DE102012025039B4 - Verfahren zur Herstellung von Spritzgießteilen in Zwei-Komponenten-Spritzgießtechnik sowie Spritzgießteil - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Spritzgießteilen in Zwei-Komponenten-Spritzgießtechnik sowie Spritzgießteil Download PDFInfo
- Publication number
- DE102012025039B4 DE102012025039B4 DE102012025039.8A DE102012025039A DE102012025039B4 DE 102012025039 B4 DE102012025039 B4 DE 102012025039B4 DE 102012025039 A DE102012025039 A DE 102012025039A DE 102012025039 B4 DE102012025039 B4 DE 102012025039B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- material component
- injection
- component
- injection molded
- molded part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000002347 injection Methods 0.000 title claims abstract description 71
- 239000007924 injection Substances 0.000 title claims abstract description 71
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 23
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 title description 31
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 title description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 203
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 11
- 239000011162 core material Substances 0.000 description 21
- 208000015943 Coeliac disease Diseases 0.000 description 20
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 12
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 229920002457 flexible plastic Polymers 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 210000000214 mouth Anatomy 0.000 description 1
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 1
- 239000007779 soft material Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 230000008733 trauma Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/16—Making multilayered or multicoloured articles
- B29C45/164—The moulding materials being injected simultaneously
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/16—Making multilayered or multicoloured articles
- B29C45/1642—Making multilayered or multicoloured articles having a "sandwich" structure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B3/00—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
- B32B3/26—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
- B32B3/263—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer having non-uniform thickness
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/16—Making multilayered or multicoloured articles
- B29C2045/167—Making multilayered or multicoloured articles injecting the second layer through the first layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/16—Making multilayered or multicoloured articles
- B29C45/1676—Making multilayered or multicoloured articles using a soft material and a rigid material, e.g. making articles with a sealing part
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/26—Moulds
- B29C45/27—Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
- B29C45/2701—Details not specific to hot or cold runner channels
- B29C45/2708—Gates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/42—Brushes
- B29L2031/425—Toothbrush
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24479—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
- Y10T428/24612—Composite web or sheet
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Brushes (AREA)
Abstract
Verfahren zur Herstellung von Spritzgießteilen (2), die wenigstens einen Nutzungsbereich (13) mit einem Borsten/Bürstenbereich (15) aufweisen, wobei gleichzeitig oder nacheinander zuerst eine erste Material-Komponente (8), die weicher als eine zweite Material-Komponente (9) ist, und dann die zweite Material-Komponente (9) derart in eine Spritzgießform (3) eingespritzt wird, dass die zweite Material-Komponente (9) teilweise in den Borsten/Bürstenbereich (15) aus der ersten Material-Komponente (8) eindringt.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Spritzgießteilen mit wenigstens einem Nutzungsbereich mit Borsten in Zwei-Komponenten-Spritzgießtechnik, bei dem eine erste Material-Komponente in eine Formhöhlung einer Spritzform eingespritzt und durch gleichzeitiges oder nachfolgendes Einspritzen einer zweiten Material-Komponente in Randbereiche der Formhöhlung verdrängt wird, wobei die erste Materialkomponente an einer ersten Anguss-Stelle in einen Teilbereich der Formhöhlung eingespritzt wird, wobei an einer zweiten Anguss-Stelle, die von der ersten Angussstelle beabstandet vorgesehen ist, die zweite Material-Komponente in die Formhöhlung eingespritzt und dadurch die erste Material-Komponente von der zweiten Material-Komponente beaufschlagt und in Richtung der mit der ersten Material-Komponente zu füllenden Form-Bereiche verdrängt wird und wobei die erste Material-Komponente in wandseitige Form-Bereiche verdrängt wird.
- Die Erfindung bezieht sich des Weiteren auf ein in Zwei-Komponenten-Spritzgießtechnik hergestelltes Spritzgießteil.
- Derartige Verfahren, die auch als Sandwich-Verfahren oder Co-Injection-Verfahren bezeichnet werden, sind bekannt. Dabei wird zunächst eine erste Material-Komponente in eine Form eingespritzt, und anschließend wird am gleichen Einspritzpunkt eine zweite Material-Komponente in die Form eingespritzt, wobei die erste Material-Komponente als Außenmaterial von der zweiten Material-Komponente in die Wandungsbereiche der Form verdrängt wird und die zweite Material-Komponente einen Kern bildet, der am fertigen Produkt von außen nicht sichtbar ist. Durch das Erkalten der ersten Material-Komponente an der Außenwand fließt die zweite Material-Komponente nur im Kernbereich der Form. Je nach Temperatur der Materialien und der Kühleigenschaften der Form kann die Dicke der äußeren Schicht verschieden stark sein. Bei Interdentalbürsten, die eine dünne Spitze aufweisen, kann es passieren, dass kein Material der zweiten Material-Komponente in den schmalen Spitzen-Bereich vordringt und somit kein Kern-Material aufweist, wodurch die Interdentalbürste an der Spitze zu weich ist und beim Ansetzen an einen Zahnzwischenraum umknickt.
- Ein mit einem solchen Verfahren hergestelltes Produkt ist beispielsweise aus der
EP 2 106 222 B1 bekannt. - Mit diesem Verfahren, beziehungsweise mit Sandwich-Verfahren oder Co-Injection-Verfahren, ist es jedoch nur möglich, Spritzgießteile herzustellen, die äußerlich ausschließlich die erste Material-Komponente aufweisen und die zweite Material-Komponente einen inneren Kern bildet und vollständig innerhalb der ersten Material-Komponente verborgen ist.
- Interdentalreiniger, wie sie beispielsweise in der
EP 0 932 371 B1 beschrieben sind, bei denen ein weiches Kunststoff-Material bereichsweise auf einem härteren Trägermaterial angebracht ist, lassen sich damit nicht herstellen. In dem Verfahren gemäß derEP 0 932 371 B1 wird eine weiche Kunststoff-Komponente auf ein zuvor gespritztes Trägerteil aufgespritzt. Das Umsetzen des Trägerteils zum Anspritzen der weichen Kunststoff-Komponente ist aufgrund der Abmessungen des kleinen und dünnen Trägerteils jedoch schwierig. - Aus der
CH 697 026 A5 - Aus der
DE 10 2007 023 178 A1 ist eine Spritzgussanordnung, eine Verfahren zum Gießen und ein gegossenes Bauteil für den Innenraum eines Fahrzeugs unter Verwendung von zwei Schüssen Material bekannt. Die Spritzgussanordnung umfasst dabei eine erste und eine zweite Formhälfte, die zusammen einen Hohlraum bilden. Eine der Formhälften umfasst einen zurückziehbaren Kern. Die zweite Hälfte bildet eine Trennwand zum Anliegen an dem zurückziehbaren Kern, wenn der zurückziehbare Kern solcher Art ausgefahren ist, dass er den Formhohlraum in eine erste und eine zweite Kammer trennt. Abschnitte des Kerns bilden zusammen eine geneigte Fläche an den ersten Schuss, der verhindern hilft, dass beim Eindringen des zweiten Schusses in die Spritzgussanordnung ein Überfließen entsteht. - Eine Interdentalbürste, bei der an dessen Bürstenteil elastische Borsten angespritzt werden, kennt man aus der
US 2001/0 041 271 A1 DE 101 30 863 B4 ist zudem ein Pinsel vorbekannt, dessen Träger mit Durchbrüchen hergestellt ist, durch welche die Borsten des Pinsels gespritzt werden können. - Es besteht daher die Aufgabe, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem Spritzgießteile hergestellt werden können, die eine äußere Material-Komponente aufweisen, welche bereichsweise eine zweite Material-Komponente als Kern aufweist und wobei die zweite Material-Komponente bereichsweise auch im Außenbereich des Spritzgießteils sichtbar ist. Zudem soll ein in Zwei-Komponenten-Spritzgießtechnik hergestelltes Spritzgießteil geschaffen werden, deren Material-Komponenten beide an der Außenseite sichtbar sind.
- Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht hinsichtlich des Verfahrens darin, dass die erste Material-Komponente weicher als die zweite Material-Komponente ausgebildet ist und dass die zweite Material-Komponente einerseits zumindest bereichsweise in die wandseitigen Formbereiche der ersten Material-Komponente eindringt und in diesen derart ein Kernmaterial bildet und andererseits vollständig in andere Form-Bereiche eingeleitet wird.
- Durch das Einspritzen der beiden Material-Komponenten an unterschiedlichen Anguss-Stellen ist vermieden, dass sich die erste Material-Komponente vollständig an die Formwandungen anlegt. Die zweite Material-Komponente füllt einen Teil der Formhöhlung aus, auch im Randbereich, so dass in diesen Bereich kein Material der ersten Material-Komponente gelangen kann. Andererseits wird die erste Material-Komponente von der zweiten Material-Komponente beaufschlagt und verdrängt, so dass dünne Form-Außenbereiche beispielsweise für Borsten oder lamellenartige Reinigungselemente, mit der ersten Material-Komponente gefüllt werden. Durch den Spritzdruck der zweiten Material-Komponente wird die erste Material-Komponente wie beim Zweikomponenten-Spritzgießen üblich, in Außenbereiche verdrängt und in bestimmten Bereichen dringt die zweite Material-Komponente als Kern in die erste Material-Komponente ein. In anderen Formbereichen, die im Bereich der Anguss-Stelle der zweiten Material-Komponente sind, und in die die erste Material-Komponente nicht vorgedrungen ist, füllt die zweite Material-Komponente die Formhöhlung vollständig aus, so dass diese Material-Komponente am fertigen Spritzgießteil beispielsweise als Griff sichtbar bleibt.
- Um sicherzustellen, dass die erste Material-Komponente in alle Form-Bereiche, die mit der ersten Material-Komponente befällt werden sollen, eindringt, ist es zweckmäßig, wenn mehr Material der ersten Material-Komponente eingespritzt wird, als zum Ausfüllen der mit der ersten Material-Komponente zu füllenden Form-Bereiche erforderlich ist. Während der Beaufschlagung der ersten Material-Komponente mit der zweiten Material-Komponente wird die erste Material-Komponente in die gewünschten Randbereiche der Formhöhlung verdrängt. Die Menge der zweiten Material-Komponente ist dabei sicher ausreichend, um alle gewünschten Form-Bereiche auszufüllen. Eventuell überschüssiges Material der ersten Material-Komponente kann dabei durch den Spritzdruck der zweiten Material-Komponente in den Anguss-Bereich der ersten Material-Komponente zurückfließen.
- Um zudem sicherzustellen, dass alle gewünschten Form-Bereiche mit der zweiten Material-Komponente ausgefüllt werden und die zweite Material-Komponente in den dafür vorgesehenen Bereichen einen Kern für die erste Material-Komponente bildet, kann es zweckmäßig sein, wenn das Einspritzen der zweiten Material-Komponente solange erfolgt, bis die zweite Material-Komponente in die Anguss-Stelle der ersten Material-Komponente einströmt.
- Beim Einspritzen der zweiten Material-Komponente kann der Gegendruck an der ersten Anguss-Stelle erhöht werden. Dadurch sind das Einströmverhalten der zweiten Material-Komponente sowie das Verdrängen der ersten Material-Komponente durch die zweite Material-Komponente verbessert.
- Zur Verkürzung der Bearbeitungsgeschwindigkeit ist es vorteilhaft, wenn das Einspritzen der ersten Material-Komponente und der zweiten Material-Komponente gleichzeitig erfolgt oder gleichzeitig begonnen wird. Üblicherweise wird weniger Material von der ersten Material-Komponente als von der zweiten Material-Komponente benötigt, so dass bei geeigneter Dimensionierung das Einspritzen der ersten Material-Komponente abgeschlossen ist, wenn die zweite Material-Komponente auf die eingespritzte erste Material-Komponente trifft, um diese zu verdrängen.
- Das in Zwei-Komponenten-Spritzgießtechnik hergestellte Spritzgießteil ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass das Spritzgießteil zumindest einen mit Borsten versehenen Nutzungsbereich aufweist, an welchen sich ein Griffbereich anschließt, dadurch gekennzeichnet, dass der Nutzungsbereich einen aus einer ersten Material-Komponente gebildeten Außenbereich aufweist, in den eine aus einer zweiten Material-Komponente gebildeter Kernbereich zumindest bereichsweise eindringt und dass der Griffbereich vollständig aus der zweiten Materialkomponente gebildet ist, die härter als die erste Material-Komponente vorgesehen ist.
- Spritzgießteile mit einem Grundkörper aus einem Material und darauf aufgebrachten Nutzungselementen aus einem anderen Material sind an sich bekannt. Diese werden üblicherweise hergestellt, indem der Grundkörper in einer Spritzgießmaschine gespritzt wird und dieser Grundkörper in eine weitere Form umgesetzt wird, um die Nutzungselemente anzuspritzen. Bei kleinen Spritzgießteilen wie Interdentalbürsten ist das Umsetzen des Grundkörpers aufgrund seiner geringen Abmessungen jedoch schwierig.
- Andererseits weisen in Zwei-Komponenten-Spritzgießtechnik hergestellte Spritzgießteile bislang an der Außenseite immer nur eine Material-Komponente auf, während die zweite Material-Komponente als Kern ausschließlich im Inneren des Spritzgießteils angeordnet ist.
- Das erfindungsgemäße Spritzgießteil vereint nun die Vorteile beider vorbekannten Spritzgießteile, nämlich die vereinfachte Herstellung in Zwei-Komponenten-Spritzgießtechnik und die Funktionalität zweier Material-Komponenten im Außenbereich.
- Dabei ist zweckmäßig, wenn die erste Material-Komponente ein weichelastischer Kunststoff und die zweite Material-Komponente ein hartes Kunststoff-Material ist. Die erste Material-Komponente kann beispielsweise ein weiches Material, vorzugsweise TPE sein, das zur Reinigung von Zahnzwischenräumen geeignet ist, ohne Verletzungen im Mundraum zu verursachen, und die zweite Material-Komponente ist ein hartes Kunststoff-Material, das einerseits als Kern für die erste Material-Komponente dient und verhindert, dass beispielsweise ein Interdentalreiniger beim Einführen in einen Zahnzwischenraum umknickt, und das andererseits einen stabilen Griffbereich bilden kann.
- Insbesondere bei Ausbildung des Spritzgießteils als Interdentalreiniger ist kann der Außenbereich aus der ersten Material-Komponente wendel- und/oder spiralförmig ausgebildet sein. Dies ermöglicht gründliche Reinigungsergebnisse. Zudem ist das Ausformen des Spritzgießteils nach dem Spritzen gegenüber Spritzgießteilen, bei denen die erste Materialkomponente einzelne Borsten oder Lamellen bildet, vereinfacht.
- Das Spritzgießteil kann vorzugsweise zwei Anguss-Punkte für die beiden Material-Komponenten aufweisen, wobei an einem der Anguss-Punkte das an dem anderen Anguss-Punkt eingespritzte Material sichtbar ist.
- Alternativ kann das Spritzgießteil zwei Anguss-Punkte für die beiden Material-Komponenten aufweisen, wobei Material einer der Material-Komponenten im Bereich des Anguss-Punktes für die andere Material-Komponente angeordnet ist.
- Nachstehend sind das Verfahren und das Spritzgießteil anhand der Zeichnungen näher erläutert.
- Es zeigt, zum Teil schematisiert:
-
1 eine Spritzform beim Einspritzen einer ersten Material-Komponente, -
2 die Spritzform beim Einspritzen einer zweiten Material-Komponente, -
3 die Spritzform nach Beendigung des Einspritzvorgangs, -
4 fertige, in der Spritzform gemäß1 bis3 gespritzte Spritzgießteile, -
5 eine weitere Spritzform beim Einspritzen einer ersten Material-Komponente, -
6 die Spritzform gemäß5 beim Einspritzen einer zweiten Material-Komponente, -
7 die Spritzform gemäß5 und6 nach Beendigung des Einspritzvorgangs, -
8 eine Detaildarstellung einer Anguss-Stelle der Spritzform aus7 und -
9 ein fertiges, in der Spritzform gemäß5 bis7 gespritztes Spritzgießteil. - Eine im Ganzen mit
1 bezeichnete Vorrichtung zur Herstellung von Spritzgießteilen2 in Zwei-Komponenten-Spritzgießtechnik weist gemäß1 bis3 eine Form3 sowie zwei Spritzgießeinheiten4a ,4b auf. Die Form3 ist als Mehrfach-Form für vier Spritzgießteile2 (4 ) ausgebildet und weist vier Formhöhlungen5 mit entsprechenden Zuleitungen6 von den Spritzgießeinheiten4a ,4b zu den Formhöhlungen5 auf. Den Formhöhlungen5 sind jeweils zwei Anguss-Stellen7a ,7b zugeordnet. - Die Form
3 gemäß1 bis3 ist zum Spritzen von Interdental-Reinigungsbürsten ausgebildet. Zu deren Herstellung wird zunächst eine erste Material-Komponente8 von der ersten Spritzgießeinheit4a über erste Anguss-Stellen7a in die einzelnen Formhöhlungen5 eingespritzt (1 ). Die erste Material-Komponente8 ist dabei ein weichelastischer Kunststoff, der an dem fertigen Spritzgießteil2 den Reinigungsbereich bildet. Die Anguss-Stellen7a für die erste Material-Komponente8 sind jeweils im Bereich des das nutzungsseitige Ende bildenden Bereichs der Form3 angeordnet. Die erste Material-Komponente8a strömt dabei zunächst an den lamellenartigen Ausnehmungen10 , die die Reinigungsbereiche der fertigen Interdentalbürste bilden, vorbei, da die erste Material-Komponente8 in den freien, der ersten Anguss-Stelle7a abgewandten Formbereich ausweichen kann. Das Freibleiben der lamellenartigen Ausnehmungen10 ist insbesondere in der in1 zusätzlich gezeigten, eingekreisten Detaildarstellung erkennbar. - Anschließend wird eine zweite Material-Komponente
9 von der zweiten Spritzgießeinheit4b über zweite Anguss-Stellen7b in die Formhöhlungen5 der Form3 eingespritzt (2 ). Die zweite Material-Komponente9 füllt dabei jeweils den der zweiten Anguss-Stelle7b zugewandten Bereich der Formhöhlung5 aus und beaufschlagt dann die erste Material-Komponente8 . Durch den hohen Druck, der in beiden Spritzgießeinheiten4a ,4b aufgebracht wird, wird die erste Material-Komponente8 in die lamellenartigen Ausnehmungen10 verdrängt, was insbesondere in der eingekreisten Detaildarstellung von2 erkennbar ist. Zudem dringt die zweite Material-Komponente9 als Kernmaterial in die erste Material-Komponente8 im den Reinigungsbereich bildenden Bereich der Formhöhlung5 ein. - Das Einspritzen der ersten Material-Komponente
8 und der zweiten Material-Komponente9 kann nacheinander oder gleichzeitig erfolgen. - Wie in
3 verdeutlicht, erfolgt das Einspritzen der zweiten Material-Komponente9 so lange, bis die zweite Material-Komponente9 in die Anguss-Stelle7a der ersten Material-Komponente8 einströmt. Dieses Überspritzen stellt sicher, dass der gesamte, mit der ersten Material-Komponente8 im Außenbereich versehene Reinigungsbereich des fertigen Spritzgießteils2 mit einem Kern aus der härteren zweiten Material-Komponente9 versehen ist, was den Reinigungsbereich stabilisiert und die Handhabung der Interdentalbürste vereinfacht. -
4 zeigt die fertig gespritzten, aus der Form3 entnommenen Spritzgießteile2 mitsamt den noch angeformten Angüssen11 . Die Spritzgießteile2 weisen jeweils einen Griffbereich12 aus der zweiten Material-Komponente9 sowie einen Nutzungsbereich13 auf. Der Nutzungsbereich13 besteht dabei aus einem inneren, stabilisierenden Kern aus der zweiten Material-Komponente9 sowie einem Außenbereich aus der ersten Material-Komponente8 , die den Reinigungsbereich aus weichelastischem Kunststoff zur Zahnreinigung bildet. Der Außenbereich ist dabei wendel- oder spiralförmig ausgebildet. Diese durchgehende Wendel- oder Spiralform ermöglicht besonders gute Reinigungsergebnisse. Zudem ist das Ausformen der ersten Material-Komponente (8 ) aus der Form (3 ) vereinfacht. - Somit können in Zwei-Komponenten-Spritzgießtechnik Spritzgießteile
2 hergestellt werden, bei denen im Unterschied zu vorbekannten Zwei-Komponenten-Spritzgieß-Verfahren beide Material-Komponenten8 ,9 Außen sichtbar sind und eine jeweilige Funktion erfüllen. Ein insbesondere bei kleinen Spritzlingen schwieriges Umsetzen eines Teil-Spritzlings zum Anspritzen einer zweiten Material-Komponente, wie bei herkömmlichen Spritzlingen, bei denen nur in Teilbereichen eine zweite Material-Komponente an einem Trägerteil angebracht sein soll, ist nicht erforderlich. - Die
5 bis9 zeigen die Herstellung eines Pinsels als Spritzgießteil2 aus zwei Material-Komponenten8 ,9 . - Von der Form
3 sind dabei nur die Innenkonturen der Formhöhlung5 und die Zuleitungen6 der Spritzgießeinheiten dargestellt. - Auch bei dieser Ausführungsform wird die erste Material-Komponente
8 an einer ersten Anguss-Stelle7a in die Formhöhlung5 eingespritzt (5 ). Die erste Anguss-Stelle7a befindet sich dabei im Bereich von mit der ersten Material-Komponente8 zu füllenden Ausnehmungen14 , die am fertigen Spritzgießteil2 (9 ) Borsten15 eines Pinsels bilden. Da beim Einspritzen der ersten Material-Komponente8 noch kein Gegendruck vorhanden ist, strömt die erste Material-Komponente8 zunächst noch nicht in die Ausnehmungen14 ein. - Gemäß
6 wird die zweite Material-Komponente9 an der zweiten Anguss-Stelle7b in die Formhöhlung5 eingespritzt. Durch den hohen Spritzdruck an beiden Spritzaggregaten wird die erste Material-Komponente8 von der zweiten Material-Komponente9 beaufschlagt und in die Ausnehmungen14 verdrängt. Die erste Material-Komponente8 legt sich dabei an die Wandungen der Formhöhlung5 an. Dabei strömt auch die zweite Material-Komponente9 bereichsweise in die Ausnehmungen14 ein und bildet so einen Kernbereich, der die Borsten15 im Nutzungsbereich13 des Spritzgießteils2 stabilisiert. Da die zweite Material-Komponente9 eine gewisse Zeit benötigt, bis sie in den Bereich der ersten Material-Komponente gelangt, kann das Einspritzen beider Material-Komponenten8 ,9 auch gleichzeitig erfolgen. - In
7 und insbesondere der Detaildarstellung gemäß8 ist zu erkennen, dass das Einspritzen der zweiten Material-Komponente9 solange erfolgt, bis die zweite Material-Komponente9 in die Anguss-Stelle7a für die erste Material-Komponente8 einströmt. -
9 zeigt das fertige Spritzgießteil2 mit dem Griffbereich12 aus der zweiten Material-Komponente9 und dem Nutzungsbereich13 mit Borsten15 aus der ersten Material-Komponente8 , wobei die Borsten15 bereichsweise einen Kern aus der zweiten Material-Komponente9 aufweisen (6 ,7 ). - Um sicherzustellen, dass für alle Bereiche, die mit der ersten Material-Komponente
8 gefüllt werden sollen, auch ausreichend Material vorhanden ist, wird beim Einspritzen der ersten Material-Komponente8 zunächst mehr Material eingespritzt, als rechnerisch erforderlich wäre. Beim Einspritzen der zweiten Material-Komponente9 und durch die Beaufschlagung der ersten Material-Komponente8 durch die zweite Material-Komponente9 kann eventuell überschüssiges Material der ersten Material-Komponente8 wieder in die Anguss-Stelle7a der ersten Material-Komponente8 zurückfließen. - Damit die erste Material-Komponente
8 bei der Beaufschlagung durch die zweite Material-Komponente9 sicher in alle gewünschten Bereiche einströmt und auch die zweite Material-Komponente9 als Kernmaterial bereichsweise in die entsprechenden Form-Bereiche einströmt, kann beim Einspritzen der zweiten Material-Komponente9 der Gegendruck in der Spritzgießeinheit4a für die erste Material-Komponente8 erhöht werden. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Vorrichtung
- 2
- Spritzgießteil
- 3
- Form
- 4a
- Spritzgießeinheit
- 4b
- Spritzgießeinheit
- 5
- Formhöhlung
- 6
- Zuleitung
- 7a
- erste Anguss-Stelle
- 7b
- zweite Anguss-Stelle
- 8
- erste Material-Komponente
- 9
- zweite Material-Komponente
- 10
- lamellenartige Ausnehmungen
- 11
- Anguss
- 12
- Griffbereich
- 13
- Nutzungsbereich
- 14
- Ausnehmungen
- 15
- Borsten
Claims (10)
- Verfahren zur Herstellung von Spritzgießteilen (
2 ), die wenigstens einen Nutzungsbereich (13 ) mit einem Borsten/Bürstenbereich (15 ) aufweisen, wobei gleichzeitig oder nacheinander zuerst eine erste Material-Komponente (8 ), die weicher als eine zweite Material-Komponente (9 ) ist, und dann die zweite Material-Komponente (9 ) derart in eine Spritzgießform (3 ) eingespritzt wird, dass die zweite Material-Komponente (9 ) teilweise in den Borsten/Bürstenbereich (15 ) aus der ersten Material-Komponente (8 ) eindringt. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehr Material der ersten Material-Komponente (
8 ) eingespritzt wird, als zum Ausfüllen der mit der ersten Material-Komponente (8 ) zu füllenden Form-Bereiche erforderlich ist. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Einspritzen der zweiten Material-Komponente (
9 ) solange erfolgt, bis die zweite Material-Komponente (9 ) in die Anguss-Stelle (7a ) der ersten Material-Komponente (8 ) einströmt. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass beim Einspritzen der zweiten Material-Komponente (
9 ) der Gegendruck an der ersten Anguss-Stelle (7a ) erhöht wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Einspritzen der ersten Material-Komponente (
8 ) und der zweiten Material-Komponente (9 ) gleichzeitig begonnen wird. - Spritzgießteil (
2 ) mit einem Griffbereich (12 ), der vollständig aus einer zweiten Material-Komponente (9 ), die härter als eine erste Material-Komponente (8 ) ist, besteht, und mit einem Nutzungsbereich (13 ), der einen Borsten/Bürstenbereich (15 ) hat und der einen aus der zweiten Material-Komponente (9 ) gebildeten Außenbereich aufweist, in den ein aus der zweiten Material-Komponente (9 ) gebildeter Kernbereich zumindest bereichsweise eindringt. - Spritzgießteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Material-Komponente (
8 ) ein weichelastischer Kunststoff und die zweite Material-Komponente (9 ) ein hartes Kunststoff-Material ist. - Spritzgießteil nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenbereich aus der ersten Material-Komponente (
8 ) wendel- oder spiralförmig ausgebildet ist. - Spritzgießteil nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Spritzgießteil (
2 ) zwei Anguss-Punkte für die beiden Material-Komponenten (8 ,9 ) aufweist, und dass an einem der Anguss-Punkte das an dem anderen Anguss-Punkt eingespritzte Material sichtbar ist. - Spritzgießteil nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Spritzgießteil (
2 ) zwei Anguss-Punkte für die beiden Material-Komponenten aufweist (8 ,9 ), und dass Material einer der Material-Komponenten (8 ,9 ) im Bereich des Anguss-Punktes für die andere Material-Komponente (8 ,9 ) angeordnet ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012025039.8A DE102012025039B4 (de) | 2012-12-20 | 2012-12-20 | Verfahren zur Herstellung von Spritzgießteilen in Zwei-Komponenten-Spritzgießtechnik sowie Spritzgießteil |
US14/105,338 US20140178650A1 (en) | 2012-12-20 | 2013-12-13 | Method and device for producing injection-molded parts by a two-component injection-molding technique and injection-molded part |
US16/220,210 US11919213B2 (en) | 2012-12-20 | 2018-12-14 | Method and device for producing injection-molded parts by a two-component injection-molding technique and injection-molded part |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012025039.8A DE102012025039B4 (de) | 2012-12-20 | 2012-12-20 | Verfahren zur Herstellung von Spritzgießteilen in Zwei-Komponenten-Spritzgießtechnik sowie Spritzgießteil |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102012025039A1 DE102012025039A1 (de) | 2014-06-26 |
DE102012025039B4 true DE102012025039B4 (de) | 2015-02-19 |
Family
ID=50878295
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102012025039.8A Active DE102012025039B4 (de) | 2012-12-20 | 2012-12-20 | Verfahren zur Herstellung von Spritzgießteilen in Zwei-Komponenten-Spritzgießtechnik sowie Spritzgießteil |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US20140178650A1 (de) |
DE (1) | DE102012025039B4 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE502007003776D1 (de) * | 2007-10-24 | 2010-06-24 | Trisa Holding Ag | Interdentales Zahnreinigungsgerät |
CN105661864B (zh) | 2011-01-04 | 2021-01-15 | 特里萨控股股份公司 | 具有被注塑成型的刷毛的牙刷以及其制造的方法和设备 |
US9980557B2 (en) | 2012-05-17 | 2018-05-29 | Colgate-Palmolive Company | Oral care implement and method of forming an oral care implement |
WO2014005659A1 (de) | 2012-07-02 | 2014-01-09 | Trisa Holding Ag | Verfahren zur herstellung von bürsten, insbesondere interdentalbürsten, sowie bürste, insbesondere interdentalbürste und produktgruppe aus mehreren bürsten |
EP3181091B1 (de) | 2014-03-06 | 2019-10-09 | Tepe Munhygienprodukter AB | Interdentalreiniger |
JP5977382B2 (ja) * | 2015-01-16 | 2016-08-24 | 小林製薬株式会社 | 歯間清掃具 |
US9802347B2 (en) | 2015-02-02 | 2017-10-31 | Colgate-Palmolive Company | Method of forming an oral care implement |
USD777446S1 (en) | 2015-07-23 | 2017-01-31 | Colgate-Palmolive Company | Oral care implement handle |
US11772311B1 (en) * | 2022-08-05 | 2023-10-03 | Braxton McNaughton | Method of manufacturing a fishing lure |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0932371B1 (de) * | 1996-10-15 | 2001-12-05 | CORONET-WERKE GmbH | Interdentalreiniger und verfahren zu seiner herstellung |
DE102007023178A1 (de) * | 2006-05-11 | 2007-12-27 | Visteon Global Technologies Inc., Van Buren | Bauteil für einen Fahrzeuginnenraum sowie eine Spritzgussanordnung und ein Verfahren zum Fertigen des Bauteils |
CH697026A5 (de) * | 2003-07-01 | 2008-03-31 | Ems Chemie Ag | Kunststoff-Spritzgussteil mit steifer und gelenkiger Zone und Verwendung desselben. |
DE10130863B4 (de) * | 2001-06-28 | 2010-03-11 | Geka Brush Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Borstenwaren sowie Borstenware |
US20110041271A1 (en) * | 2009-08-19 | 2011-02-24 | Acumen Co., Ltd. | Interdental brush |
EP2106222B1 (de) * | 2007-08-31 | 2012-08-15 | GEKA GmbH | Teil einer kosmetikeinheit |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4411282A (en) * | 1982-03-15 | 1983-10-25 | W. Braun Company | Mascara applicator wand and receptacle |
US5023041A (en) * | 1987-12-10 | 1991-06-11 | General Electric Company | Method for making a fiber reinforced composite article |
WO1999010157A1 (de) * | 1997-08-21 | 1999-03-04 | Structoform Spritzgiessen Anisotroper Strukturkomponenten Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum spritzgiessen von spritzgussteilen aus plastifizierbarem material |
US20050015907A1 (en) * | 1999-04-22 | 2005-01-27 | Glaxosmithkline Consumer Healthcare Gmbh & Co. Kg | Toothbrush |
DE10065517A1 (de) * | 2000-12-28 | 2002-07-04 | Trisa Holding Ag Triengen | Verfahren zur Herstellung einer Zahnbürste |
US20030070259A1 (en) * | 2001-10-15 | 2003-04-17 | Brown William R. | Elastomeric grips for personal care products |
GB0218868D0 (en) * | 2002-08-14 | 2002-09-25 | Nasir Muhammed A | Improved airway management device |
EP1876920B1 (de) * | 2005-04-29 | 2010-02-24 | Weber, Magdalena | Interdentalbürste |
US7876903B2 (en) * | 2006-07-07 | 2011-01-25 | Harris Corporation | Method and apparatus for creating a multi-dimensional communication space for use in a binaural audio system |
US8746258B2 (en) | 2006-08-16 | 2014-06-10 | Albea Services | Cosmetic applicators and methods of manufacture |
US8151807B2 (en) * | 2007-11-26 | 2012-04-10 | Hcp Packaging Usa, Inc. | Brush assembly with molded brush sleeve |
JP4927987B2 (ja) * | 2010-12-10 | 2012-05-09 | 花王株式会社 | 歯ブラシ用ハンドルの成形方法 |
FR2981556B1 (fr) | 2011-10-25 | 2014-04-04 | Oreal | Procede de fabrication d'un organe d'application de produit cosmetique, et ensemble de fabrication associe |
MX2014010081A (es) * | 2012-02-24 | 2015-03-10 | Procter & Gamble | Sistema de moldeo por coinyeccion con alta conductividad termica. |
TWI480720B (zh) * | 2012-07-24 | 2015-04-11 | Quanta Comp Inc | 攜帶式電子裝置 |
US9802347B2 (en) * | 2015-02-02 | 2017-10-31 | Colgate-Palmolive Company | Method of forming an oral care implement |
-
2012
- 2012-12-20 DE DE102012025039.8A patent/DE102012025039B4/de active Active
-
2013
- 2013-12-13 US US14/105,338 patent/US20140178650A1/en not_active Abandoned
-
2018
- 2018-12-14 US US16/220,210 patent/US11919213B2/en active Active
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0932371B1 (de) * | 1996-10-15 | 2001-12-05 | CORONET-WERKE GmbH | Interdentalreiniger und verfahren zu seiner herstellung |
DE10130863B4 (de) * | 2001-06-28 | 2010-03-11 | Geka Brush Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Borstenwaren sowie Borstenware |
CH697026A5 (de) * | 2003-07-01 | 2008-03-31 | Ems Chemie Ag | Kunststoff-Spritzgussteil mit steifer und gelenkiger Zone und Verwendung desselben. |
DE102007023178A1 (de) * | 2006-05-11 | 2007-12-27 | Visteon Global Technologies Inc., Van Buren | Bauteil für einen Fahrzeuginnenraum sowie eine Spritzgussanordnung und ein Verfahren zum Fertigen des Bauteils |
EP2106222B1 (de) * | 2007-08-31 | 2012-08-15 | GEKA GmbH | Teil einer kosmetikeinheit |
US20110041271A1 (en) * | 2009-08-19 | 2011-02-24 | Acumen Co., Ltd. | Interdental brush |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102012025039A1 (de) | 2014-06-26 |
US20190118439A1 (en) | 2019-04-25 |
US20140178650A1 (en) | 2014-06-26 |
US11919213B2 (en) | 2024-03-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102012025039B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Spritzgießteilen in Zwei-Komponenten-Spritzgießtechnik sowie Spritzgießteil | |
EP2106222B1 (de) | Teil einer kosmetikeinheit | |
EP2160957B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Zahnbürste | |
DE69813510T2 (de) | Spritzengussverfahren und gerät zum herstellen von gegenständen aus zwei komponenten | |
EP2862478B1 (de) | Zahnbürste und Verfahren zur Herstellung | |
DE10033256A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Borstenwaren sowie Borstenware | |
DE19858102A1 (de) | Bürstenkörper sowie Verfahren zum Herstellen eines Bürstenkörpers | |
DD244062A5 (de) | Verfahren zur herstellung von borstenwaren | |
EP2676781B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer einstückig mehrkomponentig spritzgegossenen Bürste | |
DE4319257C2 (de) | Haarbürste und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE941364C (de) | Verfahren zum Herstellen von Buersten, deren Buerstenkoerper und Borsten aus einem Stueck bestehen, das im Spritzverfahren hergestellt ist, und Buerste nach diesem Verfahren | |
DE102009018961A1 (de) | Bürste und Verfahren zur Herstellung einer Bürste | |
DE102016102345A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffteils im Zweikomponenten-Spritzverfahren und Kunststoff-Spritzwerkzeug | |
DE10217527A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Bürsten sowie danach hergestellte Bürste | |
EP2877331B1 (de) | Einstückig mehrkomponentig spritzgegossene bürste und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE10211663B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines aus zwei einstückig miteinander verbundenen Segmenten bestehenden Formteils, insbesondere für einen Fahrzeuginnenraum, sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Formteil | |
DE102009052867B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Bürstenkörpern oder Teil-Bürstenkörpern | |
DD293718A5 (de) | Technische loesung zur herstellung von besen/buersten/pinsel aus thermoplastmaterialien | |
WO2013093064A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines dickwandigen kunststoffteils | |
DE102011017099A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Zahnbürsten | |
DE2231105C2 (de) | Kunststoff-Spritzform zur Herstellung von Bürstenkörpern mit Löchern, die zum Einsetzen von Borstenbüscheln bestimmt sind | |
DE10339098B4 (de) | Werkzeug zum Spritzgießen eines Kastens | |
DE10353541B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bürsten mit Borstenbündeln und Noppen | |
DE102018221383A1 (de) | Verfahren und Werkzeug zum Herstellen eines Spritzgussbauteils | |
AT6464U1 (de) | Verfahren zur herstellung eines aus einer umhüllung sowie einer füllung bestehenden spritzlings in einer spritzgiessform sowie spritzgiessform |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |