DE29719761U1 - Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Wandelementen - Google Patents
Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von WandelementenInfo
- Publication number
- DE29719761U1 DE29719761U1 DE29719761U DE29719761U DE29719761U1 DE 29719761 U1 DE29719761 U1 DE 29719761U1 DE 29719761 U DE29719761 U DE 29719761U DE 29719761 U DE29719761 U DE 29719761U DE 29719761 U1 DE29719761 U1 DE 29719761U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rails
- rail
- bore
- wall elements
- holes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 23
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 23
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 22
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 11
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 9
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 244000309464 bull Species 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/38—Connections for building structures in general
- E04B1/61—Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
- E04B1/6108—Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
- E04B1/6187—Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means on top and/or bottom surfaces of the slabs
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/74—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
- E04B2/7407—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
- E04B2/7416—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
- E04B2/7422—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with separate framed panels without intermediary support posts
- E04B2/7425—Details of connection of panels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
- Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)
Description
1 GR-26/97
Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Wandelementen
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Wandelementen, insbesondere Messestellwänden oder
Stellwänden für Büro- oder Ausstellungsräume.
Insbesondere für Messestände oder sonstige Ausstellungsflächen
ist es erforderlich, flexibel handhabbare Stellwände zur Schaffung und Abtrennung einzelner Räume zu verwenden. Bei
diesen Stellwänden handelt es sich regelmäßig um zusammengesetzte Wandelemente in Form tafelförmiger Platten,
die fluchtend oder unter Bildung von Ecken aneinander gesetzt werden. Zur Verbindung der einzelnen Wandelemente
untereinander sind zahlreiche Verbindungsvorrichtungen bekannt. Um die erforderliche Flexibilität, das heißt die
unproblematische Möglichkeit des Umbaus der Stellwände zu gewährleisten, sind die meisten der Verbindungssysteme mit den
Wandelementen lösbar verbunden. Im Stand der Technik sind vor allem zwei Arten von Verbindungssystemen zu unterscheiden. Die
eine Art der Verbindungssysteme bewirkt eine gelenkige Verbindung zwischen den einzelnen Wandelementen. Benachbarte
Wandelemente können also miteinander beliebige Winkel einschließen. Ein Beispiel für ein solches gelenkiges
Verbindungssystem ist in EP 0 367 851 Bl dargestellt.
Bei der zweiten Art von Verbindungssystemen werden die Winkel
zwischen benachbarten Wandelementen durch die Verbindungsmittel festgelegt. Die Wandelemente zueinander sind
demnach starr angeordnet. Entweder fluchten die Wandelemente
miteinander, so daß sich ein Winkel von 180 Grad zwischen ihnen ergibt, oder sie stehen in einem anderen, durch die
Verbindungsmittel festgelegten Winkel, beispielsweise 90 Grad, zueinander. Auch T-Stöße oder Kreuzstöße von drei bzw. vier
Wandelementen können realisiert werden. Beispielhaft für diese Art von Verbindungssystem ist DE 3 6 03 453 Al zu nennen.
Das in DE 3 6 03 453 Al beschriebene Verbindungssystem weist
2 GR-26/97
Halteschienen an den miteinander fluchtenden oberen Schmalseiten der Wandelemente auf, welche mittels lösbarer
Verbindungslaschen miteinander gekuppelt werden können. Da die Halteschienen an den sich fortsetzenden Plattenrändern
befestigt sind, werden über die Kupplungen der Halteschienen auch die Platten an ihren einander zugewandten Rändern
zusammengehalten und zusammengefügt. Dabei haben die Verbindungslaschen als Befestigungs- bzw. Kupplungselemente
zwei quer zu ihrer Erstreckung etwa parallel nach der selben Seite vorstehende Kupplungszapfen zum Angriff an
Gegenkupplungen, die zweckmäßigerweise Lochungen der zu verbindenden Halteschienen sind. Der Abstand dieser
Kupplungszapfen an der Verbindungslasche ist verstellbar und
beim Kuppeln und Verbinden verringerbar und in dieser Position festlegbar, so daß die Stirnseiten der Halteschienen mit Hilfe
der Laschen und deren Kupplungszapfen fest zusammengefügt und gegeneinander verspannt werden können. Die Halteschienen
befinden sich dabei in einer Nut an den oberen Schmalseiten der Wandelemente, die hinreichend tief ist, um auch die
Verbindungslaschen aufzunehmen.
So wie das oben angeführte Verbindungssystem über eine verstellbare Verbindungslasche verfügt, weisen auch andere
bekannte Verbindungssysteme in der Regel aufwendige Bauelemente auf. Für die Massenverwendung von Stellwänden
kommt es jedoch häufig auf einfachste Handhabung und Preisgünstigkeit an.
Aufgabe der der Neuerung ist es demnach, ein Verbundsystem für tafelförmige Wandelmente für Stell- oder Trennwände anzugeben,
das in Herstellung und Handhabung möglichst einfach ist und aufgrund der einfachen Herstellungsmöglichkeit sehr
preisgünstig ist. Um dennoch eine einwandfrei Optik zu bieten, soll das Verbindungssystem selbst sichtverdeckt in die
Wandelemente integrierbar sein.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch Vorrichtungen nach den
3 GR-26/97
Ansprüchen 1 und 2 gelöst.
Hierzu werden in den oberen und unteren Stirnflächen von Wandelementen für Stell- oder Trennwände Schienen angebracht.
Diese Schienen weisen ein u-förmiges Profil auf. In unmittelbarer Nähe der Schienenenden befindet sich jeweils
eine erste Bohrung. Vom jeweiligen Schienenende aus betrachtet befindet sich hinter dieser ersten Bohrung, also zur
Schienenmitte hin, jeweils eine zweite Bohrung. Diese zweite Bohrung ist der jeweiligen ersten Bohrung benachbart, also in
unmittelbarer Nähe zu dieser angeordnet. Die Vorrichtung weist weiterhin Verbindungsstücke auf. Diese Verbindungsstücke
bestehen aus einem flachblechstreifenartigen Kuppelglied, an dem jeweils zwei parallele, in die selbe Richtung orientierte
Zapfen rechtwinkelig angeordnet sind. An den äußeren Enden des Kuppelglieds ist jeweils eine Bohrung vorhanden. Die
Verbindungsstücke sind in zwei fluchtend aneinanderstoßende Schienen einbringbar. Hierbei greift je ein Zapfen eines
Verbindungsglieds in je eine erste Bohrung der 0 aneinanderstoßenden Schienen ein. Das Kuppelglied überbrückt
also die Fuge zwischen den beiden aneinanderstoßenden Schienen. Die Bohrungen des Kuppelglieds kommen auf den
zweiten Bohrungen der Schienen zu liegen, die den ersten Bohrungen, in welche die Zapfen des Verbindungsstücks
eingreifen, benachbart sind.
Zur Realisierung einer winkeligen Verbindung von Wandelementen sind in diese ebenfalls Schienen eingebracht. Auch diese
Schienen weisen ein u-förmiges Profil auf. In unmittelbarer Nähe der Schienenenden befindet sich jeweils eine erste
Bohrung. Vom jeweiligen Schienenende aus betrachtet befindet sich hinter dieser ersten Bohrung, also zur Schienenmitte hin,
jeweils eine zweite Bohrung. Diese zweite Bohrung ist der jeweiligen ersten Bohrung benachbart, also in unmittelbarer
Nähe zu dieser angeordnet. Diese Schienen sind identisch mit den oben genannten Schienen. Die Vorrichtung weist weiterhin
Verbindungshaken mit flachblechstreifenartigen Einhängestücken
f | ♦ * | * · | »» | #' | GR-26/97 |
• · | • » | ||||
#·· | ■ · | ·** ··< | * | ||
4 | |||||
auf. Ein Ende dieser Einhängestücke ist rechtwinkelig umgebogen. An dem anderen Ende der Einhängestücke ist eine
Bohrung vorhanden. Dieser Bohrung benachbart ist an den Einhängestücken ein Zapfen angebracht, der parallel zu dem
umgebogenen Ende der Einhängestücke orientiert ist.
Desweiteren weist die Vorrichtung Tragsäulen auf. Diese haben die Form langgestreckter Hohlprofile mit dreieckigem,
viereckigem oder mehreckigem Querschnitt. An den Enden der Tragsäulen befinden sich an mindestens einer ihrer
Seitenflächen u-förmige Aussparungen. Dabei ist stets dann, wenn an einem Ende einer Tragsäule eine Aussparung vorhanden
ist, am anderen Ende an der selben Seitenfläche ebenfalls eine Aussparung vorhanden. Die Verbindungshaken sind in eine mit
einem Ende an das obere oder untere Ende einer Tragsäule anstoßenden Schiene einbringbar. Dabei greift der Zapfen des
Verbindungshakens in die erste Bohrung der Schiene und das umgebogene Ende des Einhängestücks in eine Aussparung der
Tragsäule. Die Bohrung des Einhängestücks kommt auf der zweiten Bohrung der Schiene zu liegen, die der ersten Bohrung,
in welche der Zapfen des Verbindungshakens eingreift, benachbart ist.
