[go: up one dir, main page]

DE10349010A1 - Geräteschutzsicherung - Google Patents

Geräteschutzsicherung Download PDF

Info

Publication number
DE10349010A1
DE10349010A1 DE10349010A DE10349010A DE10349010A1 DE 10349010 A1 DE10349010 A1 DE 10349010A1 DE 10349010 A DE10349010 A DE 10349010A DE 10349010 A DE10349010 A DE 10349010A DE 10349010 A1 DE10349010 A1 DE 10349010A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
components
face
groove
pair
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10349010A
Other languages
English (en)
Inventor
Tetsuo Chiba Kawazoe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Seisen Cable Ltd
Original Assignee
Nippon Seisen Cable Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Seisen Cable Ltd filed Critical Nippon Seisen Cable Ltd
Publication of DE10349010A1 publication Critical patent/DE10349010A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/165Casings
    • H01H85/175Casings characterised by the casing shape or form
    • H01H85/1755Casings characterised by the casing shape or form composite casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/041Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges characterised by the type
    • H01H85/0411Miniature fuses
    • H01H85/0415Miniature fuses cartridge type
    • H01H85/0417Miniature fuses cartridge type with parallel side contacts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Fuses (AREA)

Abstract

Ein kastenförmiges Gehäuse weist ein erstes und zweites Kunststoffbauteil (11, 12) der gleichen Form auf, wobei jedes der Bauteile (11, 12) ein Bodenteil (21), das mit einem Paar Rinnen (22) ausgestattet ist, die jeweils einen halbkreisförmigen Querschnitt haben und parallel zueinander entlang einer der Endflächen verlaufen, ein Seitenplattenteil (24), das als eine einheitliche, einteilige Struktureinheit wie das Bodenteil (21) ausgebildet ist, um zusammen mit dem Bodenteil (21) einen rechteckigen Raum (23) zu bilden, ein Wandteil (25), das an einer Endfläche des Seitenplattenteils vorgesehen ist, wo der Raum offen ist und aus der Endfläche herausragt, und eine Nut (26) aufweist, die von der Endfläche aus nach innen zurücktritt, wobei das Wandteil und die zweite Nut so geformt sind, dass die Lage des Wandteils (25) von einem der ersten und zweiten Bauteile (11, 12) der Position der Nut (26) des anderen Bauteils entspricht, wenn sich die Endflächen der Bodenteile (21) der Bauteile gegenüberstehen, wobei das Gehäuse (13) durch Einfügen des Wandteils (25) eines der Bauteile in der Nut (26) des anderen Bauteils zusammengesetzt wird.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf eine Geräteschutz- oder Miniatursicherung, die an eine Leiterplatine angehängt werden kann.
  • Um verschiedene elektrische Apparate zu regeln, werden häufig elektronische Schaltkreise, die durch Verbinden von Leiterplatinen gebildet werden, von denen jede mit unterschiedlichen elektronischen Teilen ausgestattet ist, verwendet. Bei solchen elektronischen Schaltkreisen können durch Fehlfunktion von Schaltkreisteilen große Ströme in Schaltkreisteile fließen, wodurch sehr gefährliche Situationen verursacht werden können wie beispielsweise eine außergewöhnliche Hitzeentwicklung oder Fehlfunktionen elektrischer Apparate durch Zusammenbruch von Schaltkreisteilen.
  • Daher werden in solchen elektronischen Schaltkreisen Geräteschutzsicherungen an die Leiterplatinen angebracht. Wenn, wie oben beschrieben, große Ströme fließen, brennt die Sicherung durch, und der Strom im Schaltkreis wird unterbrochen, um die oben beschriebene gefährliche Situation zu verhindern.
  • Herkömmliche Geräteschutzsicherungen dieser Art, wie z. B. in US Patent 4,417,226 beschrieben, sind bekannt.
  • Bei der in oben angegebenem Dokument beschriebenen Geräteschutzsicherung bilden eine Grundfläche und eine Abdeckung ein Gehäuse, wobei das Sicherungselement ist in eine durch dieses Gehäuse gebildete Kammer eingeschlossen ist. Sowohl die Grundfläche als auch die Abdeckung bestehen als einem aus Kunststoff geformten Teil, das jeweils in einer geeigneten Form hergestellt wurde.
  • Bei der oben angegebenen, gewöhnlichen Geräteschutzsicherung, ist die Bauart der Grundplatte und der Kappe jeweils verschieden. Daher ist es nötig, für diese jeweils unterschiedliche Gussformen herzustellen, wodurch die Herstellungskosten erhöht werden.
  • Des weiteren wird nach dem Zusammenbau der Sicherung ein Leiterpaar, das an den gegenüberliegenden Enden der Sicherung angebracht ist, durch jeweils ein Leitungseinführungsloch in der Basisplatte eingeführt. Anschließend wird die Basisplatte mit der Kappe abgedeckt. Dies erhöht die Anzahl der Schritte beim Zusammenbau, wodurch ebenfalls die Herstellungskosten erhöht werden.
  • Kurze Zusammenfassung der Erfindung
  • Diese Erfindung wurde unter Berücksichtigung der oben angegebenen Umstände gemacht. Ziel der Erfindung ist es, eine Geräteschutzsicherung zur Verfügung zu stellen, wodurch Herstellungskosten vermindert werden können.
  • Nach einer Ausführungsform dieser Erfindung wird eine Geräteschutzsicherung zur Verfügung gestellt, die ein kastenförmiges Gehäuse einschließlich eines ersten und eines zweiten Kunststoffbauteils mit jeweils der gleichen Form aufweist, wobei jedes der Bauteile ein Bodenteil hat, das mit einem Paar Rinnen ausgestattet ist, die jeweils einen halbkreisförmigen Querschnitt haben und parallel zueinander entlang einer Endfläche laufen, ein Seitenplattenteil, das als eine einheitliche, einteilige Struktureinheit wie das Bodenteil gebildet ist, um zusammen mit dem Bodenteil einen eckigen Raum zu bilden, ein Wandteil, das an einer Endfläche des Seitenplattenteils vorgesehen ist, wo der Raum offen ist, und aus der Endfläche herausragt, und eine Nut, die von der Endfläche aus nach innen tritt, wobei das Wandteil und die Nut so geformt sind, dass die Position des Wandteils von einem der ersten und zweiten Bauteile der Position der Nut des anderen Bauteils entspricht, wenn die Endflächen der Bodenteile der Bauteile gegenüberstehen, wobei das Gehäuse durch Befestigen des Wandteils von einem der Bauteile in der Nut des anderen zusammengesetzt wird, wodurch die Räume der Bauteile eine Kammer bilden, und die Rinnen der Bauteile ein Paar Leitereinführungsöffnungen bilden; wobei ein Paar Leitungen durch das Paar Leitereinführungsöffnungen gegeben werden und ein Sicherungselement an die gegenüberliegenden Enden des Leiterpaars angeschlossen wird, wobei sich die gegenüberliegenden Enden in der Kammer befinden.
  • Die Endflächen jedes Bodenteiles des ersten und des zweiten Bauteils können mit einem ersten Vorsprung und einem Loch, das in einer Position entsprechend der Position des ersten Vorsprungs des anderen Bauteils angeordnet ist versehen sein, wobei der erste Vorsprung und das Loch zum Ausrichten bei der Bildung des kastenförmigen Gehäuses verwendet werden.
  • Die Mitte des Leiters kann mit einem zweiter Vorsprung versehen sein, und jeder der Rinnen kann mit einer Aussparung, die dem zweiten Vorsprung entspricht, versehen sein.
  • Die Tiefe eines Teils der Oberfläche eines jeden Bodenteils, das dem Raum gegenüber liegt, kann reduziert werden, so dass ein vorbestimmter Raum zwischen den Bodenteilen des ersten und des zweiten Bauteils gebildet wird, wenn das kastenförmige Gehäuse zusammengesetzt wird.
  • Zusätzliche Gegenstände und Vorteile der Erfindung werden in der folgenden Beschreibung beschrieben, und werden durch diese offenbart oder können durch Verwendung der Erfindung erfahren werden. Die Gegenstände und Vorteile der Erfindung können mit Hilfe der Werkzeuge und Zusammenstellungen, die im speziellen im Folgenden aufgezeigt werden, verstanden und erhalten werden.
  • Kurze Beschreibung der verschiedenen Ansichten der Zeichnungen
  • Die Zeichnung, die in die Beschreibung mit einbezogen ist und einen Teil der Beschreibung darstellt, verdeutlicht bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung und dienen zusammen mit der oben angegebenen, allgemeinen Beschreibung und der folgenden, detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen zur Erklärung der Grundsätze der Erfindung.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht, welche die gesamte Außenseite einer Geräteschutzsicherung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 2 eine perspektivische Ansicht, die eine Art eines Bauteils gemäß 1 zeigt;
  • 3 eine perspektivische Ansicht, die ein Sicherungselement gemäß 1 zusammen mit dem Bauteil zeigt;
  • 4 eine Ansicht auf ein Beispiel eines Bodenteils in der Sicherung aus 1, wobei die Ansicht von der Kammerseite erfolgt; und
  • 5 eine Ansicht auf ein anderes Beispiel des Bodenteils in der Sicherung aus 1, wobei die Ansicht aus der Kammerseite erfolgt.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Diese Erfindung wird jetzt anhand eines Ausführungsbeispiels genau geschrieben, wobei auf die Zeichnungen verwiesen wird.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht auf das Äußere einer gesamten Geräteschutzsicherung nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Eine Geräteschutzsicherung dieser Ausführungsform weist ein kastenförmiges Gehäuse 13 auf, das durch Zusammenbau von zwei Kunststoffbauteilen 11 und 12, und einem Sicherungselement 16 mit einem Anschlusspaar 14 und 15 erhalten wurde. Eine Kammer 17, die das Sicherungselement enthält, wird im Gehäuse 13 zur Verfügung gestellt.
  • Die beiden Bauteile 11 und 12 sind baugleich, und jedes der beiden zeigt einen Aufbau wie in 2 in perspektivischer Sichtweise gezeigt. Im besonderen ist jedes der beiden Bauteile 11 und 12 mit einem Bodenteil 21 ausgestattet. Das Bodenteil 21 ist mit einem Paar Rinnen 22, 22, die parallel zu einander an der Endfläche des Bodenteils entlang laufen, versehen. Jede der Rinnen 22 weist einen nahezu halbkreisförmigen Querschnitt auf. Jedes der Bauteile 11 und 12 weist ebenfalls ein Seitenplattenteil 24 auf, das aus einer einheitlichen, einteiligen Struktureinheit wie das Bodenteil 21 gebildet ist, um zusammen mit dem Bodenteil 21 einen eckigen Raum 23 zu bilden.
  • Des weiteren ist die Endfläche des Seitenplattenteils 24 an der Seite, an welcher der Raum 23 offen ist, wie diese in 2 gezeigt entlang der linken Hälfte der Endfläche mit einem Wandteil 25 versehen, das ein vorbestimmtes Stück aus der Endfläche herausragt und eine bestimmte Dicke aufweist.
  • Des weiteren tritt eine Nut 26 von der Endfläche des Bauteils entlang der rechten Hälfte der Endfläche des Seitenplattenteils 24 in das Gehäuse, wie in 2 dargestellt. Die Nut 26 dringt entlang der Endfläche über fast die gleiche Länge, die das Wandteil 25 über die Endfläche herausragt, in das Gehäuse ein. Die Nut 26 reduziert die Dicke des Seitenplattenteils 24 um fasst den gleichen Betrag wie die Dicke des Wandteils 25.
  • Des weiteren befindet sich eine Aussparung 27 in der Mitte jeder der Rinnen 22, 22. Die Aussparung 27 nimmt einen Vorsprung (unten beschrieben) auf, der, wie in 1 beschrieben, in der Mitte der Leiter 14 und 15 gebildet wird. Die Aussparungen 27 in den Rinnen 22, 22 werden mit den entsprechenden Vorsprüngen der Leiter 14 und 15 belegt, und verhindern dadurch, dass die Leiter 14 und 15 herausfallen oder dass diese sich während oder nach dem Zusammenbauen verdrehen.
  • Des weiteren ist die Endfläche des Bodenteils 21 mit einem Vorsprung 28 und einem Loch 29 versehen, um eine Fehlausrichtung der Bauteile 11 und 12 beim Zusammenbau der Teile 11 und 12 zum Gehäuse 13 (wie in 1 gezeigt) zu verhindern.
  • Wenn eine Geräteschutzsicherung durch Verwendung der oben angegebenen Bauteile 11 und 12 zusammen gesetzt wird, wird das Sicherungsteil 16, wie in 3 in einer perspektivischen Aufsicht gezeigt, neben den Bauteilen 11 und 12 erstellt. Wie oben beschrieben wird das Sicherungselement 16 mit einem Leiterpaar 14 und 15 ausgestattet. Die gegenüberliegenden Enden der Leiter 14 und 15 werden eingerollt und an dem Sicherungselement 18 befestigt. Des weiteren wird ein Vorsprung 19 in der Mitte der beiden Leiter 14 und 15 beispielsweise durch Pressen oder ähnliches erzeugt.
  • Die Leiter 14 und 15 werden in die Rinnen 22, 22 des Bauteils 11 oder 12 eingepasst, so dass das Sicherungselement 18 an die entgegengesetzten Enden der Leiter 14 und 15 angeschlossen ist und sich im Raum 23 befindet. Anschließend wird das Gehäuse 13 durch Anpassen der Wandteile 25 eines der Bauteile in die Nut 26 des anderen zusammengesetzt, wobei die Bauteile 11 und 12 so angeordnet sind, dass die Endfläche ihrer Bodenteile 21 sich einander gegenüber stehen. Beim Zusammensetzen wird der Vorsprung 28 von einem der Bauteile 11 oder 12 in das Loch 29 des anderen eingesetzt, wodurch Fehlausrichtung der Bauteile 11 und 12 verhindert wird.
  • Beim Zusammenbau des Gehäuses 13 bilden die Räume 23 der Bauteile 11 und 12 die Kammer 17, die das Sicherungselement 18 enthält, und die Paare der Rinnen 22, 22 bilden zwei Leiteröffnungen, durch welche die Leiter 14 und 15 laufen.
  • Nach dem Zusammensetzen wird das Gehäuse 13 durch Aufbringen eines Klebstoffs auf ein Anschlussstück der Bauteile 11 und 12 oder durch Schweißen der Bauteile 11 und 12 mit Hilfe eines Hochfrequenz-Schweißverfahrens oder ähnlichem fertig gestellt, um ein Auseinanderfallen der Teile zu verhindern.
  • Brennt das Sicherungsteil 18 durch, steigt die Temperatur und der Druck in der Kammer 17 schnell an, wodurch das Gehäuse 13, falls dieses versiegelt ist, zerbrechen kann.
  • Um dies zu verhindern, wird in der Geräteschutzsicherung der vorliegenden Ausführungsform die Tiefe eines Teils der Fläche eines jeden Bodenteils 21, die dem Raum 23 gegenüber liegen, reduziert, so dass zwischen den Bodenteilen 21 beim Zusammenbauen der Teile 11 und 12 zum Gehäuse 13 ein Spalt entsteht.
  • 4 und 5 sind Aufsichten auf zwei Beispiele von Bodenteilen 21 des Gehäuses 13 von der Kammer 17 aus gesehen.
  • 4 zeigt ein Beispiel, bei dein die Oberfläche jedes der Bodenteile 21, die dem Raum 23 gegenüberliegen, die Tiefe „b" des Bereichs zwischen den Rinnen 22, 22 kleiner gewählt ist als die Tiefe „a" des verbleibenden Teils, so dass zwischen dem Paar der Leiteröffnungen 30, 30, die durch die Rinnen 22, 22 der Bauteile 11 und 12 gebildet werden, der vorbestimmte Spalt 31 gebildet wird.
  • Im Gegensatz zu dem Beispiel aus 4 zeigt 5 ein Beispiel, bei dein die Oberfläche der Bodenteile 21, die dem Raum 23 gegenüberliegen, eine Tiefe „a" der Teile, die nicht zwischen den beiden Rinnen 22, 22 liegen, aufweist, die kleiner ist als die Tiefe „b" des Teils zwischen den Rinnen 22, 22, so dass ein vorbestimmter Spalt 31 in den Bereichen, die nicht zwischen den Leiteröffnungen 30, 30 liegen, gebildet wird.
  • Wie oben beschrieben wird bei einer Geräteschutzsicherung dieser Ausführungsform das Gehäuse 13 durch Verwendung von zwei Bauteilen 11 und 12 mit jeweils der gleichen Gestalt gebildet. Daher ist es möglich, die Bauteile 11 und 12 durch Verwendung der gleichen Gießformen herzustellen, wodurch es möglich ist, die Anzahl der Teile und damit die Herstellungskosten zu verringern.
  • Des weiteren kann die Sicherung durch Einpassen eines Leiterpaars 14 und 15 des Sicherungselements 16 in die Rinnen 22, 22 in einem Bodenteil 21 der Bauteile 11 und 12, zusammengebaut werden, ohne ein Leiterpaar durch ein Paar Leiteröffnungen im Boden zu führen, wie es bisher üblich ist.
  • Es ist daher möglich, die Anzahl der Arbeitsschritte beim Zusammensetzen im Vergleich mit dem Stand der Technik zu verringern und dadurch die Produktionskosten zu senken.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben dargelegte Ausführungsform beschränkt, und natürlicherweise sind verschiedene Änderungen möglich. Beispielsweise zeigt 2, wie auch in der oben beschriebenen Ausführungsform, dass die Wand 25 in der linken Hälfte des Bauteils, und die Nut 26 in der rechten Hälfte liegt. Die Wand 25 kann auch in der rechten Hälfte und die Nut 26 in der linken Hälfte liegen.
  • Kurz gesagt können die Bauteile 11 und 12 jedwede Form aufweisen, so lange diese die gleiche Form aufweisen. Des weiteren ist die Stelle, an der sich der Vorsprung 28 und das Loch 29 im Bodenteil 21 befinden, nicht auf Stellen beschränkt, die in 2 gezeigt werden.
  • Des weiteren werden sich für Fachleuten Vorteile und Änderungen ergeben. Daher ist diese Erfindung in breiterer Hinsicht nicht auf spezielle Details und dargestellte Ausführungsform beschrärkt. Demnach können verschiedenartige Änderungen durchgeführt werden, ohne vom Geist oder Schutzbereich des allgemeinen erfinderischen Konzepts, wie dies in den angefügten Ansprüchen und deren Äquivalenten bestimmt ist, abzuweichen.

Claims (4)

  1. Geräteschutzsicherung, dadurch gekennzeichnet, dass diese ein kastenförmiges Gehäuse (13) einschließlich eines ersten und eines zweiten Kunststoffbauteils (11, 12) mit jeweils der gleichen Form aufweist, wobei jedes der Bauteile (11, 12) ein Bodenteil (21), das mit einem Paar Rinnen (22) ausgestattet ist, die jeweils einen halbkreisförmigen Querschnitt haben und parallel zueinander entlang einer Endfläche laufen, ein Seitenplattenteil (24), das als eine einheitliche, einteilige Struktureinheit wie das Bodenteil (21) gebildet ist, um zusammen mit dem Bodenteil (21) einen rechteckigen Raum (23) zu bilden, ein Wandteil (25), das an einer Endfläche des Seitenplattenteils dort vorgesehen ist, wo der Raum offen ist, und aus der Endfläche herausragt, und eine Nut (26) aufweist, die von der Endfläche aus nach innen tritt, das Wandteil und die Nut so geformt sind, dass die Lage des Wandteils (25) eines der ersten und zweiten Bauteile (11, 12) der Lage der Nut (26) des anderen Bauteils entspricht, wenn die Endflächen der Bodenteile (21) der Bauteile gegenüber angeordnet sind, wobei das Gehäuse (13) durch Einfügen des Wandteils (25) eines der Bauteile in die Nut (26) des anderen zusammensetzbar ist, die Räume (23) der Bauteile eine Kammer (17) bilden und die ersten Rinnen (22) der Bauteile ein Paar Leitungseinführungsöffnungen (30) bilden; wobei ein Paar Leitungen (14, 15) durch das Paar Leitungseinführungsöffnungen (30) geführt sind und ein Sicherungselement (18) an die distalen Enden des Leiterpaars (14, 15) angeschlossen ist, wobei sich die distalen Enden in der Kammer (17) befinden.
  2. Geräteschutzsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese einen ersten Vorsprung (28) an der Endfläche eines jeden Bodenteils (21) des ersten und zweiten Bodenteils (11, 12) und ein Loch (29) umfasst, das in einer Position entsprechend der Position des ersten Vorsprungs (28) des anderen Bauteils angeordnet ist, wenn der erste Vorsprung (28) und das Loch (29) bei der Bildung des kastenförmigen Gehäuses (13) ausgerichtet werden.
  3. Geräteschutzsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Mitte jede der Leiter (14, 15) mit einem zweiten Vorsprung (19) und jede der Rinnen (22) mit einer Aussparung (27), die dem zweiten Vorsprung (19) entspricht, versehen sind.
  4. Geräteschutzsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe eines Teils der Oberfläche eines jeden Bodenteils (21), das dem Raum (23) gegenüber liegt, so vermindert ist, dass ein vorbestimmter Zwischenraum (31) zwischen den Bodenteilen (21) des ersten und des zweiten Bauteils (11, 12) gebildet ist, wenn das Gehäuse (13) zusammengesetzt ist.
DE10349010A 2003-02-19 2003-10-17 Geräteschutzsicherung Withdrawn DE10349010A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003041245A JP2004253218A (ja) 2003-02-19 2003-02-19 小型ヒューズ
JP2003/41245 2003-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10349010A1 true DE10349010A1 (de) 2004-09-30

Family

ID=32844515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10349010A Withdrawn DE10349010A1 (de) 2003-02-19 2003-10-17 Geräteschutzsicherung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6930585B2 (de)
JP (1) JP2004253218A (de)
DE (1) DE10349010A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8368502B2 (en) 2006-03-16 2013-02-05 Panasonic Corporation Surface-mount current fuse
WO2007145389A1 (en) * 2006-06-16 2007-12-21 Smart Electronics Inc. Small-sized surface-mounted fuse and method of manufacturing the same
US20080143471A1 (en) * 2006-12-15 2008-06-19 Chun-Chang Yen Fuse assembly
CN101282056B (zh) * 2007-04-04 2014-08-06 松下电器产业株式会社 无刷直流马达温度保护装置
JP4348385B2 (ja) * 2007-09-20 2009-10-21 日本製線株式会社 表面実装型電流ヒューズ
US20090108980A1 (en) * 2007-10-09 2009-04-30 Littelfuse, Inc. Fuse providing overcurrent and thermal protection
JP5352142B2 (ja) * 2008-07-07 2013-11-27 株式会社タムラサーマルデバイス 温度ヒューズ付抵抗器
US8576041B2 (en) * 2008-12-17 2013-11-05 Cooper Technologies Company Radial fuse base and assembly
EP2401755B1 (de) * 2009-02-27 2018-06-06 Littelfuse, Inc. Träge sicherung für eine einstellgabelklemme
KR101038401B1 (ko) 2009-04-21 2011-06-03 스마트전자 주식회사 소형퓨즈 및 그 제조방법
US20130342305A1 (en) * 2012-06-25 2013-12-26 Jui-Chih Yen Structure of positioning cover of miniature fuse device
JP7002955B2 (ja) * 2017-02-28 2022-01-20 デクセリアルズ株式会社 ヒューズ素子

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4224592A (en) * 1978-04-03 1980-09-23 Mcgraw-Edison Company Miniature plug-in fuse assembly and method of manufacture
DE3118943A1 (de) * 1981-05-13 1982-12-02 Wickmann-Werke GmbH, 5810 Witten Kleinstsicherung
US4349804A (en) * 1981-05-29 1982-09-14 Mcgraw-Edison Fuse assembly for a miniature plug-in fuse
US4394638A (en) * 1982-07-21 1983-07-19 Essex Group, Inc. Miniature plug-in fuse assembly and method of making a fuse element therefor
US4531806A (en) * 1983-11-25 1985-07-30 General Motors Corporation Fusible electrical connector
US4604602A (en) * 1984-08-17 1986-08-05 Littelfuse, Inc. Plug-in fuse assembly with stackable housing
US4608548A (en) * 1985-01-04 1986-08-26 Littelfuse, Inc. Miniature fuse
GB8517590D0 (en) * 1985-07-12 1985-08-21 Bosley S S Indicating fuse
US4670729A (en) * 1986-06-03 1987-06-02 Littelfuse, Inc. Electrical fuse
JPH064520Y2 (ja) * 1987-03-04 1994-02-02 内橋エステック株式会社 温度ヒユ−ズ
JPH064626Y2 (ja) * 1987-09-26 1994-02-02 松下電工株式会社 ボックス通線用連結装置
DE9015208U1 (de) * 1990-11-05 1991-01-17 Wickmann-Werke GmbH, 5810 Witten Elektrische Sicherung
US5229739A (en) * 1992-02-21 1993-07-20 Littelfuse, Inc. Automotive high current fuse
GB2327158B (en) * 1997-07-08 1999-09-22 Weidmuller Limited Fuseholder
US6642834B1 (en) * 1999-03-04 2003-11-04 Littelfuse, Inc. High voltage automotive use
US6486766B1 (en) * 2000-03-14 2002-11-26 Littlefuse, Inc. Housing for double-ended fuse
JP3815709B2 (ja) * 2000-03-31 2006-08-30 矢崎総業株式会社 ヒューズ
JP3242095B2 (ja) * 2000-05-16 2001-12-25 矢崎総業株式会社 ヒューズ
US6542063B2 (en) * 2001-01-31 2003-04-01 Nippon Seisne Cable, Ltd. Electric fuse

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004253218A (ja) 2004-09-09
US6930585B2 (en) 2005-08-16
US20040160301A1 (en) 2004-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3011068C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gegenplatte mit elektrisch voneinander isolierten Potential- und Masseplatten
DE102006028814A1 (de) Kontaktelement zum Anschließen eines elektrischen Leiters
DE10204006B4 (de) Mehrfachsteckverbinder
DE10251863B4 (de) Stromverteilerkasten und Leistungsgerätemodul
DE2736620B1 (de) Klemme fuer gedruckte Schaltungen
DE3833329A1 (de) Chipartige mikrosicherung
DE2819327C2 (de) Halbleiterbaueinheit
EP0941020A2 (de) Leiterplatte mit SMD-Bauelementen
DE10351289A1 (de) Steckbrücke für elektrische Anschluß und/oder Verbindungsklemmen und elektrische Anschluß- und/oder Verbindungsklemme
DE2328620B2 (de) Mehrpolige Kontaktleiste
CH439445A (de) Elektrische Schaltungsgruppe mit einem Rahmenteil und wenigstens einem Isolierblock
DE10349010A1 (de) Geräteschutzsicherung
DE69831390T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verbindung zwischen zwei elektronischen Anordnungen
DE112014001321T5 (de) Elektronikkomponenten-Anordnungsaufbau und elektrischer Anschlusskasten
DE2911972A1 (de) Anschlussklemme, vorzugsweise zum einbau auf leiterplatten von gedruckten schaltungen
DE2419735C3 (de) Elektrischer Schaltungsträger
DE3332155A1 (de) Bauteilkasten
DE3501711C2 (de)
DE2303537A1 (de) Anschlusschiene und verfahren zu ihrer herstellung
DE9304929U1 (de) Schirmeinrichtung für rechteckige Kabelstecker
EP0704942A2 (de) Elektrische Anschlussklemmleiste
DE2513640B2 (de) Mehrpolige codierte Steckverbindung
DE19833248C2 (de) Vorrichtung zum Führen und Massekontaktieren von Leiterplatten
DE2910619C2 (de)
DE2713728A1 (de) Kontaktelement fuer steckverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal