DE10353751A1 - Verfahren zum Ausbilden eines Behälterabschnittes - Google Patents
Verfahren zum Ausbilden eines Behälterabschnittes Download PDFInfo
- Publication number
- DE10353751A1 DE10353751A1 DE2003153751 DE10353751A DE10353751A1 DE 10353751 A1 DE10353751 A1 DE 10353751A1 DE 2003153751 DE2003153751 DE 2003153751 DE 10353751 A DE10353751 A DE 10353751A DE 10353751 A1 DE10353751 A1 DE 10353751A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- section
- injection mold
- injection
- mold
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/16—Making multilayered or multicoloured articles
- B29C45/1615—The materials being injected at different moulding stations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/16—Making multilayered or multicoloured articles
- B29C45/1635—Making multilayered or multicoloured articles using displaceable mould parts, e.g. retractable partition between adjacent mould cavities
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/712—Containers; Packaging elements or accessories, Packages
- B29L2031/7134—Crates, e.g. for bottles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2501/00—Containers having bodies formed in one piece
- B65D2501/24—Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
- B65D2501/24006—Details relating to bottle crates
- B65D2501/24866—Other details
- B65D2501/24872—Information, identification or detection means
- B65D2501/24904—Engraved or moulded indicia
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Ausbilden zumindest eines Behälterabschnittes eines Flaschenkastens mit Seitenwandungen, wobei der Behälterabschnitt aus einem ersten Abschnitt eines ersten Materials und einem zweiten Abschnitt eines zweiten Materials besteht und der erste Abschnitt zusammen mit dem Behältnis einstückig als Spritzgussteil hergestellt und der zweite Abschnitt mit dem ersten Abschnitt durch Spritzgießen verbunden wird. Damit der Behälterabschnitt gewünschte Materialeigenschaften und ein ästhetisches Äußeres aufweisen kann, wird vorgeschlagen, dass der zweite Abschnitt flächig auf zumindest einer Innen- oder Außenfläche eines Seitenwandungsbereichs aufgespritzt wird.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Ausbilden zumindest eines Behälterabschnittes eines kastenförmigen Behältnisses wie Flaschenkastens mit Seitenwandungen und Bodenwandung, wobei der Behältnisabschnitt aus einem ersten Abschnitt eines ersten Materials und einem zweiten Abschnitt eines zweiten Materials besteht und der erste Abschnitt zusammen mit dem Behältnis einstückig als Spritzgussteil hergestellt und der zweite Abschnitt mit dem ersten Abschnitt durch Spritzgießen verbunden wird.
- Der
DE 40 22 884 A1 ist ein Flaschenkasten aus Kunststoff mit mindestens einem Griffteil zum Transport des Kastens zu entnehmen. Dabei besteht das Griffteil aus einem Kernelement und mindestens einem Außenelement, das zumindest die Unterseite des Kernelements umschließt, wobei das Kernelement eine andere Härte als das Außenelement aufweist. Das Kernelement wird vorzugsweise gemeinsam mit dem Kastenkörper als einstückiges Spritzteil hergestellt. Anschließend wird das Außenelement aufgebracht. Dabei ist bevorzugterweise ein Zweikomponentenspritzen vorgesehen. Ein Aufspritzen und Aufschäumen ist gleichfalls möglich. Unabhängig von der Art, wie das Außenelement auf das Kernelement aufgebracht wird, weist der Griff im Bereich des Außenelementes eine Breite auf; die Größer als die des Kernelementes ist. - Bei einem Transportbehälter aus Kunststoff nach der
DE 199 36 229 A1 wird im Bereich seines Tragegriffs ein getrennt gefertigtes Bauteil eingesetzt. Eine entsprechende Lösung findet sich auch bei demDE 201 05 567 U1 wieder. Bei dieser Art der Ausbildung des Handgriffs ergibt sich der Nachteil, dass der Einsatz in die Form eingelegt werden muss, bevor der Kunststoff eingespritzt wird. Dies bedeutet, dass der Einsatz genau fixiert werden muss, um bei einem fertigen Kasten einen Griff zu erhalten, der den gewünschten Anforderungen genügt. Die Praxis hat jedoch gezeigt, dass dies häufig nicht der Fall ist. Unabhängig hiervon ist von Nachteil, dass die Taktzeiten durch das Einlegen der Einsätze unerwünscht verlängert werden. - Im Griffbereich von Kästen getrennt gefertigte Bauteile einzulegen, ist auch aus dem
DE 201 05 567 U1 undDE 299 24 066 U1 bekannt. - Bei ein Profilleiste für Kraftfahrzeuge nach der
DE l7 55 596 können Endstücke angespritzt werden. Zum sicheren Verbinden sind hinterschnittene Ausnehmungen vorgesehen. - In der
DE 195 13 465 C1 wird eine Anordnung aus zwei miteinander zu verbindenden Teilen beschrieben, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen und umspritzt werden. Eine Verankerung kann durch schwalbenschwanzförmig ausgebildete Kanten erfolgen. - Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zu Grunde ein Verfahren zuvor beschriebener Art so weiterzubilden, das Behältnisabschnitte im gewünschten Umfang gewünschte Materialeigenschaften aufweisen. Auch soll ein ästhetisches Äußeres bzw. eine Gestaltung geschaffen werden, die Herkunftsfunktion ausüben kann.
- Zur Lösung des Problems wird im Wesentlichen vorgeschlagen, dass der zweite Abschnitt flächig auf zumindest einer Innen- und Außenfläche eines Seitenwandungsbereichs oder einer Seitenwandung aufgespritzt ist. Insbesondere ist dabei der zweite Abschnitt auf gesamte oder nahezu gesamte Innen- oder Außenfläche von zumindest einer Seitenwandung gespritzt.
- Abweichend vom vorbekannten Stand der Technik wird insbesondere eine gesamte Seitenwandung – sei es Außenfläche, sei es Innenfläche – mit einem zweiten Abschnitt versehen, dessen Material von dem des ersten Abschnitts, aus dem das Behältnis besteht, abweicht. Abweichung bedeutet dabei nicht zwingend unterschiedliche Materialeigenschaften selbst, sondern kann auch farbliche Gestaltung beinhalten. So besteht auf Grund der erfindungsgemäßen Lehre die Möglichkeit, ein Behältnis wie Flaschenkasten innenflächig farblich anders zu gestalten als außenflächenseitig und umgekehrt, wobei erwähntermaßen insbesondere zumindest stets eine Innen- bzw. Außenfläche von zumindest einer Seitenwandung aus einem ersten und einem zweiten Abschnitt besteht.
- Dabei muss der zweite Abschnitt im eigentlichen Sinne Tragfunktion des Behältnisses nicht ausüben. Vielmehr ist das den ersten Abschnitt aufweisende Behältnis bereits statisch so ausgebildet, dass die gewünschte Tragfunktion erfüllt ist.
- Insbesondere zeichnet sich die Erfindung durch ein Verfahren zuvor beschriebener Art durch die Verfahrensschritte aus:
- – Spritzen des Behältnisses mit dem ersten Abschnitt in einem ersten Spritzgusswerkzeug,
- – Entnehmen des Behältnisses aus dem ersten Spritzgießwerkzeug und Einbringen des Behältnisses in ein zweites Spritzgießwerkzeug,
- – Schließen des zweiten Spritzgießwerkzeuges und Einspritzen des zweiten Materials in zwischen den ersten Abschnitt und entlang diesem verlaufender Begrenzung des zweiten Spritzgießwerkzeugs ausgebildeten Geometrie des zweiten Abschnitts vorgebenden Hohlraum bei gleichzeitigem Verbinden des ersten und zweiten Materials und
- – Öffnen des zweiten Spritzgießwerkzeuges und entfernen des Behältnisses.
- Dabei ist insbesondere vorgesehen dass der Hohlraum vom Formkern des zweiten Spritzgießwerkzeuges zum Ausbilden zumindest einer Innenseitenwandung oder eines Abschnitts dieser begrenzt wird. Alternativ besteht die Möglichkeit, dass der Hohlraum von einer Formbacke des zweiten Spritzgießwerkzeuges zum Ausbilden zumindest einer Außenseitenwandung oder eines Abschnitts dieser begrenzt wird.
- Alternativ kann das zweite Spritzgießwerkzeug derart ausgebildet sein, dass der erste und der zweite Abschnitt in dem selben Spritzgießwerkzeug gespritzt werden, wobei zum Spritzen des zweiten Abschnitts entsprechend dessen Geometrie und Volumens Formkern oder Formbacke des Spritzwerkzeuges verstellt und/oder volumenmäßig verändert werden.
- Unabhängig davon, in welchem Bereich des Behältnisses der zweite Abschnitt gespritzt wird, sei es entlang einer Innenfläche oder entlang einer Außenflächen einer Seitenwandung, ist vorgesehen, dass der zweite Abschnitt auf zumindest einer ersten Innenseitenwandfläche und angrenzendem Bereich bzw. angrenzenden Bereichen angrenzender zweiter Innenseitenwandungen gespritzt wird. Dabei ist vorgesehen, dass der zweite Abschnitt auch auf Behälterinnenraum zugewandten Flächen von Holmen des Behältnisses gespritzt wird.
- Abweichend von bisherigen Vorschlägen wird erfindungsgemäß insbesondere zumindest eine Innen- oder Außenfläche – bevorzugterweise Innenfläche – zumindest einer Seitenwandung eines Behältnisses wie Flaschenkastens mit einem zweiten Abschnitt versehen, der aus einem Material besteht, das von dem des Behältnisses zumindest farblich abweicht.
- Auch besteht die Möglichkeit, den zweiten Abschnitt aus einem Material zu spritzen, das andere Eigenschaften als das Material des Behältnisses selbst aufweist. Dabei erstreckt sich der zweite Abschnitt insbesondere vorzugsweise auch entlang angrenzenden Abschnitten von Seitenwandungen, insbesondere entlang von in deren Bereichen vorhandenen Holmen.
- Das zweite Spritzgießwerkzeug kann dabei einen prinzipiellen Aufbau wie das erste Spritzgießwerkzeug aufweisen, wobei einzig und allein dimensionsmäßige Anpassungen an die Ausbildung des zweiten Abschnittes erfolgen müssen; denn in dem zweiten Werkzeug muss für das zweite Material ein Hohlraum zur Verfügung gestellt werden, der einerseits von einem Werkzeugabschnitt und andererseits von der zu spritzenden Wandung des Behältnisses begrenzt wird.
- Erfolgt erwähntermaßen das Spritzen des zweiten Abschnitts vorzugsweise in einem zweiten Spritzgießwerkzeug, so besteht auch die Möglichkeit, in ein und demselben Spritzgießwerkzeug sowohl das Behältnis an sich als auch den zweiten Abschnitt zu spritzen. In diesem Fall ist es allein erforderlich, dass die Begrenzungen des von dem zweiten Material zu beschickenden Hohlraums entsprechend verändert werden.
- Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen – für sich und/oder in Kombination –, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung von einem der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispiel.
- Es zeigen:
-
1 einen Ausschnitt eines Spritzgießwerkzeuges, -
2 ein Detail des Spritzgießwerkzeuges gemäß1 , -
3 geöffnete Düsenseite des Spritzgießwerkzeuges gemäß den1 und2 . -
4 Auswerferseite des Spritzgießwerkzeuges nach1 und2 mit entformtem umspritztem Behältnis. -
5 in perspektivischer Darstellung einen Ausschnitt eines umspritzten Behältnisses und -
6 eine Detaildarstellung des Behältnisses gemäß5 . - In den
1 bis4 sind Ausschnitte eines Spritzgießwerkzeuges dargestellt, mit dem nach dem Ausführungsbeispiel ein Behältnis100 entlang Innenflächen bzw. Abschnitte dieser von Seitenwandungen102 ,14 mit einem Material umspritzt werden, das von dem des Behältnisses100 abweicht. Dabei muss Abweichung nicht zwingend Eingenschaftsänderung des Materials bedeuten. Vielmehr schließt der Begriff Abweichung insbesondere eine farblich andere Gestaltung im Vergleich zu der des Grundmaterials des Behältnisses100 ein. - Um das Behältnis
100 , das im Ausführungsbeispiel ein Flaschenkasten ist – und nachstehend aus Gründen der Vereinfachung auch so genannt wird –, im Bereich der Seitenwandungen102 ,14 zu umspritzen, wird der Flaschenkasten100 zunächst in einem nicht dargestellten ersten Spritzgießwerkzeug gespritzt. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass die Seitenwandungen102 ,14 dimensionsmäßig denen der übrigen Seitenwandungen entsprechen. Gegebenenfalls kann jedoch in den Bereichen, in denen die Seitenwandungen102 ,14 umspritzt werden sollen, die Wandstärke von denen der verbleibenden Seitenwandungen abweichen, ohne dass jedoch statische Einbußen in Bezug auf den Flaschenkasten100 erfolgen sollen. - Ein entsprechender Flaschenkasten
100 wird sodann in das den1 bis4 zu entnehmende und im Ausschnitt dargestellte zweite Spritzgießwerkzeug eingebracht, um in nachstehend beschriebener Art umspritzt zu werden. - Das Spritzgießwerkzeug weist einen prinzipiellen Aufbau auf, der dem ersten Spritzgießwerkzeuges entspricht. So weist das Werkzeug düsenseitig eine Spannplatte
1 , eine Distanzleiste2 , eine Formplatte3 , eine Formbacke4 , einen Betätigungsschieber5 , eine Betätigungsplatte9 , eine Distanzsäule10 , eine Betätigungssäule11 , eine Heisskanal12 sowie eine eine Düse aufweisende Vorkammerbuchse13 auf. - Auswerferseitig umfasst das Spritzgießwerkezeug eine Formplatte
6 , einen Formkern7 sowie einen Auswerferrahmen8 . - Bei geöffnetem Werkzeug, also bei beabstandeter Formplatte
6 , Formkern7 und Auswerfrahmen8 zu den düsenseitigen und zuvor erläuterten Werkzeugteilen wird der Flaschen kasten in den Formkern7 eingelegt, um sodann das Werkzeug zu schließen. Dabei sind Formbacke und Betätigungsschieber5 derart zueinander ausgerichtet, dass an formkernseitiger Außenfläche der Formbacke die Seitenwandung des Flaschenkastens100 liegt, der Umspritzt werden soll. Im Ausführungsbeispiel kann es sich hierbei um die Seitenwandung102 handeln. - Die die Fächer begrenzenden Wandungen des Flaschenkastens
100 verlaufen in in dem Formkern7 vorhandenen Schlitzen, wobei Dichtelemente vorgesehen sind, um sicherzustellen, dass das einzuspritzende Material in diesen Bereich nicht gelangen kann. Entsprechende Dichtelemente sind beispielhaft mit den Bezugszeichen16 und17 gekennzeichnet. - Wie sich aus der Detaildarstellung gemäß
2 ergibt, wird über die Düse das zweite Material in zwischen Innenfläche der Seitenwandung14 des Flaschenkastens100 und zu dieser beabstandet verlaufenden Außenfläche des Formkerns7 eingebracht, um eine Innenschicht15 auf die Innenfläche der Seitenwandungen102 ,14 zu spritzen. Dabei erfolgt ein inniges Verbinden zwischen den Seitenwandungen102 ,14 und Innenschicht15 derart. dass eine Unlösbarkeit gegeben ist. Gegebenenfalls kann die zu umspritzende Fläche strukturiert sein – Waben oder Vertiefungen und Vorsprünge sind beispielhaft zu nennen – um so neben der innigen Verbindung zwischen den Materialien zusätzlich eine quasi mechanische Verankerung bzw. Verzahnung zu erzielen. - Nachdem die gewünschten Wandungen
14 ,102 umspritzt sind, wird das Werkzeug geöffnet. Hierzu wird zunächst der Betätigungsschieber mittels der Betätigungsplatte9 und der Betätigungssäule11 in Pfeilrichtung18 verstellt, wodurch die Formbacke4 zu dem Flaschenkasten10 beabstandet wird (Pfeil19 ). Sodann wird die Auswurfseite entsprechend der Darstellung nach4 zu der Düsenseite beabstandet, um gleichzeitig mittels des Auswerfrahmens8 den Flaschenkasten100 auszuwerfen. - Den
5 und6 ist im Ausschnitt der Flaschenkasten100 bzw. ein Detail dieses dargestellt. Man erkennt, dass im Ausführungsbeispiel die Seitenwandungen14 ,100 von der zweiten Komponente zur Bildung der Innenschicht15 umspritzt sind. Dabei erstreckt sich die entsprechende Innenschicht15 auch entlang Außenflächen von Holmen104 ,106 ,108 und110 .
Claims (8)
- Verfahren zum Ausbilden zumindest eines Behälterabschnittes eines kastenförmigen Behältnisses wie Flaschenkastens mit zumindest Seitenwandungen, wobei der Behältnisabschnitt aus einem ersten Abschnitt eines ersten Materials und einem zweiten Abschnitt eines zweiten Materials besteht und der erste Abschnitt zusammen mit dem Behältnis einstückig als Spritzgussteil hergestellt und der zweite Abschnitt mit dem ersten Abschnitt durch Spritzgießen verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt flächig auf zumindest einer Innen- oder Außenfläche eines Seitenwandungsbereichs aufgespritzt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt auf gesamte oder nahezu gesamte Innen- oder Außenfläche von zumindest einer Seitenwandung gespritzt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte, – Spritzen des Behältnisses mit dem ersten Abschnitt in einem ersten Spritzgießwerkzeug, – Entnehmen des Behältnisses aus dem ersten Spritzgießwerkzeug und Einbringen des Behältnisses in ein zweites Spritzgießwerkzeug, – Schließen des zweiten Spritzgießwerkzeuges und Einspritzen des zweiten Materials in zwischen dem ersten Abschnitt und entlang die sem verlaufender Begrenzung des zweiten Spritzgießwerkzeugs ausgebildeten Geometrie des zweiten Abschnitts vorgebenden Hohlraum bei gleichzeitigem Verbinden des ersten und zweiten Materials und – Öffnen des zweiten Spritzgießwerkzeuges und entnehmen des Behältnisses.
- Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum vom Formkern des zweiten Spritzgießwerkzeuges zum Ausbilden zumindest einer Innenseitenwandung oder eines Abschnittes dieser begrenzt wird.
- Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum von einer Formbacke des zweiten Spritzgießwerkzeuges zum Ausbilden zumindest einer Außenseitenwandung oder einem Abschnitt dieser begrenzt wird.
- Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Abschnitt in dem selben Spritzgießwerkzeug gespritzt werden, wobei zum Spritzen des zweiten Abschnitts entsprechend dessen Geometrie und Volumens Formkern oder Formbacke des Spritzgießwerkzeuges verstellt und/oder volumenmäßig verändert werden.
- Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt auf zumindest einer ersten Innenseitenwandfläche und angrenzenden Bereichen angrenzender zweiter Innenseitenwandflächen gespritzt wird.
- Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt auf Behälterinnenraum zugewandten Flächen von Holmen des Behältnisses gespritzt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003153751 DE10353751A1 (de) | 2003-11-17 | 2003-11-17 | Verfahren zum Ausbilden eines Behälterabschnittes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003153751 DE10353751A1 (de) | 2003-11-17 | 2003-11-17 | Verfahren zum Ausbilden eines Behälterabschnittes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10353751A1 true DE10353751A1 (de) | 2005-06-30 |
Family
ID=34625111
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2003153751 Withdrawn DE10353751A1 (de) | 2003-11-17 | 2003-11-17 | Verfahren zum Ausbilden eines Behälterabschnittes |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10353751A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT503269B1 (de) * | 2006-02-20 | 2007-12-15 | Haidlmair Ges M B H | Transportkasten, insbesondere flaschenkasten |
AT504641B1 (de) * | 2007-05-10 | 2008-07-15 | Haidlmair Holding Gmbh | Verfahren zur herstellung zumindest eines teilstücks eines aufnahmebehälters |
EP1987939A1 (de) * | 2007-05-04 | 2008-11-05 | D.W. Plastics N.V. | Spritzgegossene Kiste |
EP1987938A1 (de) * | 2007-05-04 | 2008-11-05 | D.W. Plastics N.V. | Kiste |
EP2098352A3 (de) * | 2008-03-03 | 2009-09-23 | Haidlmair Holding GmbH | Spritzgiesswerkzeug |
NL2001569C2 (nl) * | 2007-05-10 | 2010-02-02 | Haidlmair Holding Gmbh | Werkwijze voor de vervaardiging van minstens één onderdeel. |
DE102005059976B4 (de) | 2005-12-13 | 2019-10-17 | Delbrouck Gmbh | Verfahren und Spritzgußform zur Herstellung eines Transportkastens aus Kunststoff |
DE102022211912A1 (de) * | 2022-11-10 | 2024-05-16 | Zf Friedrichshafen Ag | Bauteil zur Aufnahme eines Befestigungselementes, Verfahren zum Herstellen des Bauteils und Vorrichtung umfassend das Bauteil |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1755596A1 (de) * | 1968-05-27 | 1971-11-18 | Liverpa Gmbh | Profilleiste fuer Kraftfahrzeuge |
DE4022884A1 (de) * | 1990-07-18 | 1992-01-23 | Schoeller Plast Ag | Flaschenkasten aus kunststoff |
JPH05337987A (ja) * | 1992-06-05 | 1993-12-21 | Sanko Kk | 二色コンテナの一体成形方法 |
DE19513465C1 (de) * | 1995-04-08 | 1996-04-25 | Bosch Gmbh Robert | Anordnung aus mindestens zwei miteinander zu verbindenden Teilen |
DE19936229A1 (de) * | 1999-08-05 | 2001-02-08 | Wilhelm Goetz | Transportbehälter aus Kunststoff |
DE20105567U1 (de) * | 2001-03-29 | 2001-06-13 | Brauerei Beck GmbH & Co., 28199 Bremen | Getränkekasten |
DE29924066U1 (de) * | 1999-08-05 | 2001-11-29 | Götz, Hartmut, 88410 Bad Wurzach | Transportbehälter aus Kunststoff |
EP1396329A1 (de) * | 2002-09-09 | 2004-03-10 | THEYSOHN Formenbau GmbH | Verfahren und Anlage zum Ausbilden eines Abschnitts eines kastenförmigen Behältnisses sowie kastenförmiges Behältnis |
-
2003
- 2003-11-17 DE DE2003153751 patent/DE10353751A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1755596A1 (de) * | 1968-05-27 | 1971-11-18 | Liverpa Gmbh | Profilleiste fuer Kraftfahrzeuge |
DE4022884A1 (de) * | 1990-07-18 | 1992-01-23 | Schoeller Plast Ag | Flaschenkasten aus kunststoff |
JPH05337987A (ja) * | 1992-06-05 | 1993-12-21 | Sanko Kk | 二色コンテナの一体成形方法 |
DE19513465C1 (de) * | 1995-04-08 | 1996-04-25 | Bosch Gmbh Robert | Anordnung aus mindestens zwei miteinander zu verbindenden Teilen |
DE19936229A1 (de) * | 1999-08-05 | 2001-02-08 | Wilhelm Goetz | Transportbehälter aus Kunststoff |
DE29924066U1 (de) * | 1999-08-05 | 2001-11-29 | Götz, Hartmut, 88410 Bad Wurzach | Transportbehälter aus Kunststoff |
DE20105567U1 (de) * | 2001-03-29 | 2001-06-13 | Brauerei Beck GmbH & Co., 28199 Bremen | Getränkekasten |
EP1396329A1 (de) * | 2002-09-09 | 2004-03-10 | THEYSOHN Formenbau GmbH | Verfahren und Anlage zum Ausbilden eines Abschnitts eines kastenförmigen Behältnisses sowie kastenförmiges Behältnis |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005059976B4 (de) | 2005-12-13 | 2019-10-17 | Delbrouck Gmbh | Verfahren und Spritzgußform zur Herstellung eines Transportkastens aus Kunststoff |
AT503269B1 (de) * | 2006-02-20 | 2007-12-15 | Haidlmair Ges M B H | Transportkasten, insbesondere flaschenkasten |
EP1987939A1 (de) * | 2007-05-04 | 2008-11-05 | D.W. Plastics N.V. | Spritzgegossene Kiste |
EP1987938A1 (de) * | 2007-05-04 | 2008-11-05 | D.W. Plastics N.V. | Kiste |
AT504641B1 (de) * | 2007-05-10 | 2008-07-15 | Haidlmair Holding Gmbh | Verfahren zur herstellung zumindest eines teilstücks eines aufnahmebehälters |
NL2001569C2 (nl) * | 2007-05-10 | 2010-02-02 | Haidlmair Holding Gmbh | Werkwijze voor de vervaardiging van minstens één onderdeel. |
EP2098352A3 (de) * | 2008-03-03 | 2009-09-23 | Haidlmair Holding GmbH | Spritzgiesswerkzeug |
DE102022211912A1 (de) * | 2022-11-10 | 2024-05-16 | Zf Friedrichshafen Ag | Bauteil zur Aufnahme eines Befestigungselementes, Verfahren zum Herstellen des Bauteils und Vorrichtung umfassend das Bauteil |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2502723B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten, Anbauelemente umfassenden Innenverkleidungsbauteilen für Kraftfahrzeuge | |
EP1064135B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum hinterpressen und/oder hinterspritzen sowie zum einfassen eines dekormaterials mit einem trägermaterial | |
DE102010025137B4 (de) | Verfahren zum Herstellen von PU-Formteilen sowie danach hergestelltes PU-Formteil | |
DE4230738A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer scharnierverbindung an einem kunststoffgehaeuse | |
DE10353751A1 (de) | Verfahren zum Ausbilden eines Behälterabschnittes | |
DE69215337T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Bekleidungsplatten für Kraftfahrzeuge | |
EP0120367A2 (de) | Bauelement zur Herstellung eines quaderförmigen Gehäuses | |
DE10252648A1 (de) | Behältnis sowie Anlage und Verfahren zum Ausbilden dieses | |
DE19752786A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ablagefächern | |
DE19504828C2 (de) | Verfahren zum Herstellen und Verbinden eines Rahmens mit einer Glasscheibe und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens | |
DE10250765B4 (de) | Verfahren zum Formen eines Formteils mit Klappe und Formteil mit Klappe | |
EP1820738B1 (de) | Transportkasten, insbesondere Flaschenkasten | |
DE102004052527A1 (de) | Verfahren zum Ausbilden eines Behältnisabschnittes | |
EP0738661B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Palette aus Kunststoff | |
DE102006022921B4 (de) | Fahrzeug-Dachteil aus wenigstens zwei Kunststoffschichten und Verfahren zum Herstellen eines solchen Fahrzeug-Dachteils | |
WO1992007697A1 (de) | Verfahren zum spritzgiessen von teilen aus thermoplastischem kunststoff | |
DE3447801C2 (de) | ||
DE102005043997B4 (de) | Bauteilsatz zum Bilden eines zusammengesetzten Bauteils und Einsatzbauteil | |
WO1993004837A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines dekorierten kunststoffgegenstandes | |
DE3708885A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer tuer | |
DE10333898B3 (de) | Verfahren zur Herstellung von hinterspritzten Formteilen mit unterschiedlichen Wanddicken und Größen | |
DE4406676A1 (de) | Ladungsträger, insbesondere Behälter, Paletten und dergleichen | |
DE102013215348B4 (de) | Vorrichtung zum Spritzgießen eines mehrteiligen Kunststoffbauteils, Verfahren zur Herstellung von mehrteiligen Kunststoffbauteilen und mehrteiliges Kunststoffbauteil | |
DE10339098B4 (de) | Werkzeug zum Spritzgießen eines Kastens | |
DE4228655A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines dekorierten kunststoffgegenstandes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ICOS GMBH, 38228 SALZGITTER, DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |