[go: up one dir, main page]

DE10357143A1 - Schleifbaugruppe für eine Elektrohandwerkzeugmaschine - Google Patents

Schleifbaugruppe für eine Elektrohandwerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10357143A1
DE10357143A1 DE2003157143 DE10357143A DE10357143A1 DE 10357143 A1 DE10357143 A1 DE 10357143A1 DE 2003157143 DE2003157143 DE 2003157143 DE 10357143 A DE10357143 A DE 10357143A DE 10357143 A1 DE10357143 A1 DE 10357143A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holes
platen
sanding
support plate
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003157143
Other languages
English (en)
Inventor
Steffen Wuensch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2003157143 priority Critical patent/DE10357143A1/de
Priority to CN 200410098303 priority patent/CN1623732A/zh
Priority to GB0426603A priority patent/GB2408710B/en
Publication of DE10357143A1 publication Critical patent/DE10357143A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/04Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with oscillating grinding tools; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/06Dust extraction equipment on grinding or polishing machines
    • B24B55/10Dust extraction equipment on grinding or polishing machines specially designed for portable grinding machines, e.g. hand-guided
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D9/00Wheels or drums supporting in exchangeable arrangement a layer of flexible abrasive material, e.g. sandpaper
    • B24D9/08Circular back-plates for carrying flexible material
    • B24D9/10Circular back-plates for carrying flexible material with suction means for securing the material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Abstract

Es wird eine Schleifbaugruppe für eine Elektrohandwerkzeugmaschine mit Staubabsaugung mittels Saugluft angegeben, die eine an die Maschine ansetzbare und an deren Staubabsaugung anschließbare, biegesteife Grundplatte (11), eine an der maschinenabgekehrten Unterseite der Grundplatte (11) befestigte Schleifmittel-Auflageplatte (12) mit von der Saugluft durchströmbaren Durchgangslöchern (17) und ein auf der Auflageplatte (12) aufliegendes, wechselbares Schleifblatt (13) aufweist, das Schleifmittel enthält. Zwecks Einsparung von Fertigungskosten für die wechselbaren Schleifblätter und Erzielung eines schnellen und leicht zu handhabenden Schleifblattwechsels ist das Schleifblatt (13) auf der Auflageplatte (12) durch die Saugluft fixiert, wozu das Schleifblatt (13) von der Saugluft durchströmbare Durchgangslöcher (19) aufweist, deren Zahl gegenüber der Zahl der Durchgangslöcher (17) in der Auflageplatte (12) reduziert ist (Fig. 1).

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Schleifbaugruppe für eine Elektrohandwerkzeugmaschine mit Staubabsaugung mittels Saugluft, insbesondere für eine Handschleifmaschine, z.B. Schwingschleifer, Deltaschleifer oder Exzenterschleifer, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei einer bekannten Schleifbaugruppe dieser Art ( DE 198 00 025 A1 ), dort Schleifplatte genannt, weist die Schleifmittel-Auflageplatte auf ihrer von der Grundplatte abgekehrten Unterseite eine angeklebte Kletthaftbahn auf, die der lösbaren Anbringung des Schleifblatts dient. In einer alternativen Ausführung ist die Kletthaftbahn entfallen und die Unterseite der Auflageplatte ist von einem darübergelegten Schleifblatt bedeckt, das endseitig mittels einer Halteeinrichtung an einer maschinenseitigen Schwingplatte festgeklemmt wird.
  • Die Grundplatte ist an der durch einen Exzenterantrieb in eine oszillierende Bewegung versetzbaren Schwingplatte mittels Schrauben lösbar befestigt. Die Schwingplatte ist bezüglich des Maschinengehäuses elastisch beweglich festgelegt. Am Gehäuse ist ein Abführstutzen ausgebildet, durch den mit Schleifstaub beladene Luft abgeführt wird, die durch Löcher in der Schwingplatte sowie in der Grundplatte und Auflageplatte hindurch mittels eines im Gehäuse angeordneten angetriebenen Lüfterrads in einen Strömungsraum eingesaugt wird.
  • Die aus weichem Material bestehende Auflageplatte ist auf ihrer Unterseite mit randseitigen, halbkreisförmigen Öffnungen und mit durch die Auflageplatte hindurchgehenden Durchgangslöchern versehen, die über eingetiefte, zur Unterseite der Auflageplatte hin offene Kanäle mit den randseitigen Öffnungen verbunden sind, so dass die Staubabsaugung durch die Durchgangslöcher hindurch erfolgt und über die Öffnungen und Kanäle Luft und Staub von außen angesaugt werden. Die Auflageplatte enthält ferner Löcher für den Durchgriff der Befestigungsschrauben zur Befestigung der Grundplatte an der Schwingplatte der Maschine.
  • Bei einem bekannten Schwingschleifer mit einem deltaförmigen Schleifteller zur Aufnahme eines deltaförmigen Schleifblatts ( DE 298 11 654 U1 ) ist das Schleifblatt mittels eines Haftbelags an den Schleifteller angesetzt. Der Schleifteller ist an einer Schwingplatte befestigt, die mittels elastischer Schwingelemente am Maschinengehäuse aufgehängt ist und über einen von einer Abtriebswelle angetriebenen Exzenter in eine kreisende und orbitale Schwingbewegung versetzt wird. Auf dem freien Ende der Arbeitswelle ist ein Lüfterrad eines Sauggebläses zum Absaugen von Schleifstaub befestigt. In der Nähe des Lüfterrads ist am Gehäuse ein den Druckausgang des Sauggebläses bildender Anschlussstutzen für einen Staubauffangbeutel ausgebildet.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Schleifbaugruppe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass Befestigungssysteme zur Festlegung des wechselbaren Schleifblatts auf der Auflageplatte, wie Klebefolie, Kletthaftbahn auf der Auflageplatte und Velours auf der Rückseite der Schleifblätter oder mechanische Klemmvorrichtungen entfallen, da das Schleifblatt ausschließlich durch die Saugkraft der Staubabsaugung der Maschine oder eines separaten Staubabsaugers auf der Auflageplatte fixiert wird. Der Wegfall des Befestigungssystems bring eine sehr große Kosteneinsparung, da beispielsweise die für die Befestigung notwendige Veloursbeschichtung der Schleifblätter entfällt. Das Wechseln des Schleifblattes ist für den Bediener sehr bequem und einfach und kann sehr schnell ausgeführt werden. Anders als bei Kletthaftbelägen und mechanischen Spannsystemen ist die Verschiebung des Schleifblatts relativ zur Auflageplatte recht gering, so dass ein hoher Schleifabtrag erzielt wird. Eine mit der Zeit nachlassende Haftung des Schleifblatts an der Auflageplatte und damit eine starke Vergrößerung der Relativverschiebung des Schleifblatts zur Auflageplatte, wie sie infolge der Verschmutzung des Kletthaftbelags durch Staub und Späne auftritt, ist ausgeschlossen.
  • Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Schleifbaugruppe möglich.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird die Fixierung des Schleifblatts durch die Saugluft dadurch erreicht, dass das Schleifblatt von der Saugluft durchströmbare Durchgangslöcher aufweist, die so angeordnet sind, dass sie in etwa deckungsgleich mit den Durchgangslöchern der Auflageplatte liegen. Die Zahl der Durchgangslöcher in dem Schleifblatt ist gegenüber der Zahl der Durchgangslöcher in der Auflageplatte reduziert, so dass die Durchgangslöcher in der Auflageplatte in ihrer Funktion aufgeteilt sind in Ansauglöcher für das Festhalten des Schleifblatts und in Absauglöcher für den Schleifstaub.
  • Die Anzahl der Durchgangslöcher in der Auflageplatte richtet sich nach der Flächengröße der Auflageplatte. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird der maximal mögliche Wert des Gesamtlochanteils der Durchgangslöcher an der Gesamtfläche der Abdeckplatte mit ca. 20% festgelegt. Um ein sicheres Halten des Schleifblatts während des Schleifbetriebs zu gewährleisten, wird gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung die Aufteilung der Funktion der Durchgangslöcher in der Auflageplatte in Ansauglöcher und Staubabsauglöcher so festgelegt, dass die Gesamtfläche der Ansauglöcher ca. 50–70% der Gesamtfläche aller Durchgangslöcher in der Auflageplatte beträgt.
  • Zeichnung
  • Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Explosionsdarstellung einer Schleifbaugruppe für einen Schwingschleifer
  • 2 eine Draufsicht einer Grundplatte der Schleifbaugruppe
  • 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in 2.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Die in 1 dargestellte Schleifbaugruppe für einen Schwingschleifer als Ausführungsbeispiel für eine Elektrohandschleifmaschine mit Staubabsaugung setzt sich zusammen aus einer biegesteifen Grundplatte 11, einer Auflageplatte 12 aus Zellgummi und aus einem wechselbaren Schleifblatt 13, das ein Schleifmittel enthält. Grundplatte 11, Auflageplatte 12 und Schleifblatt 13 weisen die gleiche Kontur und die gleiche Flächengröße auf und sind im Ausführungsbeispiel dreieck- oder deltaförmig ausgebildet. Sie können aber auch je nach Anwendungsfall rechteckig oder kreisrund sein. Die Auflageplatte 12 ist auf der Unterseite der Grundplatte 11 befestigt, beispielsweise verklebt. Die Grundplatte 11 wird an einer Schwingplatte der Handschleifmaschine befestigt und weist hierzu insgesamt vier Befestigungslöcher 14 zum Hindurchführen von Befestigungsschrauben auf, die in die Schwingplatte eingedreht werden. Beispiele für eine Elektrohandschleifmaschine mit Schwingplatte sind in der DE 197 08 068 A1 und in der DE 298 11 654 U1 dargestellt.
  • Die Grundplatte 11 weist eine Mehrzahl von zu der Auflageplatte 12 hin offene Luftführungskanäle 15 auf, die in einem Ringkanal 16 (2 und 3) münden. Der zur Schwingplatte der Handschleifmaschine hin offene Ringkanal 16 wird beim Ansetzen der Grundplatte 11 an die Schwingplatte mit dem Staubabsauggebläse der Handschleifmaschine verbunden, wie es in den beiden genannten Druckschriften beschrieben ist. Die an der Unterseite der Grundplatte 11 aufliegende Auflageplatte 12 deckt die Luftführungskanäle 15 ab und weist eine Vielzahl von Durchgangslöchern 17 auf, die vorzugsweise gleichmäßig über die Plattenfläche verteilt sind. Bei eingeschaltetem Sauggebläse wird Luft durch die Durchgangslöcher 17 hindurch über die Luftführungskanäle 15 und den Ringkanal angesaugt. Der Gesamtlochanteil der Durchgangslöcher 17 an der Fläche der Auflageplatte 12 beträgt maximal 20%. Im Mittel werden die Durchgangslöcher 17 mit einem Lochdurchmesser um die 4mm ausgeführt. Außerdem weist die Auflageplatte 12 vier Löcher 18 zum Durchgriff der Befestigungsschrauben für die Grundplatte 11 auf, die kongruent mit den Befestigungslöchern 14 in der Grundplatte 11 angeordnet sind.
  • Das Schleifblatt 13 weist ebenfalls eine Vielzahl von Durchgangslöchern 19 auf, deren Zahl aber gegenüber der Zahl der Durchgangslöcher 17 in der Auflageplatte 12 stark reduziert ist. Die Durchgangslöcher 19 sind so angeordnet, dass sie bei konturenrichtiger Auflage des Schleifblatts 13 auf der Auflageplatte 12 kongruent mit Durchgangslöchern 17 in der Auflageplatte 12 liegen. Die Zahl der Durchgangslöcher 19 im Schleifblatt 13 ist so gewählt, dass das Schleifblatt 13 ca. 50–70% der Gesamtfläche aller Durchgangslöcher 17 in der Auflageplatte 12 abdeckt und damit 30–50% der Gesamtfläche aller Durchgangslöcher 17 in der Auflageplatte 12 kongruent mit den Durchgangslöchern 19 im Schleifblatt 13 sind. Auf diese Weise werden die Durchgangslöcher 17 in der Auflageplatte 12 in ihrer Funktion in Ansauglöcher für das Schleifblatt 13 und in Absauglöcher für den Schleifstaub unterteilt, die mit den Durchgangslöchern 19 im Schleifblatt 13 fluchten. Der Lochdurchmesser der Durchgangslöcher 19 im Schleifblatt 13 ist in gleicher Weise festgelegt wie der Lochdurchmesser der Durchgangslöcher 17 in der Auflageplatte 12.
  • Um die Adhäsion von Schleifblatt 13 und Auflageplatte 12 zu unterstützen, können die einander zugekehrten Flächen von Auflageplatte 12 und Schleifblatt 13 jeweils mit einer dünnwandigen Folie versehen sein. Die Folien weisen selbstverständlich gleiche Lochmuster auf wie die zugeordnete Abdeckplatte 12 bzw. das zugeordnete Schleifblatt 13.
  • Im Betrieb der Handschleifmaschine wird das Schleifblatt 13 durch die Saugkraft der Saugluft auf der Auflageplatte 12 fixiert, wobei die Saugkraft neben der Saugleistung der Handschleifmaschine durch die Anzahl der von dem Schleifblatt 13 abgedeckten Durchgangslöcher 17 in der Auflageplatte 12 festgelegt ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. So kann die Saugleistung anstelle des in der Handschleifmaschine integrierten Sauggebläses auch mit einem separaten Staubsauger erzeugt werden, der an einem mit dem Ringkanal in Verbindung stehenden, am Gehäuse der Handschleifmaschine ausgebildeten Absaugstutzen angeschlossen ist.

Claims (8)

  1. Schleifbaugruppe für eine Elektrohandwerkzeugmaschine mit Staubabsaugung mittels Saugluft, insbesondere für eine Handschleifmaschine, mit einer an die Maschine ansetzbaren und an deren Staubabsaugung anschließbaren, biegesteifen Grundplatte (11), mit einer an der maschinenabgekehrten Unterseite der Grundplatte (11) befestigten Schleifmittel-Auflageplatte (12), die von der Saugluft durchströmbare Durchgangslöcher (17) aufweist, und mit einem auf der Auflageplatte (12) aufliegenden, wechselbaren Schleifblatt (13), das Schleifmittel enthält, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleifblatt (13) durch die Saugluft auf der Auflageplatte (12) fixiert ist.
  2. Schleifbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleifblatt (13) von der Saugluft durchströmbare Durchgangslöcher (19) aufweist, die so angeordnet sind, dass sie in etwa deckungsgleich mit Durchgangslöchern (17) der Auflageplatte (12) sind, und dass die Zahl der Durchgangslöcher (19) in dem Schleifblatt (13) gegenüber der Zahl der Durchgangslöcher (17) in der Auflageplatte (12) reduziert ist.
  3. Schleifbaugruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gesamtlochanteil der Durchgangslöcher (17) in der Auflageplatte (12) an der Fläche der Auflageplatte (12) bis zu 20% beträgt.
  4. Schleifbaugruppe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gesamtlochanteil aller Durchgangslöcher (19) in dem Schleifblatt (13) an der Gesamtfläche aller Durchgangslöcher (17) in der Auflageplatte (12) ca. 30–50% beträgt.
  5. Schleifbaugruppe nach einem der Ansprüche 2–4, dadurch gekennzeichnet, dass der Lochdurchmesser der Durchgangslöcher (17, 19) in Auflageplatte (12) und Schleifblatt (13) um die 4mm liegt.
  6. Schleifbaugruppe nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleifblatt (13) und die Auflageplatte (12) auf ihren einander zugekehrten Flächen mit jeweils einer die Adhäsion zwischen beiden unterstützenden Folie versehen sind.
  7. Schleifbaugruppe nach einem der Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (11) eine Mehrzahl von zu der Auflageplatte (12) hin offene Lufttührungskanäle (15) aufweist, die in einem, Ringkanal (16) münden, der zum Anschluss an die maschinenseitige Staubabsaugung ausgebildet ist.
  8. Schleifbaugruppe nach einem der Ansprüche 1–7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageplatte (12) aus Zellgummi besteht.
DE2003157143 2003-12-06 2003-12-06 Schleifbaugruppe für eine Elektrohandwerkzeugmaschine Withdrawn DE10357143A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003157143 DE10357143A1 (de) 2003-12-06 2003-12-06 Schleifbaugruppe für eine Elektrohandwerkzeugmaschine
CN 200410098303 CN1623732A (zh) 2003-12-06 2004-12-03 用于手持式电动工具机的磨削组件
GB0426603A GB2408710B (en) 2003-12-06 2004-12-03 Grinding assembly for an electric hand-held machine tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003157143 DE10357143A1 (de) 2003-12-06 2003-12-06 Schleifbaugruppe für eine Elektrohandwerkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10357143A1 true DE10357143A1 (de) 2005-06-30

Family

ID=34042303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003157143 Withdrawn DE10357143A1 (de) 2003-12-06 2003-12-06 Schleifbaugruppe für eine Elektrohandwerkzeugmaschine

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN1623732A (de)
DE (1) DE10357143A1 (de)
GB (1) GB2408710B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013221319A1 (de) * 2013-10-21 2015-04-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Automatischer Wechsel von Schleif-/Polierscheiben zur Behandlung von Karosseriebauteilen
CN105729263B (zh) * 2016-02-02 2018-12-14 席邦实业(苏州)有限公司 一种吸尘底座及使用该吸尘底座的吸尘砂板

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010038504B4 (de) * 2010-07-28 2020-10-01 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Positionieren eines flächigen Arbeitsmittels
DE102013226082A1 (de) * 2013-12-16 2015-06-18 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinengrundplattenvorrichtung
PT107454A (pt) * 2014-02-06 2015-08-06 Indasa Indústria De Abrasivos S A Prato com rasgos para discos de lixagem multifuros
CN104526511B (zh) * 2015-01-08 2017-06-13 汪晋冬 一种节能吸尘式气动打磨机

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2364649A1 (de) * 1973-12-24 1975-06-26 Stoll Kg Kurt Als handgeraet ausgebildete schleifmaschine
DE3742038A1 (de) * 1987-12-11 1989-06-22 Gerd Braasch Schleifkoerper fuer die bearbeitung von oberflaechen, insbesondere holzoberflaechen
DE8802927U1 (de) * 1987-12-15 1988-05-05 Braasch, Gerd, 4475 Sögel Schleifelement für einen Schleifkörper
US4937984A (en) * 1989-02-23 1990-07-03 Taranto Thomas F Vacuum sander
FR2728188B1 (fr) * 1994-12-14 1997-03-21 Seva Procede et dispositif de fixation d'un outil abrasif pour le polissage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013221319A1 (de) * 2013-10-21 2015-04-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Automatischer Wechsel von Schleif-/Polierscheiben zur Behandlung von Karosseriebauteilen
CN105729263B (zh) * 2016-02-02 2018-12-14 席邦实业(苏州)有限公司 一种吸尘底座及使用该吸尘底座的吸尘砂板

Also Published As

Publication number Publication date
GB0426603D0 (en) 2005-01-05
CN1623732A (zh) 2005-06-08
GB2408710B (en) 2005-10-26
GB2408710A (en) 2005-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2086720B1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine zum durchführen von schleifarbeiten, insbesondere schwingschleifer
EP0710527B1 (de) Handwerkzeugmaschine zur Flächenbearbeitung
DE102007007787A1 (de) Schleifteller für eine Exzenterschleifmaschine
EP0320640A3 (de) Schleifelement für einen Schleifkörper eines Vibrationsschleifgerätes
EP1866125B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem schleifteller
EP2611573B1 (de) Schleiftellereinheit für eine rotationsschleifmaschine
DE20023967U1 (de) Elektrohandschleifmaschine, insbesondere Exzenterschleifer
EP2758210A1 (de) Haltekörper für flexibles schleifmittel, schleifsystem und schleifgerät
EP1925401B1 (de) Motorgetriebenes Handschleifgerät mit verstellbarer Absaugeinrichtung
DE7603045U1 (de) Schleifmaschine mit schleifblatt
EP1795301A1 (de) Tellerschleifer sowie Schleifteller mit Schnellspanneinrichtung
DE10357143A1 (de) Schleifbaugruppe für eine Elektrohandwerkzeugmaschine
WO2004039539A1 (de) Staubauffangbehälter für eine elektrohandwerkzeugmaschine
DE102015113190A1 (de) Schleifteller und damit ausgestattete Schleifmaschine
US20020025767A1 (en) Dust collecting structure of grinder
DE4032069C2 (de)
EP1628802B1 (de) Fussbodenschleifmaschine
WO2002098607A1 (de) Elektrohandschleifmaschine, insbesondere exzenterschleifer, mit kantenschutz
EP0117305B1 (de) Werkbank
EP0988133B1 (de) Schleifwerkzeug, insbesondere für hand-oszillationsgeräte
DE3413028A1 (de) Mittels elektromotor angetriebener handschwingschleifer
EP0404133A2 (de) Schleifvorrichtung zum trockenen Flächenschleifen
DE9213203U1 (de) Flächenschleifgerät
EP0413956B1 (de) Handwerkzeug mit Schleifteller
DE202010018005U1 (de) Schleiftellereinheit für eine Rotationsschleifmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee