[go: up one dir, main page]

DE2641425C2 - Vorrichtung zum Reinigen einer Turbine - Google Patents

Vorrichtung zum Reinigen einer Turbine

Info

Publication number
DE2641425C2
DE2641425C2 DE19762641425 DE2641425A DE2641425C2 DE 2641425 C2 DE2641425 C2 DE 2641425C2 DE 19762641425 DE19762641425 DE 19762641425 DE 2641425 A DE2641425 A DE 2641425A DE 2641425 C2 DE2641425 C2 DE 2641425C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
protective body
guide rod
cleaning
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762641425
Other languages
English (en)
Other versions
DE2641425A1 (de
Inventor
Jes Carstensen
Walter Dipl.-Ing. 5000 Köln Nau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE19762641425 priority Critical patent/DE2641425C2/de
Publication of DE2641425A1 publication Critical patent/DE2641425A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2641425C2 publication Critical patent/DE2641425C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/002Cleaning of turbomachines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • F02B77/04Cleaning of, preventing corrosion or erosion in, or preventing unwanted deposits in, combustion engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Reinigen einer Turbine, insbesondere einer mit einer Abgasleitung einer Brennkraftmaschine in Verbindung stehenden Abgasturbine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist bekannt (DE-PS 21 20 213), über ein als Dreiwegehahn ausgebildetes Absperrventil und ein Düsenventil Reinigungsflüssigkeit in die Arbeitsmittelzuführungsleitung einer Turbine einzuspritzen. Das Düsenventil hat dabei eine Düsenöffnung, die außerhalb des Reinigungsvorgangs durch einen sich axial erstreckenden Zapfen verschlossen wird. Der Zapfen muß zusätzlich zur Verstellung des Dreiwegehahns mechanisch über einen Betätigungshebel in die Düsenöffnung geschoben bzw. aus der Düsenöffnung herausgezogen werden.
  • Im Mündungsbereich der Düse kann sich aus Verbrennungsrückständen eine derart starke Koksschicht aufbauen, daß der Zapfen nicht mehr dazu in der Lage ist, einen Austritt für die Reinigungsflüssigkeit freizustoßen. Verstärkt wird dieses Problem noch dann, wenn, wie bei dieser vorbekannten Vorrichtung vorgesehen, zur Verbesserung der Zerstäubungswirkung ein mit einer Spitze zur Düsenöffnung weisender Prallkörper in geringem Abstand zur Düsenöffnung angeordnet ist. Dann können sich Verbrennungsrückstände in dem Spalt zwischen dem Gehäuse des Düsenventils und dem Prallkörper festsetzen und diesen Zwischenraum völlig verschließen, so daß das Düsenventil trotz der durch die Zapfen freigehaltenen Düsenöffnung wirkungslos ist. Weiterhin wird die Betätigung des Düsenventils dadurch sehr kompliziert, daß beim Reinigungsvorgang sowohl der Dreiwegehahn als auch der Zapfen verstellt werden müssen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die vorstehend beschriebenen Schwierigkeiten zu vermeiden und somit eine Waschdüse für eine Reinigungsvorrichtung einer Turbine zu schaffen, die kostenmäßig günstig herstellbar ist, für eine möglichst feine und gleichmäßige Zerstäubung der Reinigungsflüssigkeit sorgt und ohne zusätzlichen Wartungsaufwand für eine lange Betriebsdauer gegen ein Verrußen bzw. Verstopfen gesichert ist.
  • Diese Aufgabe wird an einer Vorrichtung zum Reinigen der Turbine der in Rede stehenden Gattung durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Da die Düsenöffnung bzw. -öffnungen nach Beendigung jedes Reinigungsintervalles durch den Schutzkörper austrittsseitig verschlossen sind, können keine Verbrennungsrückstände in den Querschnitt der Öffnungen eindringen und beim nächsten Reinigungsvorgang das Zerstäuben der Reinigungsflüssigkeit verhindern. Unabhängig vom Querschnitt und der Anzahl der Düsenöffnungen ist ein Verschließen und ein Schutz der Waschdüse vor Verunreinigungen stets gewährleistet. Der Schutzkörper kann zylinder-, tassen- oder tellerförmig ausgebildet und in Düsenlängsrichtung verschiebbar angeordnet sein. Die Form des Schutzkörpers wird dabei entsprechend der Gestalt des Düsenkopfes und der Anordnung der Düsenöffnungen im Düsenkopf gewählt. Bei radial bzw. radial mit einem Winkel zur Düsenlängsachse angeordneten Düsenöffnungen könnte der Schutzkörper zylinder- oder tassenförmig ausgebildet sein, wobei er auf der Außenmantelfläche des Düsenkopfes verschiebbar gelagert ist. Bei einer bzw. mehreren Düsenöffnungen, die in axialer Richtung der Waschdüse angeordnet sind, wird ein tellerförmiger Schutzkörper zur Abdeckung gewählt. Dabei kann der tellerförmige Schutzkörper an seiner der Stirnseite des Düsenkopfes zugewandten Fläche kegelförmige Noppen haben, die beim Schließvorgang die Düsenöffnungen ausfüllen und beim Reinigungsvorgang zumindest teilweise freigeben.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 7 beschrieben.
  • Durch eine Betätigung des Schutzkörpers durch den Druck der Reinigungsflüssigkeit in Öffnungsrichtung wird erreicht, daß der Schutzkörper nach dem Öffnen des Absperrventils ohne eine zusätzliche mechanische Betätigungseinrichtung die Düsenöffnungen für den Reinigungsvorgang freigibt. Ein Entleeren des Waschdüseninnenraumes mittels einer besonderen Schaltstellung des Absperrventils außerhalb des Reinigungsvorganges ist nicht erforderlich, da die sich infolge der Abgastemperatur ausdehnende Reinigungsflüssigkeit über die Düsenöffnungen und den Schutzkörper austreten kann.
  • Wenn, wie weiterhin vorgeschlagen wird, ein zylinderförmiger Schutzkörper mittels Streben an der Führungsstange befestigt ist und die Streben durch schlitzförmige Düsenöffnungen verlaufen, sorgen diese Streben nach Abschluß des Reinigungsvorganges infolge ihrer Längsbewegung durch die Schlitze für eine Reinigung derselben.
  • Einem Ausgestaltungsbeispiel der Erfindung zufolge soll der zylinderförmig ausgebildete Schutzkörper beim Freigeben der Düsenöffnungen in einen Ringraum in der Wand der Abgasleitung verschoben werden. Dabei wird die Länge des Schutzkörpers zweckmäßigerweise so gewählt, daß außerhalb des Reinigungsvorganges ein geringer dem Innenraum der Abgasleitung zugewandter Abschnitt des Ringraumes durch den Schutzkörper ausgefüllt ist, so daß keine Verunreinigungen in den Ringraum eindringen können. Die Verschiebung des Schutzkörpers über die Führungsstange kann dabei mit Hilfe eines Kolbens erfolgen, der an der Führungsstange befestigt ist und der einseitig vom Druck der Reinigungsflüssigkeit beaufschlagbar ist.
  • Da die hohen Abgastemperaturen in der Abgasleitung unter Umständen zu einer Deformierung des Schutzkörpers führen könnten, wird vorgeschlagen, den Schutzkörper aus einem keramischen Werkstoff herzustellen. Zur Verbesserung der Zerstäubung des Reinigungsmittels läßt sich der Düsenkopf aus einem feinmaschigen, temperaturbeständigen Gewebe, vorzugsweise Asbestgewebe, herstellen.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnung verwiesen, in der drei Ausführungsbeispiele der Erfindung vereinfacht dargestellt sind. Es zeigt:
  • Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Waschdüse mit einem tassenförmigen Schutzkörper,
  • Fig. 2 einen Teillängsschnitt durch die Waschdüse gemäß Fig. 1, während des Reinigungsvorganges,
  • Fig. 3 einen Teillängsschnitt durch eine Waschdüse mit einem tellerförmigen Schutzkörper,
  • Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine Waschdüse, bei der der Schutzkörper zylinderförmig ausgebildet ist und die Führungsstange mit einem Kolben verbunden ist,
  • Fig. 5 einen Querschnitt durch die Waschdüse in Fig. 4 gemäß Linie V-V.
  • In den Fig. 1 bis 5 ist, soweit dargestellt, mit 1 eine Waschdüse bezeichnet, die in eine Abgasleitung 2 einer Brennkraftmaschine eingeschraubt ist. Dabei hat die Waschdüse 1 einen Düsenkopf 3, der in der Wand der Abgasleitung 2 angeordnet ist bzw. in die Abgasleitung 2 hineinragt. Der Düsenkopf 3 ist mit mehreren Düsenöffnungen 4 versehen, die gemäß den Fig. 4 und 5 als Längsschlitze im Düsenkopf 3ausgeführt sind. Die Düsenöffnungen 4 sind außerhalb des Reinigungsvorganges mittels eines Schutzkörpers 5 verdeckt bzw. verschlossen. Dieser Schutzkörper 5 ist an einer Führungsstange 6 befestigt, die am dem Schutzkörper 5 abgewandten Ende mit einer Feder 7 in Verbindung steht. Die Waschdüse 1 ist über eine Leitung 8 und über ein Absperrventil 9 mit einem nicht dargestellten Druckbehälter verbunden. Dabei mündet die Leitung 8 in einen Düseninnenraum 10 der Waschdüse 1 ein, an den sich eine bis in den Düsenkopf führende, die Führungsstange 6 mit radialem Abstand umgebende Zufuhrbohrung 11 anschließt.
  • In den Fig. 1 und 2 ist der Schutzkörper 5 tassenförmig ausgebildet und die Düsenöffnungen 4 sind radial und schräg zur Querachse des Düsenkopfes 3 im Düsenkopf 3 angeordnet. Die Feder 7 ist in einem Federraum 12 an der Führungsstange 6 befestigt, wobei der Federraum 12 durch eine Verschlußschraube 13 verschlossen ist.
  • Die Wirkungsweise des Waschventils 1 ist folgende: Während des Reinigungsvorganges gelangt aus dem Druckbehälter Reinigungsflüssigkeit über das geöffnete Absperrventil 9 in den Düseninnenraum 10 der Waschdüse 1 und von dort aus in die Zufuhrbohrung 11. Infolge des Druckaufbaues der Reinigungsflüssigkeit in der Zufuhrbohrung 11 wird der Schutzkörper 5 zusammen mit der Führungsstange 6 gegen die Kraft der Feder 7 soweit angehoben, daß die Düsenöffnungen 4 geöffnet sind und die Reinigungsflüssigkeit in der Abgasleitung 2 zerstäubt wird. Bei Beendigung des Reinigungsvorganges wird das Absperrventil 9 in die Schließstellung bewegt, so daß der Flüssigkeitsdruck im Düseninnenraum und in der Zufuhrbohrung 11 abfällt, woraufhin der Schutzkörper 5 über die Feder 7 und die Führungsstange 6 wieder in die Stelle zurückbewegt wird, in der er die Düsenöffnungen 4 verdeckt.
  • In der Fig. 3 ist der Schutzkörper 5 tellerförmig ausgeführt und die Düsenöffnungen 4 sind in der Stirnfläche des Düsenkopfes 3 angeordnet. Der tellerförmige Schutzkörper 5 hat an seiner dem Düsenkopf 3 zugewandten Fläche kegelförmige Noppen 14, die auch während des Reinigungsvorganges mit ihren Spitzen in den Düsenöffnungen verbleiben.
  • Die Wirkungsweise des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 3 ist ähnlich dem der Fig. 1 und 2. Durch den Druck der Reinigungsflüssigkeit in der Zufuhrbohrung 11 wird der tellerförmige Schutzkörper 5 angehoben, so daß an der Führungsstange 6 und an den Noppen 14 ein Teil der Düsenöffnungen 4 für den Austritt der Reinigungsflüssigkeit zur Verfügung steht. Bei Beendigung des Reinigungsvorganges gelangt der tellerförmige Schutzkörper 5 wieder in die Stellung zurück, in der er an dem Düsenkopf 3 anliegt und die Düsenöffnungen 4 verschließt. Dabei werden mögliche Ablagerungen in den Düsenöffnungen 4 durch die Führungsstange 6 und die Noppen 14 entfernt.
  • In den Fig. 4 und 5 ist der Schutzkörper 5 zylinderförmig ausgeführt und über Streben 15 an der Führungsstange 6 befestigt. Die Zufuhrbohrung 11 ist über ein kegeliges Abschlußstück 16 verschlossen, wobei die Streben 15 durch die in diesem Fall als Längsschlitze im Düsenkopf 3 ausgeführten Düsenöffnungen 4 hindurchgeführt sind. In der Wand der Abgasleitung 2 dient zur Aufnahme des zylinderförmigen Schutzkörpers 5 ein Ringraum 17. Auf der Führungsstange 6 ist ein Kolben 18 befestigt, der einerseits vom Druck im Düseninnenraum 10 und andererseits von der Kraft der Feder 7 beaufschlagt ist.
  • Beim Reinigungsvorgang baut sich im Düseninnenraum 10 ein Druck auf, der dazu führt, daß die Führungsstange 6 über den Kolben 18 angehoben wird und dadurch über die Streben 15 und den an der Führungsstange 6 befestigten zylindrischen Schutzkörper 5 die schlitzförmigen Düsenöffnungen 4 freigibt, wobei der Schutzkörper 5 von dem Ringraum 17 aufgenommen wird. Fällt der Druck in dem Düseninnenraum 10 ab, so verschließt der Schutzkörper 5 wieder die schlitzförmigen Düsenöffnungen 4, wobei die Düsenöffnungen 4 mittels der Streben 15 von Verschmutzungen befreit werden.

Claims (7)

1. Vorrichtung zum Reinigen einer Turbine, insbesondere einer mit einer Abgasleitung einer Brennkraftmaschine in Verbindung stehenden Abgasturbine, mit einer in der Abgasleitungswand angeordneten Waschdüse mit einem mit Düsenöffnungen versehenen Düsenkopf, der über ein Absperrventil Reinigungsflüssigkeit aus einem Druckbehälter zuführbar und die außerhalb der Reinigungszeit verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenkopf (3) zumindest im Bereich der Düsenöffnungen (4) von einem axial bewegbaren Schutzkörper (5) abgedeckt ist, der mit dem Absperrventil (9) derart in Wirkverbindung steht, daß er gleichzeitig mit dem Öffnen des Absperrventils (9) in Freigabestellung der Düsenöffnungen (4) bewegt wird, wobei der Schutzkörper (5) zylinder-, tassen- oder tellerförmig ausgebildet und an einer im Düsenkopf (3) geführten federbelasteten Führungsstange (6) befestigt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstange (6) mit radialem Abstand durch eine Zufuhrbohrung (11) geführt ist und der Schutzkörper (5) durch den Druck der Reinigungsflüssigkeit in Öffnungsrichtung axial verschiebbar ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenöffnungen (4) als Längsschlitze ausgebildet sind, durch die Streben (15) verlaufen, welche den zylindrischen Schutzkörper (5) mit der Führungsstange (6) verbinden.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung in der Wand der Abgasleitung (2), in welche die Düse (1) eingesetzt ist, zur Innenseite hin durch einen Ringraum (17) erweitert ist, in den der zylinderförmige Schutzkörper (5) verschiebbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am rückseitigen Ende der Führungsstange (6) im Einlaßteil der Düse (1) ein Kolben (18) befestigt ist, der einseitig vom Druck der Reinigungsflüssigkeit beaufschlagbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzkörper (5) aus einem keramischen Werkstoff herstellbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenkopf (3) aus feinmaschigem Asbestgewebe gefertigt ist.
DE19762641425 1976-09-15 1976-09-15 Vorrichtung zum Reinigen einer Turbine Expired DE2641425C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762641425 DE2641425C2 (de) 1976-09-15 1976-09-15 Vorrichtung zum Reinigen einer Turbine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762641425 DE2641425C2 (de) 1976-09-15 1976-09-15 Vorrichtung zum Reinigen einer Turbine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2641425A1 DE2641425A1 (de) 1978-03-16
DE2641425C2 true DE2641425C2 (de) 1987-03-12

Family

ID=5987926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762641425 Expired DE2641425C2 (de) 1976-09-15 1976-09-15 Vorrichtung zum Reinigen einer Turbine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2641425C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107013500A (zh) * 2015-12-17 2017-08-04 通用电气公司 用于燃气涡轮发动机的内部构件的原地清洁的系统和方法

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842229A1 (de) * 1978-09-28 1980-05-08 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Vorrichtung zum reinigen einer turbine
DE2919484C2 (de) * 1979-05-15 1984-04-26 Luco-Technic Gmbh Verfahrenstechnische Anlagen, 6474 Ortenberg Einrichtung zur Wandabreinigung durch Druckgas bzw. Dampf
DE3220081C1 (de) * 1982-05-28 1987-07-09 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg Vorrichtung zur Reinigung von Turbinen, insbesondere von Abgasturboladern an Brennkraftmaschinen
NL8702319A (nl) * 1987-09-29 1989-04-17 Terlet Nv Maschf Ketel met roerwerk en sproeimiddelen.
DE10355105A1 (de) * 2003-11-24 2005-06-02 Abb Turbo Systems Ag Reinigungsvorrichtung
EP2113638A1 (de) * 2008-04-30 2009-11-04 ABB Turbo Systems AG Einspritzvorrichtung
BE1024760B1 (fr) * 2016-11-30 2018-06-28 Safran Aero Boosters Sa Dispositif de degivrage pour turbomachine axiale
US11207716B2 (en) * 2017-10-12 2021-12-28 General Electric Company Compressor water wash system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH508144A (de) * 1969-04-25 1971-05-31 Ingbuero Roshard Düse für zwei entgegengesetzte Durchflussrichtungen mit unterschiedlichen Durchflussquerschnitten, sowie deren Verwendung
DE2120213B1 (de) * 1971-04-24 1972-05-25 Man Einrichtung zum Entfernen von Ablagerungen an Turbinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107013500A (zh) * 2015-12-17 2017-08-04 通用电气公司 用于燃气涡轮发动机的内部构件的原地清洁的系统和方法
CN107013500B (zh) * 2015-12-17 2021-02-09 通用电气公司 用于燃气涡轮发动机的内部构件的原地清洁的系统和方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2641425A1 (de) 1978-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2102252C3 (de) Luftfreie Spritzpistole
DE4306800C2 (de) Beschichtungsvorrichtung mit einem Rotationszerstäuber
DE2502971B2 (de) Vorrichtung zum Ausstoßen einer Mischung von Flüssigkeiten
DE2641425C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen einer Turbine
DE2513492B2 (de) Vorrichtung zum vermischen eines fluessigen treibmittels mit niedrigem siedepunkt mit weiteren komponenten zur herstellung von schaumstoff
EP0766614B1 (de) Vorrichtung zum mischen von wenigstens zwei chemisch reaktiven kunststoffkomponenten
DE3409725A1 (de) Spritzvorrichtung in form einer fugenpistole
DE2804369C3 (de) Entkohlungsvorrichtung
DE20104036U1 (de) Spritzpistole
DE3724765C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Oberflächen
DE3010392A1 (de) Selbstreinigende spruehduese zur verwendung mit einer spruehvorrichtung
DE2757522C2 (de) Rund- oder Ringstrahldüse zum Erzeugen und Abstrahlen eines Nebels oder Aerosols zur Beschichtung von Gegenständen
DE2544829A1 (de) Wasserstrahlgeraet
CH633460A5 (en) Arrangement in a spray gun for cleaning thereof
DE4010500C2 (de) Spritzvorrichtung mit einer kreisförmigen Abdeckscheibe
DE3841069A1 (de) Spritzpistole zum auftragen von fluessigkeiten
DE29617810U1 (de) Einrichtung zur Reinigung eines Düsenkopfes eines Schweißbrenners
DE3833506C2 (de)
DE2730936A1 (de) Spritzpistole zum verspruehen fluessiger und/oder gasfoermiger medien
CH523098A (de) Spritzpistole, insbesondere für dickflüssige Überzugsmittel
DE19546042C1 (de) Druckstrahlgerät zum Reinigen von Oberflächen mit einer Einrichtung zum Reinigen eines Schutzvisiers der Bedienungsperson
DE2248007B2 (de) Traenkeinrichtung
DE4417753A1 (de) Reingigunsgerät für Kanäle oder Rohre
EP0534983B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE560072C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee