-
Hintergrund
der Erfindung
-
Diese Erfindung bezieht sich auf
eine Geräteschutz-
oder Miniatursicherung, die an eine Leiterplatine angehängt werden
kann.
-
Um verschiedene elektrische Apparate
zu regeln, werden häufig
elektronische Schaltkreise, die durch Verbinden von Leiterplatinen
gebildet werden, von denen jede mit unterschiedlichen elektronischen Teilen
ausgestattet ist, verwendet. Bei solchen elektronischen Schaltkreisen
können
durch Fehlfunktion von Schaltkreisteilen große Ströme in Schaltkreisteile fließen, wodurch
sehr gefährliche
Situationen verursacht werden können
wie beispielsweise eine außergewöhnliche
Hitzeentwicklung oder Fehlfunktionen elektrischer Apparate durch
Zusammenbruch von Schaltkreisteilen.
-
Daher werden in solchen elektronischen Schaltkreisen
Geräteschutzsicherungen
an die Leiterplatinen angebracht. Wenn, wie oben beschrieben, große Ströme fließen, brennt
die Sicherung durch, und der Strom im Schaltkreis wird unterbrochen,
um die oben beschriebene gefährliche
Situation zu verhindern.
-
Herkömmliche Geräteschutzsicherungen dieser
Art, wie z. B. in US Patent 4,417,226 beschrieben, sind bekannt.
-
Bei der in oben angegebenem Dokument
beschriebenen Geräteschutzsicherung
bilden eine Grundfläche
und eine Abdeckung ein Gehäuse,
wobei das Sicherungselement ist in eine durch dieses Gehäuse gebildete
Kammer eingeschlossen ist. Sowohl die Grundfläche als auch die Abdeckung
bestehen als einem aus Kunststoff geformten Teil, das jeweils in
einer geeigneten Form hergestellt wurde.
-
Bei der oben angegebenen, gewöhnlichen Geräteschutzsicherung,
ist die Bauart der Grundplatte und der Kappe jeweils verschieden.
Daher ist es nötig,
für diese
jeweils unterschiedliche Gussformen herzustellen, wodurch die Herstellungskosten
erhöht werden.
-
Des weiteren wird nach dem Zusammenbau der
Sicherung ein Leiterpaar, das an den gegenüberliegenden Enden der Sicherung
angebracht ist, durch jeweils ein Leitungseinführungsloch in der Basisplatte
eingeführt.
Anschließend
wird die Basisplatte mit der Kappe abgedeckt. Dies erhöht die Anzahl
der Schritte beim Zusammenbau, wodurch ebenfalls die Herstellungskosten
erhöht
werden.
-
Kurze Zusammenfassung
der Erfindung
-
Diese Erfindung wurde unter Berücksichtigung
der oben angegebenen Umstände
gemacht. Ziel der Erfindung ist es, eine Geräteschutzsicherung zur Verfügung zu
stellen, wodurch Herstellungskosten vermindert werden können.
-
Nach einer Ausführungsform dieser Erfindung
wird eine Geräteschutzsicherung
zur Verfügung gestellt,
die ein kastenförmiges
Gehäuse
einschließlich
eines ersten und eines zweiten Kunststoffbauteils mit jeweils der
gleichen Form aufweist, wobei jedes der Bauteile ein Bodenteil hat,
das mit einem Paar Rinnen ausgestattet ist, die jeweils einen halbkreisförmigen Querschnitt
haben und parallel zueinander entlang einer Endfläche laufen,
ein Seitenplattenteil, das als eine einheitliche, einteilige Struktureinheit
wie das Bodenteil gebildet ist, um zusammen mit dem Bodenteil einen
eckigen Raum zu bilden, ein Wandteil, das an einer Endfläche des
Seitenplattenteils vorgesehen ist, wo der Raum offen ist, und aus
der Endfläche
herausragt, und eine Nut, die von der Endfläche aus nach innen tritt, wobei
das Wandteil und die Nut so geformt sind, dass die Position des
Wandteils von einem der ersten und zweiten Bauteile der Position
der Nut des anderen Bauteils entspricht, wenn die Endflächen der
Bodenteile der Bauteile gegenüberstehen,
wobei das Gehäuse
durch Befestigen des Wandteils von einem der Bauteile in der Nut des
anderen zusammengesetzt wird, wodurch die Räume der Bauteile eine Kammer
bilden, und die Rinnen der Bauteile ein Paar Leitereinführungsöffnungen
bilden; wobei ein Paar Leitungen durch das Paar Leitereinführungsöffnungen
gegeben werden und ein Sicherungselement an die gegenüberliegenden
Enden des Leiterpaars angeschlossen wird, wobei sich die gegenüberliegenden
Enden in der Kammer befinden.
-
Die Endflächen jedes Bodenteiles des
ersten und des zweiten Bauteils können mit einem ersten Vorsprung
und einem Loch, das in einer Position entsprechend der Position
des ersten Vorsprungs des anderen Bauteils angeordnet ist versehen
sein, wobei der erste Vorsprung und das Loch zum Ausrichten bei
der Bildung des kastenförmigen
Gehäuses verwendet
werden.
-
Die Mitte des Leiters kann mit einem
zweiter Vorsprung versehen sein, und jeder der Rinnen kann mit einer
Aussparung, die dem zweiten Vorsprung entspricht, versehen sein.
-
Die Tiefe eines Teils der Oberfläche eines
jeden Bodenteils, das dem Raum gegenüber liegt, kann reduziert werden,
so dass ein vorbestimmter Raum zwischen den Bodenteilen des ersten
und des zweiten Bauteils gebildet wird, wenn das kastenförmige Gehäuse zusammengesetzt
wird.
-
Zusätzliche Gegenstände und
Vorteile der Erfindung werden in der folgenden Beschreibung beschrieben,
und werden durch diese offenbart oder können durch Verwendung der Erfindung
erfahren werden. Die Gegenstände
und Vorteile der Erfindung können
mit Hilfe der Werkzeuge und Zusammenstellungen, die im speziellen
im Folgenden aufgezeigt werden, verstanden und erhalten werden.
-
Kurze Beschreibung
der verschiedenen Ansichten der Zeichnungen
-
Die Zeichnung, die in die Beschreibung
mit einbezogen ist und einen Teil der Beschreibung darstellt, verdeutlicht
bevorzugte Ausführungsformen der
Erfindung und dienen zusammen mit der oben angegebenen, allgemeinen
Beschreibung und der folgenden, detaillierten Beschreibung der bevorzugten
Ausführungsformen
zur Erklärung
der Grundsätze
der Erfindung.
-
Es zeigen:
-
1 eine
perspektivische Ansicht, welche die gesamte Außenseite einer Geräteschutzsicherung
gemäß einer
Ausführungsform
der Erfindung zeigt;
-
2 eine
perspektivische Ansicht, die eine Art eines Bauteils gemäß 1 zeigt;
-
3 eine
perspektivische Ansicht, die ein Sicherungselement gemäß 1 zusammen mit dem Bauteil
zeigt;
-
4 eine
Ansicht auf ein Beispiel eines Bodenteils in der Sicherung aus 1, wobei die Ansicht von
der Kammerseite erfolgt; und
-
5 eine
Ansicht auf ein anderes Beispiel des Bodenteils in der Sicherung
aus 1, wobei die Ansicht
aus der Kammerseite erfolgt.
-
Detaillierte
Beschreibung der Erfindung
-
Diese Erfindung wird jetzt anhand
eines Ausführungsbeispiels
genau geschrieben, wobei auf die Zeichnungen verwiesen wird.
-
1 zeigt
eine perspektivische Ansicht auf das Äußere einer gesamten Geräteschutzsicherung nach
einem Ausführungsbeispiel
der vorliegenden Erfindung. Eine Geräteschutzsicherung dieser Ausführungsform
weist ein kastenförmiges
Gehäuse 13 auf,
das durch Zusammenbau von zwei Kunststoffbauteilen 11 und 12,
und einem Sicherungselement 16 mit einem Anschlusspaar 14 und 15 erhalten
wurde. Eine Kammer 17, die das Sicherungselement enthält, wird
im Gehäuse 13 zur
Verfügung
gestellt.
-
Die beiden Bauteile 11 und 12 sind
baugleich, und jedes der beiden zeigt einen Aufbau wie in 2 in perspektivischer Sichtweise
gezeigt. Im besonderen ist jedes der beiden Bauteile 11 und 12 mit einem
Bodenteil 21 ausgestattet. Das Bodenteil 21 ist mit
einem Paar Rinnen 22, 22, die parallel zu einander
an der Endfläche
des Bodenteils entlang laufen, versehen. Jede der Rinnen 22 weist
einen nahezu halbkreisförmigen
Querschnitt auf. Jedes der Bauteile 11 und 12 weist
ebenfalls ein Seitenplattenteil 24 auf, das aus einer einheitlichen,
einteiligen Struktureinheit wie das Bodenteil 21 gebildet
ist, um zusammen mit dem Bodenteil 21 einen eckigen Raum 23 zu bilden.
-
Des weiteren ist die Endfläche des
Seitenplattenteils 24 an der Seite, an welcher der Raum 23 offen
ist, wie diese in 2 gezeigt
entlang der linken Hälfte
der Endfläche
mit einem Wandteil 25 versehen, das ein vorbestimmtes Stück aus der
Endfläche
herausragt und eine bestimmte Dicke aufweist.
-
Des weiteren tritt eine Nut 26 von
der Endfläche
des Bauteils entlang der rechten Hälfte der Endfläche des
Seitenplattenteils 24 in das Gehäuse, wie in 2 dargestellt. Die Nut 26 dringt
entlang der Endfläche über fast
die gleiche Länge,
die das Wandteil 25 über
die Endfläche
herausragt, in das Gehäuse
ein. Die Nut 26 reduziert die Dicke des Seitenplattenteils 24 um
fasst den gleichen Betrag wie die Dicke des Wandteils 25.
-
Des weiteren befindet sich eine Aussparung 27 in
der Mitte jeder der Rinnen 22, 22. Die Aussparung 27 nimmt
einen Vorsprung (unten beschrieben) auf, der, wie in 1 beschrieben, in der Mitte
der Leiter 14 und 15 gebildet wird. Die Aussparungen 27 in
den Rinnen 22, 22 werden mit den entsprechenden Vorsprüngen der
Leiter 14 und 15 belegt, und verhindern dadurch,
dass die Leiter 14 und 15 herausfallen oder dass
diese sich während
oder nach dem Zusammenbauen verdrehen.
-
Des weiteren ist die Endfläche des
Bodenteils 21 mit einem Vorsprung 28 und einem
Loch 29 versehen, um eine Fehlausrichtung der Bauteile 11 und 12 beim
Zusammenbau der Teile 11 und 12 zum Gehäuse 13 (wie
in 1 gezeigt) zu verhindern.
-
Wenn eine Geräteschutzsicherung durch Verwendung
der oben angegebenen Bauteile 11 und 12 zusammen
gesetzt wird, wird das Sicherungsteil 16, wie in 3 in einer perspektivischen
Aufsicht gezeigt, neben den Bauteilen 11 und 12 erstellt.
Wie oben beschrieben wird das Sicherungselement 16 mit
einem Leiterpaar 14 und 15 ausgestattet. Die gegenüberliegenden
Enden der Leiter 14 und 15 werden eingerollt und
an dem Sicherungselement 18 befestigt. Des weiteren wird
ein Vorsprung 19 in der Mitte der beiden Leiter 14 und 15 beispielsweise
durch Pressen oder ähnliches
erzeugt.
-
Die Leiter 14 und 15 werden
in die Rinnen 22, 22 des Bauteils 11 oder 12 eingepasst,
so dass das Sicherungselement 18 an die entgegengesetzten
Enden der Leiter 14 und 15 angeschlossen ist und
sich im Raum 23 befindet. Anschließend wird das Gehäuse 13 durch
Anpassen der Wandteile 25 eines der Bauteile in die Nut 26 des
anderen zusammengesetzt, wobei die Bauteile 11 und 12 so
angeordnet sind, dass die Endfläche
ihrer Bodenteile 21 sich einander gegenüber stehen. Beim Zusammensetzen
wird der Vorsprung 28 von einem der Bauteile 11 oder 12 in
das Loch 29 des anderen eingesetzt, wodurch Fehlausrichtung
der Bauteile 11 und 12 verhindert wird.
-
Beim Zusammenbau des Gehäuses 13 bilden
die Räume 23 der
Bauteile 11 und 12 die Kammer 17, die
das Sicherungselement 18 enthält, und die Paare der Rinnen 22, 22 bilden
zwei Leiteröffnungen,
durch welche die Leiter 14 und 15 laufen.
-
Nach dem Zusammensetzen wird das
Gehäuse 13 durch
Aufbringen eines Klebstoffs auf ein Anschlussstück der Bauteile 11 und 12 oder
durch Schweißen
der Bauteile 11 und 12 mit Hilfe eines Hochfrequenz-Schweißverfahrens
oder ähnlichem fertig
gestellt, um ein Auseinanderfallen der Teile zu verhindern.
-
Brennt das Sicherungsteil 18 durch,
steigt die Temperatur und der Druck in der Kammer 17 schnell
an, wodurch das Gehäuse 13,
falls dieses versiegelt ist, zerbrechen kann.
-
Um dies zu verhindern, wird in der
Geräteschutzsicherung
der vorliegenden Ausführungsform die
Tiefe eines Teils der Fläche
eines jeden Bodenteils 21, die dem Raum 23 gegenüber liegen,
reduziert, so dass zwischen den Bodenteilen 21 beim Zusammenbauen
der Teile 11 und 12 zum Gehäuse 13 ein Spalt entsteht.
-
4 und 5 sind Aufsichten auf zwei
Beispiele von Bodenteilen 21 des Gehäuses 13 von der Kammer 17 aus
gesehen.
-
4 zeigt
ein Beispiel, bei dein die Oberfläche jedes der Bodenteile 21,
die dem Raum 23 gegenüberliegen,
die Tiefe „b" des Bereichs zwischen den
Rinnen 22, 22 kleiner gewählt ist als die Tiefe „a" des verbleibenden
Teils, so dass zwischen dem Paar der Leiteröffnungen 30, 30,
die durch die Rinnen 22, 22 der Bauteile 11 und 12 gebildet
werden, der vorbestimmte Spalt 31 gebildet wird.
-
Im Gegensatz zu dem Beispiel aus 4 zeigt 5 ein Beispiel, bei dein die Oberfläche der Bodenteile 21,
die dem Raum 23 gegenüberliegen, eine
Tiefe „a" der Teile, die nicht
zwischen den beiden Rinnen 22, 22 liegen, aufweist,
die kleiner ist als die Tiefe „b" des Teils zwischen
den Rinnen 22, 22, so dass ein vorbestimmter Spalt 31 in
den Bereichen, die nicht zwischen den Leiteröffnungen 30, 30 liegen, gebildet
wird.
-
Wie oben beschrieben wird bei einer
Geräteschutzsicherung
dieser Ausführungsform
das Gehäuse 13 durch
Verwendung von zwei Bauteilen 11 und 12 mit jeweils
der gleichen Gestalt gebildet. Daher ist es möglich, die Bauteile 11 und 12 durch
Verwendung der gleichen Gießformen
herzustellen, wodurch es möglich
ist, die Anzahl der Teile und damit die Herstellungskosten zu verringern.
-
Des weiteren kann die Sicherung durch
Einpassen eines Leiterpaars 14 und 15 des Sicherungselements 16 in
die Rinnen 22, 22 in einem Bodenteil 21 der
Bauteile 11 und 12, zusammengebaut werden, ohne
ein Leiterpaar durch ein Paar Leiteröffnungen im Boden zu führen, wie
es bisher üblich
ist.
-
Es ist daher möglich, die Anzahl der Arbeitsschritte
beim Zusammensetzen im Vergleich mit dem Stand der Technik zu verringern
und dadurch die Produktionskosten zu senken.
-
Die vorliegende Erfindung ist nicht
auf die oben dargelegte Ausführungsform
beschränkt,
und natürlicherweise
sind verschiedene Änderungen möglich. Beispielsweise
zeigt 2, wie auch in
der oben beschriebenen Ausführungsform,
dass die Wand 25 in der linken Hälfte des Bauteils, und die
Nut 26 in der rechten Hälfte
liegt. Die Wand 25 kann auch in der rechten Hälfte und
die Nut 26 in der linken Hälfte liegen.
-
Kurz gesagt können die Bauteile 11 und 12 jedwede
Form aufweisen, so lange diese die gleiche Form aufweisen. Des weiteren
ist die Stelle, an der sich der Vorsprung 28 und das Loch 29 im
Bodenteil 21 befinden, nicht auf Stellen beschränkt, die
in 2 gezeigt werden.
-
Des weiteren werden sich für Fachleuten Vorteile
und Änderungen
ergeben. Daher ist diese Erfindung in breiterer Hinsicht nicht auf
spezielle Details und dargestellte Ausführungsform beschrärkt. Demnach
können
verschiedenartige Änderungen durchgeführt werden,
ohne vom Geist oder Schutzbereich des allgemeinen erfinderischen
Konzepts, wie dies in den angefügten
Ansprüchen
und deren Äquivalenten
bestimmt ist, abzuweichen.