DE10342994A1 - Verbindungselement für Bauteile - Google Patents
Verbindungselement für Bauteile Download PDFInfo
- Publication number
- DE10342994A1 DE10342994A1 DE10342994A DE10342994A DE10342994A1 DE 10342994 A1 DE10342994 A1 DE 10342994A1 DE 10342994 A DE10342994 A DE 10342994A DE 10342994 A DE10342994 A DE 10342994A DE 10342994 A1 DE10342994 A1 DE 10342994A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pin
- profiled
- connecting element
- partially
- element according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/74—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
- E04B2/7407—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
- E04B2/7416—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
- E04B2/7422—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with separate framed panels without intermediary support posts
- E04B2/7427—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with separate framed panels without intermediary support posts with adjustable angular connection of panels
- E04B2/7431—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with separate framed panels without intermediary support posts with adjustable angular connection of panels using hinges having two parallel rotation axes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D5/00—Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
- E05D5/02—Parts for attachment, e.g. flaps
- E05D5/0215—Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like
- E05D5/0223—Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves
- E05D5/023—Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves with parts extending through the profile wall
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2999/00—Subject-matter not otherwise provided for in this subclass
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
Abstract
Es
wird ein Verbindungselement (1) zum Herstellen einer lösbaren gelenkigen
Verbindung zwischen Bauteilen (14) mit mindestens zwei Stiften (3,
4), die in die zu verbindenden Bauteile eingesetzt werden, beschrieben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verbindungselement
(1) zu schaffen, mit dem es möglich wird,
Bauelemente (14) lösbar,
gelenkig und drehsteif auf einfache Weise zu verbinden. Gelöst wird
diese Aufgabe dadurch, dass mindestens ein Stift (4) zur Herstellung
einer formschlüssigen
Verbindung mit einem der Bauteile (14) teilweise abschnittsweise
profiliert ist und dass der mindestens eine Stift (4) eine unterschiedliche
Länge gegenüber dem
mindestens einen weiteren Stift (3) aufweist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verbindungselement zum Herstellen einer lösbaren gelenkigen Verbindung zwischen Bauteilen mit mindestens zwei Stiften, die in die zu verbindenden Bauteile eingesetzt werden.
- Derartige Verbindungselemente sind bekannt. So offenbaren
DE 32 01 160 A1 ,DE 298 20 265 U1 ,DE 85 28 710 U1 , WO 92/21832 Verbindungselemente bestehend aus einer Grundplatte und mindestens zwei Stiften, die zum Verbinden von plattenförmigen Aufstellelementen verwendet werden. Diese sind als U-, I-, H-, oder h-Profile ausgeführt und weisen gleiche Längen auf. Des weiteren sind auch Grundplatten mit drei oder vier darauf rechtwinklig zueinander angeordneten Stiften offenbart, die einseitig oder beidseitig auf der Grundplatte angeordnet sind. Die plattenförmigen Aufstellelemente werden zur Herstellung einer temporären Wand sei es für Messebauten oder für Präsentationen an ihren Ecken auf die Stifte aufgesteckt. Mit Ausnahme derDE 298 20 265 U1 können die Platten auf den Stiften in jede beliebige physikalisch mögliche Position stufenlos gedreht werden, was beim Aufbau Problem mit Instabilitäten der Wand hervorrufen kann, da die Stifte in den für sie in den Aufstellelementen vorgesehenen Aufnahmen beweglich sind. - In der WO 92/21832 wird versucht die Stabilität beim Aufbau dadurch zu erhöhen, dass die Stifte mit Vertiefungen versehen sind, in die O-Ringe aus einem elastischen Material eingesetzt werden. Beim Einsetzen werden diese verformt, und es entsteht eine reibschlüssige Verbindung zwischen Stift und Element. Nachteilig hierbei ist, dass die Stifte schwieriger einzusetzen sind und evtl. Werkzeugeinsatz erfordern. Des weiteren sind die mit O-Ring versehenen Stifte aufwendig herzustellen.
- Bei der
DE 85 28 710 U1 weisen die Stifte ein Vierkantprofil auf, die mit dem Aufstellelement eine formschlüssige Verbindung herstellen. Der Vierkant ist dabei so angeordnet, dass die Platten nur parallel in Reihe oder rechtwinklig zueinander aufgestellt werden können. Andere Winkel sind nicht möglich. Des weiteren sind die Stifte sehr kurz, so dass die Verbindungselemente auf aufwendige Weise noch zusätzlich mit einem Spannankerelement gesichert und verspannt werden müssen, um eine ausreichende Wandstabilität zu erreichen. - Weitere Ansätze sehen vor, die Stifte als geschlitzte Hülse auszuführen, deren Durchmesser nach dem Schlitzen etwas größer ist, als die Aufnahme im Stellelement, wodurch die Hülse beim Einbau zusammengedrückt werden muss und somit ein Kraftschluss durch Federkraft entsteht. Nachteilig hierbei ist, dass die Hülsen schwieriger einzusetzen sind, und evtl. ein Einsatz von Werkzeug notwendig ist.
- Des weiteren ist bekannt, an einem der runden Stifte eines Verbindungselements einen Bolzen rechtwinklig vorzusehen, der in eine am Stellelement vorgesehene Nut eingesetzt wird und somit einen Formschluss erzeugt. Dadurch wird allerdings eine Begrenzung hinsichtlich der Ausrichtbarkeit der Aufstellelemente erreicht. Des weiteren ist das Anbringen der Bolzen sehr aufwendig.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verbindungselement zu schaffen, mit dem es möglich wird, Bauelemente lösbar, gelenkig und drehsteif auf einfache Weise zu verbinden.
- Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass mindestens ein Stift zur Herstellung einer formschlüssigen Verbindung mit einem der Bauteile teilweise abschnittsweise profiliert ist, und dass der mindestens eine Stift eine unterschiedliche Länge gegenüber dem mindestens einen weiteren Stift aufweist.
- Auf diese Weise fassen sich die Bauelemente auf einfache Weise lösbar und gelenkig verbinden und gleichzeitig die Verbindung auf einfache Weise herstellen, wobei eine optimale Stabilität der Bauelemente bereits beim Aufbau erreicht wird. Durch die Profilierung lässt sich auch der drehsteife Teil des Verbindungselements unter Einnahme verschiedener Ausrichtungspositionen anordnen, wodurch bereits beim Aufbau eine sehr stabile nicht fluchtende Ausrichtung der Bauelemente erreicht werden kann. Die unterschiedliche Länge der Stifte ermöglicht ein Einsetzen und Ausrichten des längeren Teils des Verbindungselements und ein anschließendes Einsetzen in das weitere Bauteil, wodurch eine direkte gleichzeitige Handhabung der zu verbindenden Bauteile entfällt.
- Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass nur ein Stift mindestens teilweise abschnittsweise profiliert ist. Diese ermöglicht, dass die erste Verbindung ausgerichtet drehsteif angeordnet ist und die zweite Verbindung noch nach dem Einsetzen in das Bauelement verdreht werden kann.
- Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass der mindestens teilweise abschnittsweise profilierte Stift einen profilierten Abschnitt und einen nicht profilierten Abschnitt aufweist. Des weiteren sieht eine Lehre der Erfindung vor, dass der Außendurchmesser des nicht profilierten Abschnitts dem Innendurchmesser des profilierten Abschnitts des mindestens teilweise abschnittsweise profilierten Stiftes entspricht. Dadurch wird auch durch den unprofilierten Teil eine Stabilisierung der Bauelemente durch direktes Anliegen des unprofilierten Teils an der Aufnahmeöffnungswandung erreicht. Auch ist es vorteilhaft, wenn der Außendurchmesser des nicht profilierten Stiftes dem Innendurchmesser des profilierten Abschnitts des mindestens teilweise profilierten Stiftes entspricht. Auf diese Weise ist nur eine Aufnahmeöffnung im Bauelement notwendig und das Bauelement lässt sich vielfältiger verbinden.
- Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass der mindestens teilweise abschnittsweise profilierte Stift länger ist als der mindestens eine nicht profilierte Stift. Auf diese Weise kann zuerst der über die anderen Stifte hinausstehende Teil des profilierten Stiftes in das Bauteil eingebracht werden, wodurch nicht mehrere Bauteilen gleichzeitig verbunden werden müssen.
- Des weiteren sieht die Erfindung vor, dass zur einstellbaren Aufnahme eines Fußelements ein mindestens teilweise mit einem Gewinde versehener Stift vorgesehen ist. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn der Gewindestift gegenüber dem teilweise abschnittsweise profilierten Stift angeordnet ist. Vorteilhafter Weise kann das Fußelement mit einer zum Gewinde des Gewindestifts korrespondierenden Gewindebohrung versehen sein. Das Fußelement ist dabei Vorteilhafterweise aus einem elastischen Kunststoff oder Gummi. Auf dieses Weise kann einfach eine Bodenabstützung zum Ausgleichen von Bodenunebenheiten erreicht werden.
- Außerdem sieht die Erfindung vor, dass es sich bei den Bauelementen um plattenförmige Aufstellelemente handelt.
- Weiterhin sieht eine Lehre der Erfindung vor, dass das Bauelement eine zum Profil des mindestens teilweise abschnittsweise profilierten Stiftes korrespondierende Bohrung zur Stiftaufnahme aufweist. Durch diese Bohrung kann auf einfache und direkte Weise eine formschlüssige Verbindung hergestellt werden.
- Alternativ kann an dem Bauelement ein Aufsteckelement mit einer zum Profil des mindestens teilweise abschnittsweise profilierten Stiftes korrespondierenden Bohrung zur Stiftaufnahme angebracht sein. Dieses ermöglicht das Umrüsten von bestehenden Systemen und eine größere Anordnungsmöglichkeit der Bauelemente. In beiden Fällen ist es dabei vorteilhaft, wenn die Bohrung hinsichtlich Außendurchmesser und Innendurchmesser des mindestens teilweise abschnittsweise profilierten Stiftes korrespondiert.
- Des weiteren sieht die Erfindung vor, dass der mindestens teilweise abschnittsweise profilierte Stift im Bauelement formschlüssig in unterschiedlichen Winkelpositionen anbringbar ist, um eine möglichst flexible winkelmäßige Anordnung der Bauelemente zueinander zu erreichen.
- Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels weiter beschriebenen. Dabei zeigt
-
1 eine räumliche Schrägansicht eines erfindungsgemäßen Verbindungselements, -
2 eine schematische Schnittansicht durch ein Profil eines erfindungsgemäßen Verbindungselements, -
3a ,3b Profilquerschnitte für profilierte Stifte und korrespondierende Aufnahmeöffnungsprofile, -
4 eine räumliche Schrägansicht eines erfindungsgemäßen Aufsteckelements, -
5a -5c Draufsichten auf mögliche Aufsteckelementformen, -
6a ,6b Anordnungsmöglichkeiten von erfindungsgemäßen Aufsteckelementen an Bauelementen, -
7 verschiedene Ausführungsformen erfindungsgemäßer Verbindungselemente, -
8 verschiedene Ausführungsformen erfindungsgemäßer Verbindungselemente mit Fußelement, und -
9a Verbindungsausführungen von Bauelementen und erfindungsgemäßen Verbindungselementen. - In
1 ist ein erfindungsgemäßes Verbindungselement1 in Schrägansicht in Form eines U-Verbinders dargestellt. Das dargestellte Verbindungselement1 dient zum Verbinden von plattenförmigen Aufstellelementen. - Auf einer Grundplatte
2 sind beabstandet und parallel zueinander ein Rundstift3 und ein Profilstift4 mit einem nicht profilierten Bereich5 und einem Profilbereich6 angeordnet, wobei der nicht profilierte Bereich5 oberhalb des Profilbereichs6 auf der von der Grundplatte2 abgewandten Seite des Profilstifts4 angeordnet ist. Der Profilstift4 ist länger ausgeführt als der Rundstift3 . Die Grundplatte2 ist breiter als die Stifte3 ,4 ausgeführt, kann aber auch als Breite den Außendurchmesser der Stifte3 ,4 annehmen. Die Form des Profilbereichs ist beispielhaft sternförmig dargestellt. Das Verbindungselement1 kann aus Metall oder Kunststoff hergestellt sein. -
2 zeigt eine schematische Schnittansicht durch einen Profilstift4 gemäß1 durch dessen Profilbereich6 . Der Außenumriss7 des Profilbereichs6 ist sternförmig mit acht gleichen Ausragungen ausgeführt. Dargestellt sind des weiteren der Außendurchmesser8 des das Profil umspannende Kreises (nicht dargestellt) und der Innendurchmesser9 des Innenkreises (nicht dargestellt), der gleichzeitig auch Durchmesser des Rundstift6 und des nicht profilierten Bereichs5 des Profilstifts5 darstellt. -
3a zeigt verschiedene nicht als abschließend anzusehende Formen des Profilbereichs6 des Profilstifts4 . Hierbei sind dargestellt: Stern mit16 spitzen Ausragungen, Vierkant, rund mit acht, vier oder einer quaderförmigen Ausragung.3b zeigt die entsprechenden korrespondierenden Aufnahmeöffnungsformen, in die das Verbindungselement1 mit dem entsprechenden Profil eingesetzt werden kann. -
4 zeigt ein Aufsteckelement10 mit einer zur Form des Profilbereichs6 des Profilstifts4 korrespondierenden Aufnahmeöffnung11 . Derartige Aufsteckelemente dienen dazu, Aufstellelemente ohne spezielle Kantenprofile die als Kantenecklöcher bezeichneten Aufnahmeöffnungen gegen Ausreißen zu sichern und gleichzeitig die Form der Aufnahmeöffnung11 vorzugeben. Die Aufstellelemente können dabei beispielsweise als Spanplatten, MDF-Platten, Multiplex, Leichtbauplatten mit Papierwabenfüllung, oder Kunststoffplatten ausgeführt sein. Die Aufnahmeöffnung11 ist an einem Außenbereich einer Grundplatte12 angebracht. Des weiteren sind an der Grundplatte12 Befestigungsstifte13 angeordnet, die das Aufsteckelement10 an dem Aufstellelement beispielsweise klebend oder mittels Widerhaken befestigen. Die5a und5b zeigen zwei Ausführungsformen eines Aufsteckelements und wie es auf dem Aufstellelement14 angeordnet ist. - In
5c ist eine alternative Ausführungsform eines Aufsteckelements10 dargestellt. Hierbei sind zwei Aufstellelemente14 Kopf an Kopf gegenüberliegend dargestellt. Das Aufsteckelement10 ist dabei als durchgehendes Kantenprofil15 dargestellt. Die mit dem Aufstellelement14 in Verbindung stehende Seite des Kantenprofils15 ist dabei mit einer mit einem Steg16 versehen, der in eine korrespondierende Nut17 im Aufstellelement14 eingesetzt wird. Der Steg kann beispielsweise eingeleimt oder geklemmt werden. In das Kantenprofil15 ist die Aufnahmeöffnung11 eingearbeitet. Das Kantenprofil15 kann beispielsweise aus Aluminium ausgeführt sein. - Am äußeren Ende des Kantenprofils
15 auf der vom Aufstellelement14 abgewandten Seite ist eine Schneidkerbe15a vorgesehen. Sie verläuft entlang der gesamten Länge des Kantenprofils15 . Die Schneidkerbe15a ermöglicht ein einfaches und sauberes Schneiden von auf die Aufstellelemente aufkaschierten Fotos, Folien, Werbegraphiken oder dergleichen. Des weiteren ist das Kantenprofil15 mit an ihren Seiten angeordneten Kerben15b versehen, in die Dekorplatten14a eingeschoben werden können, die dann auf den Aufstellelementen14 temporär oder auch permanent befestigt sind. - In den
6a und6b sind zwei Ausführungsformen von Aufstellelementen mit Aufsteckelementen räumlich dargestellt. In6a werden die Befestigungsstifte13 des Aufsteckelements in dafür vorgesehene Bohrungen18 im Aufstellelement14 eingeführt. Die Eckbohrung19 fungiert zusammen mit der Aufnahmeöffnung11 des Aufsteckelements10 als Aufnahme für einen Stift3 ,4 des Verbindungselements1 . - In
7 sind sechs verschiedene Verbindungselemente räumlich dargestellt. Es handelt sich dabei um den bereits aus1 bekannten U-Verbinder. Des weiteren sind ein H-Verbinder20 , ein U4-Verbinder21 , ein N4-Verbinder22 , ein I-Verbinder23 und ein I-Abschluss24 dargestellt. Nicht dargestellt sind als weitere Möglichkeiten ein h-Verbinder, der nur entsprechend der kleinen h-Form drei Stifte aufweist und ein U3- und ein H3-Verbinder. Der I-Abschluss24 dient nicht der Verbindung von Aufstellelementen, sondern als Aufnahmeöffnungsschutz am Ende einer Aufstellkonstruktion. - Gemäß
8 kann auf der gegenüberliegenden Seite eines U- bzw. U4- Verbinders ein Gewindestift25 angeordnet sein, auf den ein Stellfuß26 als Stand- und Ausgleichselement aufgeschraubt wird. Auch kann einer der Stifte eines I-Verbinders als Gewindestift25 ausgeführt sein. Durch teilweises Auf- bzw. Abschrauben des Stellfußes26 lassen sich so auf einfache Weise Bodenunebenheiten ausgleichen. -
9a zeigt verschiedene Verbindungsmöglichkeiten unter Einsatz verschiedener Verbinder und Aufsteckelemente. In9a sind auf den Aufstellelementen14 Aufsteckelemente10 angebracht. Als unterer Verbinder wird ein U-Verbinder1 verwendet. Als oberer Verbinder wird ein H-Verbinder20 verwendet, um noch weitere Aufstellelemente aufsetzen zu können. Es wird deutlich, dass auch die Aufstellelemente, zwischen denen eine formschlüssige Verbindung mit dem Verbindungselement besteht, winklig angeordnet werden können.
Claims (16)
- Verbindungselement zum Herstellen einer lösbaren gelenkigen Verbindung zwischen Bauteilen (
14 ) mit mindestens zwei parallelen Stiften(3 ,4 ), die in die zu verbindenden Bauteile (14 ) eingesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Stift (4 ) zur Herstellung einer formschlüssigen Verbindung mit einem der Bauteile (14 ) teilweise abschnittsweise profiliert ist. - Verbindungselement zum Herstellen einer lösbaren gelenkigen Verbindung zwischen Bauteilen (
14 ) mit mindestens zwei parallelen Stiften(3 ,4 ), die in die zu verbindenden Bauteile (14 ) eingesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Stift (4 ) eine unterschiedliche Länge gegenüber dem mindestens einen weiteren Stift (3 ) aufweist. - Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nur ein Stift (
4 ) mindestens teilweise abschnittsweise profiliert ist. - Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser des nicht profilierten Abschnitts (
5 ) dem Innendurch messer des profilierten Abschnitts (6 ) des mindestens teilweise abschnittsweise profilierten Stiftes (4 ) entspricht. - Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser des nicht profilierten Stiftes (
3 ) dem Innendurchmesser des profilierten Abschnitts (6 ) des mindestens teilweise profilierten Stiftes (4 ) entspricht. - Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens teilweise abschnittsweise profilierte Stift (
4 ) einen profilierten Abschnitt (6 ) und einen nicht profilierten Abschnitt (5 ) aufweist. - Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens teilweise abschnittsweise profilierte Stift (
4 ) länger ist als der mindestens eine nicht profilierte Stift (3 ). - Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur einstellbaren Aufnahme eines Standelements ein mindestens teilweise mit einem Gewinde versehener Stift vorgesehen ist.
- Verbindungselement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindestift gegenüber dem teilweise abschnittsweise profilierten Stift angeordnet ist.
- Verbindungselement nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Standelement mit einer zum Gewinde des Gewindestifts korrespondierenden Gewindebohrung versehen ist.
- Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Bauelementen (
14 ) um plattenförmige Aufstellelemente handelt. - Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement (
14 ) eine zum Profil des mindestens teilweise abschnittsweise profilierten Stiftes korrespondierende Bohrung (19 ) zur Stiftaufnahme aufweist. - Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Bauelement ein Aufsteckelement (
10 ,15 ) mit einer zum Profil des mindestens teilweise abschnittsweise profilierten Stiftes (4 ) korrespondierenden Bohrung (11 ) zur Stiftaufnahme anbringbar ist. - Verbindungselement nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (
11 ,19 ) hinsichtlich Außendurchmesser (8 ) und Innendurchmesser (9 ) des mindestens teilweise abschnittsweise profilierten Stiftes (4 ) korrespondiert. - Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens teilweise abschnittsweise profilierte Stift (
4 ) im Bauelement (14 ) formschlüssig in unterschiedlichen Winkelpositionen anbringbar ist. - Plattenförmiges Aufstellelement mit einem Kantenprofil, dadurch gekennzeichnet, dass im Kantenprofil eine zur Kante parallele Schneidkerbe (
15a ) vorhanden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10342994A DE10342994A1 (de) | 2003-09-17 | 2003-09-17 | Verbindungselement für Bauteile |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10342994A DE10342994A1 (de) | 2003-09-17 | 2003-09-17 | Verbindungselement für Bauteile |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10342994A1 true DE10342994A1 (de) | 2005-08-04 |
Family
ID=34716130
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10342994A Ceased DE10342994A1 (de) | 2003-09-17 | 2003-09-17 | Verbindungselement für Bauteile |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10342994A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011132102A3 (en) * | 2010-04-19 | 2012-03-22 | Basil I De Silva | Components & modules for flexible play-enclosures with multi-purpose panels |
WO2015063690A1 (en) * | 2013-10-28 | 2015-05-07 | Ilcam Spa | Joint member to connect together two adjacent components of a furnishing object |
EP3801128A1 (de) * | 2018-06-01 | 2021-04-14 | MAAGER, Frank | System zum aufbau eines möbels |
DE102021101212A1 (de) | 2021-01-21 | 2022-07-21 | Gib Gmbh | Verbindungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden plattenförmiger Wandelemente und Stellwand damit |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2733283A1 (de) * | 1977-07-22 | 1979-02-08 | Herrmann Hans Joachim | Neues profil und verbindungsstueck fuer montagesysteme |
DE3201160A1 (de) * | 1982-01-15 | 1983-07-28 | Siegfried 8000 München Leder | Schautafel |
DE8329655U1 (de) * | 1984-01-05 | A. Landerer Gmbh & Co Kg, 7107 Neckarsulm | Plakatwand | |
DE8517546U1 (de) * | 1985-06-15 | 1985-08-01 | Dr. Karl Höhn GmbH Papier- und Kartonverarbeitungswerk, 7900 Ulm | Aufstellplakat |
DE8528710U1 (de) * | 1985-10-09 | 1986-01-30 | Fugmann, Stephan | Wand, die aus mehreren lösbar miteinander gekuppelten Wandelementen besteht |
WO1992021832A1 (de) * | 1991-06-03 | 1992-12-10 | Rainer Baars | Vorrichtung zum lösbar gelenkigen verbinden von tafelförmigen wandelementen |
DE9416629U1 (de) * | 1994-10-07 | 1995-01-05 | W & R Werbung & Raumgestaltung GmbH, 10405 Berlin | Variables Displaysystem |
DE29802319U1 (de) * | 1998-02-11 | 1998-04-16 | Mantelprofilwerk Berg Gmbh | Stellwand |
DE29820265U1 (de) * | 1997-11-22 | 1999-04-22 | Leitner GmbH, 71332 Waiblingen | Messe- oder Ladensystem |
DE20011411U1 (de) * | 2000-07-04 | 2001-08-09 | Johann Fink Inh. Hans Fink, 91058 Erlangen | Verbindungselement zur Verbindung von Platten |
-
2003
- 2003-09-17 DE DE10342994A patent/DE10342994A1/de not_active Ceased
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8329655U1 (de) * | 1984-01-05 | A. Landerer Gmbh & Co Kg, 7107 Neckarsulm | Plakatwand | |
DE2733283A1 (de) * | 1977-07-22 | 1979-02-08 | Herrmann Hans Joachim | Neues profil und verbindungsstueck fuer montagesysteme |
DE3201160A1 (de) * | 1982-01-15 | 1983-07-28 | Siegfried 8000 München Leder | Schautafel |
DE8517546U1 (de) * | 1985-06-15 | 1985-08-01 | Dr. Karl Höhn GmbH Papier- und Kartonverarbeitungswerk, 7900 Ulm | Aufstellplakat |
DE8528710U1 (de) * | 1985-10-09 | 1986-01-30 | Fugmann, Stephan | Wand, die aus mehreren lösbar miteinander gekuppelten Wandelementen besteht |
WO1992021832A1 (de) * | 1991-06-03 | 1992-12-10 | Rainer Baars | Vorrichtung zum lösbar gelenkigen verbinden von tafelförmigen wandelementen |
DE9416629U1 (de) * | 1994-10-07 | 1995-01-05 | W & R Werbung & Raumgestaltung GmbH, 10405 Berlin | Variables Displaysystem |
DE29820265U1 (de) * | 1997-11-22 | 1999-04-22 | Leitner GmbH, 71332 Waiblingen | Messe- oder Ladensystem |
DE29802319U1 (de) * | 1998-02-11 | 1998-04-16 | Mantelprofilwerk Berg Gmbh | Stellwand |
DE20011411U1 (de) * | 2000-07-04 | 2001-08-09 | Johann Fink Inh. Hans Fink, 91058 Erlangen | Verbindungselement zur Verbindung von Platten |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011132102A3 (en) * | 2010-04-19 | 2012-03-22 | Basil I De Silva | Components & modules for flexible play-enclosures with multi-purpose panels |
WO2015063690A1 (en) * | 2013-10-28 | 2015-05-07 | Ilcam Spa | Joint member to connect together two adjacent components of a furnishing object |
EP3801128A1 (de) * | 2018-06-01 | 2021-04-14 | MAAGER, Frank | System zum aufbau eines möbels |
US11974673B2 (en) | 2018-06-01 | 2024-05-07 | Frank Maager | Method for constructing a piece of furniture |
DE102021101212A1 (de) | 2021-01-21 | 2022-07-21 | Gib Gmbh | Verbindungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden plattenförmiger Wandelemente und Stellwand damit |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19529270C1 (de) | Eckverbindungselement | |
DE102006045225B4 (de) | Präsentationsanordnung | |
DE2559156C2 (de) | Vorrichtung für die Befestigung von Holzzargen, Wand- und Deckenverkleidungen | |
EP3114359B1 (de) | Vorrichtung zur verbindung eines strukturelements mit einem halteelement in einem abstand zueinander | |
EP2901888A1 (de) | Möbelteile mit Verbindungsmitteln | |
DE10021718A1 (de) | Rahmengestell | |
EP0838984A2 (de) | Baugruppenträger | |
WO2003014580A1 (de) | System, klemmelement und konterelement zum verbinden von profilelementen | |
CH429317A (de) | Rohrverbindung für den Gestellbau | |
DE10342994A1 (de) | Verbindungselement für Bauteile | |
EP2138069B1 (de) | Bausatz zur Erzeugung eines Mehrfunktionen-Schreib- oder -Arbeitstisches | |
DE9205124U1 (de) | Verbindungselement, zur lösbaren Verschraubung zweier Konstruktionsprofile in T-Verbindung | |
EP3403526B1 (de) | Regal | |
DE29720336U1 (de) | Halter zur Verbindung von Platten, insbesondere von Glasplatten | |
DE19920447C2 (de) | Gestellsystem | |
DE29719761U1 (de) | Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Wandelementen | |
DE8812180U1 (de) | Verbinder für Profile | |
DE102005013086B4 (de) | System, bestehend aus einer Sockelblende und einer Abdeckung | |
DE3229581A1 (de) | Wand- oder deckenverkleidung | |
DE4331831C2 (de) | Plattenhalter | |
DE29920614U1 (de) | Tafelsystem | |
DE202005011418U1 (de) | Montageelement zum Aufhängen von Bildern und ähnlicher Gegenstände | |
DE102013011137B4 (de) | Flipchartständer | |
DE19945966A1 (de) | Handlaufvorrichtung | |
DE10138269A1 (de) | System und Klemmelement zum Verbinden von Profilelementen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |