[go: up one dir, main page]

DE1034723B - Elektronisches Geraet mit Vorrichtung zur Abfuhr der im Geraet erzeugten Waerme - Google Patents

Elektronisches Geraet mit Vorrichtung zur Abfuhr der im Geraet erzeugten Waerme

Info

Publication number
DE1034723B
DE1034723B DEE12675A DEE0012675A DE1034723B DE 1034723 B DE1034723 B DE 1034723B DE E12675 A DEE12675 A DE E12675A DE E0012675 A DEE0012675 A DE E0012675A DE 1034723 B DE1034723 B DE 1034723B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
chassis
components
electronic device
heat generated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE12675A
Other languages
English (en)
Inventor
Stanley Thomas Deakin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Edison Swan Ltd
Original Assignee
Siemens Edison Swan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Edison Swan Ltd filed Critical Siemens Edison Swan Ltd
Publication of DE1034723B publication Critical patent/DE1034723B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Description

  • Elektronisches Gerät mit Vorrichtung zur Abfuhr der im Gerät erzeugten Wärme Die Erfindung betrifft elektronische Geräte und findet eine wichtige Anwendung bei Elektronengeräten, die Glühkathodenröhren enthalten, wie z. B. Rundfunkgeräte, Schwingungserzeuger für dielektrische Heizgeräte u. dgl.
  • Sie ist auch anwendbar beim Kühlen anderer Geräte, wie z. B. bei Transistoren.
  • In vielen Fällen besteht eine wichtige Aufgabe bei Geräten dieser Art darin, die von den Röhren erzeugte Wärme abzuleiten. Die Röhrenhüllen können gekühlt werden, indem eine wärmeleitende Verbindung mit dem Chassis vorgesehen wird. Es können jedoch Fälle auftreten, in denen eine große Wärmemenge auf engem Raum erzeugt wird, so daß das Chassis und die Sockel und Träger unzulässig warm werden und andere Bauteile beschädigt werden können; das Hauptziel der Erfindung ist es, eine verbesserte Anordnung zur Ableitung der erzeugten Wärme zu schaffen.
  • Die Erfindung bezieht sich daher auf elektronische Geräte mit einer Anzahl von Bauteilen, unter denen sich auch wärmeerzeugende Bauteile, z. B. Entladungsröhren oder Halbleitervorrichtungen, befinden, die auf einem Chassis montiert sind und in wärmeleitendem Kontakt mit dem Chassis stehen. Gemäß der Erfindung ist das Chassis mit einer Kühlleitung versehen oder besteht aus Kühlleitungen, durch die ein Kühlmittel fließt, welches die von den Bauteilen, z. B. der Entladungsröhre oder dem Halbleiter erzeugteWärme ableitet.
  • Im Falle eines Gerätes mit Röhren kann die Leitung aus einer Reihe von Schleifen bestehen, welche die Sockel oder Röhrenfüße umgeben und an denen die Röhren befestigt sind. während die anderen Bauteile auf einer getrennten Chassisplatte gehaltert sein können, die einen Abstand von der die Röhren tragenden Anordnung hat.
  • Im Falle von Transistoren können die Leitungen in geeigneter Weise geformt sein, um mit den Transistorgehäusen in. Berührung zu kommen.
  • Das Kühlmittel ist vorzugsweise eine Flüssigkeit, z. B. 01, Glyzerin oder Wasser; es können jedoch auch Gase, z. B. Luft, verwendet werden. Das Kühlmittel kann ständig umlaufen und an einer geeigneten äußeren Stelle vor dem Rücklauf gekühlt werden.
  • Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird nual auf die Zeichnung Bezug genommen, die eine auseinandergezogene Ansicht eines Gerätes gemäß der Erfindung darstellt.
  • Das Gerät enthält im wesentlichen eine Glühkathodenröhre mit einer Abschirmung 1, die mit der Wandung der Röhre in Berührung steht; ein Ring 2 ist auf den Röhrenhalter aufgesetzt und steht in gutem wärmeleitendem Kontakt mit der Abschirmung 1. Die Fassung oder der Sockel 3 der Röhre bzw. der Halter ist mit einem äußeren Schraubengewinde versehen. Der tatsächliche Träger für -den Röhrensockel enthält eine Flüssigkeitsleitung in Form einer Anzahl von Ringen 4, die durch Verbindungsstücke 5 miteinander verbunden sind. Nach dem Zusammenbau ist der Röhrenhalter so angeordnet, daß der Sockel 3 durch das Innere des Ringes 4 hindurchgeht, wobei der Ring 2 sich gegen die obere Seite des Ringes 4 legt. Ein Abstandsstück 6 kann um den Sockel 3 herumgelegt werden und eine Mutter 7 wird auf den Sockel 3 aufgeschraubt, .so daß sie den Ring 2 gegen den oberen Teil des Sockels zieht.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Elektronisches Gerät mit einer Anzahl von Bauteilen, unter denen sich auch Wärme erzeu.-gende Bauteile, z. B. Entladungsröhren oder Halbleitervorrichtungen, befinden, die auf einem Chassis montiert sind und in wärmeleitendem Kontakt mit dem Chassis stehen, dadurch gekennzeichnet, daß das Chassis mit einer Kühlleitung versehen ist oder aus Kühlleitungen (4, 5) besteht, durch die ein Kühlmittel fließt, welches die von den Bauteilen, z. B. der Entladungsröhre oder dem Halbleiter erzeugte Wärme ableitet.
  2. 2. Elektronengerät nach Anspruch 1, bei dem der Bauteil eine Elektronenröhre ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung Schleifen (4) bildet, welche einen Sockel (3) für die Röhre umgeben, und daß ein die Röhre umgebender Schirm (1) in wärmeleitender Berührung mit der Leitung steht. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 603 548; französischePatentschrifternNr.1081675, 1103 286.
DEE12675A 1955-07-15 1956-07-16 Elektronisches Geraet mit Vorrichtung zur Abfuhr der im Geraet erzeugten Waerme Pending DE1034723B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1034723X 1955-07-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1034723B true DE1034723B (de) 1958-07-24

Family

ID=10869411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE12675A Pending DE1034723B (de) 1955-07-15 1956-07-16 Elektronisches Geraet mit Vorrichtung zur Abfuhr der im Geraet erzeugten Waerme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1034723B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB603548A (en) * 1945-10-24 1948-06-17 Westinghouse Brake & Signal Improvements relating to alternating electric current rectifiers of the dry surface contact type
FR1081675A (fr) * 1952-08-27 1954-12-22 Siemens Ag Redresseur sec à dispositif de refroidissement utilisant un agent de refroidissement liquide
FR1103286A (fr) * 1953-07-23 1955-11-02 Bendix Aviat Corp Dispositif de montage pour tube électronique

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB603548A (en) * 1945-10-24 1948-06-17 Westinghouse Brake & Signal Improvements relating to alternating electric current rectifiers of the dry surface contact type
FR1081675A (fr) * 1952-08-27 1954-12-22 Siemens Ag Redresseur sec à dispositif de refroidissement utilisant un agent de refroidissement liquide
FR1103286A (fr) * 1953-07-23 1955-11-02 Bendix Aviat Corp Dispositif de montage pour tube électronique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2204589A1 (de) Kuehlanordnung fuer flache halbleiterbauelemente
DE1034723B (de) Elektronisches Geraet mit Vorrichtung zur Abfuhr der im Geraet erzeugten Waerme
DE2733711A1 (de) Instrumententisch insbesondere fuer die zahnaerztliche praxis
DE2928710A1 (de) Strombegrenzungsapparat
DE1141722B (de) Gleichrichtereinheit, bei der eine in ein Metallgehaeuse eingeschlossene Halbleiterdiode in inniger waermeleitender Verbindung von einer Metallwand getragen wird
DE657794C (de) Elektrisches Entladungsgefaess
DE1165051B (de) Elektrothermische Vorrichtung zur Erzielung von Kuehl- oder Waermewirkungen und thermoelektrische Vorrichtung zur Stromerzeugung
DE469735C (de) Absorptionskaelteapparat
DE804939C (de) Kuehlvorrichtung
DE896655C (de) Turmabsorber, insbesondere fuer Absorptionskaeltemaschinen
DE807415C (de) Kuehler fuer eine Entladungsroehre
DE528879C (de) Hochspannungsschutzvorrichtung bei Roentgenanlagen
DE1064639B (de) Von einem Metallgehaeuse eingeschlossener gekuehlter Trockengleichrichter
AT221609B (de) Kühlvorrichtung für ein Instrument, insbesondere Fernsehkamera
DE1159566B (de) Luftgekuehlte Halbleiter-Gleichrichtersaeule mit plattenfoermigen Gleichrichterelementen
DE2042866A1 (de) Behalter fur elektronische Bauelemente oder Schaltungen
DE1489690C3 (de) Kühlanordnung für Halbleiterbauelemente mit verschiedenen elektrischen Potentialen
DE874621C (de) Anordnung bei OElrueckkuehlern mit Wasserkuehlung
DE1783814U (de) Haltegeraet mit eingebauter fassung fuer elektrische strahler und lampen.
DE1118235B (de) Siedekuehlvorrichtung fuer starker Hitze unterworfene Koerper, insbesondere Elektronenroehrenanoden
DE2204210C3 (de) Vorrichtung zur thermostatischen Über Wachung von einer Wärmewirkung ausgesetzten Behaltern oder dergleichen
DE2103982B2 (de) Mit isolierender Flüssigkeit gekühlter Stromrichter
DE1929609U (de) Staender fuer elektrisch beheizte loetkolben.
DE766174C (de) Gleichrichteranlage mit Entladungsgefaessen
DE907768C (de) Vorrichtung zur gleichmaessigen oder regelbaren Beheizung von Kanal- und Roehrenapparaten, insbesondere von induktiv beheizten Verdampfern