DE1929609U - Staender fuer elektrisch beheizte loetkolben. - Google Patents
Staender fuer elektrisch beheizte loetkolben.Info
- Publication number
- DE1929609U DE1929609U DE1965W0036008 DEW0036008U DE1929609U DE 1929609 U DE1929609 U DE 1929609U DE 1965W0036008 DE1965W0036008 DE 1965W0036008 DE W0036008 U DEW0036008 U DE W0036008U DE 1929609 U DE1929609 U DE 1929609U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- soldering iron
- soldering
- tip
- stand according
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K3/00—Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
- B23K3/08—Auxiliary devices therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
Description
DlPL-ING."CURT WALLACH
'DIPL-ING. GÜNTHER KOCH
DR. TINO HAIBACH
...: - .: 8MuNCHEN^ DEN 5
■"■,-■" UNSER ZEICHEN: 10Ö4iI ~
WeIler Electric Corporation, Baston, Pennsylvania," USA.
Ständer für elektrisch beheizte Lötkolben .. Λ
Die Erfindung bezieht sich auf Ständer für elektrisch beheizte
Einrichtungen und insbesondere auf Ständer für mit Niederspannung' betriebene
elektrische Lötkolben, wobei die Basis des Ständers als Gehäuse für den Transformator ausgebildet ist, der. eine Speisespannung
auf eine Niederspannung, transformiert«, die dem Heizelement des Lötkolbens angepaßt ist. , " - . - . " .-■-'"
Insbesondere eignet sich die Erfindung für Lötkolben, die '
eine langgestreckte bleistiftartige Lötspitze geringen Durchmessers, ein ebensolches- Gehäuse hierfür und einen.Handgriff aufweisi,
der wenigstens in einem Abschnitt unmittelbar benachbart
zu dem Gehäuse einen größeren-Durchmesser besitzt« In-Verbindung- "
mit einem.solchen Lötkolben wird die Irfindung weiter unten an
Hand eines Ausführungsbeispiels erläutert. Die Erfindung ist je- doch
auch anwendbar als Ständer für andere elektrisch beheizte- :..
Einrichtungen, die-"eine geeignete Gestalt haben., to durch dieses
Gerät dagegen gesichert wird, ungewollt mit anderen Gegenständen -:"!
in Berührung zu gelangen und- diese anzubrennen, insbesondere . :
für Anwendungen, wo eine Spannungstransf ormation von: der Hetz span-,
nung nach unten erforderlich ist. . . - -"'."-
_ 2 —
Es ist seit langem bekannt, daß Lötkolben und andere elektrisch
beheizte Geräte, ähnlicher Gestalt und Ausbildung in Bezug auf den
Schutz dses erwärmten Abschnitts der Hinrichtung- gegen Berührung,
mit anderen Gegenständen, z.B. isolierten Drähten, Werkbankeinrichtungen
und Zubehör und entflammbarem Material in der Hähe5 zahlreiche
Probleme aufwerfen? insbesondere auch in Bezug auf einen
Schutz gegen eine zufällige Berührung durch den Benutzer oder, andere
Personen. Ungeschützte lötkolben stellen eine ständige Brandgefahr
dar und das Problem der Sicherheit besteht, solange die Spitze
und das Spitzengehäuse beheizt bleiben. Deshalb sind zahlreiche. Ständer entwickelt worden, die ein nach oben offenes Gestell
oder eine Mulde aufweisen, um den Lötkolben im allgemeinen in Hörizontalstellung
zu halten, wenn er nicht gerade zum Löten benutzt wird/Diese bekannten Ständer weisen jedoch den lachteil auf, daß.
die erhitzten Abschnitte des Lötkolbens nicht gegen unmittelbare Berührung oberhalb des Eisens geschützt sind und diese Ständer
nicht
tragen das Eisen/in einer Lage, die etwa der normalen Gebrauchslage des Eisens entspricht. Sie sind ferner häufig außerordentlich aufwendig und komplex. ■. .
tragen das Eisen/in einer Lage, die etwa der normalen Gebrauchslage des Eisens entspricht. Sie sind ferner häufig außerordentlich aufwendig und komplex. ■. .
Ein Ziel der Erfindung besteht darin, einen neuen Ständer für Lötkolben und ähnlich? elektrisch beheizte Einrichtungen zu schaffen? der verhältnismäßig einfach ist und eine geringstmögliche
Zahl von Einzelelementen besitzt und der den. Lötkolben in einer Lage hält, die annähernd der Gebrauchslage des Lötkolbens ent- :
spricht, Vi/obei die erhitzten Seile des Lötkolbens in allen Richtungen
gegen3$ö&K zufälliges; Berührung mit anderen Gegenständen
abgeschirmt ist.
Ein weiteres Ziel der Erfindung bestellt darin, einen Ständer \
für lötkolben und ähnlich beheizte elektrische Einrichtungen zu ■
schaff en,, der in dem Basisteil einen elektrischen Transformator
enthält, um die übliche Met2spannung auf die Spannung herabzusetzen,
die für kleine Heizelemente erforderlich ist, wobei der Basisständer einen oder mehrere Schwämme aufweist, die von diesem
in einer lage getragen werden,, die ein bequemes Abwischen.- der
Spitze des Lötkolbens ermöglicht. . . ".-.."..
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, einen Ständer für. Lötkolben
und: ähnliche elektrisch, beheizte Einrichtungen zu Schaffens
der einen geringen Durchmesser und einen langgestreckten beheizten .
Abschnitt besitzt, wobei eine Schraubenfeder sich von einem Träg'erende
längs einer schrägen Achse nach oben erstreckt, die etwa-der
normalen Gebrauchslage der'Lötspitze- entspricht, wobei diese.
Schraubenfeder ,in einem Spannzangenähnlichen. Element endet, das
den erhitzten Arbeiteabschnitt über die gesamte Länge umgibt und
gegen zufällige Berührung mit anderen Gegenständen schützt.-
Weitere Torteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus
der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen an Hand der Zeichnung. In der Zeichnung zeigens ..
Pig«. 1 eine ■ perspektivische Ansicht eines ÜötkoIbenstanders gemäß
der Erfindung, . - -.-.,. ■"■■■-·
3?ig· 2 eine Seitenansicht des in Pig. 1 dargestellten Lötkolben-Ständers
mit strichpunktiert angegebenem eingesetztem Lötkolben,. ■ ' "'"-■■'"..;■
Pig. 3 eine Draufsicht zu fig.2, \
Mg. 4 eine Yorderansicht (gemäß Pig.3 von rechts betrachtet).
Pig. 5 eine Rückansicht (gemäß Pig.J von linkss betrachtet)=
ο -
In den Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen jeweils ent-.
sprechende Seile. Der iötkolbenständer ist insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet. Gemäß dem Ausführungsbeispiel ist der Träger
für einen elektrischen liederspannungslötkolben bestimmt, der bei
11 in 3?ig.2 strichpunktiert dargestellt ist und eine Spitze 12,
ein langgestrecktes Spitzengehäuse 1-3 mit geringess: Durchmesser
und einen Handgriff 14 aufweist,- der einen schmalen zylindrischen
Planschabschnitt 15 mit beträchtlich größerem Durchmesser als das^
Gehäuse 15 aufweist» Dieser Planscha.bschnitt bildet eine ringförmige Oberfläche 16 an der Verbindung zwischen Spitzengehäuse und
Handgriff. Ein Lötkolben dieser Bauart kann mit einer Wechselspannung
von ungefähr 24 YoIt betrieben "werden, so daß die Isolationsprobleme
Terringert werden und die Bauteile insbesondere -das Heizelement oder
die Wicklung kleiner werden, so daß ein Gehäuse mit kleinerem '
Durchmesser und eine Spitze kleinen Durchmessers Verwendung finden
können. . . ' . .
Der Lötkolbenständer 10 besitzt einen Basisteil 17 mit einer flachen
unteren Pläche. 18 und einer oberen-Oberfläche .19S die. der
Oberfläche 18 parallel ist. Auf der oberen Oberfläche 19 sind die
^■'rägerbauteile für den !lötkolben montiert. Diese bestehen allein
aus einer Schraubenfeder oder einer ähnlichen Schraubenlinienförmig
gewickelten. Abschirmung 20, die eine größere axiale Länge hat als
das Spitzengehäuse und die !lötspitze zusammen. Am oberen Ende. der.
Schraubenfeder 20 ist eine Ringhülse 21 vorgesehen. Das Abschirmorgan
20 in Gestalt einer Schraubenfeder ist lösbar auf der oberen Oberfläche 19 der Basis 17 befestigt und steht längs einer schrägen
Achse nach oben vor, die etwa, der normalen G-ebrauchslage
des Lötkolbens entspricht. Zu diesem Zweck der Befestigung weist die Schraubenfeder einen horizontalen Indabschnitt 22 auf·, der
in einem Ring 25 endets welcher eine Öffnung voji solchem Durchmesser
hat5 daß ein Gewindeschaft eines Befestigungsbolzens 24 hin- - durchgeführt
werden kann, der im Basisteil 17 befestigt ist und
Flügel auf den zwecks Halterung des Hinges .23 eine !radmutter aufschraub-
bar ist, · . -.-
Der Sing 21 bildet einen im wesentlichen tunnelförmigen Lagersockel
für den Lötkolben 11 und er besteht aus Metall und besitzt einen
im wesentlichen zylindrischen äußeren Umfang 26 sowie einen Halsabschnitt
27 mit geringerem .Durchmesser am unteren Endes auf den
die oberste Windung der Feder aufgezogen ist, Sie reibungsschlüssig
auf diesem Abschnitt liegt. Die Einsatzöffnung 29 des Ringes
21 besteht aufeinanderfolgend aus einem konischen Abschnitt 30? einem zylindrischen Mittelabschnitt 31 und.einem kegelstumpfförmigen
Abschnitt 32 sowie einer Ausgangsöffnung 33 geringeren Durchmessers,
die nur wenig größer ist als der Durchmesser des üötspitzengehäuses
13? damit dieses in diesen Abschnitt einpassen kann.. :
Der Basisteil 17 besteht aus einem Gußgehäuse, welches einen
Eransformator beherbergt,- der die Hetzspannung von ζ..B. 220 ToIt
Speis auf ungefähr 24 ToIt herabsetzt und zur :^SP2ü^Ung des Lötkolbens
dient« Dieses Basisgehäuse 17 ist allgemein rechteckig ausgebildet
■■.""■ : ■♦/■
- ■ 6 ■ -
und weist Seitenwände 35S36 und Stirnwände 37?38 auf., die sämtlich
nach außen und unten etwas gegenüber der Vertikalen angestellt sind. Der Transformator kann von jeder geeigneten Bauart SfUn5 ZoB,
kann er einen spiralig gewickelten Kern aufweisen, durch dessen hohles Innere !primär- und Sekundärwicklungen verlaufens wobei die
Primärwicklungen vorzugsweise um die Sekundärwicklung herum" gewickelt
sind. Die Primärwicklung kann ZpB.400 WipsStungen und die
Sekundärwicklung 96 Wiiä§Lungen aufweisen ("bei einer Transformation
von 110 Volt auf 24 Volt), Der Transformatorkern und die darin
angeordnete Primärwicklung ist im einzelnen in der US-Patentschrift
2 699 195 beschrieben. Durch den spiralig gewickelten Kern kann sich eine Spannstange 4-1 erstrecken, die als Anker zur Verspannung
des Kerneisens bei der Herstellung und zur Verankerung des Trans-,
formators in einer Vergußmasse dienen kann? wie später beschrieben
wird. Die Enden der Primärwicklungen können mit Drahtanschlüssen
mit den Zuführungsleitungen verbunden sein5 die sich durch geeignete
Isoliereinfuhrungen erstrecken die wiederum in geeigneten öffnungen
39 das Basisgehäuses 17 montiert sind. Die Enden der Sekundär-.
wicklung erstrecken sich nach Klemmen 4O541» die. die Anschlußklemmen für den eigentlichen Lötkolben bilden.. . _ .
Der Transformator innerhalb des Basisgehäuses 17 wird vorzugsweise
gegen zufällige Versetzungen innerhalb des Gehäuses dadurch gesicherts
daß er in einer geeigneten Vergußmasse eingebettet wird, die z.B.- ein Gießwachs- sein kann,, das einen genügend hohen
Schmelzpunkt hat und bei der vom Transformator erzeugten Temperatur
nicht schmilzt. Stattdessen kann der Transformator starr innerhalb
des Basisgehäuses durch geeignete !Träger gehalten werden, die an der
Wand des Behältei^s befestigt sind oder indem der Transformatorkern"-.
oder die Spannstange in geeigneter Heise im G-ehäuse befestigt wer-,
den. - . - " -
Der Oberteil des gegossenen Basisgehäuses 17 weist .eine Ausnehmung
42 auf, die durch rechtwinkelige Seitenwände 43 und 44 und- eine:.
Stirnwand 45 begrenzt ist, die von der Sbene der oberen Oberfläche
.19 vorsteht. Außerdem wird die Ausnehmung von einer kürzeren vorderen.
.-'Stirnwand 46-begrenzt 5 die der Wandung' 45 parallel, ist »Die ,
oberen Ränder der Seitenwände 43?44 erstrecken sich längs einer
geneigten Ebene von einer maximalen" Hohe an der Stirnwand 45: nach .
einer geringeren Höhe an. der Stirnwand 46. Die Ausnehmung 42. nimmt
Wischschwämme auf, die bei 47 strichpunktiert dargestellt sind,
und aus Streifen aus Schwammaterial bestehen könnens die, wie dargestellt,
verjüngt ausgebildete obere Ränder haben und Killen zwischen sich bilden, in denen die Iiötkolbenspitze abgewischt .werden :
kann, um geschmolzenes iJÖtmetall oder Fremdkörper ..abzuwischen· \
Eippen 48 aus dem Material des Gehäuses 17 erstrecken sich: von den
Seitenwänden 43 und 44 der Ausnehmung längs paralleler vertikaler.;...
Ebenen nach außen und bilden Kammern, von denen einige zur Aufnahme der Klemmen 40 bzw. 41 dienen. " . . . ■---■"■
Beim gewöhnlichen Gebrauch des vorgeschriebenen Iiötkolbenständers .
befindet sich dieser in der Stellung nach Pig.2, wobei der !lötkolben in der Schraubenfeder abschirmung 20 bzw. innerhalb des;, Binges
21 liegt und einfach dadurch gehaltert wird, daß Iiötkolbenspitze·.
und Spitzengehäuse des lötkolbens durch die Öffnung 33 in den King.
21 eingeführt werden und indem der Lötkolben.axial bezüglich der :
Schraub enf e der eingeführt wird;, "bis der zylindrische llanschabschnitt
15 des Handgriffes in dem.zylindrischen Mittelabschnitt 31 '
des Ringes eingreift und gegen den AIdschnitt 31 des obersten-Abschnittes des konischen Teils 32 anschlägt und wobei das Spitzengehäuse
an einer Oberfläche der Öffnung 33 anliegt, So bestimmen die
in Achsrichtung im Abstand zueinander liegenden Anschlagflächen für Abschnitte des Lötkolbens 5 die durch den Mittelabschnitt 31
und die Öffnung .33 ausgebildet sinds die Hage des Lötkolbens.
Hierbei sind Spitzengehäuse 1.3 und Spitze 12 des !lötkolbens - dies
werden, -
sind die metallischen Abschnitte? die erwärmt t - vollständig
durch die/ Schraubenfeder ab schirmung 20. umgeben, und zwar. ■
über die ganze axiale 3Jänges so daß diese Abschnitte des Lötkolbens
gegen zufällige Berührung durch andere Personen geschützt werdens
die von irgendeiner Seite sich den heißen Teilen des Lötkolbens
nähern könnten. . · . \
Vorstehend wurde lediglich ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschriebenf
ohne den Eahmen der Anmeldung zu verlassen? sind jedoch
noch andere Ausgestaltungen und Abwandlungen möglich* . .. -
Schutz
ansprüche
Claims (1)
- Ständer für elektrisch beheizte Lötkolben mit gerader langgestreckter Lötspitze? "-■-."". : dadurch g e k-e η η ζ e i c h η e t ,- daß er einen Basisteil (17) aufweist, welcher eine Schraubenfeder (20) trägt-j deren axiale Länge und- deren Innendurchmesser größer sind als.jene von Lötspitze (12) und Lotspitzengehäuse ■:2« Lötkolbenständer nach Anspruch 15 -"■""dadurch gekennzeichnet, . ." .^.: ■ ■" ■daß die Schraubenfeder (20) am freien Ende einen Hing. (21) trägt} der in.Innendurchmesser und Formgebung auf den.Vorderab schnitt (15) des Lötkolbenhandgriffs (H) so abgestimmt ist,-, daß dieser.Abschnitt so einpaßt, daß lötkolbenspitze :(12) und. Spitzengehäuse (1.3) konzentrisch innerhalb der Schraubenfeder.· (20) und im Abstand zu den einzelnen Windungen liegen.5« Iiötkolbenständer nach den Ansprüchen 1 und 2S dadurch gekennzeichnet, UsM die Achse der Schraubenfeder (I2)sohräg nach oben in einem Winkel angeordnet ist, der der üblichen Gebrauchslage des Lötkolbens entspricht» . ' . ._ :4. Lötkolbenstander nach einem der Ansprüche 1 bis 3,dadurch- gekennzeichnet, - , · -, "-.daß die Basis (17) "Abstreichschwämme (19). trägt, an denen die iötkolbenspitze zwecks Reinigung abgewischt werden kann» Λ5. Lötkolbenständer nach einem der Ansprüche 1.bis 4?dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t <, .daß der Basisabschnitt (17) nach oben vorstehende Wände (43>44S 45) aufweist, die einen Kaum umschließen., in dem die von oben : her zugänglichen Abstreifschwämme untergebracht sind« : -6» Lötkolbenständer nach den Ansprüchen 4 und 5,dadurch gekennzeichnet, . " .-daß die Abstreifschwämme benachbart zu der Einsatzöffnung-. -. (29) des an der Schraubenfeder (20) befestigten Ringes (21) angeordnet sind*-7· Lötkolbenständer nach den Ansprüchen-4 und 5? djadur oh gekennzeichnet,." daß die Schwämme (47) in Porm langgestreckter Streifen nebeneinander angeordnet sind und daß die Streifen nach oben verjüngt - ausgebildet sind5 so daß zwischen ihnen V-förmige Einschnitte verbleiben.8» Lötkolbenständer für mit Niederspannung betriebene elektrische Lötkolben, ■-.-." .--..-.dadurch gekennzeichnet, daß der Basisteil (17) als Gehäuse ausgebildet ist? das - einen Transformator' beherbergt? der die Netzspannung auf die Lötkolbenspannung herabsetzt.9· Iiötkolb enständer nach. Anspruch 8, . 'dadurch gekennzei c h η e t s '_■'._'_daß das G-ehäuse (17) Anschlußklemmen (40?41) für den IGötkorben. trä.gt» - . ■ ■
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US8621265A | 1965-07-19 | 1965-07-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1929609U true DE1929609U (de) | 1965-12-23 |
Family
ID=33415224
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1965W0036008 Expired DE1929609U (de) | 1965-07-19 | 1965-11-03 | Staender fuer elektrisch beheizte loetkolben. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1929609U (de) |
-
1965
- 1965-11-03 DE DE1965W0036008 patent/DE1929609U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1929609U (de) | Staender fuer elektrisch beheizte loetkolben. | |
DE2102989A1 (de) | Schweißpistole mit einem den zu schweißenden Stab umfassenden Spann futter | |
DE1117690B (de) | Aus mehreren einzelnen, jedoch voneinander trennbaren Klemmelementen nach Art der Luesterklemmen bestehende Mehrfach-Klemmleiste aus Isolierstoff | |
DE202017106419U1 (de) | Abrollvorrichtung mit Zentrierdornen | |
DE2647422A1 (de) | Tragbare lampe, insbesondere gaslampe | |
DE3801920C2 (de) | ||
AT292162B (de) | Thermoelement, insbesondere für thermoelektrische Zündsicherungsvorrichtungen | |
DE2204210C3 (de) | Vorrichtung zur thermostatischen Über Wachung von einer Wärmewirkung ausgesetzten Behaltern oder dergleichen | |
AT206499B (de) | Klemmisolator | |
DE3934161C2 (de) | Einhand-Heißluftlötvorrichtung | |
DE633398C (de) | Sicherungselement mit Gewindebrille und Fusskontaktteil fuer Schmelzsicherungspatronen mit keramischem Patronenkoerper, insbesondere fuer versenkte Anordnung in Schalttafeln u. dgl. | |
DE1808026C3 (de) | Berührungsschutz tür stromführende Anschlüsse von ElektroschweiBbrennern, insbesondere Schutzgasschweißbrennern | |
DE8422129U1 (de) | Kunststoff-Sicherungsdose od. dgl. mit einem Deckel versehenes Behältnis zur Befestigung an einem tragenden Bauteil | |
DE7804026U1 (de) | Stehleuchte | |
DEP0043513DA (de) | Röntgenkopf | |
DE1827472U (de) | Transformator, insbesondere netztransformator. | |
DE1976814U (de) | Schutz-vorrichtung fuer standrohr-zaehler. | |
DE1809592U (de) | Buerstenhalter mit rollfeder. | |
DE2938577A1 (de) | Mop | |
DE8201326U1 (de) | Aufreihbuegel | |
DE1893100U (de) | Werkzeugkoffer. | |
DE1752502U (de) | Sicherungssockel. | |
DE7426453U (de) | Schrankverbinder | |
DE1900006U (de) | Mehrfachkontaktvorrichtung zum anschliessen mehrerer thermoelemente an einen einzigen elektromagneten. | |
DE1896166U (de) | Unterputzdose mit putzausgleich. |