Die neuartige Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Wandelementen weist also nur Bauelemente auf, die auf
einfachste Art herstellbar sind. Die Schienen sind einfache U-Profile, wie sie im Handel standardmäßig erhältlich sind. Zu
ihrer Konfektionierung bedarf es lediglich des Zuschneidens
auf die benötigte Länge und des Versehens mit vier Bohrungen, nämlich den beiden ersten Bohrungen in unmittelbarer Nähe der
Schienenenden und den diesen benachbarten zweiten Bohrungen.
Die Verbindungsstücke sind aus Flachblechstreifen herstellbar, an deren Enden eine Bohrung anzubringen ist. Ferner sind
hieran zwei Zapfen anzubringen, beispielsweise anzuschweißen. Zur Herstellung der Verbindungshaken ist ein
Flachblechstreifen, wie er auch für die Verbindungsstücke benutzt wird, an einem Ende rechtwinkelig umzubiegen, am
anderen Ende mit einer Bohrung und einem Zapfen zu versehen.
5 GR-26/97
Als Tragsäulen dienen ebenfalls handelsübliche Hohlprofile mit dreieckigem, viereckigem oder mehreckigem Querschnitt. Auch
für deren Konfektionierung ist nur das Zuschneiden auf die passende Länge und das Anbringen der u-förmigen Aussparungen
erforderlich. Aus der Einfachheit der Vorrichtung und der Handelsüblichkeit des Ausgangsmaterials bei nur geringer
Konfektionierungsleistung ergibt sich eine sehr preisgünstige Möglichkeit zur Verbindung von Wandelementen.
Ebenso einfach wie die Herstellung der Vorrichtung ist auch deren Handhabung. Zur Schaffung gerader Wandflächen werden die
Wandelemente fluchtend aneinandergestellt und mit einem in die Schienen oben und unten einsteckbaren Verbindungsstück
versehen. Zur Schaffung von Ecken wird zwischen zwei winkelig aneinanderstoßende Wandelemente eine Tragsäule gestellt, an
der die beiden Wandelemente durch Einstecken der Verbindungshaken befestigt werden. Selbstverständlich lassen
sich mit Hilfe der Tragsäulen auch T-förmige oder kreuzförmige Wandverbindungen realisieren.
Aufgrund der geringen Anzahl unterschiedlicher Teile ist die Vorrichtung auch vorteilhaft in der Lagerhaltung der Anbieter
und Lagerung der Abnehmer.
Bevorzugt weisen die Schienen zumindest an der unteren
Stirnseite der Wandelemente im Innenmaß eine Breite auf, die der Breite der Verbindungsstücke oder Verbindungshaken
entspricht.
0 Aufgrund des sich korrespondierenden Innenmaßes der Schienen und der Breite der Verbindungsstücke und Verbindungshaken wird
auf die Verbindungsstücke und die Verbindungshaken durch die Profilschenkel der Schienen ein leichter Druck ausgebübt oder
eine Reibung erzeugt, die ein nach unten Rutschen der Verbindungsstücke und Verbindungshaken verhindert. Dieses nach
unten Rutschen ist nur bei sich an der Bodenseite der Wandelemente befindlichen Verbindungsstücken und
6 GR-26/97
Verbindungshaken möglich. Dort verhindert jedoch der Fußboden grundsätzlich ein Herausfallen der Verbindungsstücke und
Verbindungshaken. Werden aber bereits zusammengesetzte Wandelemente über den Boden gezogen, so verringert die von den
Schienen auf Verbindungsstücke und Verbindungshaken aufgebrachte Kraft, die Gefahr, daß die Verbindungsstücke und
Verbindungshaken aus den Schienen herausfallen.
In vorteilhafter Ausführung sind die Verbindungsstücke oder die Verbindungshaken mit durch deren Bohrung durchgreifende,
mit den Schienen lösbar verbindbaren Verbindungsmitteln befestigbar.
Diese lösbaren Verbindungsmittel verbessern einerseits die
Stabilität der Stell- oder Trennwände und sichern andererseits die Verbindungsstücke oder Verbindungshaken gegen Herausfallen
und unbefugte Wegnahme. Die Verbindungsmittel können beispielsweise Schrauben sein, die durch die Bohrungen der
Verbindungsstücke oder Verbindungshaken gesteckt und in den auf Deckung liegenden zweiten Bohrungen der Schienen
verschraubt werden. Hierzu können die zweiten Bohrungen der Schienen mit Gewinden versehen sein.
In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung weisen die Bohrungen der Schienen kurze Hülsen auf.
Diese Hülsen verleihen den durch sie hindurchgreifenden Zapfen der Verbindungsstücke oder Verbindungshaken eine höhere
Stabilität. Auch können sie mit Innengewinden versehen sein, so daß Verbindungsmittel, wie zum Beispiel Schrauben, eine
größere Angriffsfläche haben.
In einer besonderen Variante könne die Schienen an den Rändern der Profilschenkel um mindestens 9 0 Grad ins Schieneninnere
gebogen oder ins Schieneninnere gefalzt sein.
Im Folgenden wird die Neuerung an einem Ausführungsbeispiel
• | 7 | ♦ * | ♦ · | ·» | * |
*
* |
GR-26/97 |
« * | |||||||
* · | * » | ||||||
anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen Fig. 1: zwei Wandelemente, die fluchtend aneinanderstoßen,
Fig. 2: Wandelement, das mit einer seitlichen Stirnfläche an eine Tragsäule stößt,
Fig. 3
Fig. 4
Fig. 5
Fig. 6
Fig. 7
Fig. 8
Fig. 9
obere Schiene in Seitenansicht,
obere Schiene im Querschnitt,
untere Schiene in Seitenansicht,
Tragsäule in Seitenansicht,
Querschnitt durch den oberen Teil der Tragsäule,
Verbindungsstück in seitlicher Schnittdarstellung,
Verbindungsstück in Draufsicht,
Fig. 10: Verbindungshaken in seitlicher Schnittdarstellung.
In Fig. 1 sind zwei fluchtend aneinanderstoßende Wandelemente 1 zu erkennen. Diese Wandelemente 1 sind aus Preßspanplatten,
Kunststoffplatten oder ähnlichem gefertigt. Ihre Oberflächen
sind furniert oder in sonstiger geeigneter Weise verkleidet. An den oberen Stirnflächen 11 der Wandelemente 1 weisen diese
eine Nut 12 auf. Am Grund der Nut 12 ist mittig eine weitere, kleinere Nut 13 angeordnet. In die obere Nut 12 ist jeweils
eine Schiene 2 eingebracht, wie sie in den Figuren 3 und 4 dargestellt ist. Die Einzelheiten zu den Schienen 2 können
diesen Figuren entnommen werden.
Die Schienen 2 sind als u-förmig, eckige Profile ausgebildet. Sie bestehen aus Stahlblech, können jedoch auch aus Aluminium
oder einem anderen Metall, auch aus Kunststoff, hergestellt sein. In unmittelbarer Nähe der Schienenenden 21 ist am Grund
des U-Profils jeweils eine erste Bohrung 22 eingebracht. An dieser ersten Bohrung 22 ist auf der dem Schieneninneren
abgewandten Seite eine kurze Hülse 23 angebracht. Den ersten Bohrungen 22 benachbart und vom Schienenende 21 aus betrachtet
ist hinter den ersten Bohrungen 22 jeweils eine zweite Bohrung
24 vorhanden. Auch diese Bohrungen 24 sind mit kurzen Hülsen 25 versehen, die ebenfalls an der dem Schieneninneren
abgewandten Seite der Schienen 2 angordnet sind. Diese Hülsen
25 weisen ein Innengewinde auf, das sich durch die Innenwände
GR-26/97
der Hülsen 25 und die Innenwände der zweiten Bohrungen 24 erstreckt.
Die Ränder der Profilschenkel 26 der Schienen 2 sind, wie in
Fig. 4 erkennbar, um ca. 135 Grad ins Schieneninnere gebogen. Diese Ränder der Profilschenkel können aber auch
beispielsweise nur um 90 Grad ins Schieneninnere gebogen oder ins Schieneninnere gefalzt, also um 180 Grad gebogen sein. Sie
können aber auch überhaupt nicht eingebogen sein.
Auch die unteren Stirnfächen 14 der Wandelemente 1 sind mit jeweils einer Nut 15 versehen. Am Grund dieser Nuten 15
befindet sich mittig jeweils eine weitere, kleinere Nut 16. In die größeren Nuten 15 sind Schienen 3 eingebracht, deren
Einzelheiten der Fig. 5 entnommen werden können.
Auch die Schienen 3 sind als u-förmige, eckige Profile ausgebildet und bestehen aus dem selben Material wie die
Schienen 2. In unmittelbarer Nähe der Schienenden 31 ist jeweils eine erste Bohrung 32 am Grund des U-Profils
vorhanden. Die Entfernung dieser ersten Bohrung 32 der Schienen 3 von den Schienenenden 31 ist gleich der Entfernung
der ersten Bohrungen 22 der Schienen 2 von deren Schienenenden 21. Die ersten Bohrungen 32 der Schienen 3 sind versehen mit
einer kurzen Hülse 33, die ins Schieneninnere orientiert ist. In unmittelbarer Nachbarschaft zu den ersten Bohrungen 3 2
befindet sich vom jeweiligen Schienenende 31 aus betrachtet hinter den ersten Bohrungen 3 2 jeweils eine zweite Bohrung
Auch diese Bohrungen 34 sind mit kurzen Hülsen 35 versehen, die an der dem Schieneninneren abgewandten Seite angebracht
sind. Diese Hülsen 35 weisen ein Innengewinde auf, das sich durch die Innenwände der Hülsen 35 und die Innenwände der
zweiten Bohrungen 34 erstreckt. Der Rand der Profilschenkel
ist nicht eingebogen.
Da die Wandelemente 1 fluchtend aneinander stoßen, stoßen auch die jeweiligen Enden 21 und 31 der Schienen 2 und 3
• »I
9 GR-26/97
aneinander. Diese Schienen 2 und 3 und damit auch die Wandelemente 1 werden miteinander lösbar verbunden durch
Verbindungsstücke 4. Bezüglich der Verbindungsstücke 4 können Einzelheiten den Figuren 6 und 7 entnommen werden.
5
Die Verbindungsstücke 4 weisen ein flachblechstreifenartiges
Kuppelglied 41 und zwei Zapfen 42 auf. Die Zapfen 42 sind als runde Bolzen gebildet, an deren einem Ende eine Phase 43
ausgebildet ist. Mit dem jeweils anderen Ende stehen die Zapfen 42 rechtwinkelig und gleichgerichtet auf dem
Kuppelglied 41 auf. Die Zapfen 42 sind mit dem Kuppelglied 41 verschweißt. Der Durchmesser der Zapfen 42 ist etwas kleiner
als der Durchmesser der ersten Bohrungen 22 und 3 2 der Schienen 2 und 3. Die Entfernung der Mittelachse der Zapfen 42
von der Mitte 44 des Kuppelglieds 41 ist gleich der Entfernung des Mittelpunkts der ersten Bohrungen 22 und 32 der Schienen 2
und 3 von den Schienenenden 21 und 31.
An den äußeren Enden weisen die Kuppelglieder 41 jeweils eine Bohrung 45 auf. Die Entfernung des Mittelpunkts dieser
Bohrungen 45 zur Mittelachse der jeweils benachbarten Zapfen 42 stimmt mit der Entfernung der Mittelpunkte der ersten
Bohrungen 22, 32 und der zweiten Bohrungen 24, 34 der Schienen 2, 3 überein. Die Breite der Kuppelglieder 41 ist gleich der
Breite der in die untere Stirnfläche 14 des Wandelements 1 eingebrachten Schiene 3 zwischen den Innenseiten der
Profilschenkel.
Die Verbindungsstücke 4 lassen sich also, wie in Fig. 1 angedeutet, mit ihren Zapfen 42 in die ersten Bohrungen 22, 32
aneinanderstoßender Schienen 2, 3 einstecken, so daß die Kuppelglieder 41 die Fugen zwischen benachbarten Wandelementen
1 überspannen und diese so zusammenhalten. Die Bohrungen 45 in den Kuppelgliedern 41 kommen dann auf den zweiten Bohrungen
24, 34 der Schienen 2, 3 zu liegen. Hierdurch wird es ermöglicht, daß Schrauben 5 durch die Bohrungen 45 der
Kuppelglieder 41 gesteckt und in die Gewinde in den mit Hülsen
10 GR-26/97
25, 35 versehenen zweiten Bohrungen 24, 34 der Schienen 2, 3 eingeschraubt werden.
In Fig. 2 ist ein Wandelement 1 zu erkennen, das mit einer seitlichen Stirnfläche 17 an eine Tragsäule 4 ansschließt.
Dieses Wandelement 1 ist baugleich mit den Wandelementen 1 aus Fig. 1. Auch in dieses Wandelement 1 ist in dessen obere
Stirnfäche 11 eine Schiene 2 und in dessen untere Stirnfläche 14 eine Schiene 3 eingebracht.
Die Tragsäule 6 ist in den Figuren 8 und 9 gesondert dargestellt. Sie ist aus einem Hohlprofil mit quadratischem
Querschnitt gefertigt. In zwei benachbarte Seitenflächen 61 ist am oberen Ende 62 und am unteren Ende 63 jeweils eine uförmige
Aussparung 64, 65 eingebracht. Die Aussparungsenden sind halbkreisförmig gestaltet. Die Tiefe der oberen
Aussparungen 64 ist etwas größer als die Höhe der Profilschenkel 26 der Schienen 2, die in die obere Stirnfläche
11 des Wandelments 1 eingebracht ist; die Tiefe der unteren Aussparung 65 ist etwas größer als die Höhe der Profilschenkel
der Schiene 3 in der unteren Stirnfläche 14 des Wandelments Die Länge der Tragsäule 6 ist gleich der Höhe des Wandelements
1.
Das Wandelement 1 kann an der Tragsäule befestigt werden mit Verbindungshaken 7, von denen einer in Fig. 10 dargestellt
ist. Der Verbindungshaken 7 weist ein flachblechstreifenartiges Einhängestück 71 auf. Ein Ende 72
dieses Einhängestücks 71 ist um 90 Grad umgebogen, so daß ein Haken 73 entsteht. Parallel und gleichorientiert zu dem Haken
73 ist auf dem Verbindungsstück ein Zapfen 74 angebracht, der an seinem freien Ende mit einer Phase 75 versehen ist. In
unmittelbarer Nähe zu dem dem Haken 73 entgegengesetzen Ende des Einhängestücks 71 ist in dieses eine Bohrung 76
eingebracht. Der Abstand zwischen dem Mittelpunkt dieser Bohrung 76 und der Mittelachse des Zapfens 74 ist gleich dem
Abstand der ersten Bohrungen 22, 32 zu den benachbarten
11 GR-26/97
zweiten Bohrungen 24, 34 der Schienen 2, 3. Die Entfernung zwischen der Mittelachse des Zapfens 74 des Verbindungshakens
7 und der dem Zapfen 74 zugewandten Seite 731 des Hakens 73 entspricht dem Abstand der ersten Bohrungen 22, 32 der
Schienen 2,3 von den diesen benachbarten Schienenenden 21, vermehrt um die Wandstärke der Tragsäule 6. Die Breite des
EinhängeStücks 71 ist gleich der Breite der in die untere
Stirnfläche 14 des Wandelements 1 eingebrachten Schiene 3 zwischen den Innenseiten der Profilschenkel 36.
Die Verbindungshaken 7 lassen sich also, wie in Fig. 2 angedeudet, so in die Schienen 2, 3 des Wandelments 1
einbringen, daß die Zapfen 74 in die ersten Bohrungen 22, der Schienen 2, 3 eingreifen und die Einhängestücke 71 mit
ihren Haken 73 in die Aussparungen 64, 65 der Tragsäule 6 eingreifen. Dabei liegt die zum Zapfen 74 gewandte Seite
des Hakens 73 an der Innenfläche 65 der Tragsäule unterhalb der Aussparungen 64, 65 an. Die Bohrung 76 des EinhängeStücks
71 kommt über den zweiten Bohrungen 24, 34 der Schienen 2, zu liegen. Durch sie kann eine Schraube gesteckt und in die
Gewinde in den mit Hülsen 25, 35 versehenen zweiten Bohrungen 24, 34 der Schienen 2, 3 eingeschraubt werden.
In gleicher Weise kann an eine freie Seite 61 der Tragsäule ein weiters Wandelement 1 angestellt werden, so daß sich ein
90-Grad-Winkel zwischen den über die Tragsäule 6 verbundenen Wandelementen 1 ergibt. Durch Kombination der in den Figuren
und 2 dargestellten Vorrichtungen kann also durch Aneinanderfügen von Wandelementen 1 ein Raum mit weitgehend
beliebigen Abmessungen erzeugt werden.
Claims (6)
1. Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von tafelförmigen
Wandelementen {1) für Stell- oder Trennwände mit einer Mehrzahl von Schienen (2,3) mit u-förmigem Profil, die in
obere oder untere Stirnflächen (11,14) der Wandelemente (1) einbringbar sind und jeweils eine erste Bohrung
(22,32) in unmittelbarer Nähe eines ersten Schienenendes
(21.31) und eine weitere erste Bohrung (22,32) in
unmittelbarer Nähe des anderen Schienenendes (21,31), sowie den ersten Bohrungen (22,32) benachbart jeweils
eine zweite Bohrung (24,34), die vom jeweiligen Schienenende (21,31) aus betrachtet hinter der ersten
Bohrung (22,32) befindlich ist, aufweisen und mit Verbindungsstücken (4) mit jeweils einem
flachblechstreifenartigen Kuppelglied (41), an dessen äußeren Enden jeweils eine Bohrung (45) vorhanden ist,
sowie jeweils zwei parallelen, gleichgerichteten Zapfen (42), die rechtwinkelig zu dem Kuppelglied (41) an diesem
angeordnet sind, wobei die Verbindungsstücke (4) in zwei
fluchtend aneinanderstoßende Schienen (2,3) derart einbringbar sind, daß ein Zapfen (42) in eine erste
Bohrung (22,32) einer Schiene (2,3) und der zweite Zapfen (42) in die erste Bohrung (22,32) der an diese Schiene
(2,3) anstoßenden Schiene (2,3) eingreift und die Bohrungen (45) des Kuppelglieds (41) auf den zweiten
Bohrungen (24,34) der Schienen (2,3) zu liegen kommen, die den ersten Bohrungen (22,32), in welche die Zapfen
(42) eingreifen, benachbart sind.
2. Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von tafelförmigen Wandelementen (1) für Stell- oder Trennwände mit einer
Mehrzahl von Schienen (2,3) mit u-förmigem Profil, die in obere oder untere Stirnflächen (11,14) der Wandelemente
(1) einbringbar sind und jeweils eine erste Bohrung
(22.32) in unmittelbarer Nähe eines ersten Schienenendes
(21,31) und eine weitere erste Bohrung (22,32) in
2 GR-26/97
unmittelbarer Nähe des anderen Schienenendes (21,31), sowie den ersten Bohrungen (22,32) benachbart jeweils
eine zweite Bohrung (24,34), die vom jeweiligen Schienenende (21,31) aus betrachtet hinter der ersten
Bohrung (22,32) befindlich ist, aufweisen und mit Verbindungshaken (7) mit jeweils einem
flachblechstreifenartigen Einhängestück (71), dessen eines Ende (72) rechtwinkelig umgebogen ist, an dessen
anderem Ende eine Bohrung (76) vorhanden ist sowie ein dieser Bohrung (76) benachbarter Zapfen (74), der
parallel zu dem umgebogenen Ende (72) des Einhängestücks (71) orientiert ist, und mit Tragsäulen (6), welche die
Form langgestreckter Hohlprofile mit dreieckigem, viereckigem oder mehreckigem Querschnitt aufweisen und an
deren Enden (62,63) an mindestens einer Seitenfläche (61) eine u-förmige Aussparung (64,65) vorhanden ist, wobei
stets dann, wenn an einem Ende (62) eine Aussparung (64) vorhanden ist, am anderen Ende (63) an der selben
Seitenfläche (61) ebenfalls eine Aussparung (65) vorhanden ist, wobei die Verbindungshaken (7) in eine
mit einem Ende (21,31) an das obere oder untere Ende (62,63) einer Tragsäule (6) anstoßenden Schiene (2,3)
derart einbringbar sind, daß der Zapfen (74) in die erste Bohrung (22,32) der Schiene (2,3) und das umgebogene Ende
(72) des EinhängeStücks (71) in eine Aussparung (64,65)
der Tragsäule (6) eingreift und die Bohrung (76) des Einhängestücks (71) auf der zweiten Bohrung (24,34) der
Schiene (2,3) zu liegen kommt, die der ersten Bohrung (22,32), in welche der Zapfen (74) eingreift, benachbart
ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei der die
Schienen (3) zumindest an der unteren Stirnseite (14) der Wandelemente (1) im Innenmaß eine Breite aufweisen, die
der Breite der Verbindungsstücke (4) oder Verbindungshaken (7) entspricht.
3 GR-26/97
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei der die
Verbindungsstücke (4) oder die Verbindungshaken (7) mit durch deren Bohrung (45,76) durchgreifende, mit den
Schienen (2,3) lösbar verbindbaren Verbindungsmitteln (5) befestigbar sind.
Schienen (2,3) lösbar verbindbaren Verbindungsmitteln (5) befestigbar sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei welcher
die Bohrungen (22,32,24,34) der Schienen (2,3) kurze
Hülsen (23,33,25,35)'aufweisen.
Hülsen (23,33,25,35)'aufweisen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei der die
Schienen (2,3) an den Rändern der Profilschenkel (26) um
mindestens 90 Grad ins Schieneninnere gebogen oder ins
Schieneninnere gefalzt sind.
Schieneninnere gefalzt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29719761U DE29719761U1 (de) | 1997-11-07 | 1997-11-07 | Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Wandelementen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29719761U DE29719761U1 (de) | 1997-11-07 | 1997-11-07 | Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Wandelementen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29719761U1 true DE29719761U1 (de) | 1998-01-08 |
Family
ID=8048295
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29719761U Expired - Lifetime DE29719761U1 (de) | 1997-11-07 | 1997-11-07 | Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Wandelementen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29719761U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19800368A1 (de) * | 1998-01-09 | 1999-07-22 | Holtmann Messebau Gmbh | Leichtbauwandsystem |
WO1999058780A1 (en) * | 1998-05-08 | 1999-11-18 | Tetrad Marketing/Sales Ltd. | Panel construction and connection system |
CN112627362A (zh) * | 2020-11-25 | 2021-04-09 | 云南当其无新材料科技有限公司 | 一种新型环保快装式钢结构建筑及其施工方法 |
-
1997
- 1997-11-07 DE DE29719761U patent/DE29719761U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19800368A1 (de) * | 1998-01-09 | 1999-07-22 | Holtmann Messebau Gmbh | Leichtbauwandsystem |
WO1999058780A1 (en) * | 1998-05-08 | 1999-11-18 | Tetrad Marketing/Sales Ltd. | Panel construction and connection system |
CN112627362A (zh) * | 2020-11-25 | 2021-04-09 | 云南当其无新材料科技有限公司 | 一种新型环保快装式钢结构建筑及其施工方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006045225B4 (de) | Präsentationsanordnung | |
DE69516003T2 (de) | Konstruktionssystem mit vorgefertigten lochanordnungen | |
DE202014103897U1 (de) | Rohrverbinder | |
EP0099972B1 (de) | Verbindungselement für Platten | |
DE3603453A1 (de) | Stell- oder trennwand | |
DE2504476A1 (de) | Beschlag fuer die befestigung eines profiltraegers zur bildung eines rahmens | |
EP1870529A1 (de) | Wand/Schrankanordnung mit einer Rahmenkonstruktion | |
EP3115521B1 (de) | Beschlag und beschlagsystem zum reversiblen verbinden von flächigen elementen sowie modulares stellwandsystem | |
DE102004002394A1 (de) | Set zum Zusammensetzen von Möbeln, entsprechendes Möbel und Verfahren zum Aufbau eines Möbels bzw. zum Bereitstellen eines Sets | |
DE29719761U1 (de) | Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Wandelementen | |
DE102006059750A1 (de) | Möbelverkettungselement, Möbel und Montageverfahren | |
DE3331173A1 (de) | Bausatz zum zusammenbauen von moebeln | |
DE3712990C2 (de) | ||
DE3712214A1 (de) | Vorrichtung zur loesbaren verbindung von plattenelementen eines ausstellungssystems | |
EP0528255A1 (de) | Bausatz für Skelett-Bau mit Hohlprofilen und Winkel-Verbindern | |
DE29603402U1 (de) | Rahmenwerk mit Winkel- oder Eckverbindungen von Metallprofilen, insbesondere aus Leichtmetall | |
DE102018120367A1 (de) | Möbelplatte mit wenigstens zwei verbundenen Plattenteilen | |
EP3723548B1 (de) | Tafelelement und möbelbausystem | |
DE19950853C2 (de) | Möbel mit einem tragenden Gestell | |
DE19615447A1 (de) | Wandsystem insbesondere für Messestände | |
DE10218529C1 (de) | Stabförmiges Strukturelement zum Aufbau eines Gestells | |
EP4289310A1 (de) | Einbauelement zur aufbewahrung von gegenständen in einer trockenbauwand und anordnung hiermit | |
AT398271B (de) | Profilleistensystem | |
DE102004039347A1 (de) | Profilstabkonstruktion, insbesondere zur Herstellung zerlegbarer Verkaufs- und Messestände | |
DE3444521A1 (de) | Trennwandung fuer messehallen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19980219 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20010705 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20040708 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20060601 |