[go: up one dir, main page]

DE102016122045B4 - WASTEGATE- und MOTOR-ANORDNUNG sowie Verfahren zum Betreiben eines Motors - Google Patents

WASTEGATE- und MOTOR-ANORDNUNG sowie Verfahren zum Betreiben eines Motors Download PDF

Info

Publication number
DE102016122045B4
DE102016122045B4 DE102016122045.0A DE102016122045A DE102016122045B4 DE 102016122045 B4 DE102016122045 B4 DE 102016122045B4 DE 102016122045 A DE102016122045 A DE 102016122045A DE 102016122045 B4 DE102016122045 B4 DE 102016122045B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wastegate
diameter
assembly
exhaust gas
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102016122045.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016122045A1 (de
Inventor
Nikhil B. Patil
Ligong Yang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cummins Inc
Original Assignee
Cummins Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cummins Inc filed Critical Cummins Inc
Publication of DE102016122045A1 publication Critical patent/DE102016122045A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016122045B4 publication Critical patent/DE102016122045B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/22Control of the pumps by varying cross-section of exhaust passages or air passages, e.g. by throttling turbine inlets or outlets or by varying effective number of guide conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • F02B37/183Arrangements of bypass valves or actuators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/0209Check valves or pivoted valves
    • F16K27/0218Butterfly valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/105Final actuators by passing part of the fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Wastegate-Anordnung (6), welche dazu eingerichtet ist, mit einem Turbolader (8), der einen Kompressor (10) und eine Turbine (12) aufweist, fluidisch gekoppelt zu werden, umfassend:
eine Wastegate-Leitung, die konfiguriert ist, um Abgas in Reaktion auf eine Drehzahl von mindestens einem aus dem Kompressor (10) und der Turbine (12) aufzunehmen, wobei die Wastegate-Leitung einen ersten Abschnitt (26), der einen ersten Innendurchmesser (D1) aufweist, und einen zweiten Abschnitt (28), der eine innere Oberfläche und einen zweiten Innendurchmesser (D2), welcher die innere Oberfläche definiert, aufweist, und wobei der zweite Abschnitt (28) fluidmäßig mit dem ersten Abschnitt (26) gekoppelt ist, umfasst und der erste Innendurchmesser (D1) verschieden von dem zweiten Innendurchmesser (D2) ist, wobei der erste Innendurchmesser (D1) zwischen 40 % und 75 % des zweiten Innendurchmessers (D2) beträgt; und
ein Wastegate-Ventil (24), das betriebsmäßig mit der Wastegate-Leitung gekoppelt und konfiguriert ist, um sich zwischen einer geöffneten Position, welche eine Strömung des Abgases ermöglicht, und einer geschlossenen Position, welche die Strömung des Abgases hemmt, zu bewegen, und wobei der erste Innendurchmesser (D1) konisch zu dem zweiten Innendurchmesser (D2) hin verläuft.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET DER OFFENBARUNG
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Wastegate-Anordnung (auch als Ladedruckregelventil-Anordnung oder Bypass-Anordnung bezeichnet) für einen Motor und insbesondere eine externe Wastegate-Anordnung, die konfiguriert ist, um einen Druckabfall über einen stromaufwärtigen oder stromabwärtigen Abschnitt der Wastegate-Anordnung zu verteilen.
  • HINTERGRUND DER OFFENBARUNG
  • EP 3 279 444 A1 und US 6 976 359 B2 beschreiben jeweils ein Motorsystem mit einer Wastegate-Anordnung.
  • Ein Motorsystem kann insbesondere für einen Motor mit hoher PS-Leistung einen Turbolader umfassen, der eine Turbine und einen Kompressor umfasst. Außerdem kann das Motorsystem eine Wastegate-Anordnung umfassen, welche Abgase des Motors weg von dem Turbolader leitet. Ein Umleiten von Abgasen weg von dem Turbolader kann die Turbinendrehzahl steuern und daher die Drehzahl des Kompressors steuern. In einigen Motorsystemen kann eine interne Wastegate-Anordnung bereitgestellt werden, wobei jedoch alternative Ausführungsformen von Motorsystemen externe Wastegate-Anordnungen umfassen.
  • Die Abgase, die in die Wastegate-Anordnung eines Motorsystems eintreten, stehen unter Hochdruck. Wenn die unter hohem Druck stehenden Abgase in die Wastegate-Anordnung strömen, kommen die Gase mit Abschnitten eines Wastegate-Ventils der Wastegate-Anordnung in Kontakt. Die hohe Druckdifferenz über das Wastegate-Ventil kann bewirken, dass sich die Strömung über Schallniveau hinaus beschleunigt, was zu der Bildung von einer Stoßwelle oder Stoßwellen innerhalb der Wastegate-Anordnung führen kann. Stoßwellen verursachen große Druckschwankungen, die zu strukturellen Beschädigungen von Abschnitten der Wastegate-Anordnung führen können. Daher liegt eine der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe in der Bereitstellung einer Wastegate-Anordnung, welche die Wahrscheinlichkeit einer Stoßwellenbildung darin minimiert.
  • KURZFASSUNG DER OFFENBARUNG
  • Die vorgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Wastegate-Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1, durch eine Motoranordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 6 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung umfasst eine Wastegate-Anordnung eine Wastegate-Leitung, die konfiguriert ist, um Abgas zu empfangen. Die Wastegate-Leitung umfasst einen ersten Abschnitt, der einen ersten Innendurchmesser aufweist, und einen zweiten Abschnitt, der einen zweiten Innendurchmesser aufweist und fluidmäßig mit dem stromaufwärtigen Abschnitt gekoppelt ist. Der erste Innendurchmesser ist geringer als der zweite Innendurchmesser. Außerdem umfasst die Wastegate-Anordnung ein Wastegate-Ventil, das betriebsmäßig mit der Wastegate-Leitung gekoppelt und konfiguriert ist, um sich zwischen einer geöffneten Position, um eine Strömung des Abgases zu erlauben, und einer geschlossene Position, um die Strömung des Abgases zu hemmen oder zu verhindern, zu bewegen.
  • Erfindungsgemäß ist der erste Durchmesser gleich 40-75 % des zweiten Durchmessers.
  • In einem anderen Aspekt der Wastegate-Anordnung ist der erste Durchmesser gleich 20-35 mm und der zweite Durchmesser gleich 40-50 mm.
  • In einem anderen Aspekt der Wastegate-Anordnung ist das Wastegate-Ventil in dem zweiten Abschnitt der Wastegate-Leitung positioniert.
  • In einem anderen Aspekt der Wastegate-Anordnung ist ein Durchmesser des Wastegate-Ventils größer als der erste Durchmesser.
  • In einem weiteren Aspekt der Wastegate-Anordnung ist der Durchmesser des Wastegate-Ventils gleich 40-50 mm und der erste Durchmesser gleich 20-35 mm.
  • In einem anderen Aspekt der Wastegate-Anordnung ist ein Druckabfall des Abgases über den zweiten Abschnitt konstant.
  • In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung umfasst eine Motoranordnung einen Motor, einen Abgaskrümmer, der fluidmäßig mit dem Motor gekoppelt ist, und eine Wastegate-Anordnung, die fluidmäßig mit dem Abgaskrümmer gekoppelt und konfiguriert ist, um wenigstens einen Anteil des Abgases von dem Abgaskrümmer zu empfangen. Die Wastegate-Anordnung umfasst ein Wastegate-Ventil, einen ersten Abschnitt des Wastegate-Ventils und einen zweiten Abschnitt des Wastegate-Ventils. Der erste Abschnitt weist einen kleineren Durchmesser als der zweite Abschnitt auf.
  • In einem Aspekt der Motoranordnung ist der Durchmesser des ersten Abschnitts gleich 40-75 % eines Durchmessers des zweiten Abschnitts.
  • In einem anderen Aspekt der Motoranordnung ist der Durchmesser des ersten Abschnitts gleich 20-35 mm und der Durchmesser des zweiten Abschnitts gleich 40-50 mm.
  • In einem Aspekt der Motoranordnung umfasst die Motoranordnung ferner einen Abgaskollektor, wobei der erste Abschnitt fluidmäßig mit dem Abgaskrümmer und der zweite Abschnitt fluidmäßig mit dem Abgaskollektor gekoppelt ist.
  • In einem weiteren Aspekt der Motoranordnung umfasst die Motoranordnung ferner einen Turbolader, der fluidmäßig mit dem Abgaskrümmer und dem Abgaskollektor gekoppelt ist, und der Turbolader ist außerhalb der Wastegate-Anordnung.
  • In einem anderen Aspekt umfasst die Motoranordnung ferner eine Nachbehandlungsanordnung, die fluidmäßig mit dem Abgaskollektor gekoppelt ist.
  • In einem anderen Aspekt der Motoranordnung umfasst die Wastegate-Anordnung einen Ventilaktuator, der betriebsmäßig mit dem Wastegate-Ventil gekoppelt ist, wobei der Ventilaktuator konfiguriert ist, um das Wastegate-Ventil zwischen einer geöffneten Position, die eine Strömung des Abgases durch den zweiten Abschnitt erlaubt, und einer geschlossenen Position, welche die Strömung des Abgases durch den zweiten Abschnitt hemmt, zu bewegen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung umfasst ein Verfahren ein Betreiben eines Motors, ein Leiten von Abgas von dem Motor zu einer Wastegate-Anordnung, ein Weiterleiten des Abgases durch eine erste Leitung der Wastegate-Anordnung, ein Öffnen eines Wastegate-Ventils stromabwärts der ersten Leitung und ein Leiten des Abgases durch eine zweite Leitung der Wastegate-Anordnung, die einen größeren Durchmesser als ein Durchmesser der ersten Leitung aufweist, als Antwort auf das Öffnen des Wastegate-Ventils.
  • In einem Aspekt umfasst das Verfahren ferner ein homogenes Verteilen eines Drucks in der zweiten Leitung über eine Länge und den Durchmesser der zweiten Leitung.
  • In einem anderen Aspekt umfasst das Verfahren ferner ein Leiten des Abgases von der zweiten Leitung zu einem Abgaskollektor.
  • In einem weiteren Aspekt umfasst das Verfahren ferner ein Leiten des Abgases von dem Abgaskollektor zu einer Nachbehandlungsanordnung.
  • In einem anderen Aspekt umfasst das Verfahren ferner ein Leiten wenigstens eines Anteils des Abgases von dem Motor zu einem Turbolader.
  • In einem weiteren Aspekt umfasst das Verfahren ferner ein Verringern eines Drucks des Abgases als Antwort auf das Leiten des Abgases durch die zweite Leitung.
  • Vorteile und Merkmale der Ausführungsformen dieser Offenbarung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung von beispielhaften Ausführungsformen bei Betrachtung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen offensichtlicher.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Ansicht einer Motoranordnung der vorliegenden Offenbarung, die einen Motor, einen Abgaskollektor und eine Wastegate-Anordnung umfasst;
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht des Abgaskollektors und der Wastegate-Anordnung von 1;
    • 3 ist eine Querschnittsansicht der Wastegate-Anordnung von 2, die entlang der Linie 3-3 von 2 genommen ist;
    • 4 ist eine Querschnittsansicht eines Abschnitts der Wastegate-Anordnung von 3; und
    • 5 ist eine Querschnittsansicht einer Wastegate-Anordnung des Standes der Technik.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Unter Bezugnahme auf 1 und 2 umfasst eine Motoranordnung 2 einen Verbrennungsmotor 4, eine Wastegate-Anordnung 6, einen Turbolader 8, der einen Kompressor 10 und eine Turbine 12 aufweist, einen Abgaskollektor 14, eine Nachbehandlungsanordnung 16 und ein Luftfilter 22. Der Motor 4 umfasst eine Mehrzahl von Zylindern (nicht gezeigt), die fluidmäßig mit einem Einlasskrümmer 18 und einem Abgaskrümmer 20 gekoppelt sind. Der Abgaskrümmer 20 ist fluidmäßig mit der Turbine 12 des Turboladers 8 und der Wastegate-Anordnung 6 gekoppelt. Veranschaulichenderweise ist die Wastegate-Anordnung 6 außerhalb des Motors 4 und umfasst ein Wastegate-Ventil 24, einen ersten oder stromaufwärtigen Abschnitt bzw. Leitung 26, die stromaufwärts von dem Wastegate-Ventil 24 ist und fluidmäßig mit dem Abgaskrümmer 20 gekoppelt ist, einen zweiten oder stromabwärtigen Abschnitt bzw. Leitung 28, die stromabwärts von dem Wastegate-Ventils 24 ist und fluidmäßig mit dem Abgaskollektor 14 gekoppelt ist, und einen Wastegate-Ventilaktuator 30 (2), um den Betrieb des Wastegate-Ventils 24 zu steuern.
  • Außerdem umfasst, wie in 1 und 2 gezeigt, der Abgaskollektor 14 wenigstens drei Öffnungen zum fluidmäßigen Koppeln mit dem Turbolader 8, der Nachbehandlungsanordnung 16 und der Wastegate-Anordnung 6. Insbesondere umfasst der Abgaskollektor 14 wenigstens eine erste Öffnung 32 zum fluidmäßigen Koppeln mit dem Turbolader 8, eine zweite Öffnung 34 zum fluidmäßigen Koppeln mit der Nachbehandlungsanordnung 16 und eine dritte Öffnung 36 zum fluidmäßigen Koppeln mit der Wastegate-Anordnung 6 (2).
  • Wie in 1 gezeigt, strömt während des Betriebs der Motoranordnung 2 Luft vom Luftfilter 22 zu dem Einlasskrümmer 18 durch den Kompressor 10 des Turboladers 8. Die Luft innerhalb des Einlasskrümmers 18 strömt in die Zylinder des Motors 4 und vermischt sich mit einem Kraftstoff während eines Verbrennungszyklus jedes Zylinders. Nachdem die Verbrennung in den Zylindern stattfindet, werden die Abgase innerhalb der Zylinder des Motors 4 in den Abgaskrümmer 20 geleitet. Die Abgase werden dann zu dem Abgaskollektor 14 durch den Kompressor 12 des Turboladers 8 und/oder zu der Wastegate-Anordnung 6 abhängig von den Betriebsbedingungen und der Anwendung der Motoranordnung 2 geleitet. Beispielsweise können die Abgase die Wastegate-Anordnung 6 umgehen und in den Abgaskollektor 14 durch den Kompressor 12 des Turboladers 8 strömen. Unter bestimmten Betriebsbedingungen kann jedoch, wenn es beispielsweise notwendig ist, die Drehzahl des Kompressors 10 und der Turbine 12 des Turboladers 8 zu regeln, wenigstens ein Anteil der Abgase den Turbolader 8 umgehen und in die Wastegate-Anordnung 6 strömen.
  • Wenn die Abgase an der Wastegate-Anordnung 6 sind, strömen sie zuerst in den ersten Abschnitt 26 der Wastegate-Anordnung 6, die stromaufwärts des Wastegate-Ventils 24 ist. Die Abgase strömen dann durch das Wastegate-Ventil 24 und in den zweiten Abschnitt 28 der Wastegate-Anordnung 6, bevor sie zu dem Abgaskollektor 14 geleitet werden. Die Abgase innerhalb des Abgaskollektors 14 werden dann in Richtung der Nachbehandlungsanordnung 16 oder alternativ eines Schalldämpfers (nicht gezeigt) der Motoranordnung 2 geleitet.
  • Unter Bezugnahme auf 2-4 ist der erste Abschnitt 26 der Wastegate-Anordnung 6 fluidmäßig mit dem zweiten Abschnitt 28 durch einen konisch zulaufenden Abschnitt 38 gekoppelt. In einer Ausführungsform ist der erste Abschnitt 26 einstückig mit dem zweiten Abschnitt 28 ausgebildet, so dass die ersten und zweiten Abschnitten 26, 28 und der konisch zulaufenden Abschnitt 38 eine einzige Wastegate-Leitung definieren, welche das Wastegate-Ventil 24 umfasst. Alternativ können der erste Abschnitt 26, der zweite Abschnitt 28 und der konisch zulaufenden Abschnitt 38 jeweils eine separate Komponente definieren, welche, wenn zusammen gekoppelt, eine Wastegate-Leitung bilden.
  • Wie in 3 gezeigt, weist der erste Abschnitt 26 einen ersten Innendurchmesser D1 und der zweite Abschnitt 28 einen zweiten Innendurchmesser D2 auf, welcher größer als der erste Innendurchmesser D1 ist. In einer Ausführungsform ist der erste Innendurchmesser D1 gleich 40-75 % des zweiten Innendurchmessers D2. Beispielsweise kann der erste Innendurchmesser D1 gleich 20-35 mm und insbesondere gleich 27-28 mm sein. Außerdem kann der zweite Innendurchmesser D2 gleich 40-50 mm und insbesondere gleich 44-45 mm sein. Als solches strömen die Abgase von dem Abgaskrümmer 20 durch einen eingeschränkten Strömungsweg vor dem Erreichen des Wastegate-Ventils 24 im zweiten Abschnitt 28. Durch Verringern des ersten Innendurchmessers D1 stromaufwärts des Wastegate-Ventils 24 kann sich das Wastegate-Ventil 24 weiter öffnen, um eine vorbestimmte Strömungsrate der Abgase in den zweiten Abschnitt 28 zu ermöglichen, wie hier ferner offenbart.
  • Wie in 3 gezeigt, ist das Wastegate-Ventil 24 innerhalb des zweiten Abschnitts 28 positioniert. Veranschaulichenderweise definiert das Wastegate-Ventil 24 eine Absperrklappe, obwohl das Wastegate-Ventil 24 eine beliebige Art von Ventil sein kann. Das Wastegate-Ventil 24 ist betriebsmäßig mit dem Wastegate-Ventilaktuator 30 gekoppelt, welcher das Wastegate-Ventil 24 zwischen einer geschlossenen Position, in welcher das Wastegate-Ventil 24 die innere Oberfläche des zweiten Abschnitts 28 kontaktiert, um die Strömung von Abgasen durch den zweiten Abschnitt 28 zu blockieren oder zu hemmen, und einer vollständig geöffneten Position, in welcher sich das Wastegate-Ventil 24 parallel zu einen Strömungsweg F (4 und 5) des Abgases durch den zweiten Abschnitt 28 erstreckt, bewegt. Das Wastegate-Ventil 24 kann in einer beliebigen Position zwischen der geschlossenen Position (z.B. erstreckt sich das Wastegate-Ventil 24 senkrecht zu dem Strömungsweg F) und der geöffneten Position (z.B. erstreckt sich das Wastegate-Ventil 24 parallel zu dem Strömungsweg F) zurückgehalten werden. Wie in 3 gezeigt, ist das Wastegate-Ventil 24 in einer teilweisen geöffneten Position, in welcher das Wastegate-Ventil 24 weniger als 90° relativ zu dem Strömungsweg F des Abgases abgewinkelt ist, jedoch ebenfalls von der inneren Oberfläche des zweiten Abschnitts 28 beabstandet ist, um eine Strömung von Abgases zu ermöglichen. Das Wastegate-Ventil 24 weist einen Durchmesser bzw. eine Länge L auf, welche gleich oder größer als der zweite Innendurchmesser D2 sein kann, so dass das Wastegate-Ventil 24 konfiguriert ist, um die innere Oberfläche des zweiten Abschnitts 28 zu kontaktieren, wenn es in der geschlossenen Position ist, um den Strömungsweg F des Abgases durch den zweiten Abschnitt 28 zu hemmen. Wenn Abgase beispielsweise zu dem Turbolader 8 und nicht zu der Wastegate-Anordnung 6 geleitet werden, kann das Wastegate-Ventil 24 in der geschlossenen Position sein, um die Strömung von Abgasen dahindurch zu verhindern. In einer Ausführungsform kann die Länge L des Wastegate-Ventils 24 ungefähr 40-50 mm und insbesondere 45 mm sein. Als solches kann die Länge L des Wastegate-Ventils 24 ungefähr die gleiche wie diejenige des zweite Innendurchmesser D2 des zweiten Abschnitts 28 sein, wobei sie jedoch größer als der erste Innendurchmesser D1 des ersten Abschnitts 26 ist.
  • Wenn die Abgase den Turbolader 8 umgehen, um beispielsweise die Drehzahl des Kompressors 10 und der Turbine 12 zu regeln, strömen die Abgase in den ersten Abschnitt 26 der Wastegate-Anordnung 6 von dem Abgaskrümmer 20. Die in den ersten Abschnitt 26 strömenden Abgase stehen unter Hochdruck, so dass der Druck der in den ersten Abschnitt 26 strömenden Abgase gleich 3-4 bar sein kann. Die Strömung F der Abgase innerhalb des ersten Abschnitts 26 ist jedoch aufgrund des verringerten ersten Innendurchmessers D1 des ersten Abschnitts 26 eingeschränkt. Als solches öffnet sich das Wastegate-Ventil 24 weiter, um die Strömung der Abgase in den zweiten Abschnitt 28 zu erhöhen und eine vorbestimmte Strömungsrate durch die Wastegate-Anordnung 6 für gegebene Parameter und Betriebsbedingungen der Motoranordnung 2 aufrechtzuerhalten. Beispielsweise öffnet sich, wie in 4 gezeigt, das Wastegate-Ventil 24 um einen Winkel α, welcher gleich 60-80° relativ zu einer radialen Linie R sein kann, die sich radial innerhalb des zweiten Abschnitts 28 erstreckt. In einer Ausführungsform kann der Winkel α gleich 70° relativ zu einer radialen Linie R sein.
  • Wenn umgekehrt, wie in 5 gezeigt, eine Wastegate-Anordnung des Standes der Technik 106 eine Wastegate-Leitung 150 mit einem einzigen Durchmesser umfasst, die sich von einem stromaufwärtigen Abschnitt 126 zu einem stromabwärtigen Abschnitt 128 erstreckt, dann öffnet sich das Wastegate-Ventil 124 weniger als das Wastegate-Ventil 24 von 4. Beispielsweise kann sich das Wastegate-Ventil 124 lediglich um einen Winkel β öffnen, welcher ungefähr 55-59° relativ zu der radialen Linie R der Wastegate-Leitung 150 sein kann. Als solches öffnet sich das Wastegate-Ventil 24 von 4 weiter, wenn der erste Abschnitt 26 einen geringeren Durchmesser als das Wastegate-Ventil 124 von 5 aufweist, das eine Leitung mit einem einzigen Durchmesser 150 aufweist. Weil sich das Wastegate-Ventil 24 von 4 weiter als das Wastegate-Ventil 124 von 5 öffnet, nimmt die Einschränkung in der Strömung F der Abgase durch das Wastegate-Ventil 24 relativ zu dem Wastegate-Ventil 124 ab.
  • Indem die Abgase durch das Wastegate-Ventil 24 strömen, verringert sich der Druck der Abgase auf ungefähr 0,5-1,0 bar im zweiten Abschnitt 28. Der Druckabfall in den Abgasen ist über die Länge L des Wastegate-Ventils 24, des zweiten Innendurchmessers D2 des zweiten Abschnitts 28 und der Länge des zweiten Abschnitts 28 stromabwärts des Wastegate-Ventils 24 ungefähr gleichmäßig verteilt. Durch gleichmäßiges oder homogenes Verteilen des Druckabfalls der Abgase innerhalb des zweiten Abschnitts 28 wird das Risiko von Stoßwellenbildung aufgrund der Überschallströmung der Abgase durch die Wastegate-Anordnung 6 vermindert. Als solches erfordert der eingeschränkte erste Innendurchmesser D1 stromaufwärts des Wastegate-Ventils 24, dass sich das Wastegate-Ventil 24 um einen Winkel α weiter öffnet, um die Strömungsrate durch die Wastegate-Anordnung 6 aufzunehmen. Das erhöhte Öffnen des Wastegate-Ventils 24 verteilt den Druckabfall der Abgase über das Wastegate-Ventil 24 gleichmäßig, wobei das Risiko einer Stoßwellenbildung innerhalb der Wastegate-Anordnung 6 sinkt, die durch Kontakt der Überschallströmung der Abgase mit dem Wastegate-Ventil 24 und der inneren Oberfläche des zweiten Abschnitts 28 verursacht werden kann.
  • In einer Ausführungsform wird das verringerte Risiko einer Stoßwellenbildung durch eine verringerte Machzahl, verringerte Temperatur und verringerte turbulente kinetische Energie der Abgase im zweiten Abschnitt 28 der Wastegate-Anordnung 6 belegt. Beispielsweise kann die Machzahl der Abgase innerhalb des zweiten Abschnitts 28 von 4 weniger als 1,12 sein, beispielsweise 0,0-1,0, wohingegen die Machzahl der Abgase innerhalb des stromabwärtigen Abschnitts 128 von 5 größer als 2,50 sein kann, wodurch angegeben wird, dass es eine verringerte Wahrscheinlichkeit von Stoßwellenbildung mit der Konfiguration der Wastegate-Anordnung 6 von 4 im Vergleich zu der Konfiguration der Wastegate-Anordnung 106 von 5 gibt. Außerdem kann in einer Ausführungsform die statische Temperatur der Abgase innerhalb des zweiten Abschnitts 28 von 4 weniger als 600 K, beispielsweise 350-580 K sein, wohingegen die statische Temperatur der Abgase innerhalb des stromabwärtigen Abschnitts 128 von 5 größer als 840 K sein kann, wodurch angegeben wird, dass es eine verringerte Wahrscheinlichkeit von Stoßwellenbildung mit der Konfiguration der Wastegate-Anordnung 6 von 4 im Vergleich zu der Konfiguration der Wastegate-Anordnung 106 von 5 gibt. In einer Ausführungsform kann die turbulente kinetische Energie der Abgase innerhalb des zweiten Abschnitts 28 von 4 auch weniger als 30,000 m2/s2, beispielsweise 0-28,000 m2/s2 sein, wohingegen die turbulente kinetische Energie der Abgase innerhalb des stromabwärtigen Abschnitts 128 von 5 größer als 40,000 m2/s2 sein kann, wodurch angegeben wird, dass es eine verringerte Wahrscheinlichkeit von Stoßwellenbildung mit der Konfiguration der Wastegate-Anordnung 6 von 4 im Vergleich zu der Konfiguration der Wastegate-Anordnung 106 von 5 gibt.
  • Während die Ausführungsform von 1-4 offenbart, dass der erste Abschnitt 26 einen verminderten Durchmesser relativ zu dem zweiten Abschnitt 28 aufweist, kann in einer alternativen Ausführungsform der zweite Abschnitt 28 einen verminderten Durchmesser relativ zu dem ersten Abschnitt 26 aufweisen. Als solches kann der Strömungsweg F für die Abgase innerhalb des zweiten Abschnitts 28 und nicht des ersten Abschnitts 26 eingeschränkt sein, wobei jedoch die eingeschränkte Strömung im zweiten Abschnitt 28 immer noch die Wahrscheinlichkeit der Stoßwellenbildung innerhalb der Wastegate-Anordnung 6 verringern würde.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Motoranordnung
    4
    Verbrennungsmotor
    6
    Wastegate-Anordnung
    8
    Turbolader
    10
    Kompressor
    12
    Turbine
    14
    Abgaskollektor
    16
    Nachbehandlungsanordnung
    18
    Einlasskrümmer
    20
    Abgaskrümmer
    22
    Luftfilter
    24
    Wastegate-Ventil
    26
    erster oder stromaufwärtiger Abschnitt bzw. Leitung
    28
    zweiter oder stromabwärtiger Abschnitt bzw. Leitung
    30
    Wastegate-Ventilaktuator
    32
    erste Öffnung
    34
    zweite Öffnung
    36
    dritte Öffnung
    106
    Wastegate-Anordnung des Standes der Technik
    124
    Wastegate-Ventil der Wastegate-Anordnung 106
    126
    stromaufwärtiger Abschnitt
    128
    stromabwärtiger Abschnitt
    150
    Wastegate-Leitung der Wastegate-Anordnung 106
    α
    Winkel, um den sich das Wastegate-Ventil 24 öffnet
    β
    Winkel, um den sich das Wastegate-Ventil 124 öffnet
    D1
    erster Innendurchmesser des ersten Abschnitts 26
    D2
    zweiter Innendurchmesser des zweiten Abschnitts 28
    F
    Strömungsweg
    L
    Länge des Wastegate-Ventils 24
    R
    radiale Linie

Claims (19)

  1. Wastegate-Anordnung (6), welche dazu eingerichtet ist, mit einem Turbolader (8), der einen Kompressor (10) und eine Turbine (12) aufweist, fluidisch gekoppelt zu werden, umfassend: eine Wastegate-Leitung, die konfiguriert ist, um Abgas in Reaktion auf eine Drehzahl von mindestens einem aus dem Kompressor (10) und der Turbine (12) aufzunehmen, wobei die Wastegate-Leitung einen ersten Abschnitt (26), der einen ersten Innendurchmesser (D1) aufweist, und einen zweiten Abschnitt (28), der eine innere Oberfläche und einen zweiten Innendurchmesser (D2), welcher die innere Oberfläche definiert, aufweist, und wobei der zweite Abschnitt (28) fluidmäßig mit dem ersten Abschnitt (26) gekoppelt ist, umfasst und der erste Innendurchmesser (D1) verschieden von dem zweiten Innendurchmesser (D2) ist, wobei der erste Innendurchmesser (D1) zwischen 40 % und 75 % des zweiten Innendurchmessers (D2) beträgt; und ein Wastegate-Ventil (24), das betriebsmäßig mit der Wastegate-Leitung gekoppelt und konfiguriert ist, um sich zwischen einer geöffneten Position, welche eine Strömung des Abgases ermöglicht, und einer geschlossenen Position, welche die Strömung des Abgases hemmt, zu bewegen, und wobei der erste Innendurchmesser (D1) konisch zu dem zweiten Innendurchmesser (D2) hin verläuft.
  2. Wastegate-Anordnung gemäß Anspruch 1, wobei der erste Innendurchmesser (D1) zwischen 20 mm und 35 mm und der zweite Innendurchmesser (D2) zwischen 40 mm und 50 mm beträgt.
  3. Wastegate-Anordnung (6) gemäß Anspruch 1, wobei ein Durchmesser des Wastegate-Ventils (24) größer als der erste Innendurchmesser (D1) ist.
  4. Wastegate-Anordnung (6) gemäß Anspruch 3, wobei der Durchmesser des Wastegate-Ventils (24) zwischen 40 mm und 50 mm und der erste Durchmesser zwischen 20 mm und 35 mm beträgt.
  5. Wastegate-Anordnung gemäß Anspruch 1, wobei der Druckabfall des Abgases konstant über den zweiten Abschnitt (28) ist.
  6. Motoranordnung, umfassend: einen Motor (4); einen Abgaskrümmer (20), der fluidmäßig mit dem Motor (4) gekoppelt ist; und eine Wastegate-Anordnung (6), die fluidmäßig mit dem Abgaskrümmer (20) und mit einem Turbolader (8), welcher einen Kompressor (10) und eine Turbine (12) aufweist, gekoppelt ist, und wobei die Wastegate-Anordnung (6) dazu konfiguriert ist, wenigstens einen Teil des Abgases von dem Abgaskrümmer (20) in Reaktion auf eine Drehzahl von mindestens einem aus dem Kompressor (10) und der Turbine (12) des Turboladers (8) aufzunehmen, wobei die Wastegate-Anordnung (6) ein Wastegate-Ventil (24) und eine Wastegate-Leitung aufweist, die einen ersten Leitungsabschnitt (26) und einen zweiten Leitungsabschnitt (28) umfasst, und wobei der erste Leitungsabschnitt (26) einen Durchmesser (D1) hat, der verschieden von einem Durchmesser (D2) des zweiten Leitungsabschnitts (28) ist, wobei der Durchmesser (D2) des zweiten Leitungsabschnitts (28) einen Maximaldurchmesser der Wastegate-Leitung definiert, und die Länge (L) des Wastegate-Ventils (24) mindestens gleich groß wie der Durchmesser (D2) des zweiten Abschnitts (28) ist.
  7. Motoranordnung gemäß Anspruch 6, wobei der Durchmesser (D1) des ersten Leitungsabschnitts (26) zwischen 20 mm und 35 mm und der Durchmesser (D2) des zweiten Leitungsabschnitts (28) zwischen 40 mm und 50 mm beträgt.
  8. Motoranordnung gemäß Anspruch 6, die ferner einen Abgaskollektor (14) umfasst und wobei der erste Leitungsabschnitt (26) der Wastegate-Anordnung (6) fluidmäßig mit dem Abgaskrümmer (20) gekoppelt und der zweite Leitungsabschnitt (28) der Wastegate-Anordnung (6) fluidmäßig mit dem Abgaskollektor (14) gekoppelt ist.
  9. Motoranordnung gemäß Anspruch 8, die ferner einen Turbolader (8) umfasst, der fluidmäßig mit dem Abgaskrümmer (20) und dem Abgaskollektor (14) gekoppelt ist, und wobei der Turbolader (8) außerhalb der Wastegate-Anordnung ist.
  10. Motoranordnung gemäß Anspruch 8, die ferner eine Nachbehandlungsanordnung (16) umfasst, die fluidmäßig mit dem Abgaskollektor (14) gekoppelt ist.
  11. Motoranordnung gemäß Anspruch 6, wobei die Wastegate-Anordnung (6) einen Ventilaktuator (30) umfasst, der konfiguriert ist, um das Wastegate-Ventil (24) zwischen einer geöffneten Position, die eine Strömung des Abgases durch den zweiten Leitungsabschnitt (28) erlaubt, und einer geschlossenen Position, welche die Strömung des Abgases durch den zweiten Leitungsabschnitt (28) hemmt, zu bewegen.
  12. Verfahren, umfassend: Betreiben eines Motors (4); Leiten von Abgas von dem Motor (4) zu einer Wastegate-Anordnung (6), wobei die Wastegate-Anordnung (6) dazu konfiguriert ist, fluidisch mit einem Turbolader (8), welcher einen Kompressor (10) und eine Turbine (12) aufweist, gekoppelt zu werden; Weiterleiten des Abgases durch eine erste Leitung (26) der Wastegate-Anordnung (6), wobei die erste Leitung (26) eine erste innere Oberfläche hat; Öffnen eines Wastegate-Ventils (24) stromabwärts der ersten Leitung (26); und in Folge des Öffnens des Wastegate-Ventils (24): Leiten des Abgases von der ersten Leitung (26) zu einer zweiten Leitung (28) der Wastegate-Anordnung (6), wobei die zweite Leitung (28) eine zweite innere Oberfläche hat, die durch einen größeren Durchmesser (D2) als ein Durchmesser (D1) der inneren Oberfläche der ersten Leitung (26) definiert ist, wobei das Wastegate-Ventil (24) eine Länge (L) hat, die mindestens gleich groß wie der zweite Innendurchmesser (D2) ist; Bewegen des Wastegate-Ventils (24) zu einer Position, die im Wesentlichen parallel zur Strömung des Abgases ist, im Fall einer vollständig geöffneten Position; und Schließen der Wastegate-Anordnung (6), wenn das Wastegate-Ventil (24) die zweite innere Oberfläche kontaktiert.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 12, das ferner ein homogenes Verteilen eines Drucks in der zweiten Leitung (28) über eine Länge und den Durchmesser (D2) der zweiten Leitung (28) umfasst.
  14. Verfahren gemäß Anspruch 12, das ferner das Leiten des Abgases von der zweiten Leitung (28) zu einem Abgaskollektor (14) umfasst.
  15. Verfahren gemäß Anspruch 14, das ferner das Leiten des Abgases von dem Abgaskollektor (14) zu einer Nachbehandlungsanordnung (16) umfasst.
  16. Verfahren gemäß Anspruch 12, das ferner das Leiten wenigstens eines Anteils des Abgases von dem Motor (4) zu einem Turbolader (8) umfasst.
  17. Verfahren gemäß Anspruch 12, das ferner das Verringern eines Drucks des Abgases in Folge des Leitens des Abgases durch die zweite Leitung (28) umfasst.
  18. Wastegate-Anordnung (6) gemäß Anspruch 1, wobei das Abgas von dem ersten Abschnitt (26) zu dem zweiten Abschnitt (28) strömt.
  19. Wastegate-Anordnung (6) gemäß Anspruch 1, wobei der erste Innendurchmesser (D1) axial mit dem zweiten Innendurchmesser (D2) übereinstimmt.
DE102016122045.0A 2015-11-30 2016-11-16 WASTEGATE- und MOTOR-ANORDNUNG sowie Verfahren zum Betreiben eines Motors Expired - Fee Related DE102016122045B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201562260686P 2015-11-30 2015-11-30
US62/260,686 2015-11-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016122045A1 DE102016122045A1 (de) 2017-06-01
DE102016122045B4 true DE102016122045B4 (de) 2022-09-29

Family

ID=57993787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016122045.0A Expired - Fee Related DE102016122045B4 (de) 2015-11-30 2016-11-16 WASTEGATE- und MOTOR-ANORDNUNG sowie Verfahren zum Betreiben eines Motors

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10539067B2 (de)
DE (1) DE102016122045B4 (de)
GB (2) GB2545988B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11639684B2 (en) 2018-12-07 2023-05-02 Polaris Industries Inc. Exhaust gas bypass valve control for a turbocharger for a two-stroke engine
US11828239B2 (en) 2018-12-07 2023-11-28 Polaris Industries Inc. Method and system for controlling a turbocharged two stroke engine based on boost error
US20200182142A1 (en) * 2018-12-07 2020-06-11 Polaris Industries Inc. Wastegate Sizing For Turbocharger For A Two-Stroke Engine
US20200182164A1 (en) 2018-12-07 2020-06-11 Polaris Industries Inc. Method And System For Predicting Trapped Air Mass In A Two-Stroke Engine
US11725573B2 (en) 2018-12-07 2023-08-15 Polaris Industries Inc. Two-passage exhaust system for an engine
US11174779B2 (en) 2018-12-07 2021-11-16 Polaris Industries Inc. Turbocharger system for a two-stroke engine
CA3105239C (en) 2020-01-13 2023-08-01 Polaris Industries Inc. Turbocharger system for a two-stroke engine having selectable boost modes
US11434834B2 (en) 2020-01-13 2022-09-06 Polaris Industries Inc. Turbocharger system for a two-stroke engine having selectable boost modes
US11788432B2 (en) 2020-01-13 2023-10-17 Polaris Industries Inc. Turbocharger lubrication system for a two-stroke engine
CA3105244C (en) 2020-01-13 2023-12-12 Polaris Industries Inc. Turbocharger lubrication system for a two-stroke engine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6976359B2 (en) 2004-02-17 2005-12-20 Turbonetics, Inc. Wastegate for a turbocharged internal combustion engine
EP3279444A1 (de) 2015-03-30 2018-02-07 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Turbinenlader und zweistufiges aufladesystem

Family Cites Families (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3334858A (en) * 1964-07-02 1967-08-08 Robert B Hay Swinging disc valves with supplemental operator
AT279275B (de) * 1968-08-07 1970-02-25 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Abgasdrossel für Auspuffbremsen an aufgeladenen Verbrennungsmotoren
US3941035A (en) * 1969-11-06 1976-03-02 Trw Inc. Control unit and method
US3666235A (en) * 1970-04-13 1972-05-30 Eaton Yale & Towne Throttling butterfly valve
US3730156A (en) * 1971-11-24 1973-05-01 Chrysler Corp Exhaust gas recycling
CA1034106A (en) * 1974-07-22 1978-07-04 Avm Corporation Butterfly valve
US4005579A (en) * 1975-03-31 1977-02-01 The Garrett Corporation Turbocharger control and method
US4005578A (en) * 1975-03-31 1977-02-01 The Garrett Corporation Method and apparatus for turbocharger control
US4174091A (en) * 1976-10-29 1979-11-13 Eaton Corporation Drain valve
US5375622A (en) * 1993-12-07 1994-12-27 Houston; Reagan Multiport valve including leakage control system, particularly for a thermal regenerative fume incinerator
JP2729916B2 (ja) * 1994-04-28 1998-03-18 大明金属工業株式会社 平板栓
US6041593A (en) 1996-02-22 2000-03-28 Karlsson; Soeren Exhaust oxidation
US5904292A (en) * 1996-12-04 1999-05-18 Mcintosh; Douglas S. Modulating fluid control device
US6648018B2 (en) * 2000-06-27 2003-11-18 Siemens Automotive Inc. Bypass control valve
DE10141431A1 (de) * 2001-08-23 2003-03-20 Fev Motorentech Gmbh Kolbenbrennkraftmaschine mit druckentlastbaren Gasauslaßventilen
US6883317B2 (en) 2002-04-20 2005-04-26 William Dale Heath Adjustable turbocharger wastegate controller suitable for after-market installation
DE10251179A1 (de) * 2002-10-31 2004-05-13 Siemens Ag Gehäuseflanscheinheit
US6945048B2 (en) * 2003-10-30 2005-09-20 Deere & Company Exhaust pressure restriction device with bypass passageway
US6850833B1 (en) 2003-11-03 2005-02-01 Cummins, Inc. System for diagnosing delta pressure sensor operation
US7264224B1 (en) * 2006-12-19 2007-09-04 Victaulic Company Valve with offset venturi
JP4885105B2 (ja) * 2007-10-11 2012-02-29 三菱重工業株式会社 流体切換弁装置とこれを備えた排気ガス制御バルブ及びウェストゲートバルブ
CN102165166B (zh) 2008-10-01 2016-05-11 博格华纳公司 可变流动的废气门
DE102008064264B4 (de) * 2008-12-20 2022-01-13 Daimler Ag Abgastrakt und Verfahren zum Betreiben eines Abgastrakts
US8397499B2 (en) 2009-08-24 2013-03-19 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for turbocharger control
US20110225968A1 (en) 2010-02-24 2011-09-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Internal combustion engine control apparatus
US8572961B2 (en) 2010-06-23 2013-11-05 Ford Global Technologies, Llc Turbocharger control
JP2013068201A (ja) 2011-09-26 2013-04-18 Isuzu Motors Ltd 排気バイパスバルブ
JP2013185552A (ja) 2012-03-09 2013-09-19 Ihi Corp 流量可変バルブ機構及び車両用過給機
US9074521B2 (en) 2012-03-21 2015-07-07 Ford Global Technologies, Llc Turbocharger system having a shared bypass conduit and wastegate
DE102012224093A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 Continental Automotive Gmbh Ventilvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
US9574490B2 (en) 2013-07-23 2017-02-21 Cummins Inc. Interstage gas injection for multi-stage turbocharged natural gas engine
US9080506B2 (en) 2013-08-13 2015-07-14 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for boost control
JP6049577B2 (ja) * 2013-09-16 2016-12-21 愛三工業株式会社 過給機付きエンジンの排気還流装置
JP6223211B2 (ja) * 2013-09-20 2017-11-01 愛三工業株式会社 エンジンの低圧ループ式排気還流装置
GB2519136B (en) 2013-10-11 2017-09-27 Cummins Ltd Engine with turbocharger and exhaust gas recirculation system
US9482148B2 (en) * 2013-11-06 2016-11-01 Ford Global Technologies, Llc Active exhaust pulse management
DE102013021402A1 (de) 2013-12-18 2014-07-31 Daimler Ag Turbine für einen Abgasturbolader
US9657636B2 (en) * 2014-10-31 2017-05-23 Ford Global Technologies, Llc Wastegate assembly in a turbine
US9546591B2 (en) * 2014-11-26 2017-01-17 Caterpillar Inc. Exhaust system with exhaust gas recirculation and multiple turbochargers, and method for operating same
CN107208536B (zh) * 2015-03-30 2020-10-27 三菱重工发动机和增压器株式会社 排气流量控制阀、以及具有该排气流量控制阀的二级增压系统
US9611947B2 (en) * 2015-06-09 2017-04-04 Ge Aviation Systems Llc Valve assembly and method of controlling flow of fluid
US10138803B2 (en) * 2016-11-09 2018-11-27 Ford Global Technologies, Llc Wastegate for an engine system
US10125671B2 (en) * 2016-11-09 2018-11-13 Ford Global Technologies, Llc Wastegate for an engine system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6976359B2 (en) 2004-02-17 2005-12-20 Turbonetics, Inc. Wastegate for a turbocharged internal combustion engine
EP3279444A1 (de) 2015-03-30 2018-02-07 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Turbinenlader und zweistufiges aufladesystem

Also Published As

Publication number Publication date
US20170152794A1 (en) 2017-06-01
US10539067B2 (en) 2020-01-21
GB2587170B (en) 2021-09-15
GB2545988B (en) 2021-06-09
GB202019904D0 (en) 2021-01-27
GB2545988A (en) 2017-07-05
GB201619515D0 (en) 2017-01-04
GB2587170A (en) 2021-03-17
DE102016122045A1 (de) 2017-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016122045B4 (de) WASTEGATE- und MOTOR-ANORDNUNG sowie Verfahren zum Betreiben eines Motors
DE102010051660B4 (de) Kurbelgehäuseentlüftungssystem und Kurbelgehäuseentlüftungsdüse
DE102013002894A1 (de) Turbine für einen Abgasturbolader
EP3332164B1 (de) Vorrichtung zur absenkung von strömungsgeräuschen
DE102015120497B4 (de) Vorrichtung zum Herabkühlen einer Fahrzeugeinlasslufttemperatur und Verfahren, welches diese verwendet
DE112012003317T5 (de) EGR-Vorrichtung für Verbrennungsmotor
EP2930326B1 (de) Abgaskrümmer für eine Brennkraftmaschine, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE102016010267A1 (de) Auslassvorrichtung für einen Motor
DE112015003873B4 (de) Motorauslasssystem und einstellbares, verlustarmes ventil zur bereitstellung einer hochdruckschleifen-abgasrückführung
EP3077645A1 (de) Drosselklappenstutzen für eine brennkraftmaschine sowie verfahren zur regelung einer drosselklappe in einem drosselklappenstutzen
EP1715162A2 (de) Abgasabführungssystem für eine Brennkraftmaschine sowie Absperrklappe für ein Abgasabführungssystem
EP3408508B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur entlüftung eines kurbelgehäuses einer brennkraftmaschine
DE102015117750B4 (de) Regelvorrichtung für einen Abgasturbolader
DE102015119432B3 (de) Einlasssystem für eine Verbrennungskraftmaschine
DE10245111B4 (de) Ansaugvorrichtung
EP3631187B1 (de) Abgasrückführvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
DE102015105219A1 (de) Regelvorrichtung für einen Abgasführungsabschnitt eines Abgasturboladers
DE102015118567B4 (de) Wastegateanordnung in einer Turbine
DE102016004770B4 (de) Anschlaganordnung, Ansaug- und Abgasanlage und Fahrzeug umfassend solch eine Anlage
DE102018117588A1 (de) Abgasvorrichtung
DE102005019776B4 (de) Brennkraftmaschine mit einer Abgasrückführvorrichtung
DE102015208475B4 (de) Einrichtung zum Abführen von Kondensat aus einer Turboladeranordnung
DE10303701B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102016010582A1 (de) Abgasrückführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP3405655B1 (de) Turbolader mit schieber zur flutenverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: KEENWAY PATENTANWAELTE NEUMANN HEINE TARUTTIS , DE

Representative=s name: PRISMA IP PATENTANWALTSKANZLEI, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: KEENWAY PATENTANWAELTE NEUMANN HEINE TARUTTIS , DE

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee