DE10339098B4 - Werkzeug zum Spritzgießen eines Kastens - Google Patents
Werkzeug zum Spritzgießen eines Kastens Download PDFInfo
- Publication number
- DE10339098B4 DE10339098B4 DE2003139098 DE10339098A DE10339098B4 DE 10339098 B4 DE10339098 B4 DE 10339098B4 DE 2003139098 DE2003139098 DE 2003139098 DE 10339098 A DE10339098 A DE 10339098A DE 10339098 B4 DE10339098 B4 DE 10339098B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- box
- core
- handle
- tool
- sliders
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/16—Making multilayered or multicoloured articles
- B29C45/1675—Making multilayered or multicoloured articles using exchangeable mould halves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/16—Making multilayered or multicoloured articles
- B29C45/1676—Making multilayered or multicoloured articles using a soft material and a rigid material, e.g. making articles with a sealing part
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/1703—Introducing an auxiliary fluid into the mould
- B29C45/1704—Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/46—Knobs or handles, push-buttons, grips
- B29L2031/463—Grips, handles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/712—Containers; Packaging elements or accessories, Packages
- B29L2031/7134—Crates, e.g. for bottles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
Abstract
Werkzeug zum Umspritzen eines Handgriffs eines Kastens, wie eines Flaschenkastens,
– bestehend aus entriegelbaren und zueinander beabstandbaren ersten Schiebern (22 und 24), die im geschlossenen Zustand einen ersten Hohlraum (15) bilden, in den ein harter Kern (16) für den Handgriff (10) des Kastens gespritzt wird, und
– bestehend aus entriegelbaren und zueinander beabstandbaren zweiten Schiebern (26 und 28), die auf den Kern (16) ausgerichtet sowie auf diesen beabstandet zubewegbar und unter Kraftbeaufschlagung durch die ersten Schieber (22 und 24) schließbar sind, wodurch sie einen zweiten Hohlraum (17) für den Außenabschnitt (18) des Handgriffes (10) des Kastens bilden, in den weicheres zweites Material gespritzt wird.
– bestehend aus entriegelbaren und zueinander beabstandbaren ersten Schiebern (22 und 24), die im geschlossenen Zustand einen ersten Hohlraum (15) bilden, in den ein harter Kern (16) für den Handgriff (10) des Kastens gespritzt wird, und
– bestehend aus entriegelbaren und zueinander beabstandbaren zweiten Schiebern (26 und 28), die auf den Kern (16) ausgerichtet sowie auf diesen beabstandet zubewegbar und unter Kraftbeaufschlagung durch die ersten Schieber (22 und 24) schließbar sind, wodurch sie einen zweiten Hohlraum (17) für den Außenabschnitt (18) des Handgriffes (10) des Kastens bilden, in den weicheres zweites Material gespritzt wird.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Werkzeug zum Umspritzen eines Handgriffs eines Kastens, wie eines Flaschenkastens bestehend aus ersten Schiebern, die im geschlossenen Zustand einen ersten Hohlraum bilden, in den ein harter Kern gespritzt wird, und bestehend aus zweiten Schiebern, die einen zweiten Hohlraum für den Außenabschnitt des Handgriffes des Kastens bilden, in den weicheres zweites Material gespritzt wird.
- Der
DE 40 22 884 A1 ist ein Flaschenkasten aus Kunststoff mit mindestens einem Griffteil zum Transport des Kastens zu entnehmen. Dabei besteht das Griffteil aus einem Kernelement und mindestens einem Außenelement, das zumindest die Unterseite des Kernelementes umschließt, wobei das Kernelement eine andere Härte als das Außenelement aufweist. Dabei können das Außenelement und das Kernelement gemeinsam durch Zweikomponentenspritzen hergestellt werden. - Bei einem Transportbehälter aus Kunststoff nach der
DE 199 36 229 A1 wird im Bereich eines Tragegriffs ein getrennt gefertigtes Bauteil eingesetzt. Eine entsprechende Lösung findet sich auch bei demDE 201 05 567 U1 wieder. Bei dieser Art der Ausbildung des Handgriffs ergibt sich der Nachteil, dass der Einsatz in die Form eingelegt werden muss, wenn der Kunststoff eingespritzt wird. Dies bedeutet, dass der Einsatz genau fixiert werden muss, um bei einem fertigen Kasten einen Griff zu erhalten, der den gewünschten Anforderungen genügt. Die Praxis hat jedoch gezeigt, dass dies häufig nicht der Fall ist. - Aus der
EP 1 000 865 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Flaschenkastens bekannt, bei dem die Griffe aus einem harten Kern und einer weicheren äußeren Schicht bestehen. Die entsprechenden Griffe werden durch Zweikomponentenspritzen hergestellt. - Um Spritzgussteile herzustellen, die aus unterschiedlichen Kunststoffmaterialien bestehen, wird der Kunststoff in Formhohlräume gespritzt, die in ihrem Volumen veränderbar sind. Hierzu sind verstellbare Schieber vorgesehen (
DE 197 36 082 C1 ,DE 34 46 020 A1 ,DE 195 08 509 A1 ). - Der
DE 199 32 515 A1 ist ein Spritzgießwerkzeug zu entnehmen, mit dem ein aus Kunststoff bestehender Kasten gespritzt wird. Das Werkzeug umfasst zueinander verstellbare und verriegelbare Backen, die Hohlräume begrenzen, in denen zur Ausbildung von Abschnitten des Kastens Kunststoff gespritzt wird. Der Kasten selbst besteht aus einem einheitlichen Material. - Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Werkzeug der eingangs genannten Art so auszubilden, dass mit konstruktiv einfachen Maßnahmen reproduzierbar ein Abschnitt eines Kastens, wie der Handgriff eines Flaschenkasten zur Verfügung gestellt wird, der aus einem harten Kernabschnitt und aus einem weicheren Außenabschnitt besteht.
- Diese Aufgabe wird durch ein Werkzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs gelöst.
- Erfindungsgemäß wird mit konstruktiv einfachen Maßnahmen ein Werkzeug zum Herstellen eines Kastens derart weitergebildet, dass ein Kastenabschnitt, insbesondere ein Mittelhandgriff, im Zweikomponentenspritzen herstellbar ist, wobei die zum Ausbilden der Form benötigten Schieber nacheinander auf dem auszubildenden Abschnitt wie Mittelhandgriff ausrichtbar sind. Dabei werden zum Schließen des zweiten Schiebers die ersten Schieber benutzt.
- Mit der erfindungsgemäßen Lehre ist mit konstruktiv einfachen Maßnahmen ein Kastenabschnitt, insbesondere der Mittelhandgriff eines Flaschenkastens derart ausbildbar, dass ein harter Kern mit einer weichen Außenschicht zumindest abschnittsweise umgeben ist, um den Tragkomfort zu erhöhen. Dabei ist ein Verstellen des Kastens zum Umspritzen des weicheren Materials nicht erforderlich. Vielmehr werden zum Ausbilden des Abschnitts notwendige Schieber nacheinander in die Position verfahren, in der der Abschnitt zu spritzen ist. Dabei werden die zweiten Schieber durch die ersten Schieber verriegelt bzw. derart kraftbeaufschlagt, dass sich zwischen den Schiebern ein geschlossener Hohlraum ausbildet, in den das Kunststoffmaterial gespritzt werden kann.
- Bei dem ersten Material, dem härteren Material, handelt es sich insbesondere um ein Polyethylen und bei dem zweiten weicheren Material um Polyurethan.
- Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beschreibung und dem den Zeichnungen zu entnehmenden Ausführungsbeispiel näher erläutert.
- Es zeigen:
-
1 einen Mittelhandgriff eines Kastens in Prinzipdarstellung und im Ausschnitt, -
2 in Prinzipdarstellung ein Werkzeug zum Spritzen eines Abschnitts des Mittelhandgriffs gemäß1 , -
3 das Werkzeug gemäß2 mit einem in einen Hohlraum aus ersten Schiebern gespritzten Kern des Mittelhandgriffs gemäß1 , -
4 das Werkzeug gemäß2 und3 nach dem Spritzen des Kerns und geöffnetem Hohlraum aus den ersten Schiebern, -
5 das Werkzeug gemäß der2 bis4 mit auf den Kern ausgerichtetem zweiten Schiebern und den sie umgebenden ersten Schiebern und -
6 den Kern umschließende zweite Schieber gemäß5 , die von den ersten Schiebern verriegelt werden. - Um den Tragekomfort eines einen Mittelhandgriff aufweisenden Flaschenkastens zu erhöhen, ist es bekannt, den Griff durch zwei Komponentenspritzen derart auszubilden, dass auf einen Kern aus einem härteren Material eine Außenschicht aus weicherem Material gespritzt wird. Der Kasten selbst kann z. B. mit einer Vorrichtung gespritzt werden, wie diese der
DE 199 32 515 A1 zu entnehmen ist. - Das Werkzeug zum Spritzen des Flaschenkastens besteht aus ersten und zweiten Schiebern
22 ,24 ,26 ,28 , die nacheinander in dieselbe Position verstellbar sind, um einen Mittelhandgriff10 spritzen zu können. - Wie die Darstellung der
1 verdeutlicht, besteht der Mittelhandgriff10 aus einem Kern16 aus härterem Material und einem äußeren Kern vollständig umgebenden Außenabschnitt18 aus weicheren Materials. Bei dem ersten Material kann es sich um Polyethylen und bei dem zweiten Material um Polyurethan handeln. - Aus der Darstellung der
1 wird deutlich, dass der Außenabschnitt18 sich nur abschnittsweise in Längsrichtung des Mittelhandgriffs10 erstreckt. Im Übergangsbereich20 geht der Außenabschnitt18 bündig in den Kern16 über. Folglich weist in diesem Bereich der Kern16 eine Stufe auf. - Um den Kern
16 und den Außenabschnitt18 spritzen zu können, besteht das Werkzeug aus ersten Schiebern22 ,24 und zweiten Schiebern26 ,28 , die in ihren aneinandergrenzenden Flächen Hohlräume15 ,17 bilden, die dem Kern16 bzw. dem Außenabschnitt18 entsprechen. Die ersten Schieber22 ,24 bilden den Hohlraum15 und die zweiten Schieber26 ,28 den Hohlraum17 . - Wie
3 zeigt, wird bei verriegelten ersten Schiebern22 ,24 der Kern16 gespritzt. Dabei kann das Ausbilden des Kerns16 in einem Airmouldverfahren durchgeführt werden. Ferner besteht die Möglichkeit, dass Innenflächen des von den ersten Schiebern22 ,24 begrenzten Hohlraums15 strukturiert sind, um in der Außenfläche des Kerns16 eine Struktur für Rippen auszubilden. - Nachdem der Kern
16 gespritzt (3 ) und die Schieber22 ,24 entriegelt sind, werden die ersten Schieber22 ,24 derart zueinander beabstandet, dass zwischen diese und ebenfalls beabstandet zueinander die zweiten Schieber26 ,28 angeordnet werden können (4 ). Anschließend werden die zweiten Schieber26 ,28 auf den Kern16 des Mittelhandgriffs10 ausgerichtet (5 ). Sodann werden die zweiten Schieber26 ,28 aufeinanderzu bewegt, um den Kern16 zu umschließen und verriegelt zu werden. Zum Verstellen der zweiten Schieber26 ,28 erfolgt eine Kraftbeaufschlagung über die ersten Schieber22 ,24 . - Nachdem die zweiten Schieber
26 ,28 den Kern16 umgeben haben und verriegelt sind (6 ), wird über eine Spritzdüse, wie Nadelverschlussdüse30 , die weiche Komponente in den Zwischenraum zwischen den von den zweiten Schiebern26 ,28 umgebenen Hohlraum17 und der Außenfläche des Kerns16 gespritzt. Nach der Beendigung des Spritzvorgangs erfolgt ein Entriegeln und die ersten und zweiten Schieber22 ,24 bzw.26 ,28 werden in ihre Grundpositionen, wie diese in2 dargestellt ist, zurückgefahren. - Damit das Verstellen der zweiten Schieber
26 ,28 möglich ist, ist die Nadelverschlussdüse30 mit einer flexiblen Leitung verbunden, über die das plastifizierte zweite Material zuführbar ist. - Um eine positionsgenaue Ausrichtung der zweiten Schieber
26 ,28 auf den Kern16 sicherzustellen, geht von jedem zweiten Schieber26 ,28 ein seitlich abragender vorzugsweise flanschartiger Abschnitt32 ,34 aus, der quasi als Anschlag beim Verfahren der zweiten Schieber26 ,28 in die Spritzposition dient. So stoßen die Abschnitte32 ,34 beim Hochfahren der zweiten Schieber26 ,28 gegen die Unterseiten der ersten Schieber22 ,24 an, wodurch eine weitere in der Zeichnung vertikal dargestellte Bewegung unterbunden wird. - Die zweiten Schieber
26 ,28 sind gemäß2 –4 , wie die Pfeile36 ,38 zeigen horizontal als auch vertikal verstellbar. Die Schieber22 ,24 sind gemäß2 –4 , wie die Pfeile40 ,42 zeigen, horizontal verschiebbar. - In den
2 –6 ist ein Mittelschwert43 dargestellt, mit dem das Entformen des Kastens erfolgt.
Claims (1)
- Werkzeug zum Umspritzen eines Handgriffs eines Kastens, wie eines Flaschenkastens, – bestehend aus entriegelbaren und zueinander beabstandbaren ersten Schiebern (
22 und24 ), die im geschlossenen Zustand einen ersten Hohlraum (15 ) bilden, in den ein harter Kern (16 ) für den Handgriff (10 ) des Kastens gespritzt wird, und – bestehend aus entriegelbaren und zueinander beabstandbaren zweiten Schiebern (26 und28 ), die auf den Kern (16 ) ausgerichtet sowie auf diesen beabstandet zubewegbar und unter Kraftbeaufschlagung durch die ersten Schieber (22 und24 ) schließbar sind, wodurch sie einen zweiten Hohlraum (17 ) für den Außenabschnitt (18 ) des Handgriffes (10 ) des Kastens bilden, in den weicheres zweites Material gespritzt wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003139098 DE10339098B4 (de) | 2003-08-22 | 2003-08-22 | Werkzeug zum Spritzgießen eines Kastens |
AT14132004A AT501093B1 (de) | 2003-08-22 | 2004-08-20 | Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines behältnisabschnitts |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003139098 DE10339098B4 (de) | 2003-08-22 | 2003-08-22 | Werkzeug zum Spritzgießen eines Kastens |
DE10362308 | 2003-08-22 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10339098A1 DE10339098A1 (de) | 2005-04-14 |
DE10339098B4 true DE10339098B4 (de) | 2010-01-28 |
Family
ID=34305552
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2003139098 Expired - Fee Related DE10339098B4 (de) | 2003-08-22 | 2003-08-22 | Werkzeug zum Spritzgießen eines Kastens |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT501093B1 (de) |
DE (1) | DE10339098B4 (de) |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3446020A1 (de) * | 1984-12-17 | 1986-06-19 | Peguform-Werke GmbH, 7805 Bötzingen | Verfahren zur herstellung von spritzgussteilen aus kunststoff |
DE4022884A1 (de) * | 1990-07-18 | 1992-01-23 | Schoeller Plast Ag | Flaschenkasten aus kunststoff |
DE19508509A1 (de) * | 1995-03-09 | 1996-09-12 | Juergen Sooth | Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen von Artikeln aus mehreren Kunststoffkomponenten |
DE19736082C1 (de) * | 1997-08-20 | 1999-01-14 | Orga Kartensysteme Gmbh | Verfahren und Herstellen einer Chipkarte und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
EP1000865A1 (de) * | 1998-10-22 | 2000-05-17 | D.W. PLASTICS, naamloze vennootschap | Kunststoffkasten mit zumindest einem Handgriff |
DE19932515A1 (de) * | 1999-07-12 | 2001-01-18 | Theysohn Friedrich Fa | Kasten aus Kunststoff und Vorrichtung zur Herstellung eines Kastens |
DE19936229A1 (de) * | 1999-08-05 | 2001-02-08 | Wilhelm Goetz | Transportbehälter aus Kunststoff |
DE20105567U1 (de) * | 2001-03-29 | 2001-06-13 | Brauerei Beck GmbH & Co., 28199 Bremen | Getränkekasten |
DE10208845A1 (de) * | 2002-03-03 | 2003-09-11 | Oberland Engineering Gmbh | Verfahren zum Herstellen eines Kastens und danach hergestellter Kasten |
EP1410998A2 (de) * | 2002-10-17 | 2004-04-21 | D.W. PLASTICS, naamloze vennootschap | Flaschenkaste mit mindestens einem Handgriff |
DE10252648A1 (de) * | 2002-09-09 | 2004-05-27 | Theysohn Formenbau Gmbh | Behältnis sowie Anlage und Verfahren zum Ausbilden dieses |
-
2003
- 2003-08-22 DE DE2003139098 patent/DE10339098B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2004
- 2004-08-20 AT AT14132004A patent/AT501093B1/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3446020A1 (de) * | 1984-12-17 | 1986-06-19 | Peguform-Werke GmbH, 7805 Bötzingen | Verfahren zur herstellung von spritzgussteilen aus kunststoff |
DE4022884A1 (de) * | 1990-07-18 | 1992-01-23 | Schoeller Plast Ag | Flaschenkasten aus kunststoff |
DE19508509A1 (de) * | 1995-03-09 | 1996-09-12 | Juergen Sooth | Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen von Artikeln aus mehreren Kunststoffkomponenten |
DE19736082C1 (de) * | 1997-08-20 | 1999-01-14 | Orga Kartensysteme Gmbh | Verfahren und Herstellen einer Chipkarte und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
EP1000865A1 (de) * | 1998-10-22 | 2000-05-17 | D.W. PLASTICS, naamloze vennootschap | Kunststoffkasten mit zumindest einem Handgriff |
DE19932515A1 (de) * | 1999-07-12 | 2001-01-18 | Theysohn Friedrich Fa | Kasten aus Kunststoff und Vorrichtung zur Herstellung eines Kastens |
DE19936229A1 (de) * | 1999-08-05 | 2001-02-08 | Wilhelm Goetz | Transportbehälter aus Kunststoff |
DE20105567U1 (de) * | 2001-03-29 | 2001-06-13 | Brauerei Beck GmbH & Co., 28199 Bremen | Getränkekasten |
DE10208845A1 (de) * | 2002-03-03 | 2003-09-11 | Oberland Engineering Gmbh | Verfahren zum Herstellen eines Kastens und danach hergestellter Kasten |
DE10252648A1 (de) * | 2002-09-09 | 2004-05-27 | Theysohn Formenbau Gmbh | Behältnis sowie Anlage und Verfahren zum Ausbilden dieses |
EP1410998A2 (de) * | 2002-10-17 | 2004-04-21 | D.W. PLASTICS, naamloze vennootschap | Flaschenkaste mit mindestens einem Handgriff |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT501093A1 (de) | 2006-06-15 |
DE10339098A1 (de) | 2005-04-14 |
AT501093B1 (de) | 2007-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69906425T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Bürsten sowie Bürstenherstellungsmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens | |
EP2502723B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten, Anbauelemente umfassenden Innenverkleidungsbauteilen für Kraftfahrzeuge | |
DE102012025039B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Spritzgießteilen in Zwei-Komponenten-Spritzgießtechnik sowie Spritzgießteil | |
EP3231572A1 (de) | Werkzeug und verfahren zur herstellung eines schaumkörpers, sowie schaumstoffkörper | |
DE102014011135B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Dekorteils | |
DE19500138A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von verhältnismäßig dickwandigen Bürstenkörpern, insbesondere von Zahnbürsten aus thermoplastischem Kunststoff | |
EP2777906A1 (de) | Spritzgussform für einen Fahrradgriff, Verfahren zur Herstellung eines Fahrradgriffs sowie Fahrradgriff | |
DE10339098B4 (de) | Werkzeug zum Spritzgießen eines Kastens | |
EP2803464A2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schlüssels sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
WO2001039952A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines kunststoffformteils, welches mehrere felder umfasst | |
EP3285983A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines mehrteiligen kunststoffbauteils sowie mehrteiliges kunststoffbauteil | |
DE10353751A1 (de) | Verfahren zum Ausbilden eines Behälterabschnittes | |
DE102009052867B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Bürstenkörpern oder Teil-Bürstenkörpern | |
DE4442875C1 (de) | Verfahren und Spritzguß-Werkzeug zur Herstellung von Kunststoff-Gliedermaßstäben | |
DE102006026298A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Formteilen im Spritzgussverfahren | |
DE102016102345A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffteils im Zweikomponenten-Spritzverfahren und Kunststoff-Spritzwerkzeug | |
DE10255993B4 (de) | Spritzgießwerkzeug und zugehöriges Verfahren | |
DE69628164T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von spritzgegossenen Gegenständen, Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens und neue geformte Gegenstände | |
DE102004052527A1 (de) | Verfahren zum Ausbilden eines Behältnisabschnittes | |
WO2013093064A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines dickwandigen kunststoffteils | |
DE19936956B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Kunststofformteils | |
DE10056260C1 (de) | Herstellung eines Spritzgußteils mit abgedichteten Ausnehmungen mit darinliegenden Hinterschnitten | |
DE19918776A1 (de) | Formwerkzeug zur Herstellung von mehreren montagegespritzten Bauteilen | |
DE4228585A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Filmscharniers | |
EP1092522A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunststofferzeugnissen aus zwei komponenten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ICOS GMBH, 38228 SALZGITTER, DE |
|
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref document number: 10362308 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref document number: 10362308 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
AH | Division in |
Ref document number: 10362308 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |