Umverdrahtungseinheit.
- Zur Herstellung von Halbleitermodulen kann zunächst die oben erwähnte untere Umverdrahtungsplatte nach dem Bestücken mit Halbleiterchips und oberen Umverdrahtungseinheiten, sowie der Herstellung von Bondverbindungen und dem Aufbringen der Kunststoffgehäusemasse in Halbleiterbasisbauteile aufgetrennt werden und auf diese Halbleiterbasisbauteile können gestapelte Halbleiterbauteile aufgebracht werden. Dazu werden die Au ßenkontakte der gestapelten Halbleiterbauteile mit den oberen Außenkontaktflächen des Halbleiterbasisbauteils verbunden.
- Sofern das Halbleiterbasisbauteil noch keine unteren Außenkontakte aufweist, können diese zusammen mit dem Aufbringen des gestapelten Halbleiterbauteils an das Basisbauteil angebracht werden. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die unteren Außenkontakte vor dem Auftrennen auf die Unterseite der noch nicht getrennten unteren Umverdrahtungsplatte aufzubringen. Diese Möglichkeit ist von der eingesetzten Trenntechnik, beispielsweise einer Sägetechnik, abhängig.
- Zusammenfassend ist festzustellen, dass mit der erfindungsgemäßen Lösung, die technischen Probleme zum Stapeln von mindestens zwei Halbleiterbauteilen. durch Verwendung einer Zwischenplatine oder einer oberen Umverdrahtungseinheit, die über Drahtbonden mit einer unteren Umverdrahtungseinheit verbunden ist, gelöst wird. Dazu gibt es verschiedene Ausführungsbeispiele bzw. Ausführungsformen, die für jeweils unterschiedliche Randbedingungen bzw. Anwendungen eingesetzt werden können. Diese unterschiedlichen Ausführungsbeispiele werden nun anhand der beigefügten Figuren näher erläutert.
-
1 zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein Halbleitermodul mit einem Halbleiterstapel, einer ersten Ausführungsform der Erfindung, -
2 zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein Halbleitermodul mit einem Halbleiterstapel, einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, -
3 zeigt eine schematische Untersicht auf eine Unterseite einer Umverdrahtungsplatte für eine obere Um verdrahtungseinheit mit einer ersten Abstandsstruktur, -
4 zeigt eine schematische Untersicht auf eine Unterseite einer Umverdrahtungsplatte für eine obere Umverdrahtungseinheit mit einer zweiten Abstandsstruktur, -
5 zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine untere Umverdrahtungsplatte vor und nach dem Aufkleben einer oberen Umverdrahtungsplatte mit Abstandshalter, -
6 zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine untere Umverdrahtungsplatte mit aufgebrachten Halbleiterchips und aufgeklebten oberen Umverdrahtungseinheiten, -
7 zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine untere Umverdrahtungsplatte gemäß6 mit aufgebrachten Bondverbindungen, eingebettet in Kunststoffgehäusemasse, -
8 zeigt einen schematischen Querschnitt durch zwei Basisbauteile nach Auftrennen der in7 gezeigten unteren Umverdrahtungsplatte, -
9 zeigt eine schematische, perspektivische, auseinandergezogene Ansicht eines Halbleiterbasisbauteils gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung, wie sie in2 gezeigt wird, -
10 zeigt eine schematische, perspektivische Ansicht eines Halbleiterbasisbauteils mit teilweise noch freiliegenden Bondverbindungen und -
11 zeigt eine schematische, perspektivische, auseinandergezogene Ansicht eines Halbleitermoduls aus einem Halbleiterbasisbauteil und einem gestapelten Bauteil. -
1 zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein Halbleitermodul10 mit einem Halbleiterstapel11 , einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Diese erste Variante der Erfindung verwendet einen sogenannten Interposer als obere Umverdrahtungseinheit4 mit gemoldeten Abstandshaltern22 . Diese Variante wird vorzugsweise für ein Basisbauteil1 mit einem Halbleiterchip19 , der Flipchip-Kontakte46 aufweist, eingesetzt. Die Flipchip-Kontakte46 sind auf Kontaktanschlußflächen47 der unteren Umverdrahtungseinheit3 angebracht. Derartige Halbleiterchips19 mit Flipchip-Kontakten46 weisen eine kleinere Fläche auf, als die Fläche, die für die obere Umverdrahtungseinheit4 bzw. für einen Interposer benötigt wird. Die Abstandshalter22 dienen dazu, die Bereiche, in denen ein Drahtbonden durchzuführen ist, abzustützen, so dass ein sicherer Bondprozess ermöglicht wird. Nach einem Drahtbonden werden die Bondkanäle durch einen Umhüllprozess mittels Molden oder Dispensen, unter Einbetten der Bondverbindungen9 , geschlossen. Diese Konfiguration, wie sie1 zeigt, kann auch dadurch hergestellt werden, dass die Abstandshalter22 nicht auf der oberen Umverdrahtungseinheit4 , sondern auf der unteren Umverdrahtungseinheit3 des Basisbauteils1 aufgemoldet bzw. angegossen sind. - Wie
1 zeigt, werden die Abstandshalter22 der oberen Umverdrahtungseinheit4 mit einer Klebstoffschicht59 auf der unteren Umverdrahtungseinheit3 fixiert. Die Unterseite24 der oberen Umverdrahtungseinheit4 ist optional über eine Klebstoffschicht60 mit dem Halbleiterchip19 verbunden. - In dieser ersten Ausführungsform der Erfindung gemäß
1 wird der Halbleiterchip19 zwischen der unteren und der oberen Umverdrahtungseinheit3 bzw.4 von dem Abstandshalter22 vollständig umgeben, so dass sich ein Hohlraum32 in dem Randbereich zwischen Halbleiterchip und Abstandshalter bildet. Die gehäusebildende Kunststoffmasse18 , welche die Bondverbindungen9 einbettet, füllt diesen Hohlraum32 nicht auf, weil der Halbleiterchip19 vollständig von den Abstandshalter22 umgeben ist. - Das in
1 gezeigte Halbleitermodul besteht somit aus einem kompakten Basisbauteil1 mit einer Unterseite7 und einer Oberseite8 , wobei auf der Oberseite8 ein gestapeltes Halbleiterbauteil2 aufgebracht ist. Die Außenkontakte17 des Halbleitermoduls10 sind in Form von Lotbällen auf unteren Außenkontaktflächen5 der Unterseite23 und der unteren Umverdrahtungseinheit3 aufgelötet. Die oberen Außenkontaktflächen6 der oberen Umverdrahtungseinheit4 des Basisbauteils1 können kundenspezifisch angeordnet werden, zumal das Design der unteren Umverdrahtungseinheit3 und der oberen Umverdrahtungseinheit4 voneinander vollständig unabhängig sein können. - Die elektrische Verbindung zwischen dem Halbleiterchip
19 des Basisbauteils1 und den Außenkontakten des gestapelten Halbleiterbauteils2 läuft über folgende Schnittstellen und Kontakte. Zunächst über die Flipchip-Kontakte des Halbleiter chips19 , dann über Kontaktanschlussflächen einer Umverdrahtungsstruktur der unteren Umverdrahtungseinheit3 . Diese Umverdrahtungsstruktur kann Leiterbahnen aufweisen, die zu Durchkontakten45 der unteren Umverdrahtungseinheit3 führen und mit den unteren Außenkontaktflächen5 der unteren Umverdrahtungseinheit3 korrespondieren. - Gleichzeitig führen Umverdrahtungsleitungen auf der Oberseite
25 der unteren Umverdrahtungseinheit3 von den Flipchip-Kontakten46 zu Bondflächen13 der unteren Umverdrahtungseinheit3 . Diese Bondflächen13 sind auf der Oberseite25 in den Randbereichen15 der unteren Umverdrahtungseinheit3 angeordnet, so dass elektrische Verbindungen über Bondverbindungen9 zu den Bondflächen12 der oberen Umverdrahtungseinheit4 bestehen. Diese Bondflächen wiederum sind über eine nicht sichtbare Umverdrahtungsstruktur auf der Oberseite26 , der oberen Umverdrahtungseinheit4 , mit den oberen Außenkontaktflächen6 verbunden. Somit ist gewährleistet, dass von den Flipchip-Kontakten46 des Halbleiterchip19 elektrische Verbindungen, sowohl zu den Außenkontakten17 auf der Unterseite des ersten Halbleiterbauteils1 , als auch zu den Außenkontakten16 des gestapelten Halbleiterbauteils2 bestehen. - Zur Variante
1 bzw. der ersten Ausführungsform der Erfindung gemäß1 ist noch anzumerken, dass die Herstellung der Abstandshalter22 durch einen Moldprozess eine äußerst preiswerte Variante ist, bei der zunächst ein Gitter aus Pressmasse auf eine Umverdrahtungsplatte bzw. auf einen Interposersubstratsteifen aufgemoldet wird. Erst danach werden dann die Interposersubstrate bzw. die oberen Umverdrahtungseinheiten durch Sägen vereinzelt. -
2 zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein Halbleitermodul20 mit einem Halbleiterstapel21 einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Komponenten mit gleichen Funktionen, wie in1 werden mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und nicht extra erörtert. - Diese zweite Ausführungsform oder zweite Variante ähnelt der ersten Ausführungsform. Allerdings werden in der zweiten Ausführungsform nicht nur die Kanäle mit den darin befindlichen Bonddrähten umhüllt, und somit die Bondverbindungen
9 in eine Kunststoffgehäusemasse18 eingebettet, sondern es werden auch die Hohlräume32 , wie sie noch in1 zu sehen sind, unterhalb der oberen Umverdrahtungsplatte mit der Umhüllmasse, wie einer Kunststoffgehäusemasse18 , aufgefüllt. Dieses wird dadurch erreicht, dass der Abstandshalter22 nicht vollständig den Halbleiterchip29 des Basisbauteils1 umgibt, sondern vielmehr nur an den zwei gegenüberliegenden Randseiten des Halbleiterchips27 und28 angeordnet ist, sodass von den hier nicht gezeigten übrigen Randseiten Kunststoffgehäusemasse18 in die Hohlräume eindringen und diese auffüllen kann. - Bei einer Dicke der unteren Umverdrahtungseinheit
3 von 100 bis 150 Mikrometern und einer Dicke der oberen Umverdrahtungseinheit von 80 bis 130 Mikrometern, sowie einer Dicke des Halbleiterchips29 zwischen 70 und 120 Mikrometern ergibt sich eine Gesamtdicke oder Gesamthöhe des Basischips1 zwischen 250 und 400 Mikrometern. -
3 zeigt eine schematische Untersicht auf eine Unterseite24 einer Umverdrahtungsplatte51 aus einer isolierenden Trägerplatte43 für eine obere Umverdrahtungseinheit4 mit einer ersten Abstandsstruktur52 . Auf der Unterseite24 der Umverdrahtungsplatte51 sind in Zeilen55 und Spalten56 Um verdrahtungspositionen angeordnet. Die eigentliche Umverdrahtungsstruktur in jeder der Umverdrahtungspositionen54 auf der hier nicht gezeigten Oberseite der Umverdrahtungsplatte51 in den Umverdrahtungspositionen54 angeordnet. Auf die Unterseite24 der Umverdrahtungsplatte51 sind als erste Abstandsstruktur52 Rippen aufgemoldet, die entlang der Spalten56 an den Randseiten der jeweiligen Umverdrahtungspositionen angegossen sind. Beim Auftrennen der Umverdrahtungsplatte51 entlang der senkrechten Trennspuren61 und der waagerechten Trennspuren62 entstehen obere Umverdrahtungseinheiten, von denen rechts des Hinweispfeils63 eine einzelne Umverdrahtungseinheit4 gezeigt ist. - Durch das Auftrennen sind die als Rippen
53 aufgebrachten Erhebungen zu randseitigen Abstandshaltern22 geformt. Diese Abstandshalter22 sind auf zwei gegenüberliegenden Randbereichen14 der oberen Umverdrahtungseinheit4 angeordnet, so dass die Unterseite24 frei von jeder Erhebung bleibt und einen Halbleiterchip aufnehmen kann, wobei über die Randbereiche, die nicht von einem Abstandshalter22 belegt sind, ein Eindringen von Kunststoffgehäusemasse zwischen dem hier nicht gezeigten Halbleiterchip und/der oberen Umverdrahtungseinheit4 , ermöglicht wird. -
4 zeigt eine schematische Untersicht auf eine Unterseite24 einer Umverdrahtungsplatte51 aus einer isolierenden Trägerplatte43 für eine obere Umverdrahtungseinheit4 mit einer zweiten Abstandsstruktur52 . Diese zweite Abstandsstruktur52 ist gitterförmig aufgebaut, wobei die abstandshalterbildenden, aufgegossenen Kunststoffstrukturen, eine Gitterstruktur58 bilden. Die Gitterstruktur58 bedeckt alle vier Randbereiche einer Unterseite24 einer ausgesägten oberen Umverdrahtungseinheit4 . Wird eine derartige obere Um verdrahtungseinheit4 , wie sie in Richtung des Hinweispfeils63 gezeigt wird über einen Halbleiterchip gestülpt, so bilden sich Hohlräume, die nicht von Kunststoffgehäusemasse aufgefüllt werden können. Eine derartige obere Umverdrahtungseinheit4 ist deshalb geeignet, Hohlraumgehäuse darzustellen, die für Hochfrequenzanwendungen geeignet sind. -
5 zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine untere Umverdrahtungsplatte57 . Auf der linken Bildhälfte ist eine obere Umverdrahtungseinheit4 mit Abstandshaltern22 oberhalb der unteren Umverdrahtungsplatte57 angeordnet und wird in Pfeilrichtung64 abgesenkt. Dazu weist der Abstandshalter eine Klebstoffschicht59 auf, mit dem die obere Umverdrahtungseinheit4 und der Abstandshalter22 auf der Oberseite25 der unteren Umverdrahtungseinheit3 fixiert werden kann. Ferner ist auf der Rückseite33 des Halbleiterchips19 eine Klebeschicht60 angeordnet, die dafür sorgt, dass die obere Umverdrahtungseinheit4 auf dem Halbleiterchip19 fixiert werden kann. - Die rechte Hälfte der Figur zeigt die auf die Umverdrahtungsplatte
57 in Pfeilrichtung64 abgesenkte obere Umverdrahtungseinheit4 . Bei diesem Aufbringen werden die Klebstoffschichten59 und60 verformt und sorgen für einen festen Sitz der oberen Umverdrahtungseinheit4 auf der unteren Umverdrahtungsplatte57 . Dabei umgeben die Abstandshalter22 den Halbleiterchip19 vollständig, so dass beim Einbringen von Kunststoffgehäusemasse ein Hohlraum32 frei bleibt. -
6 zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine untere Umverdrahtungsplatte57 mit aufgebrachten Halbleiterchips19 und aufgeklebter oberer Umverdrahtungseinheit4 . Die6 entspricht der5 , nachdem in beiden Halbleiter modulpositionen50 die oberen Umverdrahtungseinheiten4 über den jeweiligen Halbleiterchip19 angeordnet sind. Derartige Halbleitermodulpositionen50 sind auf der Umverdrahtungsplatte57 in Zeilen und Spalten angeordnet, wobei zwischen den oberen Umverdrahtungseinheiten4 ein Bondkanal65 frei bleibt, der auf der unteren Umverdrahtungsplatte57 , Bondflächen13 aufweist und auf den oberen Umverdrahtungseinheiten4 Bondflächen12 am Rand des Bondkanals65 aufweist. -
7 zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine untere Umverdrahtungsplatte57 gemäß6 mit aufgebrachten Bondverbindungen9 , die in eine Kunststoffgehäusemasse18 eingebettet sind. Dazu wurden entlang des Bondkanals65 zunächst die Bondverbindungen9 zwischen den Bondflächen13 auf der unteren Umverdrahtungsplatte57 und den Bondflächen12 auf der oberen Umverdrahtungseinheit4 hergestellt und anschließend wurde der Bondkanal65 mit Kunststoffgehäusemasse18 aufgefüllt. Die Bondkanäle65 , in denen sich die Bondverbindungen9 befinden, werden mit einem Dispense- oder Moldprozess mit zum Beispiel einer Epoxy-Masse gefüllt, um die Bonddrähte der Bondverbindungen9 zu schützen. -
8 zeigt einen schematischen Querschnitt durch zwei Basisbauteile1 nach einem Auftrennen der in7 gezeigten unteren Umverdrahtungsplatte57 . Dazu werden die Trennfugen66 entlang der Zeilen und Spalten der Halbleitermodulpositionen50 gelegt, nachdem vorher auf die in7 gezeigten unteren Außenkontaktflächen5 entsprechende Lötbälle als untere Außenkontakte17 aufgebracht wurden. -
9 zeigt eine schematische, perspektivische, auseinandergezogene Ansicht eines Basisbauteils1 gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung, wie sie in2 gezeigt wird. - Von oben nach unten ist folgendes zu sehen. Zunächst zeigt
9 die obere Umverdrahtungseinheit4 mit Bondflächen12 , in Randbereichen14 der Umverdrahtungseinheit4 . Auf der Oberseite26 der oberen Umverdrahtungseinheit4 , die gleichzeitig die Oberseite8 des Basisbauteils1 bildet, sind obere Außenkontaktflächen6 durch Kreise eingezeichnet. Insgesamt sind sechs Zeilen dieser Außenkontaktflächen6 in fünfzehn Spalten angeordnet. Die Umverdrahtungsstruktur auf der Oberseite26 der oberen Umverdrahtungseinheit4 , die Umverdrahtungsleitungen von den oberen Außenkontaktflächen6 zu den Bondflächen12 aufweist, ist in9 nicht zu sehen, da sie von einer Isolationsschicht67 bedeckt ist, die lediglich die Bondflächen12 in den Randbereichen14 und die Außenkontaktflächen6 auf der Oberseite26 der oberen Umverdrahtungseinheit4 freilässt. - Auf zwei gegenüberliegenden Randbereichen
14 der oberen Umverdrahtungseinheit4 sind auf der Unterseite24 Abstandshalter22 angeordnet, welche die obere Umverdrahtungseinheit4 im Bereich der Bondflächen12 stützen, so dass ein sicheres Bonden nach Zusammenfahren der oberen Umverdrahtungseinheit4 mit der unteren Umverdrahtungseinheit3 in Pfeilrichtung64 möglich ist. Auf der unteren Umverdrahtungseinheit3 ist im Zentrum ein Halbleiterchip19 angeordnet, dass mit seinen Randseiten27 und28 zu den Abstandshaltern22 ausgerichtet ist, so dass beim Absenken der oberen Umverdrahtungseinheit4 in Pfeilrichtung64 eine Öffnung frei bleibt, über die Kunststoffgehäusemasse in den Zwischenraum zwischen oberer Umverdrahtungseinheit4 und unterer Umverdrahtungseinheit3 eindringen kann und den Halbleiterchip19 in Kunststoffgehäu semasse einbetten kann. Die untere Umverdrahtungseinheit3 weist in ihren Randbereichen15 untere Bondflächen13 auf, die in ihrer Position mit den oberen Bondflächen12 der oberen Umverdrahtungseinheit4 korrespondieren. Außerdem weist die untere Umverdrahtungseinheit3 Außenkontaktflächen5 auf, die auf ihrer Unterseite23 , die gleichzeitig die Unterseite7 des Basisbauteils1 ist, angeordnet sind. -
10 zeigt eine schematische, perspektivische Ansicht eines Basisbauteils1 mit teilweise noch freiliegenden Bondverbindungen9 . Nachdem die obere Umverdrahtungseinheit4 , wie in9 gezeigt, auf die untere Umverdrahtungseinheit3 abgesenkt wurde, werden die Bondflächen13 mit den Bondflächen12 , und damit die Außenkontaktflächen5 auf der Unterseite23 der unteren Umverdrahtungseinheit3 mit den Außenkontaktflächen6 über die oberen Bondflächen12 und nicht sichtbaren Umverdrahtungsleitungen auf der Oberseite26 der oberen Umverdrahtungseinheit4 zu den oberen Außenkontaktflächen6 geleitet. Dieses Basisbauteil1 ist mit seinem Muster der Außenkontaktflächen6 an ein kundenspezifisches Halbleiterbauteil angepasst, dass auf diesem Basisbauteil1 gestapelt werden kann. -
11 zeigt eine schematische, perspektivische, auseinandergezogene Ansicht eines Halbleitermoduls10 aus einem Basisbauteil1 und einem gestapelten Halbleiterbauteil2 . Das gestapelte Halbleiterbauteil2 ist ein Halbleiterbauteil mit einem sogenannten "ball-grid-array" als Außenkontaktmuster, wobei das Außenkontaktmuster auf der Unterseite68 des Halbleiterbauteils2 angeordnet ist. Die entsprechenden oberen Außenkontakte16 , sind hier gestrichelt gezeigt und, sind flächenkongruent zu den oberen Außenkontaktflächen6 der oberen Umverdrahtungseinheit4 angeordnet. Durch Absenken des zu stapelnden Halbleiterbauteils2 in Pfeilrichtung64 auf das Basisbauteil1 wird ein Halbleitermodul verwirklicht, welches sich durch seine geringe Bauhöhe, seine Variabilität und durch seine Zuverlässigkeit auszeichnet. -
- 1
- Basisbauteil
- 2
- gestapeltes Halbleiterbauteil
- 3
- untere Umverdrahtungseinheit
- 4
- obere Umverdrahtungseinheit
- 5
- untere Außenkontaktfläche
- 6
- obere Außenkontaktfläche
- 7
- Unterseite des Basisbauteils
- 8
- Oberseite des Basisbauteils
- 9
- Bondverbindung
- 10
- Halbleitermodul
- 11
- Halbeleiterstapel
- 12
- Bondflächen der oberen Umverdrahtungseinheit
- 13
- Bondflächen der unteren Umverdrahtungseinheit
- 14
- Randbereich der oberen Umverdrahtungseinheit
- 15
- Randbereich der unteren Umverdrahtungseinheit
- 16
- obere Außenkontakte eines Halbleiterbauteils
- 17
- untere Außenkontakte des Halbleitermoduls
- 18
- Kunststoffgehäusemasse
- 19
- Halbleiterchip
- 20
- Halbleitermodul
- 21
- Halbleiterstapel
- 22
- gehäusebildender Abstandshalter
- 23
- Unterseite der unteren Umverdrahtungseinheit
- 24
- Unterseite der oberen Umverdrahtungseinheit
- 25
- Oberseite der unteren Umverdrahtungseinheit
- 26
- Oberseite der oberen Umverdrahtungseinheit
- 27
- Randseite des Halbleiterchips
- 28
- Randseite des Halbleiterchips
- 29
- Halbleiterchip
- 30
- Halbleitermodul
- 31
- Halbleiterstapel
- 32
- Hohlraum
- 33
- Rückseite des Halbleiterchips
- 34
- Oberseite des Halbleiterchips
- 35
- Kontaktfläche des Halbleiterchips
- 36
- Bondverbindung des Halbleiterchips
- 37
- Umverdrahtungsstruktur
- 38
- Kunststoffgehäuse
- 39
- Halbleiterchip
- 40
- Halbleitermodul
- 41
- Halbleiterstapel
- 42
- Oberseite des Kunststoffgehäuses
- 43
- isolierende Trägerplatte
- 44
- Bondflächen zum Halbleiterchip
- 45
- Durchkontakt
- 46
- Flipchip-Kontakt
- 47
- Kontaktanschlussflächen
- 49
- Halbleiterchip
- 50
- Halbleiter-Modulposition
- 51
- obere Umverdrahtungsplatte
- 52
- Abstandsstruktur
- 53
- Rippen
- 54
- Umverdrahtungsposition
- 55
- Zeilen
- 56
- Spalten
- 57
- untere Umverdrahtungsplatte
- 58
- Gitterstruktur
- 59
- Klebschicht der Abstandshalter
- 60
- Klebschicht des Halbleiterchips
- 61
- senkrechte Trennspur
- 62
- waagerechte Trennspur
- 63
- Hinweispfeil
- 64
- Pfeilrichtung
- 65
- Bondkanal
- 66
- Trennfugen
- 67
- Isolationsschicht
- 68
- Unterseite des gestapelten Halbleiterbauteils
Claims (17)
- Halbleitermodul mit einem Halbleiterstapel (
10 ), der aus einem separaten Basisbauteil (1 ) und gestapelten Halbleiterbauteilen (2 ) besteht, wobei das Basisbauteil (1 ) zwei Umverdrahtungseinheiten (3 ,4 ) aufweist, welche untere Außenkontaktflächen (5 ) einer unteren Umverdrahtungseinheit (3 ) auf einer Unterseite (7 ) des Basisbauteils (1 ) und obere Außenkontaktflächen (6 ) einer oberen Umverdrahtungseinheit (4 ) auf einer Oberseite (8 ) des Basisbauteils (1 ) aufweisen, und wobei die Außenkontaktflächen (5 ,6 ) der beiden Umverdrahtungseinheiten (3 ,4 ) über Bondverbindungen (9 ) zwischen Bondflächen (12 ,13 ) in Randbereichen (14 ,15 ) der beiden Umverdrahtungseinheiten (3 ,4 ) elektrisch verbunden sind, und wobei die Außenkontaktflächen (5 ,6 ) der unteren Umverdrahtungseinheit (3 ) Außenkontakte (17 ) des Halbleitermoduls (10 ) aufweisen und die Außenkontaktflächen (6 ) der oberen Umverdrahtungseinheit (4 ) Außenkontaktflächen (6 ) eines gestapelten Halbleiterbauteils (2 ) tragen, und wobei das Basisbauteil (1 ) zwischen den beiden Umverdrahtungseinheiten (3 ,4 ) einen gehäusebildenden Abstandshalter (22 ) aufweist, der an eine Unterseite (24 ) der oberen Umverdrahtungseinheit (4 ) oder an eine Oberseite (25 ) der unteren Umverdrahtungseinheit (3 ) angegossen ist. - Halbleitermodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bondverbindungen (
9 ) in eine Kunststoffgehäusemasse (18 ) eingebettet sind. - Halbleitermodul nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisbauteil (
1 ) zwischen den beiden Umverdrahtungseinheiten (3 ,4 ) einen Halbleiterchip (19 ) aufweist. - Halbleitermodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (
22 ) an eine Unterseite (24 ) der oberen Umverdrahtungseinheit (4 ) angegossen und auf eine Oberseite (25 ) der unteren Umverdrahtungseinheit (3 ) geklebt ist. - Halbleitermodul nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (
22 ) den Halbleiterchip (19 ) des Basisbauteils (1 ) an seinen Randseiten (27 ,28 ) umschließt. - Halbleitermodul nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisbauteil (
1 ) zwischen Halbleiterchip (19 ) und Abstandshalter (22 ) einen Hohlraum (32 ) aufweist. - Halbleitermodul nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (
22 ) den Halbleiterchip (19 ) des Basisbauteils (1 ) auf zwei gegenüberliegenden Randseiten (27 ,28 ) umgibt. - Halbleitermodul nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Abstandshalter (
22 ) und dem Halbleiterchip (19 ) des Basisbauteils (1 ) eine Kunststoffgehäusemasse (18 ) angeordnet ist. - Halbleitermodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisbauteil (
1 ) zwischen den beiden Umverdrahtungseinheiten (3 ,4 ) einen Halbleiterchip (49 ) aufweist, der mit seiner Rückseite (33 ) auf der unteren Umverdrahtungseinheit (3 ) angeordnet ist und dessen Kontaktflächen (35 ) auf seiner aktiven Oberseite (34 ) über Bondverbindungen (36 ) mit Bondflächen einer Umverdrahtungsstruktur (37 ) auf der Oberseite (25 ) der unteren Umverdrahtungseinheit (3 ) elektrisch in Verbindung stehen, wobei der Halbleiterchip (49 ) und die Bondverbindungen (36 ) des Halbleiterchips (49 ) in einem Kunststoffgehäuse (38 ) eingebettet sind, auf dessen Oberseite (42 ) die obere Umverdrahtungseinheit (4 ) des Basisbauteils (1 ) angeordnet ist. - Halbleitermodul nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Umverdrahtungseinheit (
3 ) eine isolierende Trägerplatte (43 ) aufweist, auf deren Oberseite (25 ) eine Umverdrahtungsstruktur (37 ) angeordnet ist, die auf ihren Randseiten Bondflächen (44 ) für Bondverbindungen (36 ) des Halbleiterchips (49 ) aufweist, wobei sich Umverdrahtungsleitungen von den Bondflächen (44 ) zu Durchkontakten (45 ) der Trägerplatte (43 ) unterhalb der Rückseite (33 ) des Halbleiterchips (49 ) erstrecken und wobei die Durchkontakte (45 ) elektrisch mit den Außenkontaktflächen (5 ) auf der unteren Umverdrahtungseinheit (3 ) verbunden sind. - Halbleitermodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisbauteil (
1 ) zwischen den beiden Umverdrahtungseinheiten (3 ,4 ) einen Halbleiterchip (19 ,29 ,39 ) mit Flipchip-Kontakten (46 ) aufweist, die mit Kontaktanschlussflächen (47 ) einer Umverdrahtungsstruktur (37 ) auf einer Oberseite (25 ) der unteren Umverdrahtungseinheit (3 ) elektrisch verbunden sind. - Halbleitermodul nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Umverdrahtungseinheit (
3 ) eine isolierende Trägerplatte (43 ) aufweist, auf deren Oberseite (25 ) eine Umverdrahtungsstruktur (38 ) angeordnet ist, die Kontaktanschlussflächen (47 ) für Flipchip-Kontakte (46 ) des Halbleiterchips (19 ,29 ,39 ) aufweist und die Umverdrahtungsleitungen zu Bondflächen (13 ) in ihren Randbereichen (15 ) und zu Durchkontakten (45 ) der Trägerplatte (43 ) aufweist, wobei die Durchkontakte (45 ) elektrisch mit den Außenkontaktflächen (5 ) auf der unteren Umverdrahtungseinheit (3 ) verbunden sind. - Umverdrahtungsplatte mit mehreren Umverdrahtungspositionen (
54 ), die in Zeilen und Spalten angeordnet sind und in den Umverdrahtungspositionen (54 ) auf einer Oberseite (26 ) der Umverdrahtungsplatte (51 ) metallische Umverdrahtungsstrukturen (37 ) mit Außenkontaktflächen (6 ) aufweisen, und wobei die Umverdrahtungsplatte (51 ) auf einer der Oberseite (26 ) gegenüberliegenden Unterseite (24 ) eine gehäusebildende Abstandsstruktur (52 ) aus angegossenen, erhabenen Rippen (53 ) und/oder eine erhabene Gitterstruktur (58 ) aufweist, die als gehäusebildende Abstandshalter (22 ) ausgebildet sind und in Randberei chen (14 ,15 ) der Umverdrahtungspositionen (54 ) angeordnet sind. - Verfahren zur Herstellung einer oberen Umverdrahtungseinheit (
4 ) aus einer Umverdrahtungsplatte (51 ) mit mehreren Umverdrahtungspositionen (54 ), die in Zeilen (55 ) und Spalten (56 ) angeordnet sind für ein Basisbauteil (1 ) eines Halbleitermoduls (10 ), das folgende Verfahrensschritte aufweist: – Bereitstellen einer auf einer Oberseite metallkaschierten Trägerplatte (43 ), – Strukturieren der Metallkaschierung der Trägerplatte (43 ) zu Umverdrahtungsstrukturen in den Umverdrahtungspositionen (54 ) mit Außenkontaktflächen (6 ) und Umverdrahtungsleitungen zu Bondflächen (12 ) in den Randbereichen (14 ) der Umverdrahtungspositionen (54 ), – Aufbringen einer gehäusebildenden Abstandsstruktur (52 ) aus angegossenen erhabenen Rippen (53 ) und/oder einer erhabenen Gitterstruktur (58 ) auf einer der Oberseite (26 ) gegenüberliegenden Unter seite (24 ), wobei die Rippen (53 ) und/oder die Gitterstruktur (58 ) als gehäusebildende Abstandshalter strukturiert sind und in Randbereichen (14 ) der Umverdrahtungspositionen (54 ) angeordnet sind, – Auftrennen der Umverdrahtungsplatte (51 ) zu oberen Umverdrahtungseinheiten (4 ) eines Basisbauteils (1 ) eines Halbleitermoduls (10 ). - Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbringen einer gehäusebildenden Abstandsstruktur (
52 ) mittels Druckguss oder Spritzguss einer Kunststoffgehäusemasse (18 ) erfolgt. - Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbasisbauteilen (
1 ) für Halbleitermodule (10 ), wobei das Verfahren nachfolgende Verfahrensschritte aufweist: – Herstellen von oberen Umverdrahtungseinheiten (4 ) gemäß Anspruch 14 oder Anspruch 15, – Herstellen einer unteren Umverdrahtungsplatte (57 ) mit mehreren Halbleitermodulpositionen (50 ), die Umverdrahtungsstrukturen (37 ) auf ihrer Oberseite (25 ) und Außenkontaktflächen (5 ) auf ihrer Unterseite (23 ) in den Halbleitermodulpositionen (50 ) aufweist, – Aufbringen von Halbleiterchips (19 ) auf die Oberseite der unteren Umverdrahtungsplatte (57 ) in den Halbleitermodulpositionen (50 ), – Verbinden der Halbleiterchips (19 ) mit den entsprechenden Umverdrahtungsstrukturen (37 ) der unteren Umverdrahtungsplatte (57 ), – Aufbringen von oberen Umverdrahtungseinheiten (4 ) auf die untere Umverdrahtungsplatte (57 ) unter Aufkleben der gehäusebildenden Abstandsstruktur (52 ) der oberen Umverdrahtungseinheiten (4 ) auf die Oberseite (25 ) der unteren Umverdrahtungsplatte (57 ) unter Umgeben der Halbleiterchips (19 ) mit gehäusebildenden Abstandshaltern (22 ), – Herstellen von Bondverbindungen (9 ) zwischen den oberen Umverdrahtungseinheiten (4 ) und den Umverdrahtungsstrukturen (37 ) der unteren Umverdrahtungsplatte (57 ) in den Halbleitermodulpositionen (50 ), – Herstellen von Bondverbindungen (9 ) zwischen der Umverdrahtungsstruktur (37 ) der oberen Umverdrahtungseinheiten (4 ) und den Umverdrahtungstrukturen (37 ) der untern Umverdrahtungsplatte (57 ), – Einbetten der Bondverbindungen (9 ) in eine Kunststoffgehäusemasse (18 ), – Auftrennen der unteren Umverdrahtungsplatte (57 ) in den Halbleitermodulpositionen zu Halbleiterbasisbauteilen (1 ). - Verfahren zur Herstellung von Halbleitermodulen (
10 ), – Herstellen von Halbleiterbasisbauteilen (1 ) gemäß Anspruch 16, – Aufbringen von gestapelten Halbleiterbauteilen (2 ) auf die oberen Umverdrahtungseinheiten (4 ) der Halbleiterbasisbauteile (1 ) unter Verbinden der oberen Außenkontaktflächen (5 ) der Halbleiterbasisbauteile (1 ) mit den Außenkontakten (16 ) der gestapelten Halbleiterbauteile (2 ).
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10360708A DE10360708B4 (de) | 2003-12-19 | 2003-12-19 | Halbleitermodul mit einem Halbleiterstapel, Umverdrahtungsplatte, und Verfahren zur Herstellung derselben |
US11/013,328 US7456495B2 (en) | 2003-12-19 | 2004-12-17 | Semiconductor module with a semiconductor stack, and methods for its production |
KR1020040108065A KR100727889B1 (ko) | 2003-12-19 | 2004-12-17 | 반도체 스택을 구비한 반도체 모듈 및 그 생성 방법 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10360708A DE10360708B4 (de) | 2003-12-19 | 2003-12-19 | Halbleitermodul mit einem Halbleiterstapel, Umverdrahtungsplatte, und Verfahren zur Herstellung derselben |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10360708A1 DE10360708A1 (de) | 2005-07-28 |
DE10360708B4 true DE10360708B4 (de) | 2008-04-10 |
Family
ID=34673050
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10360708A Expired - Fee Related DE10360708B4 (de) | 2003-12-19 | 2003-12-19 | Halbleitermodul mit einem Halbleiterstapel, Umverdrahtungsplatte, und Verfahren zur Herstellung derselben |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7456495B2 (de) |
KR (1) | KR100727889B1 (de) |
DE (1) | DE10360708B4 (de) |
Families Citing this family (127)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3819851B2 (ja) * | 2003-01-29 | 2006-09-13 | 松下電器産業株式会社 | 半導体装置およびその製造方法 |
US6930378B1 (en) * | 2003-11-10 | 2005-08-16 | Amkor Technology, Inc. | Stacked semiconductor die assembly having at least one support |
KR101313391B1 (ko) | 2004-11-03 | 2013-10-01 | 테세라, 인코포레이티드 | 적층형 패키징 |
US20080203552A1 (en) * | 2005-02-15 | 2008-08-28 | Unisemicon Co., Ltd. | Stacked Package and Method of Fabricating the Same |
US7364945B2 (en) | 2005-03-31 | 2008-04-29 | Stats Chippac Ltd. | Method of mounting an integrated circuit package in an encapsulant cavity |
US7354800B2 (en) * | 2005-04-29 | 2008-04-08 | Stats Chippac Ltd. | Method of fabricating a stacked integrated circuit package system |
KR100665217B1 (ko) * | 2005-07-05 | 2007-01-09 | 삼성전기주식회사 | 반도체 멀티칩 패키지 |
SG130055A1 (en) * | 2005-08-19 | 2007-03-20 | Micron Technology Inc | Microelectronic devices, stacked microelectronic devices, and methods for manufacturing microelectronic devices |
SG130066A1 (en) | 2005-08-26 | 2007-03-20 | Micron Technology Inc | Microelectronic device packages, stacked microelectronic device packages, and methods for manufacturing microelectronic devices |
US7605476B2 (en) * | 2005-09-27 | 2009-10-20 | Stmicroelectronics S.R.L. | Stacked die semiconductor package |
CN100541784C (zh) * | 2005-11-10 | 2009-09-16 | 沈育浓 | 堆叠式半导体芯片封装体 |
US8058101B2 (en) | 2005-12-23 | 2011-11-15 | Tessera, Inc. | Microelectronic packages and methods therefor |
US8012867B2 (en) * | 2006-01-31 | 2011-09-06 | Stats Chippac Ltd | Wafer level chip scale package system |
TWI292617B (en) * | 2006-02-03 | 2008-01-11 | Siliconware Precision Industries Co Ltd | Stacked semiconductor structure and fabrication method thereof |
US20070210426A1 (en) * | 2006-03-07 | 2007-09-13 | Gerber Mark A | Gold-bumped interposer for vertically integrated semiconductor system |
US7829986B2 (en) * | 2006-04-01 | 2010-11-09 | Stats Chippac Ltd. | Integrated circuit package system with net spacer |
DE102006016345A1 (de) * | 2006-04-05 | 2007-10-18 | Infineon Technologies Ag | Halbleitermodul mit diskreten Bauelementen und Verfahren zur Herstellung desselben |
US7514313B2 (en) * | 2006-04-10 | 2009-04-07 | Freescale Semiconductor, Inc. | Process of forming an electronic device including a seed layer and a semiconductor layer selectively formed over the seed layer |
JP5598787B2 (ja) * | 2006-04-17 | 2014-10-01 | マイクロンメモリジャパン株式会社 | 積層型半導体装置の製造方法 |
JP2007288003A (ja) * | 2006-04-18 | 2007-11-01 | Sharp Corp | 半導体装置 |
TWI317993B (en) * | 2006-08-18 | 2009-12-01 | Advanced Semiconductor Eng | Stackable semiconductor package |
TWI312569B (en) * | 2006-10-12 | 2009-07-21 | Siliconware Precision Industries Co Ltd | Semiconductor package on which a semiconductor device is stacked and production method thereof |
CN100550371C (zh) * | 2006-12-08 | 2009-10-14 | 日月光半导体制造股份有限公司 | 可堆叠式半导体封装结构 |
EP1956652A1 (de) * | 2007-02-08 | 2008-08-13 | Nederlandse Organisatie voor Toegepast-Natuuurwetenschappelijk Onderzoek TNO | Hermetisches Ball-Grid-Array-Gehäuse |
JP5330697B2 (ja) * | 2007-03-19 | 2013-10-30 | 株式会社リコー | 機能素子のパッケージ及びその製造方法 |
TWI335652B (en) * | 2007-04-04 | 2011-01-01 | Unimicron Technology Corp | Stacked packing module |
US20080303150A1 (en) * | 2007-06-08 | 2008-12-11 | Chien-Wei Chang | High-Density Fine Line Structure And Method Of Manufacturing The Same |
US7863099B2 (en) * | 2007-06-27 | 2011-01-04 | Stats Chippac Ltd. | Integrated circuit package system with overhanging connection stack |
US20090001547A1 (en) * | 2007-06-30 | 2009-01-01 | Chien-Wei Chang | High-Density Fine Line Structure And Method Of Manufacturing The Same |
JP2009044110A (ja) * | 2007-08-13 | 2009-02-26 | Elpida Memory Inc | 半導体装置及びその製造方法 |
JP2009094434A (ja) * | 2007-10-12 | 2009-04-30 | Elpida Memory Inc | 半導体装置およびその製造方法 |
US20090152740A1 (en) * | 2007-12-17 | 2009-06-18 | Soo-San Park | Integrated circuit package system with flip chip |
US7919871B2 (en) * | 2008-03-21 | 2011-04-05 | Stats Chippac Ltd. | Integrated circuit package system for stackable devices |
TWI362732B (en) * | 2008-04-07 | 2012-04-21 | Nanya Technology Corp | Multi-chip stack package |
US7956449B2 (en) * | 2008-06-25 | 2011-06-07 | Stats Chippac Ltd. | Stacked integrated circuit package system |
JP5078808B2 (ja) * | 2008-09-03 | 2012-11-21 | ラピスセミコンダクタ株式会社 | 半導体装置の製造方法 |
US7859094B2 (en) * | 2008-09-25 | 2010-12-28 | Stats Chippac Ltd. | Integrated circuit package system for stackable devices |
JP2010199286A (ja) * | 2009-02-25 | 2010-09-09 | Elpida Memory Inc | 半導体装置 |
KR20100121231A (ko) * | 2009-05-08 | 2010-11-17 | 삼성전자주식회사 | 회로패턴 들뜸 현상을 억제하는 패키지 온 패키지 및 그 제조방법 |
USRE48111E1 (en) | 2009-08-21 | 2020-07-21 | JCET Semiconductor (Shaoxing) Co. Ltd. | Semiconductor device and method of forming interposer frame over semiconductor die to provide vertical interconnect |
US8383457B2 (en) | 2010-09-03 | 2013-02-26 | Stats Chippac, Ltd. | Semiconductor device and method of forming interposer frame over semiconductor die to provide vertical interconnect |
US9875911B2 (en) | 2009-09-23 | 2018-01-23 | STATS ChipPAC Pte. Ltd. | Semiconductor device and method of forming interposer with opening to contain semiconductor die |
US8143097B2 (en) | 2009-09-23 | 2012-03-27 | Stats Chippac, Ltd. | Semiconductor device and method of forming open cavity in TSV interposer to contain semiconductor die in WLCSMP |
US8844123B2 (en) * | 2009-12-03 | 2014-09-30 | Chin-Chi Yang | Method of manufacturing a hollow surface mount type electronic component |
US8482111B2 (en) | 2010-07-19 | 2013-07-09 | Tessera, Inc. | Stackable molded microelectronic packages |
US9159708B2 (en) | 2010-07-19 | 2015-10-13 | Tessera, Inc. | Stackable molded microelectronic packages with area array unit connectors |
US8598695B2 (en) | 2010-07-23 | 2013-12-03 | Tessera, Inc. | Active chip on carrier or laminated chip having microelectronic element embedded therein |
US9070851B2 (en) | 2010-09-24 | 2015-06-30 | Seoul Semiconductor Co., Ltd. | Wafer-level light emitting diode package and method of fabricating the same |
US8553420B2 (en) | 2010-10-19 | 2013-10-08 | Tessera, Inc. | Enhanced stacked microelectronic assemblies with central contacts and improved thermal characteristics |
KR101075241B1 (ko) | 2010-11-15 | 2011-11-01 | 테세라, 인코포레이티드 | 유전체 부재에 단자를 구비하는 마이크로전자 패키지 |
US20120146206A1 (en) | 2010-12-13 | 2012-06-14 | Tessera Research Llc | Pin attachment |
US9721872B1 (en) | 2011-02-18 | 2017-08-01 | Amkor Technology, Inc. | Methods and structures for increasing the allowable die size in TMV packages |
US8338963B2 (en) | 2011-04-21 | 2012-12-25 | Tessera, Inc. | Multiple die face-down stacking for two or more die |
US8952516B2 (en) | 2011-04-21 | 2015-02-10 | Tessera, Inc. | Multiple die stacking for two or more die |
US8633576B2 (en) | 2011-04-21 | 2014-01-21 | Tessera, Inc. | Stacked chip-on-board module with edge connector |
US8928153B2 (en) * | 2011-04-21 | 2015-01-06 | Tessera, Inc. | Flip-chip, face-up and face-down centerbond memory wirebond assemblies |
US8970028B2 (en) | 2011-12-29 | 2015-03-03 | Invensas Corporation | Embedded heat spreader for package with multiple microelectronic elements and face-down connection |
US8304881B1 (en) | 2011-04-21 | 2012-11-06 | Tessera, Inc. | Flip-chip, face-up and face-down wirebond combination package |
US9013033B2 (en) | 2011-04-21 | 2015-04-21 | Tessera, Inc. | Multiple die face-down stacking for two or more die |
KR101128063B1 (ko) | 2011-05-03 | 2012-04-23 | 테세라, 인코포레이티드 | 캡슐화 층의 표면에 와이어 본드를 구비하는 패키지 적층형 어셈블리 |
US8618659B2 (en) | 2011-05-03 | 2013-12-31 | Tessera, Inc. | Package-on-package assembly with wire bonds to encapsulation surface |
US8530277B2 (en) * | 2011-06-16 | 2013-09-10 | Stats Chippac Ltd. | Integrated circuit packaging system with package on package support and method of manufacture thereof |
US10817043B2 (en) | 2011-07-26 | 2020-10-27 | Nvidia Corporation | System and method for entering and exiting sleep mode in a graphics subsystem |
US9324659B2 (en) * | 2011-08-01 | 2016-04-26 | Stats Chippac, Ltd. | Semiconductor device and method of forming POP with stacked semiconductor die and bumps formed directly on the lower die |
US9728481B2 (en) | 2011-09-07 | 2017-08-08 | Nvidia Corporation | System with a high power chip and a low power chip having low interconnect parasitics |
US9105483B2 (en) | 2011-10-17 | 2015-08-11 | Invensas Corporation | Package-on-package assembly with wire bond vias |
US8946757B2 (en) | 2012-02-17 | 2015-02-03 | Invensas Corporation | Heat spreading substrate with embedded interconnects |
US9349706B2 (en) | 2012-02-24 | 2016-05-24 | Invensas Corporation | Method for package-on-package assembly with wire bonds to encapsulation surface |
US8372741B1 (en) | 2012-02-24 | 2013-02-12 | Invensas Corporation | Method for package-on-package assembly with wire bonds to encapsulation surface |
KR20130105175A (ko) * | 2012-03-16 | 2013-09-25 | 삼성전자주식회사 | 보호 층을 갖는 반도체 패키지 및 그 형성 방법 |
US8835228B2 (en) | 2012-05-22 | 2014-09-16 | Invensas Corporation | Substrate-less stackable package with wire-bond interconnect |
US9385006B2 (en) * | 2012-06-21 | 2016-07-05 | STATS ChipPAC Pte. Ltd. | Semiconductor device and method of forming an embedded SOP fan-out package |
US9391008B2 (en) | 2012-07-31 | 2016-07-12 | Invensas Corporation | Reconstituted wafer-level package DRAM |
US9502390B2 (en) | 2012-08-03 | 2016-11-22 | Invensas Corporation | BVA interposer |
US8975738B2 (en) | 2012-11-12 | 2015-03-10 | Invensas Corporation | Structure for microelectronic packaging with terminals on dielectric mass |
KR101366461B1 (ko) | 2012-11-20 | 2014-02-26 | 앰코 테크놀로지 코리아 주식회사 | 반도체 디바이스 및 그 제조 방법 |
US9799592B2 (en) | 2013-11-19 | 2017-10-24 | Amkor Technology, Inc. | Semicondutor device with through-silicon via-less deep wells |
US8878353B2 (en) | 2012-12-20 | 2014-11-04 | Invensas Corporation | Structure for microelectronic packaging with bond elements to encapsulation surface |
US9953907B2 (en) * | 2013-01-29 | 2018-04-24 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | PoP device |
US9136254B2 (en) | 2013-02-01 | 2015-09-15 | Invensas Corporation | Microelectronic package having wire bond vias and stiffening layer |
JP6245249B2 (ja) * | 2013-02-22 | 2017-12-13 | パナソニック株式会社 | 電子部品パッケージ |
US8883563B1 (en) | 2013-07-15 | 2014-11-11 | Invensas Corporation | Fabrication of microelectronic assemblies having stack terminals coupled by connectors extending through encapsulation |
US9034696B2 (en) | 2013-07-15 | 2015-05-19 | Invensas Corporation | Microelectronic assemblies having reinforcing collars on connectors extending through encapsulation |
US9023691B2 (en) | 2013-07-15 | 2015-05-05 | Invensas Corporation | Microelectronic assemblies with stack terminals coupled by connectors extending through encapsulation |
US9167710B2 (en) | 2013-08-07 | 2015-10-20 | Invensas Corporation | Embedded packaging with preformed vias |
US9685365B2 (en) | 2013-08-08 | 2017-06-20 | Invensas Corporation | Method of forming a wire bond having a free end |
US20150076714A1 (en) | 2013-09-16 | 2015-03-19 | Invensas Corporation | Microelectronic element with bond elements to encapsulation surface |
KR101607981B1 (ko) | 2013-11-04 | 2016-03-31 | 앰코 테크놀로지 코리아 주식회사 | 반도체 패키지용 인터포저 및 이의 제조 방법, 제조된 인터포저를 이용한 반도체 패키지 |
US9087815B2 (en) | 2013-11-12 | 2015-07-21 | Invensas Corporation | Off substrate kinking of bond wire |
US9082753B2 (en) | 2013-11-12 | 2015-07-14 | Invensas Corporation | Severing bond wire by kinking and twisting |
KR101631934B1 (ko) * | 2013-11-13 | 2016-06-21 | 앰코 테크놀로지 코리아 주식회사 | 반도체 패키지 구조물 및 그 제작 방법 |
US9263394B2 (en) | 2013-11-22 | 2016-02-16 | Invensas Corporation | Multiple bond via arrays of different wire heights on a same substrate |
US9583456B2 (en) | 2013-11-22 | 2017-02-28 | Invensas Corporation | Multiple bond via arrays of different wire heights on a same substrate |
US9379074B2 (en) | 2013-11-22 | 2016-06-28 | Invensas Corporation | Die stacks with one or more bond via arrays of wire bond wires and with one or more arrays of bump interconnects |
US9583411B2 (en) | 2014-01-17 | 2017-02-28 | Invensas Corporation | Fine pitch BVA using reconstituted wafer with area array accessible for testing |
US9214454B2 (en) | 2014-03-31 | 2015-12-15 | Invensas Corporation | Batch process fabrication of package-on-package microelectronic assemblies |
US10381326B2 (en) | 2014-05-28 | 2019-08-13 | Invensas Corporation | Structure and method for integrated circuits packaging with increased density |
US9646917B2 (en) | 2014-05-29 | 2017-05-09 | Invensas Corporation | Low CTE component with wire bond interconnects |
US9412714B2 (en) | 2014-05-30 | 2016-08-09 | Invensas Corporation | Wire bond support structure and microelectronic package including wire bonds therefrom |
US20160049383A1 (en) * | 2014-08-12 | 2016-02-18 | Invensas Corporation | Device and method for an integrated ultra-high-density device |
US9735084B2 (en) | 2014-12-11 | 2017-08-15 | Invensas Corporation | Bond via array for thermal conductivity |
CN104600055A (zh) * | 2014-12-30 | 2015-05-06 | 华天科技(西安)有限公司 | 一种指纹识别传感器件 |
CN104576594A (zh) * | 2014-12-31 | 2015-04-29 | 华天科技(西安)有限公司 | 一种利用点胶工艺的指纹设计封装结构及其制备方法 |
US9888579B2 (en) | 2015-03-05 | 2018-02-06 | Invensas Corporation | Pressing of wire bond wire tips to provide bent-over tips |
US9502372B1 (en) | 2015-04-30 | 2016-11-22 | Invensas Corporation | Wafer-level packaging using wire bond wires in place of a redistribution layer |
US9761554B2 (en) | 2015-05-07 | 2017-09-12 | Invensas Corporation | Ball bonding metal wire bond wires to metal pads |
JP6444269B2 (ja) * | 2015-06-19 | 2018-12-26 | 新光電気工業株式会社 | 電子部品装置及びその製造方法 |
US10490528B2 (en) | 2015-10-12 | 2019-11-26 | Invensas Corporation | Embedded wire bond wires |
US9490222B1 (en) | 2015-10-12 | 2016-11-08 | Invensas Corporation | Wire bond wires for interference shielding |
US10332854B2 (en) | 2015-10-23 | 2019-06-25 | Invensas Corporation | Anchoring structure of fine pitch bva |
US10181457B2 (en) | 2015-10-26 | 2019-01-15 | Invensas Corporation | Microelectronic package for wafer-level chip scale packaging with fan-out |
CN105590904A (zh) * | 2015-11-05 | 2016-05-18 | 华天科技(西安)有限公司 | 一种指纹识别多芯片封装结构及其制备方法 |
US9911718B2 (en) | 2015-11-17 | 2018-03-06 | Invensas Corporation | ‘RDL-First’ packaged microelectronic device for a package-on-package device |
US9659848B1 (en) | 2015-11-18 | 2017-05-23 | Invensas Corporation | Stiffened wires for offset BVA |
US9984992B2 (en) | 2015-12-30 | 2018-05-29 | Invensas Corporation | Embedded wire bond wires for vertical integration with separate surface mount and wire bond mounting surfaces |
US9704819B1 (en) * | 2016-03-29 | 2017-07-11 | Hong Kong Applied Science And Technology Research Institute Co. Ltd. | Three dimensional fully molded power electronics module having a plurality of spacers for high power applications |
CN205944139U (zh) | 2016-03-30 | 2017-02-08 | 首尔伟傲世有限公司 | 紫外线发光二极管封装件以及包含此的发光二极管模块 |
US9935075B2 (en) | 2016-07-29 | 2018-04-03 | Invensas Corporation | Wire bonding method and apparatus for electromagnetic interference shielding |
US9960328B2 (en) | 2016-09-06 | 2018-05-01 | Amkor Technology, Inc. | Semiconductor device and manufacturing method thereof |
US10299368B2 (en) | 2016-12-21 | 2019-05-21 | Invensas Corporation | Surface integrated waveguides and circuit structures therefor |
JP7043904B2 (ja) * | 2018-03-13 | 2022-03-30 | 富士電機株式会社 | センサ装置およびその製造方法 |
EP3547360A1 (de) * | 2018-03-29 | 2019-10-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Halbleiterbaugruppe und verfahren zur herstellung der halbleiterbaugruppe |
KR20200007509A (ko) * | 2018-07-13 | 2020-01-22 | 삼성전자주식회사 | 반도체 패키지 |
KR102589684B1 (ko) | 2018-12-14 | 2023-10-17 | 삼성전자주식회사 | 반도체 패키지 |
WO2020217394A1 (ja) * | 2019-04-25 | 2020-10-29 | 日立化成株式会社 | ドルメン構造を有する半導体装置及びその製造方法、並びに、支持片形成用積層フィルム及びその製造方法 |
WO2020217401A1 (ja) | 2019-04-25 | 2020-10-29 | 日立化成株式会社 | ドルメン構造を有する半導体装置及びその製造方法、並びに、支持片形成用積層フィルム及びその製造方法 |
TWI711131B (zh) * | 2019-12-31 | 2020-11-21 | 力成科技股份有限公司 | 晶片封裝結構 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR20000056804A (ko) * | 1999-02-26 | 2000-09-15 | 윤종용 | 적층형 볼 그리드 어레이 패키지 |
US20010054770A1 (en) * | 2000-06-21 | 2001-12-27 | Isaak Harlan R. | Panel stacking of BGA devices to form three-dimensional modules |
JP2002343930A (ja) * | 2001-05-16 | 2002-11-29 | Fujitsu Ltd | 半導体装置 |
JP2003124433A (ja) * | 2001-08-27 | 2003-04-25 | Samsung Electronics Co Ltd | マルチチップパッケージ |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US145039A (en) * | 1873-11-25 | Improvement in caissons | ||
US38374A (en) * | 1863-05-05 | Improvement in tax-calculatopxs | ||
US54770A (en) * | 1866-05-15 | Improved railroad-switch | ||
US7102892B2 (en) * | 2000-03-13 | 2006-09-05 | Legacy Electronics, Inc. | Modular integrated circuit chip carrier |
US6787916B2 (en) * | 2001-09-13 | 2004-09-07 | Tru-Si Technologies, Inc. | Structures having a substrate with a cavity and having an integrated circuit bonded to a contact pad located in the cavity |
TW567601B (en) * | 2002-10-18 | 2003-12-21 | Siliconware Precision Industries Co Ltd | Module device of stacked semiconductor package and method for fabricating the same |
TW556961U (en) * | 2002-12-31 | 2003-10-01 | Advanced Semiconductor Eng | Multi-chip stack flip-chip package |
US6861288B2 (en) | 2003-01-23 | 2005-03-01 | St Assembly Test Services, Ltd. | Stacked semiconductor packages and method for the fabrication thereof |
JP3917946B2 (ja) * | 2003-03-11 | 2007-05-23 | 富士通株式会社 | 積層型半導体装置 |
KR100546374B1 (ko) * | 2003-08-28 | 2006-01-26 | 삼성전자주식회사 | 센터 패드를 갖는 적층형 반도체 패키지 및 그 제조방법 |
-
2003
- 2003-12-19 DE DE10360708A patent/DE10360708B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2004
- 2004-12-17 US US11/013,328 patent/US7456495B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2004-12-17 KR KR1020040108065A patent/KR100727889B1/ko not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR20000056804A (ko) * | 1999-02-26 | 2000-09-15 | 윤종용 | 적층형 볼 그리드 어레이 패키지 |
US20010054770A1 (en) * | 2000-06-21 | 2001-12-27 | Isaak Harlan R. | Panel stacking of BGA devices to form three-dimensional modules |
JP2002343930A (ja) * | 2001-05-16 | 2002-11-29 | Fujitsu Ltd | 半導体装置 |
JP2003124433A (ja) * | 2001-08-27 | 2003-04-25 | Samsung Electronics Co Ltd | マルチチップパッケージ |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10360708A1 (de) | 2005-07-28 |
US7456495B2 (en) | 2008-11-25 |
KR100727889B1 (ko) | 2007-06-14 |
KR20050062442A (ko) | 2005-06-23 |
US20050133932A1 (en) | 2005-06-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10360708B4 (de) | Halbleitermodul mit einem Halbleiterstapel, Umverdrahtungsplatte, und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE102004022884B4 (de) | Halbleiterbauteil mit einem Umverdrahtungssubstrat und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE10259221B4 (de) | Elektronisches Bauteil mit einem Stapel aus Halbleiterchips und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE102006001767B4 (de) | Halbleitermodul mit Halbleiterchips und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE10142120A1 (de) | Elektronisches Bauteil mit wenigstens zwei gestapelten Halbleiterchips sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102006062473A1 (de) | Halbleiterbauelement mit auf einem Substrat montiertem Chip | |
DE102005043557B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauteils mit Durchkontakten zwischen Oberseite und Rückseite | |
DE19801312A1 (de) | Halbleiterbauelement mit mehreren Substratlagen und zumindest einem Halbleiterchip und einem Verfahren zum Herstellen eines solchen Halbleiterbauelementes | |
DE102004009056B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleitermoduls aus mehreren stapelbaren Halbleiterbauteilen mit einem Umverdrahtungssubstrat | |
WO2006133664A1 (de) | Halbleiterleistungsbauteilstapel in flachleitertechnik mit oberflächenmontierbaren aussenkontakten und ein verfahren zur herstellung desselben | |
DE10127009A1 (de) | Kunststoffgehäuse mit mehreren Halbleiterchips und einer Umverdrahtungsplatte sowie ein Verfahren zur Herstellung des Kunststoffgehäuses in einer Spritzgußform | |
DE10124970B4 (de) | Elektronisches Bauteil mit einem Halbleiterchip auf einer Halbleiterchip-Anschlußplatte, Systemträger und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102004036909B4 (de) | Halbleiterbasisbauteil mit Verdrahtungssubstrat und Zwischenverdrahtungsplatte für einen Halbleiterbauteilstapel sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE10162676B4 (de) | Elektronisches Bauteil mit einem Halbleiterchip und einer Umverdrahtungsplatte und Systemträger für mehrere elektronische Bauteile sowie Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE102006024147B3 (de) | Elektronisches Modul mit Halbleiterbauteilgehäuse und einem Halbleiterchip und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE102004010614B4 (de) | Basishalbleiterbauteil für einen Halbleiterbeuteilstapel und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE19821916C2 (de) | Halbleitereinrichtung mit einem BGA-Substrat | |
DE102004005586B3 (de) | Halbleiterbauteil mit einem Halbleiterchipstapel auf einer Umverdrahtungsplatte und Herstellung desselben | |
DE102005051414B3 (de) | Halbleiterbauteil mit Verdrahtungssubstrat und Lotkugeln sowie Verfahren zur Herstellung des Halbleiterbauteils | |
DE102005023949B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Nutzens aus einer Verbundplatte mit Halbleiterchips und einer Kunststoffgehäusemasse und ein Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauteilen mittels eines Nutzens | |
DE10139985B4 (de) | Elektronisches Bauteil mit einem Halbleiterchip sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE10142118B4 (de) | Elektronisches Bauteil mit wenigstens zwei gestapelten Halbleiterchips sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE10297766T5 (de) | Wärmeableitungsvorrichtung für Integrierte Schaltungen | |
DE10047135B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Kunststoff umhüllten Bauelementes und Kunststoff umhülltes Bauelement | |
DE10227059A1 (de) | Verpackung für Halbleiter-Bauelemente und Verfahren zum Herstellen derselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |