[go: up one dir, main page]

DE10355105A1 - Reinigungsvorrichtung - Google Patents

Reinigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10355105A1
DE10355105A1 DE2003155105 DE10355105A DE10355105A1 DE 10355105 A1 DE10355105 A1 DE 10355105A1 DE 2003155105 DE2003155105 DE 2003155105 DE 10355105 A DE10355105 A DE 10355105A DE 10355105 A1 DE10355105 A1 DE 10355105A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
flow channel
gas inlet
inlet housing
axial turbine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003155105
Other languages
English (en)
Inventor
Detlef Behrendt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Accelleron Industries AG
Original Assignee
ABB Turbo Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Turbo Systems AG filed Critical ABB Turbo Systems AG
Priority to DE2003155105 priority Critical patent/DE10355105A1/de
Priority to PCT/CH2004/000697 priority patent/WO2005049972A1/de
Priority to EP04797254.2A priority patent/EP1687512B1/de
Priority to JP2006540132A priority patent/JP2007533899A/ja
Publication of DE10355105A1 publication Critical patent/DE10355105A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/002Cleaning of turbomachines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Bei einer Reinigungsvorrichtung für den Düsenring und die Laufschaufeln der Axialturbine eines Turboladers ragt die stabförmige Düse (3) in den Strömungskanal (2) ein. Durch die stromab ausgerichteten Einspritzöffnungen (31) wird das Reinigungsmittel mit der Strömung in Richtung Düsenring und Turbinenschaufeln eingespritzt. DOLLAR A Die rohrförmige Düse lässt sich leicht durch eine Öffnung im Gaseintrittsgehäuse in den Strömungskanal einschieben. Es sind keine aufwendigen Zuleitungen und Bohrungen im Gehäuse notwendig.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Abgasturbolader.
  • Sie betrifft die Axialturbine eines Turboladers, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Die Verwendung von Abgasturboladem zur Leistungssteigerung von Brennkraftmaschinen ist heute weit verbreitet. Dabei wird die Abgasturbine des Turboladers von den Abgasen der Brennkraftmaschine beaufschlagt und deren kinetische Energie zum Ansaugen und Verdichten von Luft für die Brennkraftmaschine verwendet. In Abhängigkeit von der konkreten Betriebssituation und der Zusammensetzung der zum Antrieb der Brennkraftmaschine verwendeten Brennstoffe kommt es in der Abgasturbine früher oder später zu einer Verschmutzung der Laufschaufeln und des Düsenrings, wobei letzterer wesentlich stärker betroffen ist. Im Schwerölbetrieb bildet sich auf dem Düsenring eine Schmutzschicht aus, deren Härte vom Arbeitsprinzip der Brennkraftmaschine abhängig ist. Allgemein führen solche Schmutzablagerungen im Bereich des Düsenrings zu einem schlechteren Turbinenwirkungsgrad und demzufolge zur Verringerung der Leistung der Brennkraftmaschine. Außer- dem kommt es zu einer Erhöhung der Abgastemperaturen im Brennraum, wodurch sowohl die Brennkraftmaschine als auch der Turbolader thermisch überbeansprucht werden können. Bei der Brennkraftmaschine kann insbesondere eine Beschädigung oder gar Zerstörung der Ventile auftreten. Lagert sich auf dem Düsenring und auf den Turbinenschaufeln eines mit einer Viertakt-Brennkraftmaschine verbundenen Turboladers eine Schmutzschicht ab, so ist mit einem Ansteigen der Drücke und der Drehzahl des Turboladers zu rechnen. Dadurch werden sowohl Bauteile der Brennkraftmaschine als auch des Turboladers thermisch und mechanisch höher beansprucht, was ebenfalls bis zur Zerstörung der betroffenen Bauteile führen kann. Bei unregelmäßiger Verteilung der Schmutzschicht am Umfang der Laufschaufeln des Turbinenrades kommt es zu einer Erhöhung der Unwucht des Rotors, wodurch auch die Lagerung beschädigt werden kann. Deshalb müssen die Düsenringe und die Laufschaufeln des Turbinenrades regelmäßig von den ihnen anhaftenden Verschmutzungen befreit werden.
  • Aus DE 35 15 825 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Reinigung der Laufschaufeln und des Düsenrings der Axialturbine eines Abgasturboladers mit Innenlagerung bekannt. Die Axialturbine besitzt ein Gaseintrittgehäuse mit einer äußeren und einer inneren Gehäusewand, wobei letztere zur Abdeckung des Turbinenrades und der Welle gegenüber dem Strömungskanal dient. Die Reinigungsvorrichtung besteht aus mehreren am Gaseintrittgehäuse der Axialturbine angeordneten Wasser-Injektoren mit bis in den Strömungskanal reichenden Düsen und einer Wasserleitung. Bei einem bestimmten Verschmutzungsgrad der Axialturbine wird über eine Mess- und Auswerteeinheit ein Reinigungsbedarf ermittelt. Dementsprechend wird über die stromauf der Leitschaufeln angeordneten Düsen Wasser in den Strömungskanal eingespritzt. Die dabei entstehenden Wassertröpfchen werden vom Abgasstrom bis zu den Leit- bzw. den Laufschaufeln der Axialturbine transportiert und reinigen diese von den anhaftenden Verschmutzungen. Eine ausreichende Reinigung der feststehenden Leitschaufeln ist aber nur dann zu erreichen, wenn diese auf ihrer dem Abgasstrom zugewandten Oberfläche möglichst vollständig mit den Wassertröpfchen beaufschlagt werden. Dazu müssen die Wasserinjektoren bzw. die Düsen gleichmäßig verteilt auf dem gesamten Umfang der Axialturbine angeordnet werden. Demnach ist eine größere Anzahl von Injektoren und Düsen erforderlich, wodurch eine solche Lösung relativ aufwendig und damit teuer wird. Außerdem erhöht sich der Aufwand zur Abdichtung des Gaseintrittgehäuses mit zunehmender Anzahl von Düsen. Ein weiteres Problem ist die Anordnung der Düsen in einem Bereich des Strömungskanals, in dem eine relativ hohe Strömungsgeschwindigkeit vorherrscht. Dadurch entsteht ein flacher Wasserstrahl, welcher nur Teile der Leitschaufeln erreicht. Eine ausreichende Reinigung ist somit nicht gewährleistet.
  • Eine Reinigungsvorrichtung für den Düsenring und die Laufschaufeln der Axialturbine eines Turboladers, welche mit einem verringertem Bauaufwand eine verbesserte Reinigungswirkung erzielt, ist in DE 196 51 318 beschrieben. Sie besteht aus nur einer Düse mit zumindest einer Einspritzöffnung sowie einer Reinigungsmittelzuleitung. Die Einspritzöffnung ist auf einem beliebigen Punkt einer gedachten Kreisfläche angeordnet, welche ihrerseits durch einen in einem Abstand stromauf der inneren Gehäusewand angeordneten Mittelpunkt sowie durch einen Durchmesser definiert ist. Der Mittelpunkt liegt auf einer im Abstand zur inneren Gehäusewand ausgebildeten, gedachten Parallelfläche. Der Abstand entspricht dem mit einem Prozentsatz multiplizierten mittleren Durchmesser des Düsenrings. Der Mittelpunkt liegt auf einem Schnittpunkt der Parallelfläche und der sie rechtwinklig schneidenden Stromlinie. Der Durchmesser der Kreisfläche ist ebenfalls vom mittleren Durchmesser des Düsenrings abhängig, welcher mit einem Prozentsatz multipliziert wird. Die Einspritzöffnung der Düse ist zumindest annähernd parallel zur Tangentialebene ausgerichtet.
  • Diese Lösung mit dem rechtwinklig zur Strömungsrichtung eingespritzten Reinigungsmittel hat sich in der Praxis nur bedingt bewährt. Das Reinigungsmittel wird teilweise gegen die Aussenwand des Gehäuses gespritzt. Dadurch kommt es zu einer ungenügenden Wasserverteilung am Düsenring und an den Laufschaufeln was wiederum die Reinigungswirkung nachteilig beeinflusst.
  • Kurze Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt folglich die Aufgabe zugrunde, eine Reinigungsvorrichtung für den Düsenring und die Laufschaufeln der Axialturbine eines Turboladers der eingangs genannten Art zu schaffen, welche bei geringem Bauaufwand eine verbesserte Reinigungswirkung erzielt.
  • Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemässen Reinigungsvorrichtung ragt die stabförmige Düse in den Strömungskanal ein. Durch die stromab ausgerichteten Einspritzöffnungen wird das Reinigungsmittel mit der Strömung in Richtung Düsenring und Turbinenschaufeln eingespritzt.
  • Die rohrförmige Düse lässt sich leicht durch eine Öffnung im Gaseintrittsgehäuse in den Strömungskanal einschieben. Es sind keine aufwendigen Zuleitungen und Bohrungen im Gehäuse notwendig.
  • Vorteilhafterweise wird die Düse durch vorhandene Öffnungen, beispielsweise eine Waste-Gate Öffnung in der Gaseintrittsgehäusewand in den Strömungskanal geführt. Solche Öffnungen sind oft beidseitig vorgesehen, da zum Zeitpunkt der Herstellung des Gehäuses nicht feststeht, ob und auf welcher Seite ein solches Waste-Gate angeschlossen werden wird. Auf diese Weise lässt sich die Reinigungsvorrichtung sehr einfach realisieren, selbst bei bestehenden Anlagen ohne solche Reinigung.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im folgenden ist anhand der Figuren ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Verbindung schematisch dargestellt und näher erläutert. In allen Figuren sind gleichwirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen. Es zeigen:
  • 1 ein Schnitt durch das Gaseintrittsgehäuse einer Turbine mit einer erfindungsgemässen Reinigungsvorrichtung,
  • 2 eine erste Ausführungsform der Reinigungsvorrichtung nach 1,
  • 3 eine zweite Ausführungsform der Reinigungsvorrichtung nach 1, und
  • 4 und 5 Gesamtansichten des Gaseintrittsgehäuses nach 1.
  • Weg zur Ausführung der Erfindung
  • 1 zeigt ein Schnitt durch ein Radial-Gaseintrittsgehäuse einer Axialturbine eines Turboladers. Die Pfeile zeigen die Strömungsrichtung der Abgase an. Die heissen Abgase kommen von unten in den Strömungskanal 2 und werden an einer inneren Gehäusewand vorbei auf den nicht dargestellten Düsenring sowie anschliessend auf die Laufschaufeln der Turbine geführt. Die innere Gehäusewand 12 deckt das Turbinenrad ab.
  • Die erfindungsgemässe Reinigungsvorrichtung ist stromauf der ringförmigen Aufteilung der Strömung angeordnet, so dass mit einer einzigen Düse 3 mit einer oder mehreren Einspritzöffnungen 32 die Reinigungsflüssigkeit in der gesamten Strömung verteilt werden kann. Die Düse ragt im wesentlichen rechtwinklig zu der Strömungsrichtung des Abgases in den Strömungskanal. Die Düse ist rohrförmig ausgebildet, wobei das Rohr vorteilhafterweise am Ende verschlossen ist, dafür eine oder mehrere der besagten Einspritzöffnungen aufweist. 2 und 3 zeigen unterschiedliche Ausführungsformen solcher Düsen mit runden bzw. schlitzförmigen Einspritzöffnungen 32 bzw. 33. Weitere Öffnungsformen, beispielsweise quadratisch oder rechteckig, sind denkbar.
  • Sind mehrere Einspritzöffnungen vorgesehen, sind diese vorteilhafterweise derart angeordnet, dass eine Überdeckung mit den benachbarten Einspritzöffnungen gewährleistet ist, und somit eine weiter verbesserte Wasserverteilung am Düsenring und den Laufschaufeln erreicht wird. Dies wird beispielsweise bei schlitzförmigen Öffnungen damit erreicht, dass die Schlitze rechtwinklig zueinander ausgerichtet sind.
  • Der Zuleitungsbereich 31 der rohrförmigen Düse wird beispielsweise mittels einer Befestigungsscheibe 4 am Gaseintrittsgehäuse befestigt. Die Befestigungsscheibe wird mittels Schrauben oder anderen Befestigungsmitteln beispielsweise durch die Befestigungsöffnungen an der Gehäusewand befestigt.
  • Vorteilhafterweise wird die Düse durch bereits im Gehäuse vorgesehene Öffnungen, beispielsweise das zum Abführen von Abgas aus dem Strömungskanal verwendete Waste-Gate, in den Strömungskanal geführt. Das Waste-Gate ist oftmals zwar vorgesehen, wird jedoch nicht oder nur einseitig genutzt, so dass mindestens ein entsprechender Anschlussflansch für den Einschub der Reinigungsdüse verwendet werden kann. Somit kann die Reinigungsvorrichtung ohne zusätzliche Bohrung angebracht werden, und auch an bestehenden Turbinen nachgerüstet werden. Die 4 und 5 zeigen Aussenansichten des Gaseintrittsgehäuses mit der erfindungsgemässen Reinigungsvorrichtung, bei denen die Düsen durch das Wast-Gate geführt sind. 4 zeigt eine Anordnung bei der die Reinigungsmittelzuleitung über die Befestigungsscheibe an dem Waste-Gate Flansch befestigt ist. Diese Anordnung hat gegenüber der Anordnung gemäss 5, bei welcher die Zuleitung direkt an die Gehäuseoberfläche geführt ist, den Vorteil, dass die kalte Zuleitung nicht direkt am heissen Gaseintrittsgehäuse befestigt ist. Allfällige Beeinträchtigungen der Gehäusewand, beispielsweise kleine Risse, können damit vermieden werden.
  • Bezugszeichenliste
    Figure 00060001

Claims (7)

  1. Axialturbine eines Turboladers, mit einem Gaseintrittgehäuse (1), einem Turbinenrad mit Laufschaufeln, einem im Gaseintrittgehäuse (1) ausgebildeten Strömungskanal (2) für die Abgase einer mit dem Turbolader verbundenen Brennkraftmaschine, einem stromauf der Laufschaufeln im Strömungskanal (2) angeordneten Düsenring sowie einer weiter stromauf angeordneten, in den Strömungskanal (2) mündenden Reinigungsvorrichtung (3), wobei das Gaseintrittgehäuse (1) einen Abgasstrom der Brennkraftmaschine aufnimmt und diesen zu den Laufschaufeln des Turbinenrades weiterleitet, und die Reinigungsvorrichtung (3) aus nur einer Düse (31) mit mindestens einer Einspritzöffnung (32, 33) sowie aus einer Reinigungsmittelzuleitung (34) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (3) stabförmig ausgebildet ist und durch eine Öffnung im Gaseintrittgehäuse (1) in den Strömungskanal (2) hineinragt, und dass die mindestens eine Einspritzöffnung (32, 33) derart ausgerichtet ist, dass das Reinigungsmittel in Strömungsrichtung in den Strömungskanal (2) einspritzbar ist.
  2. Axialturbine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (3) im Strömungskanal (2) rechtwinklig zu den Strömungslinien (21) angeordnet ist.
  3. Axialturbine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Einspritzöffnung (33) schlitzförmig ausgebildet ist.
  4. Axialturbine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Düse (3) mehrere schlitzförmige Einspritzöffnung (33) umfasst, und dass die Einspritzöffnungen zumindest teilweise rechtwinklig zueinander angeordnet sind.
  5. Axialturbine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (3) mehrere Einspritzöffnung (32, 33) umfasst und dass die Einspritzöffnungen (32, 33) derart ausgerichtet sind, dass das Reinigungsmittel sowohl in Strömungsrichtung als auch in einem spitzen Winkel zur Strömungsrichtung in den Strömungskanal (2) einspritzbar ist.
  6. Axialturbine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Düsenstab (3) eine Befestigungsscheibe (4) angebracht ist, und dass der Düsenstab (3) über die Befestigungsscheibe (4) am Gaseintrittsgehäuse (1) befestigt ist.
  7. Axialturbine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Gaseintrittsgehäuse (1) mindestens eine Öffnung zum Abführen von Abgas vorgesehen ist, und dass die Düse (3) durch diese Gasabführöffnung in den Strömungskanal (2) geführt ist.
DE2003155105 2003-11-24 2003-11-24 Reinigungsvorrichtung Withdrawn DE10355105A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003155105 DE10355105A1 (de) 2003-11-24 2003-11-24 Reinigungsvorrichtung
PCT/CH2004/000697 WO2005049972A1 (de) 2003-11-24 2004-11-19 Reinigungsvorrichtung
EP04797254.2A EP1687512B1 (de) 2003-11-24 2004-11-19 Turbolader mit einer reinigungsvorrichtung
JP2006540132A JP2007533899A (ja) 2003-11-24 2004-11-19 清掃装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003155105 DE10355105A1 (de) 2003-11-24 2003-11-24 Reinigungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10355105A1 true DE10355105A1 (de) 2005-06-02

Family

ID=34530307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003155105 Withdrawn DE10355105A1 (de) 2003-11-24 2003-11-24 Reinigungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1687512B1 (de)
JP (1) JP2007533899A (de)
DE (1) DE10355105A1 (de)
WO (1) WO2005049972A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102979586A (zh) * 2011-09-02 2013-03-20 Abb涡轮系统有限公司 废气涡轮的清洁装置
WO2019076875A1 (de) * 2017-10-16 2019-04-25 Lufthansa Technik Ag Vorrichtung zum reinigen von turbinenschaufeln eines strahltriebwerks

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005028296B4 (de) * 2005-06-18 2007-03-29 Man Diesel Se Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
JP4650233B2 (ja) * 2005-11-24 2011-03-16 株式会社Ihi 過給機
GB2459314B (en) * 2008-04-17 2012-12-12 Cummins Turbo Tech Ltd Turbocharger cleaning
US8602721B2 (en) 2009-12-02 2013-12-10 Wartsila Finland Oy Method of operating turbocharged piston engine
EP2781699B1 (de) 2013-03-19 2018-05-02 ABB Turbo Systems AG Reinigungsvorrichtung einer Abgasturbine

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1565778A (en) * 1925-12-15 Carbon-removing attachment for internal-combustion engines
DE2008503A1 (de) * 1969-07-28 1971-02-11 VEB Bergmann Borsig/Gorlitzer Ma schinenbau, Werk Berlin, Berlin Einrichtung zum Waschen der Schaufeln von Gasturbinen
DE2641200A1 (de) * 1976-07-23 1978-01-26 Sulzer Ag Einspritzventil zur waschvorrichtung eines turboladers
DE3515825A1 (de) * 1984-05-11 1985-11-14 Elliott Turbomachinery Co., Inc., Jeannette, Pa. Verfahren und vorrichtung zum steuern des reinigens der turbinenlaufschaufeln eines abgasturboladers
DE3526343A1 (de) * 1985-07-23 1987-02-05 Proizv Ob Turbomotornyj Z Im K Axialgasturbine
DE3220081C1 (de) * 1982-05-28 1987-07-09 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg Vorrichtung zur Reinigung von Turbinen, insbesondere von Abgasturboladern an Brennkraftmaschinen
JPH08312363A (ja) * 1995-05-17 1996-11-26 Niigata Eng Co Ltd 排気タービン過給機の洗浄方法及び洗浄装置
DE19549142A1 (de) * 1995-12-29 1997-07-03 Asea Brown Boveri Verfahren und Vorrichtung zur Nassreinigung des Düsenrings einer Abgasturbolader-Turbine
DE19651318A1 (de) * 1996-12-11 1998-06-18 Asea Brown Boveri Axialturbine eines Turboladers

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH350065A (de) * 1956-06-16 1960-11-15 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren zum Sauberhalten von Kreiselverdichtern
SE387720B (sv) * 1974-12-30 1976-09-13 Stal Laval Turbin Ab Tvettapparat for tvastegskompressor
DE2641425C2 (de) * 1976-09-15 1987-03-12 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Vorrichtung zum Reinigen einer Turbine

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1565778A (en) * 1925-12-15 Carbon-removing attachment for internal-combustion engines
DE2008503A1 (de) * 1969-07-28 1971-02-11 VEB Bergmann Borsig/Gorlitzer Ma schinenbau, Werk Berlin, Berlin Einrichtung zum Waschen der Schaufeln von Gasturbinen
DE2641200A1 (de) * 1976-07-23 1978-01-26 Sulzer Ag Einspritzventil zur waschvorrichtung eines turboladers
DE3220081C1 (de) * 1982-05-28 1987-07-09 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg Vorrichtung zur Reinigung von Turbinen, insbesondere von Abgasturboladern an Brennkraftmaschinen
DE3515825A1 (de) * 1984-05-11 1985-11-14 Elliott Turbomachinery Co., Inc., Jeannette, Pa. Verfahren und vorrichtung zum steuern des reinigens der turbinenlaufschaufeln eines abgasturboladers
DE3526343A1 (de) * 1985-07-23 1987-02-05 Proizv Ob Turbomotornyj Z Im K Axialgasturbine
JPH08312363A (ja) * 1995-05-17 1996-11-26 Niigata Eng Co Ltd 排気タービン過給機の洗浄方法及び洗浄装置
DE19549142A1 (de) * 1995-12-29 1997-07-03 Asea Brown Boveri Verfahren und Vorrichtung zur Nassreinigung des Düsenrings einer Abgasturbolader-Turbine
DE19651318A1 (de) * 1996-12-11 1998-06-18 Asea Brown Boveri Axialturbine eines Turboladers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102979586A (zh) * 2011-09-02 2013-03-20 Abb涡轮系统有限公司 废气涡轮的清洁装置
WO2019076875A1 (de) * 2017-10-16 2019-04-25 Lufthansa Technik Ag Vorrichtung zum reinigen von turbinenschaufeln eines strahltriebwerks

Also Published As

Publication number Publication date
EP1687512B1 (de) 2016-09-28
WO2005049972A1 (de) 2005-06-02
JP2007533899A (ja) 2007-11-22
EP1687512A1 (de) 2006-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0848150B1 (de) Reinigungsvorrichtung für die Turbine eines Turboladers
WO2005028876A1 (de) Verdichterreinigung
DE2031612A1 (de) Vielstufiger Axialkompressor mit einem Luftableitsystem als Zwischen stufe
DE102016122045B4 (de) WASTEGATE- und MOTOR-ANORDNUNG sowie Verfahren zum Betreiben eines Motors
EP2565391B1 (de) Reinigunsvorrichtung einer Abgasturbine und zugehörige Abgasturbine, Nutzturbine und Abgasturbolader
DE102008017315A1 (de) Ansaugkanalsystem eines Motors
EP1778953B1 (de) Reinigungsvorrichtung einer abgasturbine
DE2734840A1 (de) Abgasturbolader
EP0806547B1 (de) Axialturbine eines Abgasturboladers
DE102007019884A1 (de) Verdichter für einen Abgasturbolader
DE4312077C1 (de) Abgasturbolader für eine aufgeladene Brennkraftmaschine
EP1687512B1 (de) Turbolader mit einer reinigungsvorrichtung
DE112007000298B4 (de) Auspuffelement für Anlage zum Ausströmen von Gasen
WO2009133139A1 (de) Einspritzvorrichtung
EP2709747B1 (de) Gassystem zur verdichtung eines prozessgases
WO2001073278A1 (de) Radialturbine eines abgasturboladers
DE102007031647A1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
DE10252474B4 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader
DE102014018035A1 (de) Luftleitung für einen Ansaugtrakt einer Verbrennungskraftmaschine
DE102016004770B4 (de) Anschlaganordnung, Ansaug- und Abgasanlage und Fahrzeug umfassend solch eine Anlage
WO2006122438A1 (de) Düsenring
DE102005008638B4 (de) Partikelfilteranordnung für einen Dieselmotor mit Abgasrückführung
DE102015007410A1 (de) Verdichter, insbesondere für einen Abgasturbolader einer Verbrennungskraftmaschine, sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Verdichters
DE102007048019A1 (de) Pumpe
DE60119851T2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Schadstoffen aus Abgasen einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination