DE9015208U1 - Elektrische Sicherung - Google Patents
Elektrische SicherungInfo
- Publication number
- DE9015208U1 DE9015208U1 DE9015208U DE9015208U DE9015208U1 DE 9015208 U1 DE9015208 U1 DE 9015208U1 DE 9015208 U DE9015208 U DE 9015208U DE 9015208 U DE9015208 U DE 9015208U DE 9015208 U1 DE9015208 U1 DE 9015208U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuse
- housing
- cap
- base
- opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 32
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 10
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 5
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 4
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 4
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 3
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H85/00—Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
- H01H85/02—Details
- H01H85/04—Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
- H01H85/041—Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges characterised by the type
- H01H85/0411—Miniature fuses
- H01H85/0415—Miniature fuses cartridge type
- H01H85/0417—Miniature fuses cartridge type with parallel side contacts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H85/00—Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
- H01H85/02—Details
- H01H85/43—Means for exhausting or absorbing gases liberated by fusing arc, or for ventilating excess pressure generated by heating
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H85/00—Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
- H01H85/02—Details
- H01H85/47—Means for cooling
Landscapes
- Fuses (AREA)
Description
2586.5 - 1 - 31.10.1990
Die Neuerung betrifft eine elektrische Sicherung mit einem
in einem Gehäuse angeordneten Schmelzleiter, der beim Abschalten der Sicherung abschmilzt, wobei Temperatur und Druck
im Innenraum des Gehäuses schlagartig ansteigen.
Wenn der beim Abschalten einer Sicherung entwickelte Druck im Gehäuse einen bestimmten Grenzbereich überschreitet,
wird das Gehäuse explosionsartig zerstört. Besteht das Gehäuse beispielsweise aus einem Sockel und einer Kappe, die
den Sockel übergreift und an diesem befestigt ist, wird die Kappe vom Sockel abgesprengt, wenn der Gehäuseinnendruck
über einen bestimmten Grenzwert hinaus ansteigt. Das Schaltvermögen einer Sicherung hängt maßgeblich von dem Gehäuseinnendruck
ab, der sich bei Erreichen eines entsprechenden Abschaltstroms ergibt und der von dem Gehäuse ohne Gefahr der Zerstörung
aufgenommen werden kann.
Es sind eine Reihe verschiedenartiger Maßnahmen bekanntgeworden, mit denen das Hochschnellen des Gehäuseinnendrucks
beim Abschalten der Sicherung verhindert oder wenigstens verzögert werden soll, um das Schaltvermögen einer Sicherung
zu erhöhen. Diese Maßnahmen lassen sich nur an einer begrenzten Anzahl von Sicherungstypen verwirklichen, und sie lassen
darüber hinaus nur eine begrenzte Erhöhung des Schaltvermögens von Sicherungen zu.
Es besteht daher die Aufgabe, das Schaltvermögen elektrischer Sicherungen der eingangs genannten Art in einfacher sowie
zuverlässiger Weise ohne erheblichen Aufwand zu erhöhen.
Neuerungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Gehäuse mit einer Überdrucksicherung versehen ist, durch
die mindestens ein Teil des Gasvolumens nach außen abführbar
2586.5 - 2 - 31.10.1990
Die Neuerung beschreitet folglich einen neuen Weg, indem eine Zerstörung des Gehäuses, wenn beim Abschalten der Sicherung
hohe Spitzenwerte des Innendrucks auftreten, durch Abführen mindestens eines Teils des Gasvolumens aus der
Sicherungskammer nach außen vermieden wird, und zwar mittels einer Überdrucksicherung. Die Geschlossenheit der Sicherungskammer wird durch die Überdrucksicherung schlagartig aufgehoben,
so daß der Gasdruck unmittelbar drastisch sinkt und ein Teil des Gasvolumens dabei nach außen abgegeben wird.
Diese Maßnahme ist im Falle sehr hoher Abschaltströme einer unkontrollierten Zerstörung der Sicherung vorzuziehen.
Für die Gestaltung der Überdrucksicherung gibt es vom Prinzip
her zwei Alternativen.
Nach der ersten Alternative ist neuerungsgemäß vorgesehen, daß als Überdrucksicherung mindestens eine Öffnung im Gehäuse
der Sicherung derart vorgesehen ist, daß beim Abschalten der Sicherung ein ausreichender Gasvolumenanteil durch die
Öffnung nach außen entweichen kann. Die Öffnung wird im Gehäuse dort angelegt, wo ein Entweichen eines Gasvolumenanteils
in Kauf genommen werden kann. Auf jeden Fall verfügt das Sicherungsgehäuse von Anfang an über eine oder mehrere
Öffnungen, die auch bei hohem Abschaltstrom eine ausreichende Innendruckbegrenzung der Sicherung gewährleisten.
Nach der zweiten Alternative ist neuerungsgemäß vorgesehen, daß durch den beim Abschalten der Sicherung ansteigenden
Druck im Gehäuse als Überdrucksicherung mindestens eine Öffnung im Gehäuse derart freigegeben wird, daß beim Abschalten
der Sicherung ein ausreichender Gasvolumenanteil durch die Öffnung nach außen entweichen kann. Nach dieser
Lösung verfügt die Sicherung über eine druckdicht verschlossene Gehäusekammer, in der jedoch mittels geeigneter
2586.5 - 3 - 31.10.1990
Sollbruchstellen gewährleistet ist, daß sich im Falle des Auftretens schädlicher Druckspitzenwerte sofort an vorgegebener
Stelle Öffnungen im Gehäuse bilden, durch die zur Druckentlastung der Sicherungskammer ein ausreichender Gasvolumenanteil
nach außen entweichen kann.
Um zu verhindern, daß der durch die Öffnung austretende
Gasstrom auf benachbarte Bauelemente oder dergleichen auftreffen kann, ist nach einer neuerungsgemäßen Weiterbildung
vorgesehen, daß der Öffnung ein Prallelement, z.B. eine Prallplatte, derart gegenüberliegt, daß die ausströmenden
Gase umgelenkt und dabei auch gekühlt werden. Die Umlenkung soll die Gase bei ihrem Austritt zunächst im Bereich der
Sicherung halten.
Die Öffnungen sind innen vorzugsweise durch ein Element verschlossen, z.B. durch eine Einlage aus Keramikpapier
oder Folie, das bei ausströmendem Gas als Filter, Kühlmittel und Ventil bzw. Strömungswiderstand wirkt. Dadurch wird vor
allem auch verhindert, daß Metalldämpfe, die sich beim Abschmelzen des Schmelzleiters bilden können, ungehindert in
die Umgebung der Sicherung austreten können.
Für die Bauart, bei der sich Öffnungen im Gehäuse erst beim
Auftreten von Druckspitzenwerten bilden sollen, ist neuerungsgemäß vorgesehen, daß die Öffnungen in der Gehäusewand als
Ausnehmungen vorgegeben sind, deren dünnwandiger Verschluß durch den Gasdruck beim Abschalten der Sicherung aufsprengbar
ist.
Eine weitere Bauart der neuerungsgemäßen Sicherung besteht darin, daß die Öffnungen, die sich als Überdrucksicherung
bei hohen Druckbelastungen bilden, beim Abschalten der Sicherung durch Gehäusedehnungen vor allem zwischen Rippen und
Rastnuten von durch Rastelemente miteinander verbundenen
2586.5 - 4 - 31.10.1990
Gehäuseteilen mit unterschiedlichem Dehnungsverhalten gebildet werden. Das unterschiedliche Dehnungsverhalten beruht
auf der Bauart und ist beispielsweise dort anzutreffen, wo eine Sicherung wie eine Kleinstsicherung aus einem Sockel
besteht, der von einer Kappe übergriffen wird, die an dem Sockel befestigt ist. Dort unterliegt die Wandung der Kappe
beim Auftreten hoher Drücke einer ungleich höheren Dehnung als der vergleichsweise massive Sockel.
Nach einer neuerungsgemäßen Weiterbildung ist vorgesehen, daß das Gehäuse der Sicherung auf der Seite der Öffnungen
eine Entlastungskammer aufweist. Auch hier sollten die Öffnungen von der Hauptkammer zu der Entlastungskammer durch
ein entsprechendes Element verschlossen sein, nämlich beispielsweise durch eine Einlage aus Keramikpapier oder Folie,
deren Wirkung bereits oben erwähnt ist. Im Falle von Druckspitzenbelastungen in der Hauptkammer kann ein Teil des
Gasvolumens über die Öffnungen in die Entlastungskammer übertreten, wodurch eine Kühlung des übertretenden Gasvolumens
und damit eine entsprechende Druckentlastung bewirkt wird.
Die Neuerung hat besondere Bewandnis für Kleinstsicherungen, bei denen das in der Kammer des Sicherungsgehäuses eingeschlossene
Gasvolumen besonders gering ist und deshalb durch die beim Abschmelzen des Schmelzelementes freigesetzte Wärme
schlagartig aufgeheizt und damit einer entsprechenden Drucksteigerung unterworfen wird. Deshalb ist eine vorteilhafte
Weiterbildung bzw. Verwendung der Neuerung dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse in bekannter Weise aus einem Sockel und einer Kappe besteht, die eine Kammer bilden, in der
die den Schmelzleiter tragenden Stifte angeordnet sind, und daß die bestehenden oder sich im Überlastungsfall bildenden
öffnungen in der Kappe der Sicherung angeordnet sind. Die relativ dünnwandige Kappe eignet sich für die Herstellung
2585.6 - 5 - 05. 11.1990
derartiger Öffnungen, und der Raum in der Umgebung der Sicherung, in den Gasvolumenanteile strömen können, liegt in aller
Regel oberhalb der Sicherung oder seitlich hiervon.
Eine andere Weiterbildung der Neuerung besteht in einer Rechteckform des Gehäuses aus dem Sockel und der Kappe,
die den Sockel übergreift und als Befestigungselemente z.B. Rastelemente aufweist. Diese Form einer Kleinstsicherung
ist von besonderem Interesse, weil die kleineren Stirnflächen im Falle eines rapiden Druckanstiegs im Innern der
Kammer einer geringeren Auswölbung unterliegen als die größeren Seitenflächen. Im Falle einer Rastbefestigung zwischen Kappe
und Sockel mittels Rippen und Rastnuten kann sich bei Erreichen bzw. Überschreiten bestimmter Innendruckspitzenwerte
deshalb durch die unterschiedliche Auswölbung der Stirn- und der Seitenflächen zwischen diesen Seitenflächen und
den entsprechenden Gegenflächen des Sockels ein Öffnungsspalt bilden, durch den ein Gasvolumenanteil entweichen
kann. Durch die hohe Druckbelastung der langen Seitenflächen der Kappe wirken entsprechend hohe Zugkräfte auf die Stirnflächen
der Kappe, so daß die Kappe mit den beiden Stirnflächen gerade im Augenblick des Erreichens sehr hoher Innendruckwerte
sehr fest auf die entsprechenden stirnseitigen Gegenflächen des Sockels und damit auf die dort befindlichen
Rastrippen aufgedrückt wird. Die höhere Steifigkeit der Stirnflächen der Kappe trägt ebenfalls zu der unterschiedlich
starken Auswölbung der Stirnflächen und der Seitenflächen bei.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der vorstehenden
Bauart sind nur die Stirnflächen der Kappe und die entsprechenden stirnseitigen Gegenflächen des Sockels insbesondere
durch eine Rastbefestigung miteinander verbunden. Dadurch wird die Bildung eines Öffnungsspaltes an den langen Rechteckseiten
erleichtert. Die Kühlung des entweichenden Gasan-
2585.6 - 6 - 05.11.1990
teils an den Spaltwänden kann durch Einsetzen von Kühlelementen verstärkt werden.
Es ist auch möglich, daß die im Querschnitt runde oder eckige Kappe an ihrer dem Sockel gegenüberliegenden Seite eine Öffnung
aufweist, die mit einem insbesondere mit Rastelementen als Überdrucksicherung zu befestigenden Deckel verschließbar ist.
In diesem Fall bilden sich Entlastungs-Öffnungen im Überdruckfall an der Oberseite der Sicherung, nämlich zwischen den
Rastelementen, mittels derer die Kappe und deren Deckel befestigt sind.
Ausführungsbeispiele der Neuerung werden nachstehend mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung
zeigen:
Fig. 1 eine Querschnittsdarstellung einer Kleinstsicherung mit eine Überdrucksicherung bildenden Öffnungen
in einer Kappe der Sicherung;
Fig. 2 eine Querschnittsdarstellung einer Kleinstsicherung, deren Hauptkammer über Öffnungen mit einer Entlastungskammer
verbunden ist;
Fig. 3 eine Querschnittsdarstellung einer Kleinstsicherung mit einer Öffnung in der Kappe der Sicherung sowie
mit einer Prallplatte;
Fig. 4 eine Querschnittsdarstellung einer Kleinstsicherung
mit einer Überdrucksicherung in Form von Öffnungen, die sich an vorgegebenen dünnwandigen Ausnehmungen der
Sicherungskappe im Überlastfall bilden;
Fig. 5+6 Querschnittsdarstellungen einer Rastverbindung aus Rippen und Rastnuten ohne und mit Druckbelastung,·
2585.6 - 7 - 05.11.1990
Fig. 7 eine schematische perspektivische Zeichnung einer Kleinstsicherung mit rechteckigem Querschnitt;
Fig. 8 eine Querschnittsdarstellung einer Kleinstsicherung mit einer durch einen Deckel verschließbaren Kappe;
Fig. 9 eine Querschnittsdarstellung einer Kleinstsicherung mit rechteckigem Querschnitt mit unter dem Einfluß
sehr hohen Innendrucks gedehnter Kappe;
Fig. 10 eine Querschnittsansicht zu Figur 9 mit um 90° versetzter Schnittebene.
In dem Ausführungsbeispiel in Figur 1 besteht ein allgemein mit 1 bezeichnetes Gehäuse einer Kleinstsicherung aus zwei
Kunststoffteilen, nämlich einem Sockel 2 und einer Kappe
3, die mit dem Sockel 2 eine Kammer 7 bildet und an dem Sockel 2 in der dargestellten Lage befestigt ist, beispielsweise
durch eine Verklebung und/oder eine Rastverbindung. Der Sockel 2 wird in bekannter Weise von zwei im Abstand
voneinander angeordneten Anschlußstiften 4 aus Metall durchsetzt, wie die Zeichnung zeigt, und an den oberen Enden
5 der Anschlußstifte 4 ist ein Schmelzleiter 6 in der Kammer 7 in geeigneter Weise (z.B. durch Löten oder Schweißen)
befestigt.
An der Oberseite der Kappe 3 befinden sich, wie dargestellt, mehrere Öffnungen 8, die innen durch eine Einlage 9 aus
Keramikpapier oder aus einer dünnen Folie verschlossen sind. Die Öffnungen 8 dienen, wie eingangs erläutert ist, zur
Entlastung des Gehäuses beim Auftreten von Druckspitzenwerten, die sich beim Abschalten der Sicherung, nämlich beim Abschmelzen
des Schmelzelementes 6 ergeben können. In diesem
2585.6 - 8 - 05.11.1990
Fall kann ein Anteil des Gasvolumens der Kammer 7 durch die Einlage 9 und die Öffnungen 8 hindurch nach außen entweichen.
Die Einlage 9 wirkt dabei als Kühlmittel und Filter bzw. Ventil, das den Öffnungen 8 vorgeschaltet ist und eine
Energieabsorption in Verbindung mit einer Filter- und Kühlfunktion ausübt.
In dem zweiten Ausführungsbeispiel nach Figur 2, bei dessen grundsätzlichen Aufbau einer Kleinstsicherung gleiche Bezugszeichen die gleichen Teile wie in Figur 1 angeben, weist
die Kappe 3 in Abweichung von dem Ausführungsbeispiel von Figur 1 an ihrer Oberseite eine Entlastungskammer 10 auf.
Zur Entlastung der Kammer 7 bei Auftreten von Innendruckspitzenwerten
kann bei diesem Ausführungsbeispiel ein Teil des Gasvolumens aus der Kammer 7 durch die Einlage 9 und
die Öffnungen 8 hindurch in die Entlastungskammer 10 übertreten.
Der Entlastungseffekt ist hier, je nach erreichtem Druckspitzenwert,
geringer als im Falle des Ausführungsbeispiels von Figur 1, weil das Volumen und damit das Aufnahmevermögen
der Entlastungskammer 10 nur relativ gering sein kann. Die Kühlwirkung sowie die Energieabsorption liegt dagegen in
der gleichen Größenordnung. Der Hauptvorteil dieses Ausführungsbeispiels liegt darin, daß die gasdichte Abgeschlossenheit
des Gehäuses 1 gegenüber der Umgebung auch im Falle von Spitzenbelastungen erhalten bleibt, so daß keine Gase nach
außen strömen.
Auch die in Figur 3 dargestellte Kleinstsicherung hat den gleichen grundsätzlichen Aufbau wie die Ausführungsbeispiele
nach Figur 1 und 2. Der wesentliche Unterschied dieser Ausführungsform besteht darin, daß an der Oberseite der Kappe
3 der Kleinstsicherung eine zentrale Öffnung 8 vorgesehen ist, der ein Prallelement 11 im Abstand gegenüberliegt.
Dadurch werden ausströmende Gase, wie die Pfeile der Zeichnung zeigen, zwischen der Oberfläche 12 der Kappe 3 und dem Prall-
2585.6 - 9 - 05.11.1990
element 11, hier einer Prallplatte, umgelenkt und seitlich abgeführt, wobei ein Kühleffekt auftritt. Das Prallelement
11 kann in beliebiger Weise im Abstand oberhalb der Oberfläche
12 der Kappe 3 befestigt sein, beispielsweise durch einteilig mit dem Prallelement 11 ausgebildete Stützelemente 13, die
an der Oberfläche 12 der Kappe 3 verklebt sind und einen ausreichenden Durchlaß der ausströmenden Gase bilden. Als
Stützelement kann jedoch auch beispielsweise ein Ring mit entsprechenden zur Seite gerichteten Ausnehmungen bzw. Öffnungen
verwendet werden.
Das in Figur 4 dargestellte Ausführungsbeispiel einer Kleinstsicherung
weist im Gegensatz zu den drei vorhergehend beschriebenen Beispielen keine Öffnungen im Gehäuse 1 auf,
sondern hier bilden sich Öffnungen 8', wie in Figur 4 angedeutet, als Entlastungsöffnungen erst dann, wenn Innendruckspitzenwerte
erreicht werden, die das Gehäuse 1 zu sprengen drohen. Hierfür sind an bestimmter Stelle, nämlich im vorliegenden
Fall an der Oberseite der Kappe 3 in deren Gehäusewand Ausnehmungen 14 vorgesehen, die entsprechend dünnwandige
Sollbruchstellen bilden und bei Überschreiten bestimmter Innendruckwerte zur Bildung der Öffnungen 8' aufsprengbar
sind. Auch hier kann zusätzlich eine Einlage verwendet werden wie sie in den Ausführungsbeispielen 1 und 2 dargestellt
ist. Die gleiche Möglichkeit besteht für das Ausführungsbeispiel nach Figur 3.
Die Darstellungen in Figur 5 und 6 veranschaulichen die Anwendung bestimmter Rastbefestigungen zwischen Gehäuseteilen
wie Sockel 2 und Kappe 3. Die Querschnittsform von hierbei verwendeten Rippen 15 und Rastnuten 16 ist so gewählt,
daß sich eine durchgehende Öffnung 8'' bilden, wenn die Kappenwandung beim Auftreten von Innendruckspitzenwerten
gedehnt wird, so daß die Rastnuten 16 von den Rippen 15 abheben. Die Gestaltung und Dimensionierung der Rastver-
- 10 -
2585.6 - 10 - 05.11.1990
bindung ist so vorzunehmen, daß eine wirksame Druckentlastung der Kammer der Sicherung stattfindet, ohne daß der Eingriff
der Rippen 15 in den Rastnuten 16 gänzlich aufgehoben wird. Die in Figur 6 eingezeichneten Pfeile veranschaulichen den
Strömungsweg eines nach außen abgegebenen Gasvolumenanteils.
Die Kleinstsicherungen in den Ausführungsbeispielen nach Figur 1, 2, 3 und 4, von denen jeweils nur eine Schnittansicht
dargestellt ist, können entweder, und zwar bevorzugt, einen kreisrunden Querschnitt haben, so daß die Sicherungen
insgesamt Zylinderform aufweisen, oder sie sind kastenförmig,
wie die Darstellung in Figur 7 veranschaulichen soll. Welche Druckentlastungswirkungen gerade im Falle von Sicherungen
mit Rechteckquerschnitt erzielbar sind, ist bereits im ersten Teil der Beschreibung dargestellt worden.
Figur 8 zeigt eine Kleinstsicherung, deren Kappe 3 eine obere Öffnung 17 aufweist, die mittels eines Deckels aus
Kunststoff 18 mit einer Rastverbindung aus Rippen 15 und Rastnuten 16 verschließbar ist. Hierdurch kann die in den
Figuren 5 und 6 dargestellte Entlastungswirkung im Falle auftretender Innendruckspitzenwerte erzielt werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 9 und 10 bezeichnen gleiche Bezugszeichen wiederum die gleichen Teile bzw. Teile
gleicher Art mit Bezug auf die vorhergehend beschriebenen Ausführungsbeispiele. Wesentlich ist hier jedoch, daß sich
eine Rastbefestigung zwischen Sockel 2 und Kappe 3 nur an den Stirnseiten befindet, so daß sich, wenn der Innendruck
schlagartig ansteigt, ein besonders deutlicher Öffnungsspalt 81' ergibt, wie in der Zeichnung dargestellt. Die Zeichnung
soll die Auswölbung bzw. Dehnung der Kappe 3 im Augenblick des Erreichens hoher Innendruckwerte veranschaulichen. In
der Normal- bzw. Ruhelage liegen die langen Seiten des Sockels 2 und der Kappe 3 aneinander an.
- 11 -
2585.6 - 11 - 05.11.1990
Wie Figur 9 und 10 ebenfalls zeigen, können mindestens längs eines Teils des Öffnungsspaltes 8'\ Kühlelemente 19 vor
allem in den Sockel 2 eingesetzt sein. Die Kühlelemente 19 bestehen aus Materialien mit besonders guter thermischer
Leitfähigkeit und hoher spezifischer Wärmekapazität. Sie sollen die beim Austreten eines Gasanteils an der Wandung
der Spalte 81' bewirkte Kühlung verstärken.
Claims (13)
1. Elektrische Sicherung mit einem in einem Gehäuse angeordneten
Schmelzleiter, der beim Abschalten der Sicherung abschmilzt, wobei Temperatur und Druck in der Kammer des
Gehäuses schlagartig ansteigen, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) mit einer Überdrucksicherung
versehen ist, durch die mindestens ein Teil des Gasvolumens aus der Kammer (7) abführbar ist.
2. Sicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Überdrucksicherung mindestens
eine Öffnung (8, 81') im Gehäuse (1) der Sicherung derart
vorgesehen ist, daß beim Abschalten der Sicherung ein ausreichender Gasvolumenanteil durch die Öffnung (8,
8'') entweichen kann.
3. Sicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch den beim Abschalten der Sicherung
ansteigenden Druck im Gehäuse (1) als Überdrucksicherung mindestens eine Öffnung (811) im Gehäuse (1) derart
gebildet wird, daß beim Abschalten der Sicherung ein ausreichender Gasvolumenanteil durch die Öffnung (811)
nach außen entweichen kann.
4. Sicherung nach einem der Ansprüche 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnung (8, 8',8'')
ein Prallelement (11), beispielsweise eine Prallplatte, derart gegenüberliegt, daß die ausströmenden Gase umgelenkt
und gekühlt werden.
5. Sicherung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen
2586.5 - 2 - 05.11.1990
(8, 8', 8'') innen durch ein Element verschlossen sind, insbesondere durch eine Einlage (9) aus Keramikpapier
oder Folie, die bei ausströmendem Gas als Filter und Kühlmittel bzw. als Ventil und Strömungswiderstand wirkt.
6. Sicherung nach einem der Ansprüche 1 und 3, 4, 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (8') im
Gehäuse (1) als Ausnehmungen (14) vorgegeben sind, deren dünnwandiger Verschluß durch den Gasdruck beim Abschalten
der Sicherung aufsprengbar ist.
7. Sicherung nach Anspruch 1, 3, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (8'') beim
Abschalten der Sicherung durch Gehäusedehnungen zwischen Rippen (15) und Rastnuten (16) von durch diese Rastelemente
miteinander verbundene Gehäuseteile mit unterschiedlichem Dehnungsverhalten gebildet werden.
8. Sicherung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichne t, daß das Gehäuse
(1) der Sicherung auf der Seite der Öffnungen (8) eine Entlastungskammer (10) aufweist.
9. Sicherung nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) in bekannter Weise aus einem Sockel (2)
und einer Kappe (3) besteht, die eine Kammer (7) bilden, in der die den Schmelzleiter (6) tragenden Anschlußstifte
(4) angeordnet sind, und daß die bestehenden oder sich im Überlastungsfall bildenden Öffnungen (8, 8', 811) in
der Kappe (3) der Sicherung angeordnet sind.
10.Sicherung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine Rechteckform des Gehäuses (1) aus dem Sockel
(2) und der Kappe (3), die den Sockel (2) übergreift
2586.5 - 3 - 05.11.1990
und Rastelemente (16) aufweist.
11.Sicherung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß im Falle einer im wesentlichen aus Sockel (2) und Kappe
(3) (Fig. 9 und 10) mit rechteckigem Querschnitt bestehenden Sicherung, insbesondere Kleinstsicherung, nur
die Stirnflächen der Kappe (3) und die entsprechenden stirnseitigen Gegenflächen des Sockels (2) insbesondere
durch eine Rastbefestigung, bestehend aus Rippen (15) und Rastnuten (16), miteinander verbunden sind, so daß
die langen Rechteckflächen von Sockel (2) und Kappe (3) in der normalen Gebrauchslage aneinander anliegen.
12.Sicherung nach einem der vorstehenden Ansprüche, insbesondere
nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß an den Wänden der Öffnung (8, 8', 811) Kühlelemente
(19) eingesetzt sind.
13.Sicherung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die im Querschnitt kreisrunde oder
rechteckige Kappe (3) an ihrem dem Sockel (2) gegenüberliegenden Seite eine Öffnung (17) aufweist, die mit einem
mit Rastelementen als Überdrucksicherung zu befestigenden Deckel (18) verschließbar ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9015208U DE9015208U1 (de) | 1990-11-05 | 1990-11-05 | Elektrische Sicherung |
EP91117605A EP0484703B1 (de) | 1990-11-05 | 1991-10-16 | Elektrische Sicherung |
DE59108448T DE59108448D1 (de) | 1990-11-05 | 1991-10-16 | Elektrische Sicherung |
JP31384891A JP3182699B2 (ja) | 1990-11-05 | 1991-10-31 | ミニチュアヒューズ |
US07/788,239 US5179436A (en) | 1990-05-11 | 1991-11-05 | Electric fuse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9015208U DE9015208U1 (de) | 1990-11-05 | 1990-11-05 | Elektrische Sicherung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9015208U1 true DE9015208U1 (de) | 1991-01-17 |
Family
ID=6859060
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9015208U Expired - Lifetime DE9015208U1 (de) | 1990-05-11 | 1990-11-05 | Elektrische Sicherung |
DE59108448T Expired - Lifetime DE59108448D1 (de) | 1990-11-05 | 1991-10-16 | Elektrische Sicherung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59108448T Expired - Lifetime DE59108448D1 (de) | 1990-11-05 | 1991-10-16 | Elektrische Sicherung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5179436A (de) |
EP (1) | EP0484703B1 (de) |
JP (1) | JP3182699B2 (de) |
DE (2) | DE9015208U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2021048090A1 (de) * | 2019-09-13 | 2021-03-18 | Tridonic Gmbh & Co Kg | Leiterbahnsicherung |
US11869738B2 (en) | 2019-09-13 | 2024-01-09 | Tridonic Gmbh & Co Kg | Conducting track fuse |
EP4205518A4 (de) * | 2020-08-31 | 2024-09-11 | Epec Oy | Elektrische vorrichtung und verfahren zur kühlung der elektrischen vorrichtung |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5287079A (en) * | 1992-11-09 | 1994-02-15 | Cooper Industries, Inc. | Sub-miniature plastic fuse |
US6542063B2 (en) | 2001-01-31 | 2003-04-01 | Nippon Seisne Cable, Ltd. | Electric fuse |
DE10153814A1 (de) * | 2001-11-05 | 2003-05-15 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Sicherungsgehäuse |
JP2004253218A (ja) * | 2003-02-19 | 2004-09-09 | Nippon Seisen Kk | 小型ヒューズ |
US6762670B1 (en) * | 2003-04-10 | 2004-07-13 | Chun-Chang Yen | Fuse apparatus with explosion-proof structure |
JP2009540522A (ja) * | 2006-06-16 | 2009-11-19 | スマート エレクトロニクス インク | 表面実装型の小型ヒューズ及びその製造方法 |
US20080143471A1 (en) * | 2006-12-15 | 2008-06-19 | Chun-Chang Yen | Fuse assembly |
US20090108980A1 (en) * | 2007-10-09 | 2009-04-30 | Littelfuse, Inc. | Fuse providing overcurrent and thermal protection |
US8179224B2 (en) * | 2008-04-17 | 2012-05-15 | Chun-Chang Yen | Overcurrent protection structure and method and apparatus for making the same |
JP5300128B2 (ja) * | 2008-11-14 | 2013-09-25 | 矢崎総業株式会社 | 自動車用ヒューズ |
US8576041B2 (en) * | 2008-12-17 | 2013-11-05 | Cooper Technologies Company | Radial fuse base and assembly |
KR101038401B1 (ko) | 2009-04-21 | 2011-06-03 | 스마트전자 주식회사 | 소형퓨즈 및 그 제조방법 |
US20100277269A1 (en) * | 2009-04-29 | 2010-11-04 | Chun-Chang Yen | Structure of base of fuse |
US9117615B2 (en) * | 2010-05-17 | 2015-08-25 | Littlefuse, Inc. | Double wound fusible element and associated fuse |
ES2563170T3 (es) * | 2010-07-16 | 2016-03-11 | Schurter Ag | Elemento de fusible |
US20120133480A1 (en) * | 2010-11-30 | 2012-05-31 | Chun-Chang Yen | Overload protection combination structure for a base of a fuse |
JP5711991B2 (ja) * | 2011-02-14 | 2015-05-07 | 矢崎総業株式会社 | ヒューズユニット |
FR2982705B1 (fr) * | 2011-11-16 | 2013-11-15 | Ece | Dispositif de protection d'un circuit electrique alimente par un courant alternatif integrable dans un contacteur. |
US20130342305A1 (en) * | 2012-06-25 | 2013-12-26 | Jui-Chih Yen | Structure of positioning cover of miniature fuse device |
US9607799B2 (en) * | 2014-05-22 | 2017-03-28 | Littelfuse, Inc. | Porous inlay for fuse housing |
US9892880B2 (en) | 2014-05-22 | 2018-02-13 | Littelfuse, Inc. | Insert for fuse housing |
JP2016134317A (ja) * | 2015-01-20 | 2016-07-25 | デクセリアルズ株式会社 | ヒューズ素子及び回路モジュール |
JP6782122B2 (ja) * | 2016-08-24 | 2020-11-11 | デクセリアルズ株式会社 | 保護素子、回路モジュール及び保護素子の製造方法 |
US10325746B2 (en) * | 2016-11-15 | 2019-06-18 | Littelfuse, Inc. | Ventilated fuse housing |
JP7281274B2 (ja) * | 2018-12-19 | 2023-05-25 | デクセリアルズ株式会社 | 保護素子及びバッテリパック |
JP7433796B2 (ja) * | 2019-07-24 | 2024-02-20 | デクセリアルズ株式会社 | 保護素子 |
JP7339071B2 (ja) * | 2019-08-29 | 2023-09-05 | デクセリアルズ株式会社 | 保護素子、バッテリパック |
GB2613907B (en) * | 2021-12-18 | 2024-06-26 | Eaton Intelligent Power Ltd | Lightweight electric fuse |
US12027337B2 (en) * | 2022-01-18 | 2024-07-02 | Littelfuse, Inc. | Fuse design |
CN118943679A (zh) * | 2024-10-11 | 2024-11-12 | 宁德时代新能源科技股份有限公司 | 电池装置、熔断器组件及用电设备 |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US426156A (en) * | 1890-04-22 | Fuse-block | ||
US2734110A (en) * | 1956-02-07 | Magnetic blast fuses | ||
US1502881A (en) * | 1918-05-13 | 1924-07-29 | Westinghouse Electric & Mfg Co | Fuse |
US1684432A (en) * | 1926-10-01 | 1928-09-18 | Pierce Renewable Fuses Inc | Renewable fuse |
US2031457A (en) * | 1934-02-27 | 1936-02-18 | Gen Electric | Fuse |
US2166174A (en) * | 1934-04-26 | 1939-07-18 | Pierce Renewable Fuses Inc | Fuse |
US2245345A (en) * | 1938-05-06 | 1941-06-10 | Franklin S Klein | Electric fuse |
GB701076A (en) * | 1952-02-13 | 1953-12-16 | Chase Shawmut Co | Improvements in current-limiting electric cartridge fuses |
US3678432A (en) * | 1971-04-26 | 1972-07-18 | Gen Electric | Vented fuse module for underground power cable system |
US3832666A (en) * | 1973-07-27 | 1974-08-27 | Itt | Electric fuse |
DE3035873A1 (de) * | 1980-09-23 | 1982-05-06 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Elektrische ueberstromsicherung |
DE3118943A1 (de) * | 1981-05-13 | 1982-12-02 | Wickmann-Werke GmbH, 5810 Witten | Kleinstsicherung |
US4483064A (en) * | 1982-07-22 | 1984-11-20 | Bel Fuse, Inc. | Process of multiple fuse construction |
DE3408854A1 (de) * | 1984-03-10 | 1985-09-12 | Wickmann-Werke GmbH, 5810 Witten | Kleinstsicherung und herstellungsverfahren hierfuer |
US4563666A (en) * | 1984-06-04 | 1986-01-07 | Littelfuse, Inc. | Miniature fuse |
GB2212993B (en) * | 1987-11-30 | 1992-05-27 | Yazaki Corp | Fuse |
-
1990
- 1990-11-05 DE DE9015208U patent/DE9015208U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-10-16 EP EP91117605A patent/EP0484703B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-10-16 DE DE59108448T patent/DE59108448D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-10-31 JP JP31384891A patent/JP3182699B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1991-11-05 US US07/788,239 patent/US5179436A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2021048090A1 (de) * | 2019-09-13 | 2021-03-18 | Tridonic Gmbh & Co Kg | Leiterbahnsicherung |
US11869738B2 (en) | 2019-09-13 | 2024-01-09 | Tridonic Gmbh & Co Kg | Conducting track fuse |
EP4205518A4 (de) * | 2020-08-31 | 2024-09-11 | Epec Oy | Elektrische vorrichtung und verfahren zur kühlung der elektrischen vorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5179436A (en) | 1993-01-12 |
JPH04322028A (ja) | 1992-11-12 |
JP3182699B2 (ja) | 2001-07-03 |
EP0484703A2 (de) | 1992-05-13 |
EP0484703B1 (de) | 1997-01-02 |
EP0484703A3 (en) | 1993-03-24 |
DE59108448D1 (de) | 1997-02-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE9015208U1 (de) | Elektrische Sicherung | |
DE3032133C2 (de) | Explosionssichere Halbleitervorrichtung. | |
EP1313117B1 (de) | Lichtbogenlöschanordnung für ein elektronisches Schaltgerät | |
DE29519313U1 (de) | Überspannungsableiter | |
EP0860918B1 (de) | Überspannungsableiteinrichtung | |
DE4240138C2 (de) | Blitzstromtragfähige Anordnung mit zumindest zwei in Reihe geschalteten Funkenstrecken | |
DE3740592C2 (de) | ||
DE2848252A1 (de) | Flachpack-halbleitervorrichtung | |
DE69018195T2 (de) | Kernbrennstoffbündel für einen Siedewasserreaktor. | |
DE2030605B2 (de) | Elektrischer Druckgasschalter mit einer Blaseinrichtung zur Erzeugung einer Löschgasströmung | |
DE1289906B (de) | Funkenstreckenstapel | |
DE2839071A1 (de) | Strombegrenzende sicherung | |
EP0666627B1 (de) | Lichtbogenabsorber | |
DE2337743B2 (de) | Funkenstrecke | |
DE3643622A1 (de) | Schutzvorrichtung an varistoren | |
DE4112076C2 (de) | Chip-Schmelzsicherung mit variabler Zeit/Strom-Kennlinie | |
DE3012744C2 (de) | Überspannungsableiter | |
DE2257060A1 (de) | Hochspannungswiderstand und verfahren zu seiner herstellung | |
DE29807106U1 (de) | Elektrisches Installationsgerät, insbesondere zur Aufputz-Montage | |
DE3317876C2 (de) | Kreuzgitterstein | |
DE497223C (de) | Sicherung mit geschlossenem Schmelzeinsatz fuer Motorschutz | |
DE9007239U1 (de) | Elektrische Sicherung | |
DE1540679C3 (de) | Elektrischer Flüssigkeits-Leistungsschalter | |
DE4317052A1 (de) | Schutzkappe für einen NH-Sicherungskontakt | |
DE2910495C2 (de) | Elektrischer Leistungsschalter |