DE10340509A1 - Keiltriebwerkzeug mit zueinander verstellbaren Elementen zum schneidlosen Formen eines Blechwerkstückes in einer Presse - Google Patents
Keiltriebwerkzeug mit zueinander verstellbaren Elementen zum schneidlosen Formen eines Blechwerkstückes in einer Presse Download PDFInfo
- Publication number
- DE10340509A1 DE10340509A1 DE10340509A DE10340509A DE10340509A1 DE 10340509 A1 DE10340509 A1 DE 10340509A1 DE 10340509 A DE10340509 A DE 10340509A DE 10340509 A DE10340509 A DE 10340509A DE 10340509 A1 DE10340509 A1 DE 10340509A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- driver
- slide
- segment discs
- drive tool
- segment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D28/00—Shaping by press-cutting; Perforating
- B21D28/24—Perforating, i.e. punching holes
- B21D28/32—Perforating, i.e. punching holes in other articles of special shape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D28/00—Shaping by press-cutting; Perforating
- B21D28/02—Punching blanks or articles with or without obtaining scrap; Notching
- B21D28/20—Applications of drives for reducing noise or wear
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)
- Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
- Punching Or Piercing (AREA)
- Presses And Accessory Devices Thereof (AREA)
- Press Drives And Press Lines (AREA)
- Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Shearing Machines (AREA)
Abstract
Ein Keiltriebwerkzeug zum schneidlosen Formen eines Blechwerkstückes in einer Presse umfasst zwischen einem Schieberbett und einem Treiber einen form- und/oder werkzeugtragenden und unter einem vorbestimmten Winkel verschiebbaren Arbeitsschieber. DOLLAR A Zur Erzielung eines stufenlos winkelverstellbaren Arbeitsschiebers wird vorgeschlagen, dass jeweils an Schieberbett und Treiber oder an Arbeitsschieber und Treiber jeweils beiderseits Segmentscheiben stufenlos drehwinkelbeweglich angeordnet sind und dass die jeweils paarweise auf einer Drehachse angeordneten Segmentscheiben entlang ihrer sehnenartigen Begrenzungen miteinander derart drehfest verbunden sind, dass in diesen Verbindungen korrespondierende Geradführungen insbesondere für den Arbeitsschieber angeordnet sind.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Keiltriebwerkzeug mit zueinander verstellbaren Elementen zum insbesondere schneidlosen Formen eines Blechwerkstückes in einer Presse, umfassend an Elementen einen zwischen einer pressenseitig gesteuerten Antriebseinrichtung und einem Treiber verschiebbar angeordneten, form- und/oder werkzeugtragenden Arbeitsschieber, der relativ zum Treiber über eine schwenkbeweglich angeordnete, treiberseitige Geradführung stufenlos winkelverstellbar ist.
- Ein derartiges Keiltriebwerkzeug, auch als Keilschieber bezeichnet, ist in dem amerikanischen Patent
US 1 812 046 gezeigt und beschrieben. Hierbei ist ein mit einem Lochstempel bestückter Arbeitsschieber als länglicher Führungskolben in einer als Treiber gestalteten büchsenartigen Geradführung angeordnet, wobei diese Geradführung entsprechend den jeweiligen Erfordernissen über einen relativ kleinen, spitzen Winkelbereich stufenlos verstellbar ist. Der kleine Verstell-Winkelbereich hat seine Ursache in der pressenseitig gesteuerten Antriebseinrichtung mit einem vom Pressenstempel beaufschlagten Stößel, der seinerseits zur Betätigung des mit dem Lochstempel ausgerüsteten Arbeitsschiebers auf Kniehebel einwirkt. Von denen ist einer gegen das geschlossene Ende der büchsenartigen Geradführung abgestützt zur gestreckten Verlage rung des anderen Kniehebels und damit des Arbeitsschiebers. Die Kinematik der Antriebseinrichtung ist verschleiß- und reibungsaufwändig und belastet den Mechanismus der Winkel-Verstelleinrichtung. - Ein weiteres Keiltriebwerkzeug mit einer winkelverstellbaren Geradführung für einen mit einem Stanzdorn ausgerüsteten Arbeitsschieber ist in der weiteren
US 2 421 864 gezeigt und beschrieben, wobei die Winkelverstellbarkeit über einen gegenüber einer Grundplatte des Keiltriebwerkzeuges verschwenkbar angeordneten Treiber erzielt ist. Treiber und Grundplatte sind hierfür mit korrespondierenden Kreisbogenabschnitten ausgebildet, wobei zur Arretierung des jeweiligen spitzen Winkels beide mit ineinandergreifenden Kerbverzahnungen versehen sind. Die auf den Arbeitsschieber verschiebend einwirkende Antriebseinrichtung ist hierbei ein vom Pressenstempel gesteuertes Schieberbett. Nachteilig bei diesem Keiltriebwerkzeug ist die aufgrund der Kerbverzahnungen fehlende stufenlose Winkelverstellung. - Ferner ist ein modernes Keiltriebwerkzeug z.B. Gegenstand der
US 6 164 115 . Bei derartigen Keiltriebwerkzeugen mit den Elementen eines Treibers, eines Arbeitsschiebers und eines Schieberbettes ist zwischen einer horizontalen Basis des Treibers und den korrespondierenden Geradführungen von Treiber und aufliegendem Arbeitsschieber ein Arbeitswinkelbereich von 0° bis ca. 60° üblich, und zwischen einer horizontalen, pressenstempelseitigen Anschlussfläche des Schieberbettes und den korrespondierenden Geradführungen von Schieberbett und angetriebenem Arbeitsschieber ein Antriebswinkelbereich von ca. 50° bis 0°. Bei industriell gefertigten Keiltriebwerkzeugen werden spitze Winkel in den vorgenannten Winkelbereichen lediglich von 5° zu 5° angeboten, was in nachteiliger Weise bedeutet, dass der Konstrukteur die Konstruktion diesen starr vorgegebenen Winkeln anpassen muss. Bei nicht möglicher Anpassung ist ein neues Keiltriebwerkzeug mit entsprechend eingestelltem Winkel erforderlich. - Nachteilig sind somit einerseits die konstruktiven Zwänge und andererseits der nicht unbeträchtliche Aufwand.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Keiltriebwerkzeug derart auszubilden, dass dem Arbeitsschieber im Bereich eines größtmöglichen spitzen Winkels jede gewünschte Arbeitsrichtung durch eine stufenlose Winkelverstellung zugeordnet werden kann.
- Diese Aufgabe ist mit dem Patentanspruch 1 dadurch gelöst, dass ein weiteres Element als ein auf den Arbeitsschieber antreibend einwirkendes Schieberbett vorgesehen ist, wobei an jeweils zwei der Elemente – Treiber und Schieberbett oder Treiber und Arbeitsschieber – jeweils beiderseits Segmentscheiben stufenlos drehwinkelbeweglich angeordnet sind, und dass die jeweils paarweise auf einer Drehachse angeordneten Segmentscheiben jedes Elementes entlang der sehnenartigen Begrenzungen miteinander derart drehfest verbunden sind, dass in diesen Verbindungen korrespondierende Geradführungen für ein jeweiliges Element angeordnet sind.
- Mit der Erfindung ist in vorteilhafter Weise eine stufenlose Winkeleinstellung an einem modernen Keiltriebwerkzeug bei einfachem Aufbau erzielt.
- Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist ein vergrößerter Arbeitswinkelbereich bis ca. 85°, wobei dieser Winkelbereich vorteilhafter Weise in zwei unterschiedlich große Bereiche aufgeteilt ist. In einer ersten Ausgestaltung der Erfindung hierzu sind zur stufenlosen Winkelverstellung eines Arbeitsschiebers mit einem treiberseitigen Arbeitswinkelbereich von 0° – 55° und einem schieberbettseitig entsprechend anpassbaren Antriebswinkelbereich ein pressenseitig gesteuertes Schieberbett sowie der Treiber jeweils mit einem Paar stufenlos drehwinkelbeweglicher Segmentscheiben ausgerüstet, wobei der Arbeitsschieber über korrespondierende Geradführungen relativ zu den Segmentscheiben-Paaren pressengesteuert verschiebbar ist.
- In einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung bezüglich des größeren Winkelbereiches sind zur stufenlosen Winkelverstellung eines Arbeitsschiebers mit einem treiberseitigen Arbeitswinkelbereich von 50° bis ca. 85° und einem schie berbettseitig entsprechend anpassbaren Antriebswinkelbereich sowohl der Arbeitsschieber als auch der Treiber jeweils mit einem Paar stufenlos drehbeweglicher Segmentscheiben ausgerüstet, wobei über das im Arbeitsschieber angeordnete Segmentscheiben – Paar der Arbeitsschieber über eine zur Hubrichtung eines Pressenstempels am Schieberbett quergerichtete Geradführung und über die Geradführung im treiberseitigen Segmentscheiben – Paar unter einem vorbestimmten Arbeitswinkel verschiebbar angeordnet ist.
- Zur Erzielung ausreichend langer Geradführungen sowie eines stabilen Aufbaues der erfindungsgemäßen Winkelverstellungen sind die Segmentscheiben von relativ großem Durchmesser und jeweils über ihren Außenumfang von einer vorbestimmten axialen Stärke in einer im jeweiligen Element – Treiber, Schieberbett, Arbeitsschieber – kreisbogenförmig ausgebildeten Führung drehwinkelbeweglich angeordnet.
- Das erfindungsgemäße Keiltriebwerkzeug eröffnet bezüglich einer Winkelfixierung mehrere Möglichkeiten. In einem Fall sind die Segmentscheiben zumindest eines Elementes bei für eine vorbestimmte Arbeitsrichtung festgelegten Arbeitswinkel lösbar am Element fixiert. Dies ermöglicht einem Kunden eines industriell gefertigten erfindungsgemäßen Keiltriebwerkzeuges, dieses auch für andere Winkeleinstellungen zu verwenden mit einer jeweils gesondert angepassten lösbaren Fixierung. Soll dagegen bei einem Keiltriebwerkzeug der einmal festgelegte Arbeitswinkel unverändert bleiben, kann die getroffene Winkeleinstellung mittels einer unlösbaren Fixierung gesichert sein. Die Serienherstellung des erfindungsgemäßen Keiltriebwerkzeuges vereinfacht sich in vorteilhafter Weise mit dem Einsatz von Segmentscheiben durch den Fortfall unterschiedlicher Winkeleinstellmittel.
- Schließlich ist mit dem erfindungsgemäßen Keiltriebwerkzeug eine universelle Winkelfixierung dadurch erreicht, dass die Segmentscheiben der Elemente mittels einer kraft-/reibschlüssigen Blockiereinrichtung in jeder stufenlosen Winkeleinstellung lösbar zu fixieren sind. Als Blockiereinrichtungen sind Klemm-Mittel, ein selbsthemmendes Getriebe, eine mit einem bogenförmigen Langloch an der Segmentscheibe zusammenwirkende Klemm-Schraube oder eine an einer Segmentscheibe angeordnete Bogenverzahnung im Zusammenwirken mit einem am jeweiligen Element bogenförmig verschieb- und klemmbar angeordneten Gegenstück vorstellbar.
- Die Erfindung ist anhand von in der Zeichnung dargestellten Beispielen beschrieben. Es zeigt:
-
1 ein erfindungsgemäßes Keiltriebwerkzeug für einen Arbeitswinkelbereich von 0° bis 55° mit horizontal gerichtetem Arbeitswinkel, -
2 das o.g. Keiltriebwerkzeug mit einem Arbeitswinkel von 25°, -
3 das Keiltriebwerkzeug mit einem Arbeitswinkel von 50°, -
4 ein weiteres Keiltriebwerkzeug für einen Arbeitswinkelbereich von 50° bis ca. 85° mit einem gewählten Arbeitswinkel von 50° -
5 obiges Keiltriebwerkzeug mit einem eingestellten Arbeitswinkel von 75° -
6 ein in den1 –3 prinzipiell gezeigtes Keiltriebwerkzeug in einer praktischen Ausführung, -
7 ,8 jeweils einen Schnitt gemäß „a – a" und „b – b" durch das Keiltriebwerkzeug der6 . - Das in den
1 –3 gezeigte Keiltriebwerkzeug1 zum schneidlosen Formen eines nicht gezeigten Blechwerkstückes in einer nicht dargestellten Presse umfasst in bekannter Weise an Elementen ein mit einem Pressenstempel fest verbundenes Schieberbett2 sowie einen auf einem Pressentisch fest angeordneten Treiber3 und einen dazwischen über zueinander spitzwinkelig angeordnete, korrespondierende Geradführungen4 ,5 verschiebbar vorgesehenen Arbeitsschieber6 , der z.B. mit einem in Verschieberichtung weisenden Lochstempel7 zum Lochen eines Blechwerkstückes ausgerüstet ist. - Um den Arbeitschieber
6 erfindungsgemäß stufenlos winkelverstellbar auszuführen, sind an zwei der Elemente – Schieberbett2 und Treiber3 – jeweils beiderseits Segmentscheiben8 und9 stufenlos drehwinkelbeweglich angeordnet, wobei die jeweils paarweise auf einer Drehachse10 ,11 angeordneten Segmentscheiben8 ,9 jedes Elementes2 ,3 entlang der sehnenartigen Begrenzungen12 ,13 miteinander derart drehfest verbunden sind, dass in diesen Verbindungen14 ,15 korrespondierende Geradführungen4 ,5 für das jeweilige Element2 ,3 ,6 angeordnet sind. - Mit der Erfindung ist ein insgesamt spitzer Winkel von 0° bis ca. 85° an Arbeitswinkeln für den Arbeitsschieber
6 möglich, jedoch nicht mit einer einzigen Segmentscheiben-Anordnung. - Der o.g. Arbeitswinkelbereich ist daher in zwei unterschiedliche große Teilbereiche unterteilt, wobei zur stufenlosen Winkelverstellung eines Arbeitsschiebers
6 mit einem treiberseitigen Arbeitswinkelbereich von 0° bis ca. 55° und einem schieberbettseitig entsprechend anpassbaren Antriebswinkelbereich das pressenseitig gesteuerte Schieberbett2 sowie der Treiber3 jeweils mit einem Paar stufenlos drehwinkelbeweglicher Segmentscheiben8 und9 ausgerüstet sind, wobei der Arbeitsschieber6 über korrespondierende Geradführungen4 ,5 relativ zu den Segmentscheiben-Paaren8 ;9 pressengesteuert verschiebbar ist gemäß den Pfeilen „d" und „e" zur Erzielung einer Bewegung des Arbeitsschiebers6 in Arbeitsrichtung gemäß Pfeil „f". - In
1 ist die Arbeitsrichtung des Arbeitsschiebers6 des zur besseren Verdeutlichung der Erfindung lediglich prinzipiell dargestellten Keiltriebwerkzeuges1 horizontal bzw. parallel zu dem den Treiber3 tragenden, nicht gezeigten Pressentisch ausgerichtet, wobei dieser Ausrichtung der Arbeitswinkel 0° zugeordnet ist. In2 ist der Arbeitsschieber6 unter einem spitzen Arbeitswinkel von 25° zur Horizontalen bzw. zum horizontalen Pressentisch ausgerichtet, während für den Arbeitsschieber6 in3 ein spitzer Arbeitswinkel von 50° gewählt ist. Erfindungsgemäß ist für den Arbeitsschieber6 jeder Arbeitswinkel zwischen 0° und ca. 55° stufenlos wählbar. - Zur Erzielung eines darüber hinausgehenden spitzen Arbeitswinkels sind gemäß den
4 und5 zur stufenlosen Winkelverstellung des Arbeitsschiebers6' eines Keiltriebwerkzeuges1' mit einem treiberseitigen Arbeitswinkelbereich von 50° bis ca. 85° und einem schieberbettseitig entsprechend anpassbaren Antriebswinkelbereich sowohl der Arbeitsschieber6' als auch der Treiber3' jeweils mit einem Paar stufenlos drehbeweglicher Segmentscheiben8 ,8' und9 ,9' ausgerüstet. Im Gegensatz zum Keiltriebwerkzeug1 der1 mit3 ist zur Erzielung des größeren Arbeitswinkelbereiches das Segmentscheiben-Paar8 ,8' nicht im Schieberbett2 sondern im Arbeitsschieber6' drehbeweglich angeordnet. Hierbei ist über das im Arbeitsschieber6' angeordnete Segmentscheiben-Paar8' der Arbeitsschieber6' über eine zur Hubrichtung gemäß Pfeil „c" eines Pressenstempels16 am Schieberbett2' quergerichtete Geradführung4 und über die Geradführung5 im treiberseitigen Segmentscheiben- Paar9' verschiebbar angeordnet. - Ein stabiler Aufbau der Winkelverstelleinrichtung ist im weiteren dadurch erreicht, dass die Segmentscheiben
8 ,8' ;9 ,9' von relativ großem Durchmesser jeweils über ihren Außenumfang von einer vorbestimmten axialen Stärke in einer im jeweiligen Element2 ,3 ;3' ,6' kreisbogenförmig ausgebildeten Führung17 ,18 ,19 winkelbeweglich gelagert sind. - Für serienmäßig hergestellte Keiltriebwerkzeuge
1 und1' können die Segmentscheiben8 ,8' ;9 ,9' zumindest eines Elementes2 ,3 ;3' ,6' bei für eine einzige vorbestimmte Arbeitsrichtung festgelegtem Arbeitswinkel lösbar oder unlösbar am jeweiligen Element2 ,3 ;3' ,6' fixiert sein. - Dagegen wird für serienmäßig hergestellte Keiltriebwerkzeuge
1 und1' mit häufigem Wechsel des treiberseitigen Arbeitswinkels vorgeschlagen, dass die Segmentscheiben8 ,8' ;9 ,9' der Elemente2 ,3 ;3' 6' mittels einer kraft-/reibschlüssig und/oder formschlüssig wirksamen Blockiereinrichtung (nicht gezeigt) in jeder stufenlosen Winkeleinstellung lösbar zu fixieren sind. - Dem in den
1 mit3 prinzipiell gezeigten Keiltriebwerkzeug1 entspricht das in6 in einer realen Ausbildung gezeigte Keiltriebwerkzeug1 , bei dem übereinstimmende Bauteile mit identischen Bezugsziffern belegt sind. Anstelle von aus baulichen Gründen nicht anordbaren, die Segmentscheiben8 und9 der Elemente2 und3 drehfest verbindenden Wellen oder gesonderten Achsen weist jede der vorgenannten Segmentscheiben8 ,9 eine zusätzliche, integrierte Bogenführung20 auf, die jeweils mit einer Schieber2 bzw. am Treiber3 fixierten Klammer21 in gleitbeweglicher Verbindung steht, wie aus7 näher ersichtlich. Zur sichernden Halterung des Arbeitsschiebers6 auf der treiberseitigen Geradführung5 der miteinander verbundenen Segmentscheiben9 ist der Arbeitsschieber6 mit Geradführungsleisten22 ausgerüstet, die mit in den Segmentscheiben9 formschlüssig verankerten Klammern23 in verschiebebeweglicher Verbindung stehen. Um seitliche Belastungen auf diese Klammern23 zu vermeiden, weisen die korrespondierenden Geradführungen5 von Arbeitsschieber6 und Segmentscheiben9 ein im Querschnitt V-förmiges Profil auf. - Schließlich zeigt
8 eine abweichende Ausgestaltung der korrespondierenden Geradführungen4 zwischen den Segmentscheiben8 des Schieberbettes2 und dem Arbeitsschieber6 . Hierbei stützen sich die Segmentscheiben8 über ein gemeinsames Verbindungsstück24 unter Zwischenlage von Gleitleisten25 gegen den Arbeitsschieber6 ab. Eine den Arbeitsschieber6 nach einem Formvorgang relativ zum Schieberbett2 rückholende Vorrichtung ist mit26 bezeichnet. - Mit der Erfindung ist eine vorteilhaft stufenlose Einstellung eines gewünschten Arbeitswinkels sowohl für einen oben als auch unten befestigten Arbeitsschieber erzielt, woraus sich eine Reduzierung der Anzahl von genormten Keilschiebern auf praktisch die beiden vorbeschriebenen Ausführungen für Arbeitswinkel bis ca. 55° und 85° ergibt.
Claims (8)
- Keiltriebwerkzeug mit zueinander verstellbaren Elementen zum schneidlosen u./o. schneidenden Formen eines Blechwerkstückes in einer Presse, – umfassend an Elementen (
3 ,6 ) einen zwischen einer pressenseitig gesteuerten Antriebseinrichtung und einem Treiber (3 ,3' ) verschiebbar angeordneten, form- und/oder werkzeugtragenden Arbeitsschieber (6 ,6' ), der – relativ zum Treiber (3 ,3' ) über eine schwenkbeweglich angeordnete, treiberseitige Geradführung stufenlos winkelverstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, – dass ein weiteres Element als ein auf den Arbeitsschieber (6 ,6' ) antreibend einwirkendes Schieberbett (2 ,2' ) vorgesehen ist, wobei – an jeweils zwei der Elemente (2 ,3 ;3' ,6' ) jeweils beiderseits Segmentscheiben (8 ,8' ;9 ,9' ) stufenlos drehwinkelbeweglich angeordnet sind, und – dass die jeweils paarweise auf einer Drehachse (10 ,11 ) angeordneten Segmentscheiben (8 ,8' ;9 ,9' ) jedes Elementes (2 ,3 ;3' ,6' ) entlang der sehnenartigen Begrenzungen (12 ,13 ) miteinander derart drehfest verbunden sind, dass – in diesen Verbindungen (14 ,15 ) korrespondierende Geradführungen (4 ,5 ) für ein jeweiliges Element (2 ,3 ;3' ,6' ) und den jeweiligen Arbeitsschieber (6 ,6' ) angeordnet sind. - Keiltriebwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, – dass zur stufenlosen Winkelverstellung eines Arbeitsschiebers (
6 ) mit einem treiberseitigen Arbeitswinkelbereich von 0° bis ca. 55° und einem schieberbettseitig entsprechend anpassbaren Antriebswinkelbereich ein pressenseitig gesteuertes Schieberbett (2 ) sowie der Treiber (3 ) jeweils mit einem Paar stufenlos drehwinkelbeweglicher Segmentscheiben (8 ,9 ) ausgerüstet sind, wobei – der Arbeitsschieber (6 ) über korrespondierende Geradführungen (4 ,5 ) relativ zu den Segmentscheiben-Paaren (8 ;9 ) pressengesteuert verschiebbar ist. - Keiltriebwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, – dass zur stufenlosen Winkelverstellung eines Arbeitsschiebers (
6' ) mit einem treiberseitigen Arbeitswinkelbereich von 50° bis ca. 85° und einem schieberbettseitig entsprechend anpassbaren Antriebswinkelbereich sowohl der Arbeitsschieber (6' ) als auch der Treiber (3' ) jeweils mit einem Paar stufenlos drehwinkelbeweglicher Segmentscheiben (8' ,9' ) ausgerüstet sind, wobei – über das im Arbeitsschieber (6' ) angeordnete Segmentscheiben-Paar (8' ) der Arbeitsschieber (6' ) über eine zur Hubrichtung (Pfeil"c") eines Pressenstempels (16 ) am Schieberbett (2' ) quergerichtete Geradführung (4 ) und über die Geradführung (5 ) im treiberseitigen Segmentscheiben-Paar (9' ) verschiebbar angeordnet ist. - Keiltriebwerkzeug nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, – dass die Segmentscheiben (
8 ,8' ;9 ,9' ) von relativ großem Durchmesser jeweils über ihren Außenumfang in einer vorbestimmten axialen Stärke in einer im jeweiligen Element (2 ,3 ;3' ,6' ) kreisbogenförmig ausgebildeten Führung (17 ,18 ,19 ) drehwinkelbeweglich gelagert sind. - Keiltriebwerkzeug nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmentscheiben (
8 ,8' ;9 ,9' ) zumindest eines Elementes (2 ,3 ;3' ,6' ) bei für eine einzige vorbestimmte Arbeitsrichtung festgelegten Arbeitswinkel lösbar oder unlösbar am Element (2 ,3 ;3' ,6' ) fixiert sind. - Keiltriebwerkzeug nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmentscheiben (
8 ,8' ;9 ,9' ) der Elemente (2 ,3 ;3' ,6' ) mittels einer kraft-/reibschlüssigen und/oder formschlüssigen Blockiereinrichtung in jeder stufenlosen Winkeleinstellung lösbar zu fixieren sind. - Keiltriebwerkzeug nach den Ansprüchen 2, 4–6, dadurch gekennzeichnet, – dass die Segmentscheiben (
8 ,9 ) jeweils eine zusätzliche, jeweils mit einer Klammer (21 ) gleitbeweglich zusammenwirkende Bogenführung (20 ) aufweisen, und – dass zur Halterung des Arbeitsschiebers (6 ) an den Segmentscheiben (9 ) des Treibers (3 ) der Arbeitsschieber (6 ) mit an den Segmentscheiben (9 ) angeordneten Klammern (23 ) in gleitbeweglicher Verbindung stehenden Geradführungsleisten (22 ) ausgerüstet ist, wobei – die korrespondierenden Geradführungen (5 ) von Arbeitsschieber (6 ) und treiberseitigen Segmentscheiben (9 ) ein im Querschnitt V-förmiges Profil aufweisen. - Keiltriebwerkzeug nach einem der Ansprüche 2–7, dadurch gekennzeichnet, – dass die Verbindung (
14 ) der Segmentscheiben (8 ) des Schieberbettes (2 ) als ein einstückiges Verbindungsstück (24 ) gestaltet ist, das – unter Zwischenlage von flachen Gleitleisten (25 ) die Segmentscheiben (8 ) gegen den Arbeitsschieber (6 ) abstützt, und – dass der Arbeitsschieber (6 ) relativ zu den Segmentscheiben (8 ) mittels einer rückholenden Vorrichtung (26 ) in Ausgangsposition gebracht ist.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10340509A DE10340509A1 (de) | 2003-09-03 | 2003-09-03 | Keiltriebwerkzeug mit zueinander verstellbaren Elementen zum schneidlosen Formen eines Blechwerkstückes in einer Presse |
AT04763758T ATE394181T1 (de) | 2003-09-03 | 2004-08-04 | Keiltriebwerkzeug mit zueinander verstellbaren elementen zum schneidlosen formen eines blechwerkstückes in einer presse |
PCT/EP2004/008701 WO2005028137A1 (de) | 2003-09-03 | 2004-08-04 | Keiltriebwerkzeug mit zueinander verstellbaren elementen zum schneidlosen formen eines blechwerkstückes in einer presse |
JP2006525648A JP4621672B2 (ja) | 2003-09-03 | 2004-08-04 | プレス内で板金加工品をカットフリー成形するための互いに調整可能な要素を備えたくさび形伝動工具 |
DE502004007072T DE502004007072D1 (de) | 2003-09-03 | 2004-08-04 | Menten zum schneidlosen formen eines blechwerkstückes in einer presse |
EP04763758A EP1660252B1 (de) | 2003-09-03 | 2004-08-04 | Keiltriebwerkzeug mit zueinander verstellbaren elementen zum schneidlosen formen eines blechwerkstückes in einer presse |
CA002537706A CA2537706C (en) | 2003-09-03 | 2004-08-04 | Cam slide unit with mutually adjustable elements for cutting and/or non-cutting forming of a sheet metal workpiece in a press |
ES04763758T ES2302019T3 (es) | 2003-09-03 | 2004-08-04 | Herramienta actuadora tipo cuña con elementos mutuamente regulables para la conformacion sin corte de una pieza de trabajo de chapa en una prensa. |
US11/365,851 US7165438B2 (en) | 2003-09-03 | 2006-03-02 | Wedge driving tool having mutually adjustable elements for the cutting and/or non-cutting shaping of a sheet metal workpiece in a press |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10340509A DE10340509A1 (de) | 2003-09-03 | 2003-09-03 | Keiltriebwerkzeug mit zueinander verstellbaren Elementen zum schneidlosen Formen eines Blechwerkstückes in einer Presse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10340509A1 true DE10340509A1 (de) | 2005-03-31 |
Family
ID=34223293
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10340509A Withdrawn DE10340509A1 (de) | 2003-09-03 | 2003-09-03 | Keiltriebwerkzeug mit zueinander verstellbaren Elementen zum schneidlosen Formen eines Blechwerkstückes in einer Presse |
DE502004007072T Expired - Lifetime DE502004007072D1 (de) | 2003-09-03 | 2004-08-04 | Menten zum schneidlosen formen eines blechwerkstückes in einer presse |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE502004007072T Expired - Lifetime DE502004007072D1 (de) | 2003-09-03 | 2004-08-04 | Menten zum schneidlosen formen eines blechwerkstückes in einer presse |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7165438B2 (de) |
EP (1) | EP1660252B1 (de) |
JP (1) | JP4621672B2 (de) |
AT (1) | ATE394181T1 (de) |
CA (1) | CA2537706C (de) |
DE (2) | DE10340509A1 (de) |
ES (1) | ES2302019T3 (de) |
WO (1) | WO2005028137A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2902130A1 (de) * | 2014-02-04 | 2015-08-05 | Benteler Automobiltechnik GmbH | Umformwerkzeug mit lochstempel |
WO2015132355A1 (de) * | 2014-03-06 | 2015-09-11 | Voestalpine Giesserei Linz Gmbh | Werkzeugschieber |
FR3035341A1 (fr) * | 2015-04-27 | 2016-10-28 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Mise a forme par emboutissage avec coulisseau a angle negatif |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7431502B2 (en) * | 2004-09-15 | 2008-10-07 | Anchor Lamina America, Inc. | Universal cam slide |
JP4944598B2 (ja) * | 2006-12-26 | 2012-06-06 | 株式会社神戸製鋼所 | 一体型クランク軸の鍛造装置 |
FR2959142B1 (fr) * | 2010-04-26 | 2012-08-17 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Coulisseau pour presse d'emboutissage |
ITTO20100818A1 (it) * | 2010-10-06 | 2012-04-07 | Omcr S R L | Camma aerea per stampi |
CN104096745B (zh) * | 2014-07-23 | 2016-07-13 | 优德精密工业(昆山)股份有限公司 | 一种轻载型侧冲机构 |
USD777811S1 (en) * | 2015-01-16 | 2017-01-31 | Gerhard Winiger | Pipe milling machine |
CN104801596A (zh) * | 2015-05-20 | 2015-07-29 | 安徽江淮汽车股份有限公司 | 一种冲孔模具及其斜楔机构 |
JP6208312B2 (ja) * | 2016-10-17 | 2017-10-04 | 三協オイルレス工業株式会社 | カウンタカム装置 |
CN107457310B (zh) * | 2017-09-27 | 2019-06-04 | 安徽江淮汽车集团股份有限公司 | 一种侧整形模具 |
CN108273899A (zh) * | 2018-02-28 | 2018-07-13 | 昆山诚业德通讯科技有限公司 | 一种冲压侧切模具 |
EP4347148A1 (de) * | 2021-05-24 | 2024-04-10 | Finn-Power Oy | Antriebsvorrichtung für eine werkzeugmaschine, werkzeugmaschine und verfahren zum betreiben einer werkzeugmaschine |
CN115069883B (zh) * | 2022-07-06 | 2023-08-22 | 奇瑞汽车股份有限公司 | 一种解决侧壁小角度冲孔的斜楔机构 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS62296915A (ja) * | 1986-06-18 | 1987-12-24 | Honda Motor Co Ltd | ベンドカム装置 |
US6164115A (en) * | 1998-10-15 | 2000-12-26 | Sankyo Oilless Industry, Inc. | Cam slider and a cam unit using the same |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1312046A (en) * | 1919-08-05 | of tiptobt | ||
US1812046A (en) * | 1929-06-17 | 1931-06-30 | Hudson Motor Car Co | Die press |
US2421864A (en) * | 1945-09-04 | 1947-06-10 | Boeing Aircraft Co | Angle punch unit |
FR2606684B1 (fr) * | 1986-11-19 | 1989-02-17 | Technal | Outil de presse permettant de deplacer les poincons suivant une direction differente de la direction de travail de la presse |
JPH0439526U (de) * | 1990-07-30 | 1992-04-03 | ||
JPH08164433A (ja) * | 1994-12-14 | 1996-06-25 | Toyota Motor Corp | ヘミング加工装置 |
US5718144A (en) * | 1996-03-28 | 1998-02-17 | Chrysler Corporation | Dwell cam driver for stamping press |
JP2880490B1 (ja) * | 1997-11-14 | 1999-04-12 | ユミックス株式会社 | プレス装置 |
JP2002263754A (ja) * | 2001-03-05 | 2002-09-17 | Umix Co Ltd | 負角成形型の回転カム駆動装置 |
JP3492642B2 (ja) * | 2001-03-21 | 2004-02-03 | ユミックス株式会社 | 負角成形型の回転カム移動装置 |
JP4485196B2 (ja) * | 2001-08-31 | 2010-06-16 | エダック ゲーエムベーハー ウント コー. カーゲーアーアー | ローラー折り畳みヘッド及びフランジ折り畳み方法 |
KR100440161B1 (ko) * | 2002-06-28 | 2004-07-12 | 현대자동차주식회사 | 캠형 프레스 장치 |
-
2003
- 2003-09-03 DE DE10340509A patent/DE10340509A1/de not_active Withdrawn
-
2004
- 2004-08-04 JP JP2006525648A patent/JP4621672B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2004-08-04 CA CA002537706A patent/CA2537706C/en not_active Expired - Fee Related
- 2004-08-04 WO PCT/EP2004/008701 patent/WO2005028137A1/de active IP Right Grant
- 2004-08-04 ES ES04763758T patent/ES2302019T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2004-08-04 AT AT04763758T patent/ATE394181T1/de active
- 2004-08-04 DE DE502004007072T patent/DE502004007072D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-08-04 EP EP04763758A patent/EP1660252B1/de not_active Expired - Lifetime
-
2006
- 2006-03-02 US US11/365,851 patent/US7165438B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS62296915A (ja) * | 1986-06-18 | 1987-12-24 | Honda Motor Co Ltd | ベンドカム装置 |
US6164115A (en) * | 1998-10-15 | 2000-12-26 | Sankyo Oilless Industry, Inc. | Cam slider and a cam unit using the same |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2902130A1 (de) * | 2014-02-04 | 2015-08-05 | Benteler Automobiltechnik GmbH | Umformwerkzeug mit lochstempel |
US9375780B2 (en) | 2014-02-04 | 2016-06-28 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Forming tool with punch |
WO2015132355A1 (de) * | 2014-03-06 | 2015-09-11 | Voestalpine Giesserei Linz Gmbh | Werkzeugschieber |
FR3035341A1 (fr) * | 2015-04-27 | 2016-10-28 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Mise a forme par emboutissage avec coulisseau a angle negatif |
EP3088098A1 (de) * | 2015-04-27 | 2016-11-02 | Peugeot Citroën Automobiles SA | Formgebung durch tiefziehen mit negativwinkel-gleitstück |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2007504008A (ja) | 2007-03-01 |
US7165438B2 (en) | 2007-01-23 |
EP1660252A1 (de) | 2006-05-31 |
CA2537706C (en) | 2009-06-30 |
ES2302019T3 (es) | 2008-07-01 |
US20060150706A1 (en) | 2006-07-13 |
DE502004007072D1 (de) | 2008-06-19 |
JP4621672B2 (ja) | 2011-01-26 |
WO2005028137A1 (de) | 2005-03-31 |
ATE394181T1 (de) | 2008-05-15 |
EP1660252B1 (de) | 2008-05-07 |
CA2537706A1 (en) | 2005-03-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1660252B1 (de) | Keiltriebwerkzeug mit zueinander verstellbaren elementen zum schneidlosen formen eines blechwerkstückes in einer presse | |
DE102007056266B4 (de) | Presse | |
DE7718218U1 (de) | Schnittwerkzeugsatz zum schneiden laenglicher werkstuecke | |
DE102014012485B3 (de) | Radialpresse | |
EP2775573B1 (de) | Crimpstation | |
EP1336440B1 (de) | Vorrichtung zum Vorschieben von Werkstücken mit Greiferschienen | |
DE10215110B4 (de) | Stufenlos im Profil veränderbares Formstück für die Herstellung von Büchern mit gerundetem Rücken | |
DE19521049A1 (de) | Kniehebelartiges Stanzenantriebssystem | |
EP0103912A1 (de) | Zangengerät | |
EP1857249A2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Schaumformteilen | |
DE3901751A1 (de) | Biegemaschine fuer blattfedern | |
DE10236371A1 (de) | Pressmaschine, insbesondere Gelenkpresse | |
DE19717806B4 (de) | Mitnehmer für einen Seilzugfensterheber | |
EP1001186B1 (de) | Vorrichtung zum Bewegen von Schweissbacken | |
DE10034182A1 (de) | Mechanische Presse | |
EP3573786B1 (de) | Wechselvorrichtung für spannköpfe | |
EP2085184A2 (de) | Schubstangenspannvorrichtung | |
EP1377395B1 (de) | Biegemaschine, insbesondere gesenk- oder abkantpresse, mit einem verstellbaren unterwerkzeug | |
DE102014101924B3 (de) | Vorrichtung zum stellungsvariablen Einspannen eines Werkstücks | |
DE917242C (de) | Vorrichtung zum Einziehen des Drahtes oder von Stangenmaterial od. dgl. an Universal-Biegemaschinen und aehnlichem | |
EP0058827B1 (de) | Hebelwerkzeug | |
DE102013002905B3 (de) | Handbetätigbare Umformmaschine | |
DE102020124126B3 (de) | Blechbiegemaschine mit Anschlagsystem | |
WO2002034487A1 (de) | Vorrichtung zur einstellung der schnitttiefe eines handgeführten elektrowerkzeugs | |
DE102013111697B4 (de) | Lebensmittelhobel mit einstellbarer Scheibendicke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |